Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2012 um 18:42 Uhr durch Adrian Bunk (Diskussion | Beiträge) (20.11.2012: Herbert Kegel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Adrian Bunk in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Abkürzung: WD:ADT,WD:AdT

Vorschau für den morgigen Freitag

Bearbeiten Hauptseite morgen

Vorschlag für Freitag, 25. April 2025: Q*bert
Q*bert [ˈkjuːbərt] ist ein als Spielautomat gestaltetes Videospiel, das von dem Automatenhersteller D. Gottlieb & Co. entwickelt und im November 1982 veröffentlicht wurde. Es ist ein Actionspiel mit Puzzleelementen, das zur Darstellung eine isometrische Third-Person-Perspektive verwendet und nach der gleichnamigen Spielfigur benannt ist. Das Spiel wurde von Warren Davis entworfen und programmiert. Die Grafiken erstellte Jeff Lee und für die Sounderzeugung war David Thiel verantwortlich. Q*bert erhielt nach seiner Veröffentlichung positive Kritiken und wurde ein Jahr später für das „am meisten gespielte Automatenspiel“ nominiert. Gottlieb erzielte mit dem Verkauf seiner Q*bert-Spielautomaten einen geschätzten Umsatz von 57,2 Millionen US$. Der Erfolg von Q*bert führte zu seiner Portierung auf Spielkonsolen und Heimcomputer. Zudem erschienen Videospiele, die das Spielprinzip nachahmten. Außerdem waren Fanartikel wie Sammelfiguren, Brettspiele und Spielzeug erhältlich. Die Berichterstattung über Q*bert in bekannten Zeitungen und Zeitschriften wie USA Today, Glamour und The New Yorker unterstrich seine Popularität. Die Spielfigur Q*bert war in den Jahren 1983 und 1984 Teil einer Zeichentrickserie. Im Jahr 1984 war das Spiel im Kinofilm Moskau in New York zu sehen, der von Columbia Pictures, dem Rechteinhaber von Q*bert, produziert worden war. Später folgten weitere Auftritte Q*berts in Kinofilmen sowie Remakes des Spiels für moderne Spielplattformen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Q*bert:
Computerspiel aus dem Jahr 1982 (Bearbeiten)

Gebrauchsanweisung

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Allgemeine Hinweise
Bitte ausschließlich als exzellent () oder lesenswert () bewertete Artikel vorschlagen und dabei exzellente vorrangig berücksichtigen. Die folgenden Unterseiten geben eine Hilfestellung, welche Artikel als Artikel des Tages (AdT) vorgeschlagen werden können:

Seite Erläuterung
Auswahlliste der Exzellenten Artikel Auf diesen Seiten sollen alle prämierten Artikel, die noch nie AdT waren, in Fettschrift markiert sein, alle Artikel, die schon einmal AdT waren in Normalschrift (Datum in Klammern), und alle zukünftig vorgeschlagenen Artikel sollen in Kursivschrift (Datum in Klammern) aufgeführt werden.
Auswahlliste der Lesenswerten Artikel
Zeittafel Hier sind alle bisherigen AdT in chronologischer Abfolge zu finden
Fundus Per Bot aktualisierte Liste aller Artikel, die noch nie AdT waren

Achte darauf, die Auswahl der Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem über ein unbedingt lizenzkonformes Bild als Blickfang verfügen.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bei den Bildern muss man beachten, dass die Hauptseite dreispaltig ist und daher die Bilder dort deutlich kleiner zu setzen sind als in den Artikeln. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Darstellung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite × Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden.

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand zu setzen (mit dem Eintrag JA beim Parameter BILDUMRANDUNG).

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext, rund 1000 Zeichen.

Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist '''' (Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels & darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}} (Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, das den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – zum Beispiel den 29. Mai oder das Jahr 1812 – wesentlich erleichtert, indem es Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln mit kleinen Markierungen versieht. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Beispiel


Archivierung

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.

Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.


(Geschichte,  )

Begründung: Im Pazifikkrieg begann am 23.10.1944 die See- und Luftschlacht im Golf von Leyte. --85.180.142.53 14:56, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra War bereits AdT. --Adrian Bunk (Diskussion) 15:14, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kontra Viel zuviel AdT mit militärischem Bezug --Lunabonn (Diskussion) 20:10, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 23.10.2012: Spatelraubmöwe

(Vögel,  )

Laut Artikel ist derzeit Hauptdurchzug. --Adrian Bunk (Diskussion) 11:47, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


24.10.2012: LZ 126

(Geschichte/Technik,  )

Begründung: Am 24.10.1939 wurde das US-Starrluftschiff, der in Deutschland gebaute Zeppelin LZ 126/ZR-3 USS Los Angeles, außer Dienst gestellt. --85.180.142.53 15:13, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra War bereits AdT. --Adrian Bunk (Diskussion) 15:21, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 24.10.2012: Mozilla Firefox

(Computer  )

2. Alternativvorschlag 24.10.2012: Nekomata (verschoben)

(Volkskunde und Brauchtum,  )

  • Ich habe die Diskussion zu Mozilla Firefox die du (vermutlich aus Versehen) gelöscht hattest wiederhergestellt.
  • Gibt es einen guten Grund warum ein guter Zeitpunkt genau an dem Datum und nicht zum Beispiel 2 Wochen später ist? Es ist etwas komisch wenn versucht wird mit einem Artikel ohne Datumsbezug einen anderen Artikel rauszukegeln - nur wenige Stunden nachdem der andere Artikel dorthingesetzt wurde.
--Adrian Bunk (Diskussion) 21:02, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, ich hab mich da einwenig versehen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:11, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, OK, das erklärt es. :-) --Adrian Bunk (Diskussion) 21:19, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

25.10.2012: Berchtesgaden

(Ort,  )

Begründung: Datumsbezug: Am 25.10.1956 erklärte das Amtsgericht Berchtesgaden Adolf Hitler amtlich für tot. --85.180.142.53 15:34, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra Ein Beispiel wie eine zwanghafte Suche nach einem Datumsbezug absurd wird. --Adrian Bunk (Diskussion) 15:58, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist so wie "Am 25. Oktober 1975 trank Franz Josef Strauß in der Bahnhofsgaststätte von Berchtesgarden ein Weissbier." ! --Furfur (Diskussion) 19:08, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Pro Da ich annehme, dass die IP den Datumsbezug (1956 !) lediglich erfunden hat, um sich über manche hier vorgebrachten Datumsbezüge lustig zu machen, und im Artikel nichts dergleichen steht, schlage ich vor, das einfach zu ignorieren. Berchtesgaden ist auf jeden Fall interessant und war soweit ich feststellen konnte noch nie Artikel des Tages. --bjs   15:13, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Von der Ernsthaftigkeit des Datumsbezuges mal abgesehen: A. Hitler wurde tatsächlich erst im Jahre 1956 nach einem vierjährigen Beweisverfahren amtlich für tot erklärt [1] --85.180.128.209 17:49, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Pro Auch wenn die Begründung nicht erfunden ist, schließe ich mich dem Vorschlag von bjs an. Der Artikel sollte „ohne Datumsbezug“ präsentiert werden. --Furfur (Diskussion) 22:09, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das wären 3 Ortsartikel innerhalb von 10 Tagen. Ist es in Ordnung wenn ich ihn stattdessen an einem anderen Termin vorschlage? --Adrian Bunk (Diskussion) 23:14, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
M.E. spricht nichts gegen ein anderes Datum. Krass, dass das mit AH so lange gedauert hat. Gabs da ersnthafte Zweifel? Sollte m.E. dann auch in dessen Biografieartikel stehen.--bjs   10:05, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auf den 29.10.2012 verschoben. --Adrian Bunk (Diskussion) 12:03, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 25.10.2012: Schlacht von Tours und Poitiers

(Geschichte,  )

Lesenswerter Artikel mit Datumsbezug. --Adrian Bunk (Diskussion)

Vielleicht mit Bild? --Furfur (Diskussion) 23:11, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag mit einem anderen Bild, statt mit einer kleinen Karte, auf der man so kaum etwas erkennt. --JPF just another user 05:39, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Äh, nein. Das ist eine hochmittelalterliche Vorstellung von Karl Martell. Hat zudem nur wenig mit der Schlacht zu tun. Dann eher Datei:Karolingische-reiterei-st-gallen-stiftsbibliothek 1-330x400.jpg. Auch wenn die Panzerreiter möglicherweise nicht eingesetzt waren, sind das wenigstens zeitgenössische fränkische Truppen. -- Tobnu 12:24, 24. Okt. 2012 (CEST)
Das ist auch eine Möglichkeit. Klar, die Karte ist etwas klein. Das sähe dann wie folgt aus:



(Geschichte,  )

Boaventura, der Führer der letzten Rebellion und des größtem Aufstands gegen die portugiesischen Kolonialherren wurde vor 100 Jahren gefangen genommen, was das Ende der Rebellionen war. Bis Mitte 2012 will ich den Artikel mindestens bis zu lesenswert bringen. Prinzipiell fehlen nur noch die Einzelnachweise, die bei Enstehung des Artikels noch nicht in der heutigen Form gefordert wurden. Der lange Zeitraum bis zur Kandidatur ist den verschiedenen vorherigen Terminen zu Osttimor geschuldet, die dieses Jahr anstehen und in der Wikipedia verarbeitet werden müssen. Auf den runden Termin möchte ich aber jetzt schon hinweisen. --JPF just another user 08:20, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel ist seit heute lesenswert. --JPF just another user 22:56, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und jetzt exzellent. --JPF just another user 23:18, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

27.10.2012: Trajan

(Persönlichkeit,  )

Begründung: Am 27.10.97 wurde Trajan durch den kinderlosen Kaiser Nerva adoptiert. --85.180.142.53 16:55, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra Was bereits AdT. --Adrian Bunk (Diskussion) 16:57, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

27.10.2012: Alternativvorschlag Mark Aurel

(Geschichte/Altertum,  )

Begründung: „lesenswert“ seit dem 24. April 2006 und bisher noch nie AdT. Ohne konkreten zeitlichen Anlass. --Furfur (Diskussion) 01:00, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hast du etwas dagegen dass ich den auf einen anderen Termin (z.B. 22.10.2012) verschiebe? Nachdem ich die Schlacht von Tours und Poitiers gefunden habe wären das sonst 3 Geschichtsartikel hintereinander. --Adrian Bunk (Diskussion) 14:58, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auf den 22.10.2012 verschoben. --Adrian Bunk (Diskussion) 12:12, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

2. Alternativvorschlag 27.10.2012: Zentralbankbilanz

(Wirtschaft,  )

Derzeit ist die EZB ziemlich oft in den Schlagzeilen. --Adrian Bunk (Diskussion) 11:58, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was für eine Begründung! Ich halte es ja persönlich für besser, wenn man sich nicht ausgerechnet mit von Medien aktuell ständig ange-/besprochenen Dingen auch als AdT auseinandersten muss. (Vor allem: Die ganze Euro-Krise nervt doch inzwischen wirklich). --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:57, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel des Tages soll die Leute interessieren, was ich hier gegeben fand. Man kann da verschiedener Meinung sein, aber 3 Minuten vor Mitternacht ist zu spät um so eine Diskussion anzufangen. Falls du dort auch ein Problem damit hast, wäre der Neckermann-Artikel in 3 Tagen ein AdT bei dem wir diese Diskussion führen können. --Adrian Bunk (Diskussion) 00:12, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was spricht eigentlich dagegen, sich rechtzeitig bei der Länge bzw. beim Umfang des Teasers bzw. des Kasten an der Länge der Beispielkästen im Intro zu orientieren? Wobei ich den Kasten mit der Argentinienflagge auf der Zukunftsseite eher für Zeiten mit "wp-aktuell" empfehle und den Schmetterling für die Zeiten zwischen den SW-Hinweisen. Die Kästen entsprechen pi mal daumen einem langjährigen Mittel und können bei Beachtung durchaus helfen, Frust bei den Teaservorbereitern zu verhindern.--Vux (Diskussion) 01:45, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Frust bei den Teaservorbereitern (zumindest bei mir) verursacht derzeit wenn ich nach mehr Text suche, und der dann wegen Wikipedia aktuell sowieso nur wieder herausgekürzt wird (mein alternativer Vorschlag zur Lösung des Wikipedia aktuell-Problems ist hier).
  • Auch die Argentinienflagge hat 40% mehr Text als die zusammengekürzte Version des gestrigen AdT (später wurde der den Kürzungen auch zum Opfer gefallene Datumsbezug wieder eingefügt...).
--Adrian Bunk (Diskussion) 09:06, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

28.10.2012: Airbus A300

(Luftfahrt  )

Ein exzellenter Artikel im Gebiet Luftfahrt. Die A300 hat dann ihren 40´Erstflug-Jahrestag.--Milad A380 **guten rutsch** 22:55, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

War bereits am 07.06.2010 AdT. --Prüm 11:11, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Pro: Exzellent, 40 Jahre Erstflug und erste zivile Baureihe von Airbus. --M(e)ister Eiskalt -- -.--.- . -.--.- .. ... - . .-. . .. ... -.- .- .-.. - 18:13, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kontra Vor zwei Jahren schon mal AdT. Dann ist es jetzt nicht erneut sinnvoll. --Furfur (Diskussion) 15:18, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra war schon 2010 AdT, bitte nicht immer die selben Artikel, gibt genug andere -- Liliana 17:33, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra - Warum nehmen wir nicht den lesenswerten Artikel Berlin zur 775-Jahr-Feier auf die Hauptseite? -- JCIV 02:00, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Berlin war schon am 18.09.2011 AdT. --Adrian Bunk (Diskussion) 13:01, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 28.10.2012: New York, Westchester and Boston Railway

