Benutzer Diskussion:Martin1978/Versionsarchiv 4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2012 um 13:41 Uhr durch Martin1978 (Diskussion | Beiträge) (Nachfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Martin1978 in Abschnitt Nachfrage
  Meine Benutzerseite     Diskussion (+)     Bewertung  

Benutzer:Martin1978/Geplauder Benutzer:Martin1978/Vorlage M78–Benutzerdiskussionsseite Benutzer:Martin1978/Hinweis nicht signiert

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Juli 2025.


FYI

wXw ist am 2. Februar 2013 in ... Fulda! :P --Der Exporteur (Diskussion) 15:27, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

UH! Wie habtern das geschafft? Das is ja mal ne Überraschung ...! --Martin1978 /± 15:44, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hatte es mal beim Bierchen mit dem Office in den Raum geworfen. Meine Hauptbegründung: Weil wir ja eh am 3. in Mannheim sind, dann könnte man - auf halber Strecke - einen Zwischenstop in Fulda einlegen. Einen Lokalveranstalter haben wir auch gefunden, der für wXw die Räumlichkeiten anmietet und die Werbung übernimmt. Das wurde wohl für gut befunden ... deswegen: Fulda! ^^ --Der Exporteur (Diskussion) 15:51, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und wann ist meine Ecke dran?  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  --Holger 15:54, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Geil geil geil! --Martin1978 /± 16:05, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Passt ihr beiden blos uff, dat se euch nicht die Hucke voll haun. Das sind doch alles Titanen. Grins und wech --Pittimann Glückauf 16:07, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Pitti ... Schlingel! :)
Holger, das ist in der Bearbeitung ... ;) Wahrscheinlich wird das Allgäu 2014 in Angriff genommen. Man hat einiges mit wXw vor ... ;) --Der Exporteur (Diskussion) 16:12, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
2014? Also "in Kürze"  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Holger 16:14, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Spätestens! Aber Fulda haben wir auch in den laufenden Terminkalender eingebaut. Sind halt flexibel ... :) --Der Exporteur (Diskussion) 16:28, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 19. 10. 2012

Benutzer:Philipp Hackert. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 00:12, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

angemailt --M78 /± 09:18, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Erle-Baustein

Moin, Maddin. Falls du Interesse hast, guggst du hier und kopierst es dir nach hier. Wenn nicht, einfach meine Spielwiese mähen  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  –– Holger (DG) DiskBewWPVB 19:38, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich überlege noch. --M78 /± 09:16, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Hektik, das Teil rennt dir ja nicht weg^^ –– Holger (DG) DiskBewWPVB 16:30, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zu dem "Teilrevert": Kein Ahnung, was da passiert ist, ich hatte heute eigentlich nur den Satz hier drüber auf deine Disk geschrieben...–– Holger (DG) DiskBewWPVB 18:42, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das dachte ich mir schon: Hamster! --Martin1978 /± 20:10, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Vier-Länder-Treffen am 1. Dezember 2012

 
 
 
 



Hallo Martin1978/Versionsarchiv 4!

Nach dem – im letzten Jahr so erfolgreich begonnenen – Treffen der Wikipedianer aus den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und dem Rheinland … und im weiteren Sinne möchten wir Euch alle auch dieses Jahr wieder recht herzlich zu einem internationalen Treffen nach Aachen einladen!

Das nächste Vier-Länder-Treffen findet am Samstag, den 1. Dezember 2012 statt.


Seid also alle herzlich in der alten Kaiserstadt willkommen!


Wir starten um 13:45 Uhr am Elisenbrunnen (Karte). Geplant sind mehrere Stationen, um Euch Aachen etwas näher zu bringen. Angedacht ein Abstieg in die Aachener Unterwelt (Beginn: 14:00 Uhr am Büchel), um das Aachener Thermalwasser mal leibhaftig zu erleben, eine Führung durch den weltberühmten Aachener Dom (Beginn: 15:30 Uhr) und der obligatorische Besuch des Aachener Weihnachtsmarktes. Abends geht es dann über den Aachener Markt und die die Pontstraße an die alte Stadtgrenze von Aachen. Gegen 19:00 Uhr treffen wir uns traditionell im Restaurant Magellan in der Pontstraße.

Eine kleine Bitte an alle Interessierten … Um die Organisation etwas übersichtlich zu halten (insbesondere die Vorbestellung von Führungen und Restaurantplätzen) möchten wir Euch bitten, Euch möglichst zeitnah in die Liste einzutragen … Aachen ist im Dezember mit Touristen überfüllt, die den Weihnachtsmarkt und die diversen Werksverkäufe von Lindt & Sprüngli, Lambertz, Zentis & Co bevölkern. Eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten und dem genauen Programm werden wir in den nächsten Tagen auf der Aachen-Seite veröffentlichen. Bis dahin … vielen Dank!


