EWA DT101

vierachsiger Dampftriebwagen der Eisenbahn Wien-Aspang (EWA), Einzelstück
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2005 um 15:25 Uhr durch Das emm (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Kategorie-Sortierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ÖBB 3041.01
kein Bild vorhanden
Technische Daten
Bauart b2 h3t
Treibrad-Ø 970 mm
Laufrad-Ø 870 mm
Zylinder-Ø 250 mm
Kolbenhub 300 mm
Heuzfl. d. Rohre 20,4 m²
Rostfl. 0,79 m²
Dampfdruck 18
Dienstgewicht 50,0 t
Adhäsionsgewicht 25,0 t
Länge 19,850 m
Höhe 4,638 m
Radstand 3400 mm
fester Radstand 3400 mm
Wasser 3,35 m³
Öl 1,35 m³

Der ÖBB 3041.01 war ein Dampftriebwagen der ÖBB mit der Achsformel B2h3t. Er hatte also eine Dreizylinder-Heißdampfmaschine.

Der Dampftriebwagen wurde ursprünglich von der Eisenbahn Wien–Aspang (EWA) 1935 beschafft. Er wurde von der Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut und bei der EWA als DT101 eingereiht. Als die BBÖ im Jahre 1937 die EWA im Pachtbetrieb übernahm, erhielt der Triebwagen die Nummer DT2.01. Die DRB reihte ihn 1938 als C4idT 17 ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam er bei der ÖBB die Bezeichnung ÖBB 3041.01.

Nach seiner Indienststellung verkehrte der Dampftriebwagen auf der Aspangbahn. Trotz seiner für die Passagiere sehr engen Bauweise scheint er sich bewährt zu haben. Wegen seines Aussehens wurde er auch als „U-Boot“ bezeichnet. Die DRB brachte das Fahrzeug nach München, wo er aber wegen Öl-Mangels bald nicht mehr verwendet wurde. Ein geplanter Umbau auf Gasgenerator-Antrieb unterblieb und der Triebwagen blieb im RAW Nürnberg abgestellt. Erst 1948 kehrte er nach Österreich zurück und wurde auf der Strecke LinzSummerau zwischen St. Valentin und Gaisbach-Wartberg eingesetzt. Als ein Teil dieser Strecke stillgelegt wurde, wurde der Triebwagen 1956 in einen Bauzug-Küchenwagen umgebaut.

Literatur

  • Paul Slezak, Friedrich Slezak, Josef Otto Slezak: Wiener Neustädter Kanal und Aspangbahn – Vom Schiffskanal zur Eisenbahn, Slezak-Verlag, Wien 1981, ISBN 3-9001-3472-3
  • Adolph Giesl-Gieslingen: Die Ära nach Gölsdorf, Slezak-Verlag, Wien, 1981 ISBN 3-900134-37-5