(Technik/Eisenbahn  )

exzellenter Artikel mit doppeltem Jahresbezug (vor 100 Jahren in Betrieb genommen, seit 75 Jahren nicht mehr in Betrieb) --Adrian Bunk (Diskussion) 11:47, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


29.10.2012: Leo von Caprivi

(Person  )

Begründung: Am 29.10.1894 wurde von Kaiser Wilhelm II. der 75-jährige Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst als Nachfolger von Leo von Caprivi zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten ernannt. --85.180.142.53 16:13, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra Noch ein Beispiel für einen extrem konstruierten Datumsbezug (118. Jahrestag der Ernennung seines Nachfolgers). --Adrian Bunk (Diskussion) 16:56, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Pro Der Datumsbezug ist definitiv nicht sonderlich sinnvoll begründet. Trotzdem finde ich den Artikel (ohne Datumsbezug) nicht schlecht geeignet. War der Artikel schonmal AdT? --Furfur (Diskussion) 19:12, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, der Artikel war noch nicht AdT. Aber warum sollte er ohne Datumsbezug an dem Tag AdT werden statt an einem Datum mit Datumsbezug? Der Mann hat einen Geburtstag und einen Todestag, und 2015 ist der 125. Jahrestag seiner Ernennung (gleichzeitig der 125. Jahrestag des Rücktritts von Otto von Bismarck, welcher ein bedeutendes historisches Ereignis ist). --Adrian Bunk (Diskussion) 20:09, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, auch einverstanden. Bei so relativ krummen Jahreszahlen finde ich den Datumsbezug allerdings meist relativ. --Furfur (Diskussion) 20:51, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kontra Viel zuviel AdT mit militärischem Bezug --Lunabonn (Diskussion) 20:11, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wo ist da bitteschön ein militärischer Bezug??? --85.180.139.105 14:55, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 29.10.2012: Berchtesgaden

(Ort,  )

Begründung: Datumsbezug: Am 25.10.1956 erklärte das Amtsgericht Berchtesgaden Adolf Hitler amtlich für tot. --85.180.142.53 15:34, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra Ein Beispiel wie eine zwanghafte Suche nach einem Datumsbezug absurd wird. --Adrian Bunk (Diskussion) 15:58, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist so wie "Am 25. Oktober 1975 trank Franz Josef Strauß in der Bahnhofsgaststätte von Berchtesgarden ein Weissbier." ! --Furfur (Diskussion) 19:08, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Pro Da ich annehme, dass die IP den Datumsbezug (1956 !) lediglich erfunden hat, um sich über manche hier vorgebrachten Datumsbezüge lustig zu machen, und im Artikel nichts dergleichen steht, schlage ich vor, das einfach zu ignorieren. Berchtesgaden ist auf jeden Fall interessant und war soweit ich feststellen konnte noch nie Artikel des Tages. --bjs   15:13, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Von der Ernsthaftigkeit des Datumsbezuges mal abgesehen: A. Hitler wurde tatsächlich erst im Jahre 1956 nach einem vierjährigen Beweisverfahren amtlich für tot erklärt [2] --85.180.128.209 17:49, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Pro Auch wenn die Begründung nicht erfunden ist, schließe ich mich dem Vorschlag von bjs an. Der Artikel sollte „ohne Datumsbezug“ präsentiert werden. --Furfur (Diskussion) 22:09, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das wären 3 Ortsartikel innerhalb von 10 Tagen. Ist es in Ordnung wenn ich ihn stattdessen an einem anderen Termin vorschlage? --Adrian Bunk (Diskussion) 23:14, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
M.E. spricht nichts gegen ein anderes Datum. Krass, dass das mit AH so lange gedauert hat. Gabs da ersnthafte Zweifel? Sollte m.E. dann auch in dessen Biografieartikel stehen.--bjs   10:05, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auf den 29.10.2012 verschoben. --Adrian Bunk (Diskussion) 12:03, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(Religion/Geschichte/Gebäude  )

Begründung: Am 30.10.2005 wurde der Wiederaufbau der Frauenkirche neu geweiht. --85.180.142.53 16:48, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra War bereits AdT. --Adrian Bunk (Diskussion) 16:54, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 30.10.2012: Neckermann (Versandhandel)

(Unternehmen  )

Wegen Insolvenz derzeit oft in den Medien. --Adrian Bunk (Diskussion) 12:08, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


(Sakralbauten,  )

Zum Reformationstag eine Kirche die erst katholisch war und jetzt evangelisch ist. Adrian Bunk (Diskussion) 19:35, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

An dem Termin zurückgezogen da es einen anderen Artikel mit mehr Datumsbezug gibt. --Adrian Bunk (Diskussion) 17:10, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(Sport,  )

120. Geburtstag --Adrian Bunk (Diskussion) 22:35, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Allerdings verwenden alle unsere Kalendarien den gregorianischen Kalender, so ist Aljechins Geburtstag im Artikel 31. Oktober beschrieben. --Andibrunt 10:28, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aber Oliver Cromwell ist am 25. April und 3. September eingetragen, und die Schlacht von Naseby am 14. Juni. Demnach sollte bei Cromwell der Eintrag im Evangelischen Namenkalender unter 3. September#Feier- und Gedenktage bleiben, aber sein Todestag auf den 13. September umgetragen werden? Ist die Konvention was genau wann verwendet werden soll irgendwo dokumentiert? --Adrian Bunk (Diskussion) 13:23, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion wurde an anderem Ort weitergeführt und der Vorschlag ist jetzt verschoben. --Adrian Bunk (Diskussion) 17:13, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

01.11.2012: Titanic (1997)

(Film,  )

Alternative Platzieung an Stelle des 14/15. April, da der Film 1. November 1997 veröffentlicht wurde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Pro War noch nie AdT und hat sicherlich eine große Aufmerksamkeitsrate. Ist zudem nicht nur 15. Jahrestag von der Verööfentlichung des Films, sondern auch noch im 100. Jahr des Untergangs. --M(e)ister  Bruce Wayne  Eiskalt 12:53, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


(Geschichte,  )

Begründung: Im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen wurde am 2.11.1810 die Gewerbefreiheit im Königreich Preußen eingeführt. --85.180.136.228 14:32, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alternative 02.11.2012: Panzerhaubitze 2000

(Militär,  )

War noch nie Artikel des Tages, ohne Datumsbezug. --85.180.136.228 17:22, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr makaber an Allerseelen. War das Absicht? --Adrian Bunk (Diskussion) 19:04, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Den Konflikt empfinde ich als sehr konstruiert. Ok, Waffe vs. Totengedenken, aber es handelt sich nicht spezifisch um Kriegsopfer. --JPF just another user 19:37, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es einen Grund (Datumsbezug) gibt geht viel. Aber ohne Datumsbezug ist das ein unnötiger Artikel an genau dem Tag. Und wenn das von einer IP kommt die bei allen anderen ihrer Vorschläge penibel darauf geachtet hat einen sei es auch noch so absurden Datumsbezug zu finden, dann strapaziert das bei mir auch AGF. --Adrian Bunk (Diskussion) 19:51, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann es auch nicht recht machen... Nun denn: Am 2.11.1882 [130 Jahre!] wurden in Kassel die Casseler Waggonfabriken von Wegmann, Harkort & Co. gegründet. 1886 bekam das Unternehmen den Namen Wegmann & Co., 1999 ging Wegmann & Co. im Rüstungsunternehmen Krauss-Maffei Wegmann (KMW) auf, das unter anderem die Panzerhaubitze 2000 fertigt. --85.180.136.228 22:45, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alternative 02.11.2012: Weinhaus Rheingold

(Geschichte,  )

Alternative: exzellenter Artikel, im November vor 105 Jahren mit großen Hoffnungen und großem Applaus eröffnet. Wechselvolle Geschichte in den Folgejahren - Reste stehen an einer markanten Stelle in Berlin.--Railweh10 (Diskussion) 23:01, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Pro --Adrian Bunk (Diskussion) 23:17, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

03.11.2012: Laika

(Raumfahrt  )

Erster Erdling im All. 55. Jahrestag des Raumfluges. --Duschgeldrache2 10:25, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neutral Einzelnacheweise dringend einarbeiten!!! -- Superchaot :-@ 08:15, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Bild war eine URV, ich hab es durch die Briefmarke ersetzt. -- Liliana 23:06, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dagegen. Nach heutigen Maßstäben ist der Artikel wohl kaum lesenswert. Anka Wau! 19:36, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist immer ein Problem wenn solche KLA-Diskussionen stattdessen hier geführt werden. Wollt ihr als Portal:Hund eine Abwahl starten? Damit wäre die Frage ob der Artikel AdT werden soll dann so oder so entschieden. --Adrian Bunk (Diskussion) 20:00, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab das nicht vor und ich habe auch nicht vor, hier über den Artikel im einzelnen zu diskutieren (dafür ist ja hier in der Tat nicht der richtige Ort), ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich den Artikel aufgrund qualitativer Mängel nicht für einen geeigneten Hauptseitenkandidaten halte. Anka Wau! 17:01, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(Musik,  )

Das zehnjährige Jubiläum der Veröffentlichung. Vor einigen Tagen als lesenswert ausgezeichnet. Bis dahin vielleicht mehr. --Lipstar 22:32, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 04.11.2012: Lutetium

(Wissenschaft, Chemie,  )

Exzellenter Artikel. Datum flexibel. Am Teaser darf noch gerne gefeilt werden. --JuTa 04:48, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra als Autor. Bitte auf den 4. November verlegen, dann jährt sich die Bekanntgabe der Entdeckung zum 105. Mal. Und bitte auch kein anderes Element für diesen Tag hier vorschlagen, da Argon erst am 30.5. dran war. Viele Grüße --Orci Disk 10:51, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hier natürlich Pro. --Orci Disk 20:20, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So, jetzt ist er auf dem 4. November. Als exzellenter Artikel hat er Vorrang vor dem anderen Vorschlag. -- Liliana 17:53, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde dennoch darum bitten, dass der obere Artikel zum zehnjährigen Jubiläum vorgezogen wird. --Lipstar (Diskussion) 14:32, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Pro weil 105 Jahre > 10 Jahre. Außerdem exzellent > lesenswert. --134.147.252.139 15:04, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Pro, sehr schönes Lemma und wie vom Hauptautor gewünscht mit Datumsbezug (dessen Contra damit wohl erledigt ist). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:48, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Pro für das "alte" Cassiopeium und das heutige Lutetium + 105 jähriges Jubiläum. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:02, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

05.11.2012: Cabo Machichaco

(Schiffahrt,  )

Frage an den Vorschlagenden (der auch der Hauptautor ist): Gibt es einen besonderen Grund für dieses Datum? Da bei Ereignissen mit Datumsbezug ein Jahrestag besser passt als ein zufälliger Termin wäre der beste Termin der 3.11.2013, oder falls du den Artikel schon bald als AdT haben möchtest der 24.10.2012 (statt dem Unsinns-Vorschlag von der IP). PS: Der Text den du hier verfasst hast würde sich auch als Verbesserung der Einleitung im Artikel eignen. --Adrian Bunk (Diskussion) 14:41, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Nein, einen besonderen Grund für gerade diesen Tag gibt es nicht, ich habe einfach geguckt wo noch eine Lücke war. Ob der 24. Oktober oder der 3. November nächstes Jahr spielt für mich keine Rolle. Danke übrigens für die Anregung, werde ich nachher noch machen. Grüße LZ6387-->Palaver 15:06, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

06.11.2012: Joyn (ungültig)

(Technik, keine Auszeichnung)

Kontra Siehe WD:Hauptseite/AdT#Gebrauchsanweisung: „Bitte ausschließlich als exzellent ( ) oder lesenswert ( ) bewertete Artikel vorschlagen“. Ohne ein solches Auszeichnungsreview fehlt die notwendige Qualitätskontrolle,um den Artikel groß auf der Hauptseite zu präsentieren. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:36, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

So ist es, unzulässiger Vorschlag. --85.180.128.209 12:30, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(Biografie, Literatur)  

120. Todestag der Schriftstellerin, Lesenswert seit 2007. Teaser bitte nochmal prüfen, erweiter oder verbessern, die Einleitung im Artikel ist zu kurz dafür. --Vux (Diskussion) 22:33, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


07.11.2012: iPod touch (ungültig)

(Informations- und Kommunikationstechnik, keine Auszeichnung)

-- Wernermaxi (Diskussion) 11:58, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra ist nicht lesenswert oder exzellent --Adrian Bunk (Diskussion) 12:19, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte ausschließlich als exzellent oder lesenswert bewertete Artikel vorschlagen und dabei exzellente vorrangig berücksichtigen. Vorschlag unzulässig. --85.180.128.209 12:27, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

07.11.2012: iPod

(Informations- und Kommunikationstechnik  )

Hoffentlich passt es diesmal ;-) --Xfkbg (Diskussion) 16:05, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