Hallo Martin1978/Versionsarchiv 4!

Na de succesvolle bijeenkomst vorig jaar met Wikipedianen uit Nederland, België, Luxemburg en Duitsland willen wij jullie ook dit jaar weer van harte uitnodigen om naar Aken te komen voor een internationale bijeenkomst. De volgende vier-landen-bijeenkomst vindt plaats op zaterdag 1 december 2012. Wees welkom allemaal in de oude keizerstad!

We beginnen om 13:45 uur bij de Elisenbrunnen (Karte). We zullen meerdere plekken bezoeken, om jullie wat van Aken te laten zien. Daaronder: een afdaling in de Akense onderwereld om het Akense thermaalbad in levende lijve te beleven, een eventueel bezoek aan de Akense kerstmarkt en natuurlijk aan de opnieuw gerenoveerde "Aachener Dom" (15:30 uur). 's Avonds tegen 19:00 uur gaan we zoals altijd een hapje eten in Restaurant Magellan in de "Pontstraße". Het precieze programma en een lijst met overnachtingsmogelijkheden staan op de Aken-pagina.

Om de organisatie overzichtelijk te houden (vooral voor de reservering van de rondleidingen en het restaurant) zou het fijn zijn als jullie je zo snel mogelijk in de lijst willen zetten. Aken is in december namelijk overvol met toeristen die de kerstmarkt en diverse fabrieksverkopen van Lindt & Sprüngli, Lambertz, Zentis & Co komen bezoeken. Tot dan!

Liebe Grüße aus Aachen, --Geolina (Diskussion) 01:57, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich nicht. Aber wir haben ja schon in Kempten darüber gesprochen. Wenn es bei mir / uns klappt, dann eher kurzfristig. Fuldistengruß, --M78 /± 09:08, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

...2013

Hallo Martin... erstmal schöne Grüße vom Pittimann... nimm dir vielleicht mal den Ruhrgebiet-Stammtisch aufn Schirm da ist fürs Frühjahr 2013 nen Programm mit Besuch einer besonderen Ausstellung geplant... LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 12:47, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ihr armen! O_O
Hat das Ohrenbluten inzwischen wieder aufgehört? <denk>oh, jetzt sollte ich anfangen zu rennen, bevor Pitti das liest...</denk>
Da ich den ollen Grubencatcher eh gern mal wieder persönlich treffen würde und mein Weibchen sich eh schon immer Fragt, wer mir da stundenlang Blut ohral am Telefon abzapft, werde ich es mal bei der nächsten Familiengroßversammlung erwähnen. Könnte mir vorstellen, dass es was werden könnte. Absolute Zustimmung - ähnlich wie eins drüber - jetzt aber noch nicht möglich. Gruß, --M78 /± 09:15, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 22. 10. 2012

Benutzer:NadineMo. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 00:12, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

angemailt --Martin1978 /± 08:21, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

weisste, Martin...

genau dat isses wat so traurich iss: wir haben wunderbar kommuniziert, und so hätt ich mir dat immer gewünscht - aba die anderen mentoren sehn sowat nich! alle hätten die möglichkeiten, aba keiner macht jemals gebrauch davon... ich mach die ganze arbeit dann letztlich doch alleine. vielleicht noch bis ende diesen jahres - aba nich viel länger! und wer macht dann weiter? vermutlich keiner. die sogenannte 'toolserver-db' iss ein witz: dat sachtse ja sogar selber: die datenbank ist nicht aktuell !! der unterschied besteht vor allem darin, daß dort betreuungen und bei mir mentees erfasst werden. also personen-db gegen "objekt"-db. da konnte ich Euku leider nich überzeugen (der hält mich für ein total überaltertes subjekt!) und meinen ansatz für "überholt". aba bei mir stimmt komischerweise alles, und ich hab auch wesentlich mehr daten bezüglich der mentees. 'wunschmentor-gesuche', gender, artikelstarts usw. gibts nur in der alten db...

ich fänds toll, wenn das weiterfortgeführt würde - aba dat iss wahrscheinlich zuviel verlangt. es erfordert permanenten einsatz. und dat wurde bis jezz nur von mir gemacht - so bekloppt war bislang keiner (zuviel arbeit!).

die alte DB wird sterben. spätestens 2013 - das wars dann.

