Aktuell läuft die Löschdiskussion um eine Seite (bzw. mehrer nach Alphabet geordnete) mit deutschen Familiennamen. Meiner Meinung nach gehört eine Liste der häufigsten Familiennamen aber in WIKIPEDIA, zumal die englische Ausgabe eine solche Liste (auch der deutschen) Familiennamen enthält. Die Seiten zu den einzelnen Namen sind natürlich noch ausbaufähig. Ob man eine Übersichtsseite für in WIKIPEDIA erklärte Familiennamen (wie bei den Vornamen) benötigt, kann ja noch entschieden werden. Lucia (4.4.04)
Namenformen
Bei den Namen kommt es immer darauf an, wie die einzelnen Schreibweisen berücksichtigt werden. Ohne die Angaben in der Liste anzweifeln zu wollen, habe ich im Telefonbuch (CD DeTe-Medien) gestöbert und kam zu den unten angegebenen Einträgen. Dabei habe ich da, wo sie eine größere Rolle spielten, die zusätzlichen Anhängsel (z.B. "Langenscheid") abgezogen, jedoch Doppelnamen (z. B. Müller-Lüdenscheid) belassen. Meiner Tabelle entnehme ich, daß in der Liste ab der vierten Stelle offensichtlich eineige Namen über- und einige unterbewertet sind.
- Müller 351.000 (alle Schreibweisen)
- Shmid(t) 336.000 (inkl. Schmied, Schmittchen)
- Meyer 242.000 (alle Schreibweisen inkl. Meyr, Mair u. Ä)
- Shul(t)z(e) 179.000 (ohne Schultheiß)
- Shneider 134.000
- Hof(f)mann(s) 129.000
- Fischer 113.000
- Weber 99.000
- Becker 96.000 (inkl. Bäcker)
- Weiss(er) 95.000 (ohne weitere Endungen)
- Wagner 89.000
- Lang(e) 85.400 (ohne weitere Endungen)
- Schäfer 77.500
- Kraus(e) 77.000 (ohne weitere Endungen)
- Wolf(f) 77.000 (ohne weitere Endungen)
- Koch 74.500
- Bauer 73.000
- Klein(e) 70.000 (ohne weitere Endungen)
- Richter 70.000
- Schröder 64.000
- Her(r)mann 59.000
- Beyer 58.000 (alle Schreibweisen)
- Neumann 55.000
- Schwar(t)z 52.500 (ohne weitere Endungen)
- Krüger 50.000
- Zimmermann 49.500
- Hartmann 46.600
- Braun(s) 46.000 (ohne weitere Endungen)
- Werner 45.400
=="deutsche Familiennamen" oder "Familiennamen in Deutschland"==
Es ist mir hier unklar, ob es sich auf deutschsprachige Familiennamen im allgemeinen beziehen oder auf Familiennamen in Deutschland? Z.B. ist Schmidt in der CH eher ungewöhnlich. --Filzstift ○ 08:55, 10. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht gibt mal einer die Quelle für diese Liste preis. 84.184.218.21 01:27, 11. Jul 2005 (CEST)
Quelle?
Was ist die Quelle dieser Liste? möchte wissen auf welcher Stelle mein Name ist.
Überarbeiten
- Warum bricht die Liste mit Position 31 ab? Bitte um Begründung. Angemessen wären wenigstens die ersten 100 Plätze, sofern nichts dagegenspricht.
- Im Text wird auf Position 40 verwiesen - warum ist die Liste dann nicht wenigstens so lang?
- In der Einleitung wird auf verschiedene Erhebungen verwiesen, allerdings nicht konkret. Die genaue Quellenangabe ist allerdings in diesem Fall unvermeidlich.
In der jetzigen Form wirkt der Artikel sehr amateurhaft und ist nicht weit von einem Löschkandidaten entfernt. -- Hunding 22:02, 13. Sep 2005 (CEST)
Gesellschaft für deutsche Sprache
- Laut Gesellschaft für deutsche Sprache sind dies die häufigsten Namen (siehe Liste unten). Ich bin der Meinung, dass man dies als Grundlage benutzt. -- JCS 1:15, 24. Okt 2005 (CEST)
Die fünfzig häufigsten Familiennamen in Deutschland
1. Müller (Mueller; s. Möller)
2. Schmidt (s. Schmitz/ Schmitt/ Schmid)
3. Schneider
4. Fischer
5. Meyer (s. Meier/ Maier/ Mayer)
6. Weber
7. Schulz (s. Schulze/ Scholz)
8. Wagner
9. Becker
10. Hoffmann (s. Hofmann)
11. Schäfer (Schaefer)
12. Koch
13. Bauer
14. Schröder (Schroeder)
15. Klein
16. Richter
17. Wolf
18. Neumann
19. Schwarz
20. Schmitz (s. Schmidt)
21. Krüger (Krueger)
22. Braun
23. Zimmermann
24. Schmitt (s. Schmidt)
25. Lange 26. Hartmann
27. Hofmann (s. Hoffmann)
28. Krause
29. Werner
30. Meier
31. Schmid (s. Schmidt)
32. Schulze (s. Schulz)
33. Lehmann
34. Köhler (Koehler)
35. Maier (s. Meyer)
36. Herrmann
37. König (Koenig)
38. Mayer (s. Meyer)
39. Walter
40. Peters
41. Möller (Moeller; s. Müller)
42. Huber
43. Kaiser
44. Fuchs
45. Scholz (s. Schulz)
46. Weiß
47. Lang
48. Jung
49. Hahn
50. Keller
Löschen des Artikels?
Es kammen Diskussionen auf, ob es richtig wäre, diesen Artikel zu löschen. Ich bin der Meinung, eine Enzyklopädie kann nie genügend Einträge erhalten. Eine Quelle ist "Wikipedia" als freie Enzyklopädie in sich.