08.11.2012: Dornbirn

(Städte in Österreich  )

Pro --Furfur (Diskussion) 13:01, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


09.11.2012: Mozilla Firefox (verschoben)

(Computer  )

Alternativvorschlag 09.11.2012: Nekomata


(Kunst, Architektur  )

Datum (St. Matin) passt ganz gut. --Thornard, Diskussion, 09:46, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist das "Schwaben Schwaben" im Text Absicht? --JPF just another user 21:21, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kontra war bereits AdT. Adrian Bunk (Diskussion) 15:43, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

17.11.2012: Tasitolu

(Geographie  )

Kein besonderer Zusammenhang mit dem heutigen Datum, abgesehen davon, dass sich heute mehrere Vereine, die sich mit Osttimor beschäftigen treffen und ich Werbung für die Arbeit über Osttimor in der Wikipedia machen möchte. ;-) Autorenanwerbung durch ein praktisches Beispiel also. --JPF just another user 21:43, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

„Important Bird Area“ – ist das ein feststehender Begriff? Sonst wäre eine sinngemäße Übersetzung besser. --Furfur (Diskussion) 15:20, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ist ein feststehender Begriff und im Artikel zum Artikel Important Bird Area verlinkt. --JPF just another user 23:20, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

(Architektur, Geschichte  )

Der Artikel ist ein Ergebnis des Schreibwettbewerbs im März 2012 und konnte im Juni/Juli als Lesenswert ausgezeichnet werden. Passend zum Volkstrauertag könnte der Artikel die Hauptseite schmücken. Am Teaser können wir vielleicht noch ein wenig feilen. --DaBroMfld (Diskussion) 12:47, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


20.11.2012: Herbert Kegel

(Musik,  )

22. Todestag. --Zippos (Diskussion) 18:10, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


(Musik,  )

Jahrestag vom Black Album, das vor 18 Jahren erschien. Der Artikel existiert auch − dank an Havelbaude − als Audiodatei. --Funky Man (Diskussion) 12:56, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


23.11.2012: Otto I. (HRR)

(Mittelalterliche Geschichte,  )

Artikel ist exzellent. Das Jahr 2012 ist das Jahr Ottos des Großen: 1100. Geburtstag am 23. November 912 und zum 1050. Mal seine Kaiserkrönung (2. Februar 962). Ich tendiere zum November. Das würde mir die Möglichkeit geben noch die eine oder andere neuere Erkenntnis aus der Forschung im Jahr 2012 einzuarbeiten. --Armin 10:24, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten


(Literatur,  )

AdT-Vorschlag zum 40. Geburtstag der Erstveröffentlichung. Lesenswert seit 21. Dezember 2008. --M(e)ister Eiskalt -- -.--.- . -.--.- .. ... - . .-. . .. ... -.- .- .-.. - 16:17, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

War bereits am 12. Februar 2010 AdT. --Succu (Diskussion) 19:33, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kontra War bereits AdT. Adrian Bunk (Diskussion) 15:46, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich ziehs zurück. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:12, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(Geographie/Landschaften,  )

Hatte zunächst den Pfälzerwald eingetragen, der aber am 18.3. schon AdT war...
Recht neuer Exzellenter (9. Februar 2012), am 27.11.1902 erfolgte die Gründung des Pfälzerwaldvereins in Ludwigshafen, 110jähriges Jubiläum. Möglich wäre auch der 10. November (20jähriges Jubiläum der Ernennung des Naturparks Pfälzerwald zum Biosphärenreservat durch die UNESCO). Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:13, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur (Diskussion) 16:52, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Pro --Steffen 962 (Diskussion) 11:01, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

(Wissenschaft und Philosophie/Viren, Bakterien, Einzeller,  )

Begründung: World AIDS Day am 1. Dezember. Lesenswerter Artikel, der wohl noch nie auf der Hauptseite war. Die Zahlen müssten wohl teilweise noch aktualisiert werden. --89.247.250.112 14:07, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alternativ kann man auch den Artikel AIDS hernehmen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:01, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, habe ich auch schon dran gedacht. Ich mache mal einen Alternativvorschlag. --Furfur (Diskussion) 19:21, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 01.12.2012: AIDS

(Wissenschaft und Philosophie/Medizin,  )

Begründung: World AIDS Day am 1. Dezember. Lesenswerter Artikel, der wohl noch nie auf der Hauptseite war. --Furfur (Diskussion) 19:21, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Solange der Artikel einen Wartungsbaustein hat sollte er nicht AdT werden. --Adrian Bunk (Diskussion) 19:54, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(Lesenswerte Artikel/Geschichte,  )

Ein, wie ich finde, passender Artikel zum 4. Dezember der auch wichtig/interessant genug ist um ein Artikel des Tages zu werden. Außerdem ein gut zu lesender Artikel. --Interplot (Diskussion) 12:15, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


05.12.2012: Little Richard

(Musik,  )

Herrn Penniman zum Achtzigsten? Soll mir ein Ansporn sein, nochmal in Richtung Exzellent zu arbeiten. --Krächz 23:36, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro - Das perfekte Datum für den wahren King of Rock n Roll. Hoffen wir, das er bis dahin am Leben bleibt ;) --Martin-rnr 20:42, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Pro, der wird das schon erleben, im Original oder reinkartniert ;-)«« Man77 »» 19:35, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Pro, guter Artikel mit Datumsbezug. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:30, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Pro Α.L. 15:01, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

(Archäologie, Altes Ägypten,  )

100. Jahrestag der Entdeckung. --MFM 12:37, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Mediatus 00:19, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


07.12.2012: William Bligh

(Geschichte,  )

195. Todestag. --Lipstar 21:11, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das finde ich nicht. Ich denke, im Gegenteil sollten wir bei runden Jahrestagen 5 Jahre voraus denken und planen. Es ist manchmal schade, dass runde Jahrestage verpasst wurden, weil niemand darauf geachtet hat. --Furfur (Diskussion) 16:56, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

08.12.2012: Weliki Nowgorod

Geographie/Städte (weltweit)  )

Begründung: war wohl noch nie AdT. Heute vor 20 Jahren Weltkulturerbe. Die Sitzung fand vom 7. bis 14. Dezember 1992, statt, d.h. der Artikel könnte an einem Tag zwischen dem 7. und 14. Dezember präsentiert werden. --Furfur (Diskussion) 12:49, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei dem Teaser kann das Datum der Standes der Einwohnerzahl entfallen. -- Dietrich (Diskussion) 16:07, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok. --Furfur (Diskussion) 02:25, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

12.12.2012: Heinrich Vogeler

(Kunst und Kultur:Bildende Kunst,  )

Begründung: Seit 23. Februar 2008 "lesenswert" und noch nie AdT. Am 12.12.2012 ist der 140. Geburtstag. --Furfur (Diskussion) 20:11, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bin dagegen: Der Leser wird sich über fehlende Bilder wundern, wenn er 70 Jahre pma im Kopf hat. Sie können aber erst ab dem 1. Januar 2013 hochgeladen werden. -- Alinea (Diskussion) 17:13, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gestrichen wegen Widerspruch vom Hauptautor. --Adrian Bunk (Diskussion) 18:26, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

15.12.2012: Staats-Shintō

(Religion,  )

Begründung: Am 15.01.1945 verbot General Douglas MacArthur als Supreme Commander for the Allied Powers in einer an die japanische Regierung gerichteten Direktive den Staats-Shintō unter dem Aspekt der Trennung von Religion und Staat. --85.180.136.228 14:14, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


16.12.2012: Eliezer Ben-Jehuda

(Kultur,  )

90. Todestag. --79.226.25.139 23:50, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

 Info: Das verlinkte Bild existiert nicht (mehr) --85.180.136.228 23:10, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Anderes Bild eingesetzt. Das geht so aber noch nicht, weil der Text so kurz ist. eryakaas | D 19:15, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

20.12.2012: Boeing 707

(Luftfahrt  )

Ein lesenswerter Artikel im Gebiet Luftfahrt. Die Boeing 707, das erste Flugzeug mit Stahltriebwerken überhaupt, hat dann ihren 55. Erstflug-Jahrestag.--M(e)ister Eiskalt -- -.--.- . -.--.- .. ... - . .-. . .. ... -.- .- .-.. - 18:27, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten


21.12.2012: Mario Zatelli

(Person/Sport,  )

Hat die blaue Mauritius, und der Tag wäre der 100. Geburtstag von „Lisette“. Sollten bis dahin nur noch Grünbapperlträger zugelassen sein: das würde ich dann vermutlich auch noch hinbekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:03, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann bekomms trotzdem bitte hin... --Superchaot :-@ 16:01, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten


22.12.2012: Copán

(Archäologie, Mesoamerika,  )

Begründung: Die Maya werden im Zusammenhang mit den Weltuntergangsfantasien aktuell sein. Bei Copán handelt es sich um den einzigen lesenswerten Artikel zum Thema. Als exzellenter Artikel würde sich auch Uxmal (AdT am 11.12.2010) eignen. Diese Stadt lag näher am Zentrum des Maya-Kulturkreises. --Pakeha (Diskussion) 12:43, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Im Prinzip Pro. War der Artikel schon mal AdT? Der Teaser müsste expandiert werden. --Furfur (Diskussion) 19:22, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, dieser Artikel war noch nie AdT, und das mit dem Teaser hat noch etwas Zeit. --Pakeha (Diskussion) 13:20, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

23.12.2012: Schnee

(Wissenschaft und Philosophie/Meteorologie,  )

Begründung: seit 31. Dezember 2005 „lesenswert“ und noch nie AdT. --Furfur (Diskussion) 14:20, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


(Geschichte,  )

Lesenswerter Artikel zum Thema Weihnachten, der noch nie Artikel des Tages war. Vielleicht erreicht er bis Weihnachten 2012 sogar die Auszeichung exzellent. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:52, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Der Artikel war an Heiligabend 2009 auf der Hauptseite. --Tröte 2000 Tage 15:57, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
P.S. Das war das allererste Mal, das ich hier einen Artikel vorschlagen wollte. Vielleicht fällt mir noch ein anderer Artikel für einen anderen Tag ein. Bin schon am überlegen Bis dann. -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:25, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn er noch mal kommt sollte man noch 2 Jahre warten. Mauerquadrant (Diskussion) 13:01, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bin auch dafür zwei Jahre zu warten, dann wäre das Ereignis genau 100 Jahre her. --Furfur (Diskussion) 23:06, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kontra lesenswerter Artikel der bereits AdT war. --Adrian Bunk (Diskussion) 14:55, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 24.12.2012: Maria und Joseph

(Film,  )

Eine etwas andere Version der Weihnachtsgeschichte. Adrian Bunk (Diskussion) 14:35, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


25.12.2012: Orgelpfeife

(Musik,  )

Lesenswerter Artikel. Der Artikel Orgel war am 24.12.2006 auf der Hauptseite. --Thornard, Diskussion, 23:45, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

26.12.2012: Dagobert Duck

(Literatur,  )

Dagobert wird 65 :) Exzellenter Artikel. Am Teasertext darf gerne noch gefeilt werden. --JuTa 06:41, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Prinzipiell eine gute und datumsmäßig sehr passende Wahl. Lässt sich eigentlich ein taggenaues Erscheinungsdatum der ersten Geschichte rekonstruieren? An den 26.12. glaub ich eher weniger, da dann in den USA ja schon kein Weihnachten mehr ist. Wenn es nur "Weihnachten 1947" war, schlage ich vor, den Artikel auf den 24. oder 25.12. vorzuziehen. Der Weihnachtsfrieden wäre 2014 passender, die Orgel kann prinzipiell bei jedem Datum stehen. --slg (Diskussion) 14:47, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die New Yorker Post geht wohl vom 24. Dezember aus (s. http://www.thecarlbarksfanclub.com/cancels/bear-mtn-cancel.htm). In Anbetracht des amerikanischen Ursprungs wäre zumindest eine Verschiebung auf den 25. Dezember sinnvoll. -- toblu [?!] 16:42, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Pro Held meiner Kindheit und außerdem sehr guter Artikel. :-) --134.147.252.139 15:10, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Pro, exzellent, noch nie AdT, eine Figur, die jeder kennt, wenig aber über seine Hintergründe. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 08:45, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Pro -- Chaddy · DDÜP 15:49, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


27.12.2012: Louis Pasteur

(Wissenschaft; Biografie,  )

190. Geburtstag. Der Artikel wurde frisch mit "exzellent" ausgezeichnet. Vorschlag mit Hauptautor abgestimmt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:00, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Pro Ich würde allerdings noch Geburts- und Sterbedatum erwähnen. --Furfur (Diskussion) 14:43, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ist ergänzt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:23, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(Geschichte,  )

Begründung: Lesenswerter Artikel zu einem wenig bekannten Thema mit Datumsbezug. --85.180.136.228 14:04, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

a.) Habe ich Zweifel, ob es Sinn macht, zwei Jahre vorher Vorschläge zu notieren (Wer weiß, welche Artikel dann noch lesenswert/exzellent sind). b.) Wird es im Jahre 2014 wahrscheinlich reichlich Artikel mit militärischem Bezug geben (100-jähriges Jubiläum des Ersten Weltkrieges). --85.180.136.228 23:04, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
2 Jahre im Voraus zu notieren ist nicht so ungewöhnlich, und normalerweise sind Artikel auch in 2 Jahren noch ausgezeichnet (insbesondere ein Artikel der erst 2011 ausgezeichnet wurde). Es gibt derzeit nur eine handvoll ausgezeichnete Artikel zum 1. Weltkrieg die noch nicht AdT waren, und die Nominierungen werden sich über 4 Jahre verteilen (wir haben ja derzeit auch nicht 6 Jahre lang nur Artikel zum 2. Weltkrieg als AdT). --Adrian Bunk (Diskussion) 23:15, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zukünftiges (ab 1. Januar 2013)

Siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft.


Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.

Keine lesenswerten Artikel mehr als AdT

Vorschlag

  • Nur noch exzellente Artikel sollen AdT werden.
  • Als Übergangsregelung werden bis zum 30.11.2011 Artikel, die vor Veröffentlichung dieses Vorschlags nominiert wurden, trotzdem AdT.

Begründung

  • Als AdT sollen die besten Artikel präsentiert werden.
  • Exzellente Artikel sind per Definition besser als lesenswerte Artikel. Falls das bei einzelnen Artikeln nicht zutreffen sollte kann das per Wahl bzw. Wiederwahl korrigiert werden.
  • Es gibt viele exzellente Artikel ohne irgendeinen Datumsbezug, und man muss nicht zwanghaft einen zum Datum passenden Artikel finden. AdT ist primär für die besten Artikel, Was geschah am... ist der passende Ort für nicht-exzellente Artikel mit Datumsbezug.
  • Vor einigen Jahren konnten nur exzellente Artikel AdT werden, dann sind die exzellenten Artikel irgendwann ausgegangen (es gab damals keine 365 neuen exzellenten Artikel pro Jahr) und auch lesenswerte Artikel konnten AdT werden.
  • Ich zähle derzeit 283 noch nicht nominierte exzellente Artikel, und in Anbetracht der Tatsache dass laufend neue exzellente Artikel dazukommen brauchen wir vor 2013 keine (schlechteren) lesenswerten Artikel als AdT. Wieviele neue exzellente Artikel es pro Monat in 2012 und 2013 geben wird lässt sich nicht vorhersehen, und falls die exzellenten Artikel 2013 oder später wieder ausgehen sollten kann man die Regelung dann wieder anpassen.
  • und dabei Exzellente vorrangig berücksichtigen klingt in der Theorie gut, in der Praxis kann man aber nicht einfach einen lesenswerten Artikel mit Datumsbezug durch einen exzellenten Artikel ohne Datumsbezug ersetzen, das wäre ein Verstoß gegen WP:BNS.
  • Die Übergangsregelung soll einen sanften Übergang ermöglichen.

Meinungen

Sorry, aber da bin ich klar dagegen. 283 exzellente Artikel sind nicht viel, wir bekommen bestimmt nicht 365 neue exzellente Artikel im Jahr zusammen, der Vorrat würde uns also ausgehen. Und ich würde meine exzellenten Artikel bei dieser Regel sofort sperren lassen, da ich die bewusst zurückhalte und nicht schnell verheizen will (welcher Leser wäre nicht genervt, wenn er jeden Monat ein Max-Frisch-Werk auf der Titelseite sehen muss?) Was ist denn üerhaupt der Grund für diesen Vorschlag? Ich sehe momentan wenig beleidigte EA-Autoren, weil ihre Artikel nicht drankommen, und es ist doch auch ein projektdientlicher Anreiz einen Artikel als lesenswert auszubauen, um ihn dann präsentieren zu können. Bei manchen Themen ist die Exzellenz nicht einfach zu schaffen, vorzeigbar sind die Artikel trotzdem. Gruß --Magiers 18:21, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ein paar Anmerkungen:

Wenn es so einfach ist, warum sind dann in der nächsten Woche noch 2 frei? Ich hatte vor ein paar Jahren (als lesenswerte Artikel noch nicht AdT werden konnten) schon einmal eine Zeit lang die Lücken thematisch ausgewogen mit nicht datumsbezogenen Artikeln gefüllt, und würde das auch wieder machen.
Andere Lösung: Nur noch Exzellente vorschlagen bzw. schneller Exzellente vorschlagen als Lesenswerte vorgeschlagen werden können. Wenn ihr wirklich sagt dass es in Ordnung ist dass ich alle Lücken in den nächsten 12 Monate jetzt sofort mit exzellenten Artikeln belege die dann nicht durch lesenswerte Artikel verdrängt werden können, dann mache ich das (genug exzellente Artikel die noch nicht AdT waren gibt es dafür).
Beide Auszeichnungsstufen sind herausragend (von Einzelfällen abgesehen). Wieso gibt es dann 2 Stufen?
283 exzellente Artikel sind nicht viel, wir bekommen bestimmt nicht 365 neue exzellente Artikel im Jahr zusammen 2010 gab es 225 neue exzellente Artikel. Bei dieser Geschwindigkeit brauchen wir 2 Jahre um den Backlog an exzellenten Artikeln die noch nicht AdT waren abzubauen.
-- Adrian Bunk 18:49, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Julius1990, danke für den Hinweis mit dem Meinungsbild, damit erübrigt sich meine Frage hier. -- Adrian Bunk 18:58, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

  • Kontra Dann könnte man die lesenswert-Kategorie auch abschaffen. Zwar sind diese nach Meinung mancher nicht ganz so gut wie exzellente, jedoch sind diese dennoch auch das Aushängeschild der WP. Jerchel 19:01, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • So wie hier formuliert ist der Vorschlag m.E. unsinnig. Sollten als Alternative exzellente und lesenswerte Artikel zur Wahl stehen sollte aber m.E. regelmäßig der ausgewiesen bessere Artikel gewählt werden, mal abgesehen davon, dass evtl. für einen Lesenswerten ein starker Datumsbezug gegeben ist. Die unterschwelligen Zweifel (zwar sind diese nach Meinung mancher ...) an der unterschiedlichen Wertigkeit der beiden Kategorien finde ich überhaupt nicht nachvollziehbar und höchstens durch Unwissen über die Kriterien erklärlich.--WerWil 20:00, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • Kontra Nein, es wurde bewusst durch ein Meinungsbild ermöglicht, auch lesenswerte Artikel auf der Hauptseite zu haben. Gerade wenn es ein Datumsbezug rechtfertigt, ist mE auch ein lesenswerter Artikel deutlich sinnvoller als ein x-beliebiger Exzellenter. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:02, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • Kontra Es gibt viele qualitativ gute "Lesenswerte". Wenn wir uns nur auf die "Exzellenten" beschränken engen wir unseren Spielraum auch ganz schön ein. --Furfur 14:20, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Wie gesagt, uns geht sonst der Vorrat aus--BuschBohne 20:38, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra Es gibt doch auch viele Artikel die weder lesenswert noch exzellent sind und trotzdem sehr gut geschrieben sind.--LZ6387 10:17, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Kontra Möchte auf viele tolle, als lesenswert bewertete Artikel auf der Hauptseite nicht verzichten und sehe keinen Grund dafür. --RichtestD 11:23, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Kontra. Ich kenne eine Reihe Artikel ohne Auszeichnung, die interessant, gut geschrieben und absolut lesenswert sind. Deshalb erscheint es mir überzogen, für den Artikel des Tages ein „Exzellent“ zu verlangen, abgesehen davon, dass diese Auszeichnung nicht unbedingt das Ergebnis objektiver, fachgerechter Bewertung sein muss, sondern auch auf persönliches Empfinden von Lesern zurückzuführen sein kann, die zufällig in das Abstimmungsverfahren hineingerieten. -- Lothar Spurzem 17:51, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Kontra --Wiki-Hypo · Disk · Edits 18:00, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Kontra Von mir aus kann man auch das ganze Elend wie 3-Zeilen-Wrestler-Artikel dem Volk unter die Nase reiben. Es ist wie es ist. --Gamma γ 20:36, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@ Gamma: Es ist nicht auszuschließen, dass Artikel der von Dir genannten Kategorie ausgezeichnet werden und demnächst als Artikel des Tages erscheinen. Ich habe mich schon manchmal gefragt, was der eine oder andere „lesenswerte“ oder gar „exzellente“ Beitrag an dieser exponierten Stelle bezwecken sollte. Im Gegensatz dazu: Nicht ausgezeichnete Artikel können sehr gut sein. Gruß -- Lothar Spurzem 00:36, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Entscheidung bei umstrittenen Vorschlägen?

Wer trifft die Entscheidung, ob ein Artikel aufgestellt wird?

  • Das wird im Intro oben nicht erklärt. Habe ich da was übersehen?
  • Das Abstimmen Pro und Contra wirkt wie eine Abstimmung analog zu einer Auszeichnungskandidatur. Soll es das denn sein? Ist nicht mit der Auszeichnung auf KALP schon eine Entscheidung gefallen, dass die Dinger auf jeden Fall grundsätzlich aufstellungsfähig und -berechtigt sind?
  • Dann sollte irgendwo vermerkt sein, a. welche Art Gründe überhaupt als Ablehnung einer AdT-Aufstellung in Frage kommen, b. wer darüber letztlich entscheidet.

Aktueller Anlass ist das (in meinen Augen unsägliche) Theater, das einige gegen die Aufstellung von Politisches Testament Adolf Hitlers vom Zaun gebrochen haben. Wer sich diese Disku antun mag, versteht vielleicht besser, wo das Problem ist: M.E. wird die Ablehnung eines AdT-Vorschlags als Ersatzspielfeld benutzt, um Ablehnung eines Themas und Autors zu ventilieren. Dabei wird mit "Mehrheiten" operiert, die völlig zufällig gerade zustande kamen und keinerlei Regeln oder empirisch überprüfbare Gründe gegen die Aufstellung nennen konnten (zu Deutsch: "Stimmungmache").