lg, --ulli purwin fragen? 03:43, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Moin Ulli,
ich habe angeboten die Datenbank zu betreuen / mitzubetreuen und dazu stehe ich; schön wäre natürlich, wenn sich noch 1 oder 2 weitere Mentoren dazu bereit erklären. Wie wir schon persönlich in Aachen und schriftlich kommuniziert haben, brauche ich aber eine gewisse Einarbeitung, weil mich die Datenbank wirklich sehr verwirrt. Und ich werde dort nichts programmieren also weiterentwickeln können; das muss allen beteiligten klar sein. Ob ich dann natürlich täglich oder nur zwei- bis dreitäglich reinschaue, steht auf einem anderen Blatt; das wird immer zeit- und aber vor allem auch lustabhängig sein - da will ich gar nichts beschönigen (Grundsatz ist und bleibt immer: WP = freiwillig ≠ bezahlte Arbeit). Vor allem würde ich aber meinen Laptop nicht wegen der Datenbankpflege in einen längeren Erholungsurlaub mitnehmen. Das lehne ich grundsätzlich ab und die Schöne an meiner Seite würde mir ebenfalls was husten!
Persönlich, finde ich Deine DB um Welten besser als die andere und fänd es sehr unschön, wenn sie plötzlich nicht mehr da wäre. Vor allem würden sich die Augen bei manch anderem Mentor ziemlich vergrößern, wenn sie die diversen Unterseiten wieder von Hand abarbeiten müssten oder auch Betreuungszeit, den Zeitraum seit der letzten Bearbeitung etc pp wieder selbst im Auge behalten müssen. Würden sie das nämlich nicht tun, wären auf einen Schlag zig Unterseiten des MP unbrauchbar, die aus der DB gefüttert werden. Und genau das ist der Grund, aus dem ich nicht verstehe, warum ich mich nicht mit anderen Mentoren prügeln muss um mich überhaupt beteiligen zu dürfen!
Irgendwie sollten wir es schaffen uns dieses Jahr noch zu treffen, wenn Du die Betreuung zum Jahreswechsel beenden willst. Aber, was soll ich es beschönigen: ich sehe in meinem Kalender nur noch wenig freie (Wochenend)Termine und bei Dir wird es zum Jahresende nicht anders sein, nehme ich mal an.
LG, --Martin1978 /± 08:18, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dokumentenwiki?

Hallo Martin, ich habe 2 alte Zeitungen von 1903 und 1920. Gibt es soetwas wie einen Doku-Wiki, soll ich die Teile einscannen und kann ich sie bei Wikipedia "lagern", damit andere sie lesen können? Lieben Gruß Rosemarie aus Kiel (Diskussion) 19:20, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ups, jetzt hätte ich Deine Frage doch fast übersehen.
Ad hoc wäre mir eine solche Seite nicht bekannt, aber vielleicht hilft Dir die Seite H:Dateien oder H:Bildertutorial weiter. Außerdem könnte die Seite H:Dateien nach Commons verschieben interessant für Dich sein, es sei denn Du lädst Deine Dateien gleich auf H:Commons hoch Gruß, --Martin1978 /± 08:48, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Geht das hier Wikisource vielleicht auch? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:59, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Liebe Lómelinde, Es geht nicht um Zitate sondern um komplette Zeitungen!

Wikisource (Aussprache: [ˌvɪkiˈsɔːɹs], aus hawaiisch wiki „schnell“ und englisch source „Quelle“) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.“

