Als Preißn werden von den bayerischen Einheimischen (Baiern,Urbayern (abwertend)) Bewohner Norddeutschlands sowie Bewohner Bayerns mit norddeutscher Herkunft bezeichnet. Die eigentliche Bedeutung bezieht sich auf die Einwohner des ehemaligen Königreichs Preußen, wurde im Laufe der Zeit aber in Deutschland auf alle ausgedehnt, die nicht zu den Baiern zählen. Teile Bayerns nehmen wohl eine Sonderstellung ein: Franken und Schwaben, die nicht zu Altbayern gehören. Dies gilt auch für die Bewohner des südlichen Baden-Württemberg, die Schwaben genannt werden. Es existieren mehrere Prä- und Suffixe für das Wort Preißn (u. a. Saupreiß), die sich über die die Zeit etabliert haben.
Die Abgeneigtheit der Bayern gegenüber den Preißn rührt vor allem aus dem 19. Jahrhundert her. 1866 besiegte Preußen mit seinen Verbündeten im Deutschen Krieg Österreich und dessen Verbündete, zu denen auch Bayern gehörte, und löste Österreich als vorherrschende Nation im deutschen Sprachraum ab.