Das sollte sicher nicht Schule machen, tut es wohl auch in den allermeisten Fällen nicht. MFG, Kopilot 21:27, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es kommt immer mal wieder vor, dass einzelne Artikel als AdT abgelehnt werden. Die Gründe dafür können unterschiedlicher Natur sein, im Regelfall dürfte es die (aus Sicht mancher Abstimmender) mangelnde Eignung für die Hauptseite sein. Im Regelfall werden die Entscheidungen anderer Autoren vom Vorschlagenden akzeptiert. Das ist hier nicht der Fall. Es braucht meines Erachtens auch keine "empirisch überprüfbaren Gründe" – weder beim AdT noch bei der Auszeichnungskandidatur –, um mit einem Artikel einverstanden zu sein oder um ihn abzulehnen. Ich erinnere mich an das Bild der geöffneten Vagina vor ein bis zwei Jahren. Da braucht es keine "empirisch überprüfbaren Gründe", um dieses Bild auf der Hauptseite abzulehnen, das liegt doch wohl auf der Hand. Mancher hielt es für vertretbar, andere wiederum nicht. Das ist im vorliegenden Fall nicht anders. Ich würde außerdem vorschlagen, dass wir versuchen wollen, hier auf dieser Seite ganz sachlich miteinander umzugehen. Denn das Unsägliche an der Diskussion um den Artikel ging nach meinem Dafürhalten keineswegs von den Contra-Stimmern aus.
Im Übrigen werden Artikel nach Konsens aufgestellt. Der liegt hier nicht vor. Mir wäre auch neu, dass beim AdT Begründungen gewichtet werden. In der Vergangenheit waren, wenn überhaupt, Abstimmungen (siehe beispielsweise die Diskussion um das Bild mit der offenen Vagina) entscheidend. Aber letztlich ist es der Konsens, der zählt. Grüße in die Runde --Pincerno 09:41, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, es braucht allgemein nachvollziehbare Begründungen, weshalb ein exzellent gewählter Artikel nicht aufgestellt werden soll.
Sonst könnte jeder mit solchen Behauptungen wie Pincerno Aufstellungen verhindern. Es ist ja supereinfach, sich irgendwelche Gründe auszudenken und dann sagen zu können: "Seht her, kein Konsens".
Die Vergleiche mit anstößigen, pornografischen Bildern sind falsch und sollen provozieren. Kopilot 09:53, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Diskussion bzw. eine extra Abstimmung, ob der Artikel auf der Startseite kommen darf, finde ich befremdlich. Der Artikel ist exzellent und der entsprechende Autor hat ein Vorschlagsrecht, was andere ohne Artikelbezug -beitrag akzeptieren sollten. wikipedia muss auch über NS-Themen auf seiner Hauptseite genauso seriös berichten dürfen und Schüler sowie hist. Laien über die Thematik aufklären wie zu jeden anderen Themengebiet auch. Pfui war übrigens noch nie ein Lösch- oder Verweigerungsgrund Im Besten Fall erfährt der Artikel fachkündige Resonanz von Extern und kann so weiter verbessert werden wie es Benutzer:Krächz schön formuliert hat --Armin 10:38, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel mag exzellent sein, das hat keiner bestritten und darum geht es auch nicht. Ja, ich bin und bleibe dagegen, dass Politisches Testament Adolf Hitlers auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia aufscheint; genauso wäre ich dagegen, dass Adolf Hitler oder Mein Kampf auf der Hauptseite präsentiert würden, wären sie exzellent. Diese Einstellung teilen einige Andere ebenfalls und sie sei jedem unbenommen, das hat mit Provokation nix zu tun, sondern eher mit Feingefühl oder Sensibilität. Wer sich informieren will, kann die entsprechenden Artikel aufrufen, lesen, ausdrucken etc. Auf der Hauptseite sind diese Artikel aus den bereits genannten Gründen meiner Meinung nach fehl am Platz. Übrigens ist es überflüssig und kontraproduktiv, hier eine zweite Diskussion aufzumachen, die zutreffende Seite wäre Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft. --Pincerno 11:16, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Welches Feingefühl wird denn dabei verletzt? Unsere Artikelwelt besteht nun mal nicht nur aus Blumen und Eisenbahnenartikeln. Es ist hier ein wertneutrales Projekt ohne Emotionen oder sonstwelche poitischen oder religiösen Ansichten. Von meiner Seite aus kann öfters ein qualitativ guter NS-Artikel auf die Startseite. Seriöse Aufklärung statt beschämender Verdrängung ist bei NS-Themen entscheidend. --Armin 11:41, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(nach BK) Die angeblich "zweite Diskussion" hier ist deshalb nicht überflüssig, weil nach dem bisher praktizierten Modus jeder exzellente Artikel als AdT abgelehnt werden kann, wenn er als "umstritten" gilt oder mangelnden "Konsens" auf der AdT-Disku erfährt. Auf diese Art kann jeder missliebige Artikel hier herausgekegelt werden. Ich weiß noch sehr gut, wie ich bei dem Artikel Herbert Backe mit mir als Hauptautor gezittert habe, ob er es auch wirklich schafft als AdT durchzukommen, nachdem Kollege Prüm beliebte mit Contra zu votieren. Hätten sich ihm noch weitere Benutzer angeschlossen, wäre es sehr eng geworden. Bei einem Artikel zu Adolf ist diese Form einer negativen Entscheidung viel einfacher umzusetzen. Notfalls würden sogar richtig viele gegen eine Aufnahme als AdT votieren. Majoritäten dagegen zu bilden, wären/sind sicher einfach zu finden. Deshalb stimme ich in der Sache ausdrücklich den Kollegen ArminP und dem von ihm zitierten Kollegen Krächz zu. So ist zum Beispiel ein sachlich aufklärender exzellenter Artikel über das antisemitische und verbrecherische Gedankengut im Politischen Testament Adolf Hitlers ein Gewinn für unsere Enzyklopädie, der aufgrund seiner Qualität so viele Leser als irgend möglich verdient hat. Und diese gewinnt er nur über eine Platzierung als AdT. Das wissen wir alle. Wird er für die Hauptseite abgeblockt, hat er nur einen Bruchteil der potentiellen Leserschaft. Die Contra-Haltung dann auch noch als Ausdruck besondereren "Feingefühl[s] und Sensiblilität" zu deklarieren, die den Pro-Stimmern womöglich abginge, wie Kollege Pincerno über mir schreibt, dazu gehört schon eine gehörige Portion Chuzpe und das "Wissen", einen Artikel unter Berufung auf mangelnden Konsens erst am St. Nimmerleinstag zum Artikel des Tages werden zu lassen. Schöne Wochenendgrüße -- Miraki 11:46, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dass den Pro-Stimmern Feingefühl und Sensibilität abgehen, habe ich nicht gesagt. Sie haben nur eine andere Ansicht, was ich selbstverständlich respektiere. Dennoch bin ich nicht der Einzige, der sich gegen den Artikel als AdT ausgesprochen hat. Miraki, solcherlei Diskussionen müssten eigentlich auch ohne unsachliche Kommentare möglich sein, siehe Armin. Übrigens Armin: Aus meiner Sicht sind alle Artikel geeignet, exzellent werden, aber nicht alle exzellenten Artikel sind für die Hauptseite geeignet. Die Argumente finden sich zuhauf in der bereits auf der richtigen Seite geführten Diskussion und müssen hier nicht alle wiederholt werden. --Pincerno 11:58, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nichts, aber auch gar nichts an dem von mir Gesagten, war unsachlich, Pincerno - und gegen ArminP u.a. brauchst du mich nicht ausspielen. Selbstverständlich hast du erklärt, ob man den betreffenden exzellenten Artikel zum AdT machen kann, sei eine Frage des "Feingefühls und der Sensibilität", die du selbstredend besitzt und insinuierst, andere hätten sie wohl nicht. Und nun wiederholst du zum xten Male, dass nicht alle exzellenten Artikel für die Hauptseite geeignet wären und die Argumente, die für deine Auffassung sprächen, sich "zuhauf" auf der betreffenden AdT-Disku-Seite befinden. "Zuhauf" schon: Alleine, es sind immer die gleichen Behauptungen. Und: "Zuhauf" sagt nichts über die Qualität aus. -- Miraki 12:17, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es war bislang immer so, dass alle exzellenten Artikel auch Adt werden können. Wer soll das überhaupt entscheiden, was nicht auf die Seite darf und was doch? Eine zufällige Anzahl an Leuten, die hier abstimmt und damit bestimmt was Tausende Menschen lesen dürfen und was nicht? Das finde ich doch sehr bevormundend. Ein MB was festlegt, dass NS, Sex, Gewalt und Waffenartikel trotz herausragender Qualität nicht auf die Startseite dürfen, weil wikipedianer nur in einer blümchen Welt leben und nur Blumen und Eisenbahnen auf der Startseite haben wollen? Das finde ich sehr relitätsfern für eine Enzyklopädie. Unsere Gesellschaft ist nun mal sehr vielfältig und dazu gehören auch Themen wie Prostitution, NS- Themen und Gewaltthemen dazu, so lange darüber seriös geschrieben wird. Es muss auch möglich sein, einen NS-Artikel auf die Startseite setzen zu können ohne, dass man gleich sich Unterstellungen aussetzen muss oder das Feingefühl gestört wird. In den Medien finden sich ja auch NS-Themen auf der Startseite, warum sollte es hier anders sein? --Armin 12:25, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es war bislang immer so, dass alle exzellenten Artikel auch Adt werden können. Das stimmt nicht. Bei weitem nicht alle vorgeschlagenen exzellenten Artikel sind AdT geworden. Es ist auch nicht jedes Bild akzeptabel. Die Argumente befinden sich alle auf der richtigen Seite. Hier würde sich das alles wiederholen, und wenn Kopilots Ansinnen hier nicht durchkommt, wird nochmal woanders diskutiert und dann nochmal woanders, bis das Ergebnis aus seiner Sicht stimmt. Dort fand sich kein Konsens für den Artikel als AdT, wenn ich's richtig sehe. --Pincerno 12:39, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung darüber, ob ein Artikel als AdT verlinkt wird, ist eine redaktionelle, die nicht nur im Hinblick auf die Qualität des Artikels getroffen werden kann, da sie die Positionierung und Außendarstellung der WP "above the fold" betrifft und deshalb besondere Rücksichten, ggf. auch auf das Tagesdatum, nehmen muß. Bei den Auszeichungsdiskussionen spielt die Frage, ob ein Artikel geeignet für die Verlinkung auf der Hauptseite ist, so gut wie nie eine Rolle und ist vermutlich noch nicht einmal allen Teilnehmern überhaupt bewußt, daß ihr Exzellenzvotum den Artikel indirekt auch für eine solche Verlinkung empfiehlt.

Ich halte es deshalb prinzipiell für richtig, daß beide Fragen gesondert betrachtet werden und im Einzelfall die Verlinkung eines Exzellenten, ggf. auch die zu einem bestimmten Datum, abgelehnt werden kann: wenn eine solche Ablehnung sachlich und angemessen begründet ist, wird dadurch nichts über die Qualität und Berechtigung des Prädikats impliziert.

Das Seitenintro ist bisher auf die technische Verfahrensweise beschränkt und sagt nichts darüber aus, welche Artikel überhaupt geeignet sind und welche Gesichtspunkte man beim Vorschlag eines Artikels ggf. berücksichtigen sollte. Ich selbst kenne mich mit den bisherhigen AdT-Gepflogenheiten zu wenig aus, um einen Intro-Text vorschlagen zu können, der allgemein die Gesichtspunkte nennt, unter denen man seinen Vorschlag zunächst prüfen und ggf. die Ablehnung eines Vorschlags hinnehmen sollte.

Darüber, wie im Konfliktfall bei der Entscheidungsfindung am besten verfahren werden sollte, habe ich keine bestimmte Meinung. Eine abstimmungsähnliche Diskusssion, wie sie zur Zeit über den Artikel zum letzten Hitlertestament läuft, ist sicher nicht ideal, aber eine gute Lösung fällt mir auch nicht ein. --Otfried Lieberknecht 13:24, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Rede von „Mein Kampf“ darf nicht auf die Hauptseite, „Hitler“ auch nicht, ist albern. Kershaw, Fest, Pätzhold und Weißbecker haben also mit einem Schmutzthema reüssiert? Die entsprechenden Verleger haben sich am guten Geschmack versündigt? Buchhändler verkaufen „sowas“ nur unter dem Ladentisch? Der Spiegel ist eine NS-Postille, weil er in schöner Regelmäßigkeit verkaufsfördernde braune Titel macht?
Nee, Kinder. Hier zählt Qualität und nicht das nicht nachvollziehbare Moralgehabe Einzelner. Der in Rede stehende Artikel ist sehr sauber gearbeitet, bestens bequellt und hat KALP erfolgreich durchlaufen. Er ist darum ohne irgendwelche Abstriche qualifiziert für die Hauptseite. Wenn es den Kollegen P so schwer schmerzt, einen Artikel über das pol. Testament Hitlers auf der Hauptseite zu sehen, rate ich ihm, sich den Tag im Kalender vorzumerken und die Hauptseite an diesem Tag nicht aufzurufen. Damit ist allen gedient. --Atomiccocktail 15:05, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das scheint mir kein sachdienlicher Beitrag. WP ist nicht Der Spiegel, und es ist von den hier Beteiligten auch niemand an Verkaufsförderung oder an der Umfärbung der WP in eine NS-Postille interessiert, noch befürchtet irgendwer, daß der AdT-Vorschlag dazu dienen soll. Wär's nicht lohnender, Dich mit den Bedenken auseinanderzusetzen, die etwas weniger "albern" sind? --Otfried Lieberknecht 15:22, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Die Meinungen, ob generell jeder Artikel hauptseitengeeignet ist oder nicht, gehen auseinander, siehe unter anderem eins drüber. Außerdem sehe ich einen Unterschied zwischen zu erwerbender Literatur und dem Artikel Politisches Testament Adolf Hitlers, präsentiert auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia. Selbst Kopilot befindet dieses Thema als "brisant" und "umstritten" und Otfried Lieberknecht als "heikel". Ein Konsens zur Aufstellung des Artikels besteht nicht. Also, Bedenken sind nicht unangemessen oder unberechtigt, egal wie man sie bezeichnet. --Pincerno 15:28, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt keine irgendwie validen Argumente gegen die Präsentation dieses Artikels auf der Hauptseite. Alles nur faktenferne Gefühlsduselei. Und die zählt nicht. --Atomiccocktail 16:27, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Auch wenn es Dich überraschen wird: es geht hier nicht um diesen Artikel. Du bist in der falschen Diskussion, wenn nicht sogar im falschen Projekt. --Otfried Lieberknecht 17:50, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Selten so gelacht. --Atomiccocktail 18:03, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Otfried, dass Du Dich um eine sachliche Diskussion bemühst!
Es gibt in der Tat keinen mir bekannten AdT-Kodex, der Entscheidungsgründe und -verfahren festschreibt. Daher empfehle ich, im Sinne des Fallrechts, mit früheren AdT-Entscheidungen zu argumentieren und deren Grundlinien zu beachten.