Aus Artikel Wikisource
Nach meiner Erfahrung sind Zeitungsartikel weder gemeinfrei noch stehen sie unter freier Lizenz. Ob hier die altbekannte Schutzfrist abgelaufen ist, kann ich auch nicht beantworten, da oben nicht namentlich angegeben wurde, um welche Zeitungen es sich handelt. --Martin1978 /± 09:11, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung, für mich sind Editionen von Texten schon umfangreicher als reine Zitate. Ja natürlich nur, wenn sie nicht mehr geschützt sind, das ist ja klar. O.k. da stehen Zeitschriften und Zeitungen aber unter gewissen Voraussetzungen schon drin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:30, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Kannst Du anhand der gegebenen Informationen erkennen, ob diese Voraussetzungen erfüllt sein könnten? Ich nicht. Und aus diesem Grund gibt man solche Tips erst, wenn alle Informationen beisammen sind, um die Sachlage eindeutig zu klären. Wenn Dir eine Rückfrage meinerseits dazu fehlt: ja, die habe ich zu Beginn vergessen und Deine Einmischung kam, bevor ich noch weiter über meine Antwort reflektieren konnte.
Also @Rosemarie(!): Um welche Zeitungen handelt es sich? Ist die Schutzfrist abgelaufen? Gruß, --Martin1978 /± 09:48, 29. Okt. 2012 (CET) --Martin1978 /± 09:48, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
*einmisch* :)) Also: Wikisource würde theoretisch auch ganze Zeitungen aufnehmen (die digitalisieren z. B. momentan die komplette(!) Gartenlaube – allerdings ist die gemeinfrei); aber: 1. muß man fragen, ob diese beiden Zeitungen nur „irgendwelche” Ausgaben eines beliebigen Tages in den jeweiligen Jahren waren oder von besonderem Interesse sind, weil es ein irgendwie markantes Datum war (und damit diese Zeitungen einen besonderen kulturhistorischen und damit mittelbar auch enzyklopädischen Wert haben) und 2. schließt sich daran die Frage an, ob es diese beiden Zeitungen „wert” sind (bitte nicht falsch verstehen: grundsätzlich hat natürlich jede historische Ausgabe einen Wert!), daß man den ganzen Aufwand mit der Digitalisierung, der OCR und zweimaligem Korrekturlesen treibt. Sagen wir mal so: Wikisource hat einen relativ strengen Auswahlprozess, weil es höllische Arbeit ist die Dokumente Korrektur zu lesen und sie nur wenige Mitarbeiter haben – die Leute, die dort mitmachen, kümmern sich vor allem um historisch außerordentlich wertvolle, seltene oder interessante Dokumente – eine Zeitung des 20. Jahrhunderts ist zwar interessant, aber in den meisten Fällen auch mit mehr oder weniger Aufwand in einer Bibliothek zu bekommen. @Martin: Ich glaube, Du hattest eben Wikisource (= Dokumente) und Wikiquote (= Zitate) miteinander verwurschtelt – kann das sein? Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 13:29, 29. Okt. 2012 (CET) Beantworten
Ihr Frauen seit mir heut zu schnell. Ich hätte das nach und nach geklärt und ihr wollt immer gleich alles auf einmal... Und ja, Henriette, ich lag wohl zu einem gewissen Teil daneben und habe einen Einheitsbrei gekocht. Danke, dass Du mich darauf aufmerksam machst. Bei pochender Halsschlagader kann ich nur schlecht denken. Dabei konnte Ló heute fast nichts dafür und hat fremd erzeugte Mieslaune abbekommen... *seufz* Ich Mensch, nix Maschine. Da Du Dich auskennst: meine Einschätzung zur Gemeinfreiheit und Schutzfrist gelten bei Source doch auch, oder habe ich dortige Regeln fehlinterpretiert? --Martin1978 /± 13:45, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Weißt ja: Multitasking undso ;)) Grundsätzlich gelten Gemeinfreiheit und Schutzfrist bei WS genauso wie in WP: Das siehst Du vollkommen richtig! Es mag da zwar u. U. irgendwelche exotischen Abweichungen und Ausnahmen geben, aber dazu können nur die WS-Leute etwas sagen (da wirds auch mir dann zu speziell, als das ich eine Auskunft geben könnte). --Henriette (Diskussion) 14:11, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Merci! --Martin1978 /± 14:18, 29. Okt. 2012 (CET) Ps.: Multitasking ↔ Frau ↔ Maschine (?) ojeojeoje ;o)Beantworten

Deinen Abschnitt auf meiner Disk

Hallo Martin1978, Es freut mich, dass ich nun "Passiver Sichter" bin.Ich habe nun einen Ungesichteten Artikel gesehen und nun ist meine Frage: Wie sichte ich? Gruß, --Makko125 (Diskussion) 22:14, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Als passiver Sichter werden Deine Beiträge automatisch als gesichtet markiert, aber Du kannst noch nicht aktiv sichten. Das geht erst ab dem Status aktiver Sichter. Gruß, --Martin1978 /± 22:59, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, OK.Habs grade gelesen.

