Peroxyessigsäure

organische Verbindung, Desinfektions- und Sterilisationsmittel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2005 um 16:47 Uhr durch Dnalor (Diskussion | Beiträge) (noch erweitert; Strukturformel kann leider noch immer nicht hochgeladen werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Peroxyessigsäure (Abk.: PES) ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die sich chemisch von der Essigsäure ableitet und zu den Peroxycarbonsäuren (und damit zu den Peroxiden) gehört. In höheren Konzentrationen kann sich Peroxyessigsäure explosiv zersetzen.

Strukturformel
Strukturformel noch nicht hochgeladen
Allgemeines
Name Peroxyessigsäure
Andere Namen Ethanperoxosäure, Peressigsäure
Summenformel C2H4O3
CAS-Nummer 79-21-0
Kurzbeschreibung farblose, stechend riechende Fl., explodiert beim Erhitzen
Eigenschaften
Molmasse 76,05 g/mol
Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,226 kg/m³
Schmelzpunkt 0,1 °C
Siedepunkt 105 °C
Dampfdruck 2100 Pa (25 °C)
Löslichkeit gut in Wasser, Alkohol, Ether und Schwefelsäure
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
Datei:Gefahrensymbol C.png Datei:Gefahrensymbol O.png Datei:Gefahrensymbol N.png
C
Ätzend
O
Brandfördernd
N
Umweltgefährlich
R- und S-Sätze

R: R10, R7, R20/21/22, R35, R50
S: S(1/2), S3/7, S14, S36/37/39, S45, S61

MAK -
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

 


Geschichte

Vorkommen

Gewinnung und Darstellung

In situ lässt sich die Peroxyessigsäure durch Einwirken von Wasserstoffperoxid (H2O2 auf Essigsäure (CH3COOH) herstellen.

Technisch kann PES durch Oxidation von Acetaldehyd hergestellt werden.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Chemische Eigenschaften

Beim Erhitzen (besonders über den Siedepunkt hinaus, sprich: unter Druck) zerfällt die Peroxyessigsäure explosionsartig. Die Verbindung wirkt aufgrund ihrer funktionellen Gruppe stark oxidierend.

PES ist unpolarer als Wasserstoffperoxid und demzufolge etwas fettlöslicher (lipophil).

PES ist zwar eine schwächere Säure als Essigsäure, kann aber trotzdem Salze bilden.

Verwendung

Die stark oxidierende Wirkung bedingt den Einsatz als Bleichmittel, u. a. bei Papieren, Textilien und Stärke. Als chemisches Oxidationsmittel wird die Peroxyessigsäure auch zur Epoxidierung von Alkenen eingesetzt.


Sicherheitshinweise

Bei Mensch und Tier wirkt die Peroxyessigsäure stark Haut- und Augen-reizend. Sie ist außerdem als krebserzeugend eingestuft.

PES zersetzt sich selbstbeschleunigend und ist besonders gegen äußere Erhitzung und Verunreinigung empfindlich. Die exotherme Zersetzung führt zur Erhitzung der Flüssigkeit die bis zum Aufkochen und Verpuffen führen kann. Die Gefahr nimmt mit der Konzentration und der Gebindegröße stark zu. Die Konzentration technisch eingesetzter Lösungen wird deshalb üblicherweise auf unter 15% beschränkt.