Frühere kontroverse AdT-Entscheidungen

Ich präsentiere im folgenden einige Fälle und ziehe anschließend Schlussfolgerungen.
  • 2007/2008 gab es eine allgemeine Diskussion, die in ebenso unerfreulichem Ton verlief wie die aktuelle Debatte. Die Bitte: kein Militärgerät als AdT konnte sich nicht durchsetzen. Das Argument lautete, dass durch ein Kriegsschiff als AdT "Krieg und Gewalt verherrlicht" werden.
  • 2009 formulierte ein Benutzer das (auch sonst häufige) Argument, dass die Hauptseite ein besonders kritischer Bereich der Wikipedia hinsichtlich ihrer Außenwirkung ist: „Besonders bei Biografien, wie der von Adolf Hitler muss alles bis auf das letzte Detail passen (Referenzen, Biografie, Literatur, Quellen). Hier darf Wikipedia nichteinmal der kleinste Fehler passieren. Schließlich bilden sich die Leser eine Meinung von WP und der jeweiligen Person. Wir wollen ja keinen falschen Informationen an die Leser rausgeben und das schon gar nicht über die Hauptseite.“[3] Dabei wird sachliche Richtigkeit bzw. inhaltliche und formale Unangreifbarkeit von Artikeln als AdT-Kriterium aufgestellt. Das sind sich die meisten einig, denke ich.
  • 20.04.2009: Adolf Hitler wird als AdT-Vorschlag zum 120. Geburtstag eindeutig abgelehnt. Die Diskussion ist aber interessant: Die größte Kritik herrschte an der Datumswahl. Auch gab es als Pro-Argument, dass man "die Aufklärung ernst nehmen" solle. Aber: Aufklärung wäre aber auch an jedem anderen Tag möglich.
  • AdT-Disk. zum 21.03.2010: Vulva war ein sehr umstrittener AdT; besonders hinsichtlich der Bebilderung. Es gab an dem Tag auch Kritik von WP-Lesern, die sich nicht als Autoren verstanden. Häufig wurde vorgebracht: "Denkt denn niemand an die Kinder?" (Es gab aber auch Zustimmung.) Es zeigten sich gegensätzliche Positionen darüber, was bei AdT zu beachten ist. Dass der Artikel AdT werden sollte, war relativ eindeutig; dabei gab es wenige Kontra-Stimmen. Mehr Kritik gab es an der Bildauswahl. Die Bild-Entscheidung wurde letztlich durch eine Abstimmung getroffen, bei der die höchste Zahl der Pro-Stimmen und das beste Pro-Kontra-Verhältnis, sowie die positivste Pro-Kontra-Differenz handlungsleitend wurden. (Dagegen wurde der Vorschlag, der die wenigsten Kontras erhalten hatte, nicht berücksichtigt, was gegen eine Konsensorientierung der Entscheidung spricht.) Die Nachwirkungen dieses AdT waren und sind enorm. Auch für die Bildfilter-Debatte war dieser AdT ein wichtiger Punkt. Im Meinungsbild zur Einführung persönlicher Bildfilter zeigt sich, dass die de.wp-Community klar gegen Bildfilter ist. (Man kann annehmen, dass das auch hinsichtlich der "Filterung" von Artikeln für die Hauptseite eine relevante Position ist, aber vermutlich nicht mit 86-%-Mehrheit.)
  • 23.02.2011 Fremdkörper in Anus und Rektum: Wurde mit 24 Pro zu 11 Kontra AdT. Ein wichtiges Argument, das die Pro-Fraktion gegen die Kontras vorbrachte, lautete: „"pfui" ist kein Grund.“ Da der Artikel zuvor für den 21.03.2011 vorgeschlagen war ("Jahrestag" des Vulva-AdT), wurde aber deutlich, dass AdT-Platzierungen zu Provokationszwecken weitgehend abgelehnt wurden. Man kann also feststellen, dass für einen AdT so wenig Provokation wie möglich angestrebt werden sollte, themeninhärente Provokation ("pfui") aber je nach Leser unvermeidlich sei und nicht zur Begründung der Ablehnung eines AdT herangezogen werden sollte. (Man könnte das so formulieren: Provokante Themen als AdT ablehnen wird nicht akzeptiert. Provokante Teaser/Bilder/Datumsbezüge sind aber zu vermeiden.)
  • AdT-Disk. zum 30.04.2010: Das zuerst vorgeschlagene NS-Thema wurde durch zwei Hitler-Vorschläge zugespitzt. Jeweils regte sich Widerstand. Es setzte sich das vermeintlich unverfängliche Geschichts-Thema durch, das keine Kontra-Stimmen erhielt (Konsens). (Für die folgende Auswertung hatte Haeggis dort ad hoc ein paar Auswertungsregeln formuliert.)
Vorschlag
  Pro
  Contra
Differenz
  Meister Eckhart
7
3
+4
  Adolf Hitler
4
14
-10
  Adolf Hitlers Psychopathographie     
6
7
-1
  Inquisition
13
+13
  • Werner Best (NSDAP): Viel Kritik an dem Vorschlag, den Artikel (wie jede "normale" Biographie) am Geburtstag 23.06.2011 zum AdT zu machen. Keine Einwände gegen eine Verschiebung auf den 27.09.2011, Jahrestag eines wichtigen Verbrechens des Betreffenden.
  • Zum 01.08.2011 wurde erstmals ein Hitler-Artikel zum AdT, und zwar Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie). Dabei wurde beachtet, die mögliche Provokation durch Teaser/Bildauswahl/Datumsbezug so gering wie möglich zu halten.
  • Am 02.10.2011 wurde mit Herbert Backe ein Kollege von Best und ebenfalls wichtiger Nazi-Scherge AdT, und zwar explizit ohne jeden Datumsbezug, um keine Gedenktag-Assoziationen zu wecken. Der einzige Widerspruch erfolgte wegen "Themenhäufung" (und artete in eine unerfreuliche Diskussion aus, wie das so häufig passiert).
  • Zukunft: Für den 25.02.2012 ist Hitlers Einbürgerung an ihrem 70. Jahrestag vorgeschlagen, nachdem das 2009 schon einmal zum 67. Jahrestag abgelehnt wurde.
  • Für den 19.03.2015 ist Hitlers Psychopathographie am "70. Jahrestag der Unterzeichnung des „Nerobefehls“" vorgeschlagen. Sehr wahrscheinlich ist, dass bis dahin noch kontroverse Diskussionen zu dieser AdT-Nominierung stattfinden (die ja auch schon einmal gescheitert ist).
Das ist meiner Ansicht nach ein Überblick über AdT-Kontroversen. Ich denke, dass man aus diesen Fällen folgende Empfehlungen ableiten kann. Diese Empfehlungen betrachte ich zugleich als Prognose über die voraussichtlichen Ergebnisse größerer Debatten in ähnlichen Fällen, wenn man davon ausgeht, dass die Community erneut so entscheiden würde wie bisher.
  • Kein Artikel ist allein aufgrund seines Themas ungeeignet für die Hauptseite.
  • Für Artikel des Tages sind aber besondere Rücksichten zu beachten:
    • Hauptautoren können ein Veto einlegen. (Wikipedia:ADT/V/HAV. Grund dort meist: erhöhte Zugriffszahl → zahlreiche Edits → Hauptautoren finden das störend.)
    • Artikel können aufgrund ihrer Qualität (trotz Auszeichnung) kritisiert und letztlich von Gegenvorschlägen gekippt werden.
    • Der Datumsbezug kann kritisiert werden und zu einer Verschiebung führen, insbesondere bei Themen, die die Wikipedia nicht feiern will.
    • Bei Bildauswahl und Teaserformulierung ist besondere Rücksicht auf die Erfordernisse und Probleme der Hauptseite zu nehmen.
Jemand (Otfried?) darf das gern in das Seitenintro einarbeiten.
Schöne Grüße --Emkaer 18:46, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Emkaer für diese stringente Problemdarstellung und das Aufzeigen konstruktiver Lösungsperspektiven. Einige, wenige Korrekturen aus meiner Sicht: Otfried war nicht der einzige Diskussionsteilnehmer, der sich um Sachlichkeit bemühte und seine Bemerkung, Atomiccocktail sei hier möglicherweise im "falschen Projekt" erreicht keineswegs den Olymp der gerühmten Sachlichkeit. Backe war auch nicht primär ein Kollege Bests, sondern stand in der NS-Hierarchie weit über diesem. Bei der Backe-Disku zum AdT war der Grund "Themenhäufung" vorgeschoben, was an dessen ständiger Wiederholung durch einen Benutzer erkennbar wurde, der die Diskussion unerfreulich gestaltete. Von allen anderen wurde sie sachlich und konstruktiv geführt.
Kernpunkte deiner Folgerungen scheinen mir:
1. Artikel können aufgrund ihrer Qualität gekippt werden, und zwar dann, wenn Alternativen als qualitativ besser erachtet werden. Dass der Auslöser für diese Diskussion, der Artikel "Politisches Testament Adolf Hitlers" ist, dessen qualitative Hochwertigkeit eben nicht bestritten wurde, sondern der aus anderen Gründen als AdT gekippt werden soll, ist aber offensichtlich geworden. Dieses Problem könnte sich folglich auch bei anderen qualitativ hochwertigen Artikeln stellen, die mensch aus irgend einem Grund nicht als AdT haben will.
2. Eine Terminverschiebung ist immer möglich, wurde beim die Diskussion auslösenden Lemma auch für möglich erklärt - aber auf das Argument, dass Terminverschiebung nicht Verschieben auf den St. Nimmerleinstag bedeuten darf, von keinem Contra-Stimmer auch nur reagiert. Das bedeutet, es besteht grundsätzlich die Gefahr, dass das Argument "unpassender Termin" vorgeschoben wird, um missliebige Artikel herauszukegeln und sich dann eben kein passender Termin findet, oder an diesem anderen Tag ein "besserer" Alternativvorschlag erkoren wird.
Nicht nur mir ist wichtig: Wir sollten einen Modus finden, "umstrittene" Artikel nicht mit dem Argument, es gäbe keinen "Konsens" für ihre Aufnahme als AdT abzudrängen.
Schöne Wochenendgrüße -- Miraki 19:17, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühe, Emkaer. Deine Schlussfolgerung, es gäbe keine Artikel, die aufgrund ihres Artikelthemas für die Hauptseite ungeeignet wären, ist unzutreffend. Das ist ja noch nicht einmal in der Diskussion hier Konsens, im Gegenteil; das kann daher auch nicht ins Seitenintro eingepflegt werden. Der Artikel Adolf Hitler hat sich offenbar als ungeeignet erwiesen, letztlich nicht nur des Datums wegen. Dieser Artikel wäre seines Artikelgegenstandes wegen an jedem anderen Tag auch jetzt nicht durchsetzbar und dieser Umstand ist auch auf das politische Testament übertragbar.
Unabhängig davon: Wir Wikipedianer haben mitunter die Eigenschaft, wie ein Kind mit dem Fuß auf den Boden zu stampfen und zu schreien: "Wir lassen uns von denen da draußen gar nichts vorschreiben!" Es gibt auch gar keine Vorschriften von draußen, aber es gibt Binnen- und Außenwirkungen, und wir sollten mit Vernunft intern Abstand von der Aufstellung solcher umstrittener, nicht konsensfähiger Artikel nehmen. --Pincerno 19:23, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich versuche mich kurz zu fassen, muss mich dann aber wieder anderem zuwenden: Pincerno, bitte zeige einen Präzedenzfall, wo ein Artikel ausweislich der AdT-Diskussion nur deshalb nicht AdT wurde, weil das Thema ungeeignet wäre. Adolf Hitler ist kein solcher Fall, wie mit obigen Links belegt. Der Artikel hat klare Mängel, und das sage ich als jemand, der nicht am wenigsten an dem Artikel gearbeitet hat. (Hinzu kommt in den konkreten Fällen oben jeweils das Gedenktag-Argument.)
Mir würde es auch gut gefallen, wenn ich manche Themen von der Hauptseite verbannen könnte. Ich bin auch der letzte, der den Artikel Adolf Hitler vorschlagen würde. Aber die Community war offensichtlich früher nicht bereit, Themen zu Hauptseiten-Pfui zu erklären. Daher würde ich davon ausgehen, dass sie das auch diesmal nicht ist. (Konkrete Artikel kommen manchmal nicht auf die Hauptseite, aber nicht, weil das Thema als pfui angesehen würde, sondern aus anderen Gründen.)
Insofern ist meine Schlussfolgerung zwar keine konsensuelle Vorschrift (da Du sie ja weiter bestreitest). Aber de facto ist sie in den Entscheidungen wirksam. Damit will ich sie nicht zur Vorschrift erheben. Aber als Prognose über die (Un)Wirksamkeit eines bestimmten Arguments könnte meine Schlussfolgerung Dir, Pincerno, nützen, das wahrscheinliche Ergebnis einer Abstimmung (die in AdT-Fragen durchaus üblich ist, siehe Fall Vulva) vorherzusehen, in der es nur um das betreffende Argument geht.
Schöne Grüße --Emkaer 19:46, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wir haben ein Meinungsbild, wer will mag es raussuchen, dass mit ca. 90% Mehrheit gesagt hat, dass alle Themen AdT-geeignet sind. Das erscheint mir sehr deutlich. -- southpark 19:57, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank an Emkaer für diese eindrucksvolle Klärung! Eigentlich würde es genügen, diesen Beitrag zu verlinken.
Mittlerweile ist auch mir aufgefallen, daß es sehr wohl bereits eine ausführliche "Gebrauchsanweisung" [4] gibt, ich hatte bloß auf der falschen Seite danach gesucht. Dort könnte man hinter "als Blickfang dient" einen neuen Absatz einzufügen. Hier zwei Vorschläge zur Auswahl, wenn auch nur mit gesträubter Feder:
  • A) In der Vergangenheit hat es verschiedentlich Kontroversen über Artikelvorschläge gegeben, weil die betreffenden Artikelthemen oder ihr Verlinkungsdatum Anstoß erregten oder auch Bedenken gegen die Qualität aufkamen. Eine Übersicht solcher Fälle, die Dir bei der Vorbereitung Deines Vorschlags Orientierung bieten kann, findest Du hier: [mit Link zu Emkaers Aufstellung]
  • B) In der Vergangenheit hat es verschiedentlich Kontroversen über Artikelvorschläge gegeben, weil die betreffenden Artikelthemen oder ihr Verlinkungsdatum Anstoß erregten oder auch Bedenken gegen die Qualität aufkamen. Prinzipiell ist jedes Thema verlinkbar und sollte jeder Exzellente qualitativ geeignet sein. Das schließt aber nicht aus, daß man als Vorschlagender im Hinblick auf den zu erwartenden Zuwachs an öffentlicher Aufmerksamkeit die Qualität eines Artikels erst noch einmal prüft und gegebenenfalls verbessert, und auch das gewünschte Verlinkungsdatum noch einmal unter dem Gesichtspunkt prüft, ob die Verlinkung zu gerade diesem Datum eine problematische, z.B. eine unbeabsichtigte verherrlichende oder im Gegenteil herabsetzende, Wirkung haben kann, die sich zu einem geeigneteren Datum vermeiden ließe. Der Text und das Bild, mit denen der Artikel auf der Hauptseite präsentiert wird, sollten außerdem bei potentiell anstößigen Themen besonders sorgfältig unter dem Gesichtspunkt ausgewählt sein, daß sie sachlich an das Thema heranführen und nicht schockieren oder Mißverständnisse provozieren wollen.
--Otfried Lieberknecht 21:16, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis. Wenn später auf die sehr gute Darstellung von Emkaer verlinkt wird, bitte davor eine Zwischenüberschrift einfügen, damit der Interessierte sofort zu Emkaer geführt wird. --Atomiccocktail 22:02, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe diese Diskussion angeregt und den bisherigen Verlauf jetzt dreimal durchgelesen. Mein Ergebnis:

