Tonerkartusche

Bauteil von Elektrofotografie-Geräten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2005 um 15:29 Uhr durch Groovy maki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tonerkartuschen enthalten einen sogenannten Einkomponententoner und in der Regel auch die Entwicklereinheit, die bei einem Tausch gleich mit erneuert wird.

Toner ist ein extrem feines Pulver, welches nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen sollte. Aus diesem Grund wird der Toner bei kleinen und mittleren Kopierern oder Laserdruckern in einer verschlossenen Einheit geliefert.

Der Vorteil des sehr einfachen und sauberen wechselns, steht ein im Gegensatz zum Toner in losen Gebinden, ein höherer Preis entgegen.

Man unterscheidet zwischen Original-, Alternativ-, Rebuilt- und Refilltonerkartuschen. Originale stammen vom jeweiligen Druckerhersteller, sogenannten OEM und werden in der Regel komplett neu hergestellt. Die Originalhersteller greifen allerdings auch auf Komponeten zurück, die bereits einmal benutzt wurde. Das sind z.B. Gehäusekomponenten, die verschleißarm oder -frei sind. Alternativanbieter produzieren ähnlich wie die Originalhersteller, allerdings greifen auch diese auf Gehäuseteile zurück, die z.T. von Originalkartuschen stammen. Es werden auch neue Gehäuse-Teile verbaut. Bei Rebuilttonerkartuschen werden die Verschleißteile durch Neuteile, oder Gebrauchtteile, die einen guten Zustand haben, ersetzt. Die Qualität ist akzeptabel, aber etwa 10-30 Prozent preiswerter als die OEM Produkte. Refilltoner sind nur nachgefüllt und daher qualitativ minderwertig. Man riskiert eine starke Verschmutzung des Gerätes. Allerdings ist der Preis oft bis zu 60% günstiger als das OEM Produkt.