Petuh
Petuh oder Petu,, oft auch Petuh-Tanten-Deutsch, seltener Petu(h)tantendeutsch oder Petu(h)tantendänisch, ist eine Mischsprache in Flensburg, die Elemente von Hochdeutsch, Niederdeutsch (Plattdüütsch), Dänisch (Sydslesvigdansk) und Sønderjysk (Plattdänisch) verbindet. Die Sprache vermischt dabei niederdeutsche und dänische Grammatik und Satzbau mit überwiegend hochdeutschem Wortschatz. Sie wird nur noch von wenigen Flensburgern – meist Schauspielern und Laiendarstellern – gesprochen. So gibt es immer wieder öffentliche oder privat organisierte „Petuh-Tanten-Auftritte“. Auch die Alltagssprache im Flensburger Raum oder von Butenflensburgern (Personen mit Flensburger Abstammung) hat etliche dieser besonderen Ausdrücke im Gebrauch. Es finden sich viele Redewendungen im heutigen Sprachgebrauch, wie Szünde bzw. Ssünde (immer mit scharfem S und angedeutetem d: Sssünn(d)e) für „schade, bedauernswert“ oder Aggewars für „Stress, Mühe, Umstand“.
Der Überlieferung nach stammt der Begriff Petuh von den Petuh-Tanten – Damen der Flensburger Mittelschicht des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die sich auf Fördedampfern zu Kaffee und Klönsnack (Plauderei) trafen. Diese besaßen dazu zumeist ein Dauerticket für die Schiffe, ein „Partout-Billet“ (aus dem Französischen). Von dem Wort „Partout“ stammt der umgangssprachliche Begriff „Petuh“.
Auch im Flensburger Umland wie in Angeln und auf der Schleswigschen Geest gibt es bis heute spürbare Substrat-Einwirkungen des Dänischen auf die deutschen Mundarten. Ein vergleichbares Phänomen ist das Missingsch, das hoch- und niederdeutsche Elemente verbindet.
Beispiele
| Petuh | Hochdeutsch |
|---|---|
| Is dat Szünde! | Das ist aber schade! |
| Dat mit dem Jensen is voll Szünde, nich? | Schlimm, was dem Jensen passiert ist, oder? |
| So’n Aggewars! | Was für ein Stress! |
| Nun sollen wir mal sehen und kommen los. | Nun lass’ uns mal zusehen, dass wir losgehen. |
| Dascha ’n Maars un kriegn ’n guten Platz in’n Unibus! | Das ist ja schwer, im Omnibus einen guten Platz zu bekommen! |
| Wie kann ein sitzen bei ausses Licht und zue Rollon und näh’n abbe Knöpfe an? |
Wie kann einer bei ausgeschaltetem Licht und geschlossenen Rollos sitzen und abgerissene Knöpfe annähen? |
Siehe auch
Weblinks
- Wiktionary: Petuh-Tanten-Deutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Von Butterfahrern und Petuhtanten. flensburg.de, abgerufen am 23. Juli 2010.
- Petuhschnacker – umfangreiche Informationen zu Petuh/Petuh-Tanten-Deutsch mit Wörterbuch