  • Die Aufstellung ausgezeichneter Artikel wurde, wenn, dann im Blick auf eine vermutete negative "Außenwirkung" abgelehnt. Niemand hat aber bisher auch nur ansatzweise versucht, diese "Außenwirkung" irgendwie zu belegen. Das geht offensichtlich auch gar nicht. Alle stochern hier im Dunkeln.
  • Man kann bei bestimmten, im Vorfeld umstrittenen Artikeln empirisch allenfalls erhöhte Klick- und Bearbeitungszahlen bei einem aufgestellten Artikel feststellen: Aber genau das ist ja gerade ein erwünschter Effekt, kein Anzeichen einer irgendwie gearteten Negativwirkung.
  • Bedenken gegen eine Aufstellung wurden bisher entweder auf einen Themenbereich (Hitler, Sex, Gewalt) oder eine "Qualität" des Artikels bezogen.
  • Es ist offensichtlich 1. unmöglich, 2. mit den WP:RL unvereinbar, irgendwelche Themen aus AdT auszugrenzen. Southpark hat zu Recht auf das zugehörige Meinungsbild hingewiesen: Alle Themen sind prinzipiell für AdT geeignet muss als Ausgangspunkt dieser Diskussion gelten, da man kaum einen Konsens für den Ausschluss eines Themenbereichs bei AdT bekommen wird.
  • Ein Ausschluss einzelner Artikel von AdT kann also allenfalls mit Qualitätsmängeln begründet werden. Hier ist aber doch eins ganz klar: Wikipedia hat ein gültiges Verfahren zur Förderung und Feststellung von Qualität: KALP. Egal was man von diesem Verfahren hält: Es ist nun einmal das geltende, von der Community eingerichtete und akzeptierte.
  • Hat ein Artikel dieses Verfahren durchlaufen und eine Auszeichnung auf KALP erworben, dann kann die Aufstellung nicht erneut wegen inhaltlicher und/oder formaler Mängel abgelehnt werden. Denn das würde zwangsläufig bedeuten, dass der AdT-Vorschlag zu einer weiteren Qualitätsabstimmung wird. Es ließe sich dann nicht verhindern, dass Benutzer dieselbe Art Bedenken, mit denen auf KALP ein Contra begründet wird und werden kann, hier vorbringen und somit die KALP-Abstimmung hier praktisch wiederholen. Damit würde sich Wikipedia selbst dementieren, also dem eigenen Prozess einer Qualitätsherstellung und -feststellung öffentlich widersprechen.
  • Es ist m.E. logisch zwingend, die Feststellung einer gewissen Artikelqualität auf die Instanzen Review, KALP und Ab- bzw. Wiederwahl-Antrag zu begrenzen und den AdT-Vorschlag NICHT in eine weitere Hürde zu verwandeln, bis ein Artikel einen Tag lang auf der Hauptseite erscheinen darf. Denn das würde sonst zwangsläufig bedeuten, dass viele Benutzer, die bei KALP mitgestimmt haben, ihre Stimme entwertet sähen, und viele Autoren demotivieren, die dem KALP-Verfahren vertraut haben und deren Artikel schon mehrmals das Kreuzfeuer der Kritik und Gegenkritik bestanden hatten, wenn sie hier ein Vorschlagsrecht erworben haben. Es würde einzelnen Benutzern, die mit einer Qualitäts-Kritik bei KALP nicht erfolgreich waren oder dort nicht teilgenommen hatten, eine Hintertür öffnen, doch noch die Community-Entscheidung zu unterlaufen. Diese Gefahr ist auch m.E. hier bereits offensichtlich und es ist unrealistisch, sie zu ignorieren.
  • Natürlich können auch exzellente Artikel Qualitätsmängel haben, die zu Bedenken gegen AdT berechtigen. Dies ist aber verfahrenstechnisch ausschließlich ein Problem des KALP-Verfahrens selber. Es wäre für die Benutzer, die solche Bedenken haben, also richtig, eine Ab- bzw. Wiederwahl des ausgezeichneten Artikels zu beantragen. Artikel sollten dann erst nach Abschluss derselben bei AdT aufgestellt werden. So kann man zwar eine Aufstellung verzögern, aber nicht die vorgesehene Instanz, die Community-Entscheidung über die Erfüllung der KALP-Kriterien, umgehen.
  • Alles andere ist nicht praktikabel, weil es dazu zwingen würde, festzulegen, welche NACH KALP-Auszeichnung übrigen Qualitätsmängel eine Ablehnung einer AdT-Aufstellung begründen können. Das wird zu kompliziert und würde wie gesagt nur das gültige KALP-Verfahren entwerten. Dieses (und das Vertrauen in sein Funktionieren) muss aber im Gegenteil dauerhaft gestärkt werden, wenn Wikipedia dauerhaft Reputation bei Autoren UND Lesern behalten und vermehren will. (Auch aus diesem Grund wurde die Lesenswert- und Exzellenzkandidatur - m.E. insgesamt erfolgreich - zusammengelegt!)
  • Dazu kann man den Hinweis, dass mit der KALP-Auszeichnung das Recht auf eine Aufstellung bei AdT erworben wird, prominent im KALP-Intro integrieren, ebenso die Mahnung an alle KALP-Teilnehmer, die Frage zu prüfen:
"Bedenke, ob du den Artikelkandidaten zur Präsentation auf der Hauptseite für geeignet hältst, und begründe ggf. , warum nicht."

Auf diese Weise würde diese Prüfung allmählich zum normalen Bestandteil jeder KALP-Kandidatur werden, und so sollte es auch sein.

  • Ebenso kann man im Intro hier einen Satz integrieren:
"Hast du begründete Bedenken gegen eine Aufstellung des ausgezeichneten Artikels, dann beantrage dessen Abwahl nach dem auf KALP beschriebenen Verfahren." (+Link dorthin).

Alles andere wäre anmaßend, da man NIE völligen Konsens über Auszeichnung und Aufstellung erwarten kann und daher die Community/Auswerter-Entscheidung nicht ANDERSWO als auf KALP nachträglich in Frage stellen können sollte.

  • Bei AdT kann es dann NUR NOCH um das Datum gehen: Wenn ein Datum frei ist, sollte der Vorschlag dort akzeptabel sein; wenn jemand Bedenken dagegen hat, MUSS er einen anderen Vorschlag machen. So würde auch das Wegschieben von angeblich "brisanten" Daten, für das der Missbrauch genauso naheliegt, verhindert.

Für mich ergeben sich diese Überlegungen vor allem aus den von Emkaer beschriebenen Erfahrungen und aus der Beobachtung, dass "zufällig" nur ein Artikel diese Disku veranlasst hat; "Einbürgerung Adolf Hitlers" blieb bisher (inkonsequenterweise) völlig "unbehelligt". Das allein begründet m.E. schon, dass hier eine Missbrauchsgefahr vorliegt. Auf dem beschriebenen Weg ist sie ebenso vermeidbar wie das Aufstellen von Artikeln, deren Auszeichnung vielleicht verfrüht war. MFG, Kopilot 17:53, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Kopilot, bei allem Verständnis für die Ungerechtigkeit, dass Hitlers Testament Widerspruch als AdT geerntet hat, Hitlers Einbürgerung aber nicht! Deine Interpretation der bestehenden Regeln geht zu weit. Die Auswahl als AdT ist eine redaktionelle Entscheidung. Es ist kein Automatismus. Man erwirbt auch keine Rechte durch KALP. Und solche Rechte erwirbt man schon gar nicht rückwirkend. Sonst müsste ich, müssten wir alle, beginnen, alle lesenswerten Artikel durchzusehen und jene, die wir nicht auf der Hauptseite präsentieren wollen, zur Abwahl vorzuschlagen. Dann würden Leute, die Sex, Gewalt oder Hitler nicht auf der Hauptseite sehen wollen, fortan in der KALP herumtrollen und dort die unliebsamen Artikel um so vehementer bekämpfen.
Auch ohne solche argumentativen Hilfskonstruktionen stehen die Chancen für Hitlers Testament, AdT zu werden, ausgezeichnet, da die Kritiker die hohe Qualität des Artikels anerkannt haben und ihr Argument, Hitler gehöre grundsätzlich keinesfalls auf die Hauptseite, ungültig ist.
Ich bezweifle Deine einleitende These "Die Aufstellung ausgezeichneter Artikel wurde, wenn, dann im Blick auf eine vermutete negative "Außenwirkung" abgelehnt." Würdest Du bitte einen Präzedenzfall verlinken, bei dem eine derart begründete Ablehnung als AdT erfolgreich war (und dies das einzige Ablehnungsargument war)? Vielleicht meinst Du aber auch nur, dass immer wieder Leute dieses Argument vortragen, es aber nicht entscheidend ist.
Den Fall, den ich im Kopf habe, wenn ich gegen Deine Interpretation opponiere, will ich Dir kurz schildern: Der Artikel Adolf Hitler ist nicht hauptseitengeeignet, obwohl er als lesenswert ausgezeichnet wurde. Grund: Qualität. Der Artikel ist zwar weitgehend ganz gut, und er sei auch jedem zur Lektüre empfohlen (= lesenswert), aber: Damit die Wikipedia diesen Artikel auf der Hauptseite präsentieren könnte, müsste er durchgehend mit der aktuellsten und besten existierenden Fachliteratur belegt sein, sowie gerade auch die Aspekte beleuchten, die die aktuellste und beste Fachliteratur entscheidend interessieren. Das ist nicht der Fall, und ich glaube auch nicht, dass das in den nächsten Jahren der Fall sein wird.
Bei anderen lesenswerten Artikeln (Zufallsbeispiel: Sun Ce) ist es mir nicht so wichtig, dass sie diese hohen Qualitätsansprüche erfüllen (die auch manche als exzellent ausgezeichnete Artikel nicht erreichen). Warum?
Die erhöhten Qualitätsansprüche (die ich auch für andere sensible Themen anlegen würde) können verhindern, dass es schlechte Presse gibt à la "Wikipedia feiert xy und stellt dabei a, b und c falsch dar."
Es gibt eine Außenwirkung von Artikeln des Tages. Google schlägt bei Eingabe der Wortfolge "wikipedia vulva" als Ergänzung vor: "wikipedia vulva artikel des tages" (ohne Anführungszeichen). Und dazu finden sich dann zahlreiche Treffer. Eine ungünstige Außenwirkung für eine Enzyklopädie ist aber nicht, wenn geschrieben wird "Wikipedia empfiehlt allen Lesern den Artikel Vulva/Hitler/HK MP5." Das kann den Leser/Blogger/Journalisten irritieren, aber andere Lexika haben dazu auch Artikel und würden sich freuen, wenn die gut sind. Eine ungünstige Außenwirkung ist aber, wenn solche sensiblen/provokanten/irritierenden Themen auf der Hauptseite präsentiert werden, UND dann dem kundigen Leser/Blogger/Journalist schwere Mängel darin auffallen, die er natürlich zuallererst für eine Beschwerde/einen Blog/Artikel verwertet, anstatt auf "Seite bearbeiten" zu klicken und die Mängel zu beheben.
Im Fall Adolf Hitler wäre das wahrscheinlich (sogar ich, der ich an dem Artikel stark mitgewirkt habe, könnte mir eine entsprechende Story aus den Fingern saugen und dann an eine Blödzeitung verkaufen). Im Fall Sun Ce undenkbar (es interessiert einfach zu wenige Menschen, ob dieser Artikel nun grottenschlecht ist oder nicht, ob er nun AdT ist oder nicht).
Ich hoffe, ich konnte Dir meine Position näher bringen. Wenn Du aus einer KALP-Auszeichnung ein "Recht" des Autors ableiten willst, seinen Artikel als AdT zu platzieren, dann müsstest Du dazu ein Meinungsbild erstellen. Ich nehme aber an, dass ein solches Meinungsbild scheitern würde.
Einige Deiner Überlegungen (z.B. dass die AdT-Disk. eine "weitere Hürde" sei) finde ich übrigens sehr schief und nur aus dem aktuellen Konflikt verständlich.
Schöne Grüße --Emkaer 00:06, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Hab das alles gerade nur grob überflogen. Ich bin ja seit etlichen Jahren bei redaktionellen Zusammenstellen und überarbeiten des AdT dabei und darüber einige Zeit später zu den Vorläufern des heutigen KALP gestoßen.
  • AdT wird von einigen als Leuchtturm der Hauptseite oder sogar der ganzen Wikipedia empfunden, es gitb Browsergadgets die tatsächlich über den jeweiligen AdT zur Wikipedia führen. Früher oder später merken dann die meisten, dass die Wikipedia nicht nur auf den AdT oder die Hauptseite reduziert werden sollte und entdecken noch ganz andere Vorzüge, Nachteile, Zugänge und Beteiligungsmöglichkeiten am Projekt. Da schwebt die Frage im Raum, ob der AdT nicht stellenweisen etwas überbewertet wird?
  • Bei der Zusammenstellung bzw. Auswahl ging es mir unter anderem um eine Themenvielfalt sowohl innerhalb der fortlaufenden AdTs als auch am jeweiligen Tag bezüglich der anderen Abteilungen auf der Hauptseite, um Datumszusammenhänge als zusätzliche Points of Interest, um das respektieren von Vetos, um den konkreten Artikelzustand.
  • Bei der KALP-Auswertung wird im besten Falle anhand der jeweils aktuellen Kriterien diskutiert, ob der Artikel in dem einigermaßen stabilen Zustand auszeichnungswürdig ist und seit einigen Jahren wird dann auch die der Permalink der Auszeichnungsversion verlinkt. Mehrere Jahre später oder hunderte von Edits später kann der Artikel die Auswertung immer noch tragen obwobl die Asuzeichnugsversion meilenweit vom aktuellen Zustand entfernt ist. Solange es keine Neubewertung gibt, sich keine Nachfregn bezüglich gravierender Mängel auf der Diskussionseite häufen oder diverse Bausteine im Artikel nicht wahrgenommen werden hat der Artikel weiterhin eine Auszeichung inne. Beim Artikel Segelflug wurde z.B. direkt nach der AdT-Präsenz die Abwahl bei KALP eingetragen und führte zum kompletten Verlust der Auszeichnung. In der Form war das also nicht unbedingt ein Vorzeigeartikel.
  • Bei den Vorschlägen für den Monat der gesprochene AdT im Oktober 2010 habe ich tatsächlich bei allen Artikeln den Versionsvergleich, bzw. die Veränderungen zwischen Auszeichnungs- und Vorschlagsversion durchgeschaut und aufgrund dessen bei einigen zumindest um weitere Stimmen und kritische Begutachtung gebeten [5]. In einigen Fällen wurden dann die Alternativvorschläge bevorzugt.
  • Beim AdT bin ich seinerzeit gelandet, weil es gehäufte Wiederholungen von Vorschlägen aus der Vorwoche gab, sich also zeitweise kaum jemand überhaupt drum gekümmert hat, ob und was diskutiert bzw. dann schlussendlich in die passende Vorlage eingetragen wurde. da gab es seitdem auch erhebliche Schwankungen.
  • Im großen und ganzen bin ich oft ganz gut gelegen, hin und wieder aber ins Fettnäpfchen getreten und auch deswegen nicht mehr täglich intensiv dabei. Gelegentliches pausieren und abstandhalten habe ich dabei für mich als wohltuend empfunden, auch wenn es zwischendrin mal wieder zu einer Wiederholung kommen sollte. It's a wiki.
  • Aufgrund der Kaskadensperre der Hauptseite kann rein technisch jeder der sich das zutraut eine Entscheidung treffen und umsetzen, ebenso kann es jeder revidieren oder korrigieren. Nach Mitternacht, also am Erscheinungstag, kann die Vorlage nur von Admins bearbeitet werden. --Vux 01:01, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Versachlichung durch Emkaer und Vux erscheint mir im Sinne unseres Projekts sehr zielführend. Vielen Dank. Noch eine Anmerkung und eine Frage mit – ja tatsächlich: handlungsanregemdem Charakter:
1. Die Anmerkung: Es wurde in der Diskussion des Öfteren die Qualitätsbestimmung als mit maßgebliches Auswahlkriterium für den AdT genannt. Nun wurde hier in einer noch nicht lange zurückliegenden Diskussion die Begrenzung der Nominierbarkeit auf mit exzellent bewertete Artikel und die Ausgrenzung von „nur“ lesenswerten Artikel aus, wie ich finde, plausiblen Gründen abgelehnt. Das heißt aber nicht, dass bei der Auswahl als AdT exzellente Artikel nicht Vorrang vor lesenswerten haben sollten. Es steht ja auch schon in unserer AdT-„Gebrauchsanweisung“, dass im Zweifelsfall exzellente Artikel Vorrang vor lesenswerten haben sollten. Beispiel: Der Artikel „Adolf Hitler“ ist lesenswert; der Artikel „Politisches Testament Adolf Hitlers“ hingegen exzellent. Das ist ein für die AdT-Auswahl relevantes Unterscheidungsmerkmal: exzellent vor lesenswert.
2. Meine Anregung/Bitte mit handlungsaufforderndem Charakter:
Es wurde oben aus guten Gründen vorgeschlagen, den ergänzenden Textvorschlag von Otfried Lieberknecht versehen mit dem Link auf Emkaers hilfreiche Zusammenstellung und stringente Folgerungen in unsere AdT-Gebrauchsanweisung einzubringen. Widerspruch zu diesem nicht ganz unwichtigen Schritt einer künftigen Problemlösung kam nicht. Nun als die Frage: Wer setzt diesen Vorschlag um? Ich habe darin keine Erfahrung und bin vom technischen Handling her schwach. Eine gute Woche und freundliche Grüße -- Miraki 07:50, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe das umzusetzen versucht. Danke an Vux, der hier nochmal seine Erfahrungen, vielleicht die größten in der AdT-Verwaltung, eingebracht hat. Ich denke, die neue Gebrauchsanweisung widerspricht dem nicht. Ein Punkt, den man evtl. noch aufnehmen könnte, ist das Veto der Hauptautoren.