Gruß, --Makko125 (Diskussion) 23:01, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

The Ring

Dieses Poster hat doch eindeutig nur sehr wenig Schöpfungshöhe. Ich finde, dass man es im Artikel lassen kann, wenn hier schon Werke mit deutlich höherer SH hochgeladen werden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Casino_Royale_1967_Logo_001.png&filetimestamp=20110920210042. -- 79.219.170.217 11:53, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

„Dieses Werk enthält Material, welches möglicherweise unter Markenrechte (Trademark) in einem oder mehreren Ländern fällt. Bitte versichere dich vor der Benutzung des Werkes, dass du nach den gesetzlichen Bestimmungen, die für die Umstände deiner beabsichtigten Verwendung gelten, das Recht dazu hast.“

Sicher wirst Du mir gern einen Link nachliefern oder eine Mail weiterleiten, aus dem / der ich ersehen kann, dass o.g. Poster nicht unter das Markenrecht fällt und / oder in dem Dir die Nutzung gestattet wurde. Fair use gibt es in D-A-CH nicht. Schöpfungshöhe ist auf jeden Fall gegeben (beispielsweise die Gestaltung des Plakats oder die Brunneninnenansicht (Ring), die genau so im Film auch vorkommt)! In froher Erwartung zu Ersterem und mit der Bitte um Beachtung von Letzterem, --Martin1978 /± 12:09, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ps.: Kennst Du den alten Grundsatz Kein Recht im Unrecht? --Martin1978 /± 12:13, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Maddin, seit wann hat Pumba mal Unrecht? *HUST* -- Holger (DG) DiskBewWPVB 12:15, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Was mir eher sorgen macht ist etwas anderes: Müssen wir nun wirklich den Unterschied zwischen nur sehr wenig Schöpfungshöhe und keine Schöpfungshöhe näher erleutern?  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Martin1978 /± 13:48, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Die Post war da!

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 18:04, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Du hast eine Antwort. Gruß, --Martin1978 /± 21:03, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ausscheidungen der Co-Mentoren?

Hallo Martin1978, Ich möchte wissen, ob meine beiden Co-Mentoren (XenonX3 und Pittimann) auch Ausscheiden, also nicht mehr meine Co-Mentoren sind? Gruß, --Makko125 (Diskussion) 13:16, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Moin Makko125, wenn die Betreuung gemäß der Regeln des Mentorenprogramms beendet wird, dann endet sie Restlos. Aber verstehe das nicht falsch! Jeder, also auch ich, stehe weiterhin bei Fragen zur Verfügung. Nur nicht mehr auf unserer Betreuungsseite sondern hier. Gruß, --Martin1978 /± 13:20, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
OK --Makko125 (Diskussion) 13:24, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Aufgeräumt

Hallo Martin, beim Aufräumen ist er mir hier aufgefallen. Ob Jerry sein Paswort vergessen hat, oder anders gefragt wieviel solcher Konten gibts von ihm wohl noch ? Eine gute Nachtruhe wünscht --Graphikus (Diskussion) 00:20, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Moin Graph. Einziges Indiz dafür ist der Edit in WALL·E, wobei dieser Film nicht zu den klassischen Honeypots zählt. Auch der Stil passt nicht so ganz. Schwierig zu beurteilen. Entweder ist dies Konto Nr. 291, ein Trittbrettfahrer ohne besondere Begabung oder einfach ein anderer Spaßvogel, der zu dieser Zeit immer wieder gesperrt wurde. Letztendlich würde ein Statement Jerrys helfen, wobei natürlich die Frage bleibt, ob man ihm etwas glauben kann und / oder sollte. Gruß, --Martin1978 /± 08:30, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Nachfrage

Du schriebst: “Nur eines muss ich verbessern: Man sollte nicht, aber man könnte schon” Das bezog sich jetzt aber auf einen Trinken gehen, oder? Ich darf oder soll nämlich nicht mehr... Es ist so schon erschreckend wie viele VM's täglich eröffnet werden wegen, vorsichtig ausgedrückt "Unsinnsedits". Die täglich zu lesenden beleidigenden Äusserungen einzelner sind dann noch eine Steigerung. Hier treten ja aber nicht wenige PA's unter einander “Alten” Bekannten auf. Aber ein fortgesetztes hintersteigen durch eine/einen Anonymen ist schädlich für das Gesamte aber zuvorderst für den (in dem Fall die) Betroffenen. Man kann sich praktisch nicht wehren. Traurig. Es grüsst --HOPflaume (Diskussion) 12:29, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Natürlich geht es hier nur darum die feige Person auf einen Schnittlauchtee und einen Gemüsebratling einzuladen und dabei zu erörtern, warum ihr verhalten für sie OK aber für andere verletzend sein kann. Natürlich! --Martin1978 /± 12:33, 31. Okt. 2012 (CET) Vorlage:Smiley/Wartung/skull Beantworten
Schön zu lesen das wir hier einer Ansicht sind - Übrigens, ein schöner Totenkopf... --HOPflaume (Diskussion) 12:39, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Danke, das trägt man heute so... ;o) --Martin1978 /± 12:41, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten