Wirkleistung

zeitlicher Mittelwert der elektrischen Leistung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2005 um 12:59 Uhr durch WHell (Diskussion | Beiträge) (übersichtlichere Darstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wirkleistung P ist die elektrische Leistung, die für die Umwandlung in andere Leistungen (z.B. mechanische, thermische oder chemische) verfügbar ist. Die Wirkleistung P wird in der Einheit Watt angegeben. Bei gleichbleibender Spannung und gleichbleibendem Strom ist die Wirkleistung das Produkt von Strom I und Spannung U :

Bei veränderlichen Werten ist die Wirkleistung der arithmetischer Mittelwert der Augenblicksleistung p.


Wirkleistung bei sinusförmigem Wechselstrom

 
zeitlicher Verlauf von Spannung, Strom und Leistung

Einen wichtigen Sonderfall bilden gleichfrequente Wechselgrößen mit sinusförmigen Zeitverläufen wie sie Grundlage unserer Stromversorgungsnetze sind. Für die Augenblicksleistung p gilt hier ebenfalls, dass sie das Produkt aus den Augenblickswerten u und i von Spannung und Strom ist. Bei reiner Sinusform lässt sich der mathematische Effektivwert von Strom I und Spannung U verwenden, der auch von Messgeräten als solcher gemessen und angezeigt wird:

 

Die reine Sinusform tritt nur auf, wenn sich ausschließlich ohmsche Verbraucher im Wechselstromkreis befinden. Beim Auftreten kapazitiver oder Auftreten induktiver Verbraucher tritt eine Phasenverschiebung   zwischen dem Verlauf von Strom und Spannung auf. Mit den Scheitelwerten   und   von Spannung und Strom sowie der Kreisfrequenz   wird hieraus

 

Durch Anwenden der trigonometrischen Beziehung sin a sin b = 1/2 [cos (a-b) - cos (a+b)] folgt:

 

und mit der Verwendung der Effektivwerte U und I von Spannung und Strom:

 


Der Ausdruck             stellt den zeitlichen Mittelwert dar, den man als Wirkleistung P bezeichnet.


Wirkleistung als Realteil der komplexen Scheinleistung

Datei:Blindleistung-Zeigerdiagramm.jpg
Leistungszeigerdiagramm

In der Elektrotechnik ist es üblich die Wechselstromrechnung (also das Rechnen mit sinusförmigen Wechselgrößen) mit Hilfe des Zeigerdiagramms geometrisch durchzuführen, da dies wesentlich einfacher ist als die analytische Berechnung im Zeitbereich. Zum Anschluss der Leistungsgrößen an die komplexe Wechselstromrechnung wurde die komplexe Scheinleistung Seingeführt, die Wirk- und Blindleistung in einer komplexwertigen Größe zusammenfasst.

 


Die Scheinleistung S, also der Betrag der komplexen Scheinleistung S, ist die geometrische Summe aus Wirk- und Blindleistung. Die Wirkleistung P ist der Realteil S, die Blindleistung Q der Imaginärteil der komplexen Scheinleistung.

 


 


Siehe auch: Scheinleistung, Blindleistung, Blindwiderstand, Phasenverschiebung, komplexe Wechselstromrechnung