August von Parseval

deutscher Luftschiffbauer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2004 um 22:30 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

August von Parseval (1861 bis 1942) baute seit dem Jahre 1890 zusammen mit seinem Partner Hans Bartsch von Sigsfeld sogenannte Drachenballons. Diese wurden als Beobachtungsballons beim Militär eingesetzt.

Im Jahre 1901 begannen Parseval und Sigsfeld mit dem Bau eines lenkbaren Luftschiffes. Nach dem plötzlichen Tod Sigsfelds bei einer Freiballonlandung 1902 wurde die Arbeit bis 1905 unterbrochen.

Durch die Entwicklung im Motorenbau stand dann auch ein entsprechendes Antriebsaggregat zur Verfügung. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges wurden noch 22, teils Prall-, teils Kiel-Luftschiffe vom Typ Parseval gebaut. Ende der Zwanziger- und Anfang der Dreißiger-Jahre wurden noch 4 Kiel-Luftschiffe nach dem Parseval-Naatz-Prinzip gebaut.


Parseval-Luftschiffe

PL25