Dann habe ich überlegt, ob es sinnvoll wäre, die Gebrauchsanweisung auszulagern in eine eigene Unterseite, und die dann hier einzubinden. Das würde den Quelltext der Seite übersichtlicher machen. Schöne Grüße --Emkaer 22:01, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

+1 (und Dank an alle Beteiligten) --Otfried Lieberknecht 08:05, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nur so zur Erklkärung.. KALP und AdT sind selbstständige Organe.. AdT kann damit selbsständig filtern und soll es auch. Diese Filterung ist manchmal übertrieben.. aber da regiert nun mal die Mehrheit.. und wer sich an Diskussionen nicht beteiligt, hat pech gehabt. Es gefällt mir nicht immer, aber ich muss damit leben --Cum Deo 13:44, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gegen "Filterung" bei AdT gibt es ein verbindliches, für AdT verbindliches Meinungsbild. Nur heißt das eben nicht, daß jeder Exzellente in der vom Vorschlagenden gewünschten (oder bei KALP abgesegneten) Form mit dem von ihm gewünschten Teaser und zu dem von ihm gewünschten Datum verlinkt werden muß. --Otfried Lieberknecht 14:09, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Otfried, das stimmt nicht ganz. Emkaer legt das Meinungsbild im Intro auch falsch aus und zieht die falschen Schlüsse daraus, das Intro müsste anders formuliert werden. Das Meinungsbild hat abgefragt, ob Artikel aus bestimmten Themen generell nicht mehr AdT werden sollen, also beispielsweise Artikel aus dem Themenbereich Militär, Waffen, Sexualität oder Gewalt. (Dagegen hätte ich auch etwas gehabt, zwei "meiner" AdT hatten unmittelbar etwas mit Gewalt zu tun.) Hätte die Benutzergemeinschaft dafür gestimmt, dann hätte sie in einem zweiten Meinungsbild festlegen sollen, welche Themenbereich dies denn sein sollten, vgl. auch Meinungsbild Dieses Meinungsbild soll allein die Frage klären, ob die Community eine Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages wünscht. Über Themen, die unter diese Begrenzung fallen, ist gegebenenfalls in einem weiteren Meinungsbild zu entscheiden. [6] Noch deutlicher wird dies durch die "Klarstellung des Initiators auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes: Es geht mir bei diesem Meinungsbild, anders als wiederholt fälschlich behauptet, nicht um Totschlagargument, um jegliche Diskussion über "kritische Themen" als AdT abzuwürgen. Es geht lediglich darum, eine grundsätzliche Beschränkung für Themen zu verhindern, wie sie wiederholt gefordert wurde (die berühmten "andauernd Militärtechnik-Artikel als AdT", was übrigens eine Verzerrung ist, in den letzten Jahren waren maximal 7 Artikel pro Jahr aus dem Bereich Militärtechnik, das entspricht ungefähr alle zwei Monaten einem). Diskussionen über Einzelfälle, auch über Bebilderung, sollen und müssen auch in Zukunft nötig sein. Dann aber auf Grundlagen von Argumenten und nicht auf "pfui, ich mag das Thema nicht"-Basis. [7] Dies verdeutlicht, dass es auch in Zukunft Diskussionen über einzelne Artikel als AdT geben darf, kann und soll. Das Intro müsste entsprechend geändert werden. --Pincerno 15:23, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Formulierung im Intro lautet:
"Prinzipiell ist jedes Thema für einen Artikel des Tages geeignet (Meinungsbild), jeder exzellente Artikel sollte qualitativ geeignet sein"
Das ging zurück auf meine eigene Formulierung ("Prinzipiell ist jedes Thema verlinkbar und sollte jeder Exzellente qualitativ geeignet sein"). Die Frage, die im MB zur Abstimmung stand und im Ergebnis verneint wurde, hieß:
"Soll eine Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages auf der Hauptseite der Wikipedia eingeführt werden?"
Ich sehe keinen Widerspruch. Die Community hat sich eindeutig gegen eine Ausschließung von "Themen", welcher Art auch immer, ausgesprochen, und das ist mit "Prinzipell ist jedes Thema für einen AdT geeignet" korrekt wiedergegeben (dank Emkaer jetzt auch korrekter als in meiner eigenen, lascheren Formulierung "verlinkbar"). Die Möglichkeit anderer Hindernisse, die ausgeräumt werden können (qualitative Mängel, ungeeignetes Datum), läßt dieses MB offen, aber das Thema eines Artikels, an dem sich nichts mehr ändern läßt, soll glasklar kein Hindernis sein (siehe auch Contra-Argument Nr. 1: "Wikipedia zensiert nicht. Das Thema eines Artikels ist für seine Präsentation unerheblich; Nr. 3: "Wer einen Artikel zur Auszeichnung führt, hat auch das Recht ihn auf der Hauptseite zu präsentieren - egal welches Thema er hat", Hervorhebungen von mir).
Die Bekundungen des Initiaors sind demgegenüber nebensächlich und sagen auch nicht eindeutig, daß er im Einzelfall doch noch die Ablehnung eines Artikels wegen seines Themas gelten lassen wollte. Man kann ihn auch anders verstehen, aber wenn er es wirklich so meinte, dann hätte er sein MB anders aufsetzen müssen. --Otfried Lieberknecht 17:49, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Möchte hier nur noch einen frühen Fall ergänzen: Horst-Wessel-Lied, am 30. Januar 2007 (Datumsbezug!) Artikel des Tages, war nicht als Vorschlag (das gab es damals noch nicht), wohl aber während der Umsetzung sehr umstritten, siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv20#Horst-Wessel-Lied und Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv20#Nazi-Hymne als Artikel des Tages, bis hin zum Revertwar (Ersetzung durch Hänsel und Gretel, die revertiert wurde). Das Argument der Missbrauchbarkeit und der fehlenden Sensibilität fiel damals auch, gegen den Teaser gab es aber keine Einwände.--Mautpreller 15:20, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Politische" Argumente

Ich hatte nur die erste Seite dieser "Politisches Testament Adolf Hitlers"-AdT-Disk gelesen und nur politische Statements gesehen. Insbesondere Gründe zur "gezielten Aufklärung" und "gezielten Unverdächtigkeit" mit der Verknüpfung von Artikel/Artikelthema und Datum wurden genannt. Klar, man kann solchen politischen Argumenten folgen, aber dann muss man immer darüber wachen dass die "richtigen" politischen Argumente die Überhand gewinnen. Viel Spaß dabei. Inhaltlich wird es interessant zu sehen, wie die Geschichte weitergeht, wenn Otfried seine berechtigten Einwände auch umsetzen will. Oh, wenn nur Benutzer:Asthma wieder mehr Zeit hätte... --Gamma γ 00:53, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Möchtest Du auch etwas beitragen, oder nur mal ein bisschen in den Wald hinein rufen? Im ersten Fall kann ich Dir nicht folgen. Im zweiten Fall halte ich das für kontraproduktiv. --Emkaer 01:33, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Exzellente Portale als AdT?

Wie wäre es, wenn auch exzellente Portale beim AdT Eingang finden, natürlich wenn sie einen Datumsbezug haben. Dadurch könnte man Leser auf ganze Themenbereiche aufmerksam machen, wo er dann stöbern kann. Ich weiß nicht, wieviele Leser überhaupt die Portale kennen. Wer etwas sucht, verwendet die Suchfunktion. Portale selbst entdeckt man erst, wenn man länger in der Wikipedia rumsurft. --JPF just another user 12:17, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin da skeptisch. Ich denke auch, wie Du, dass wenige Nur-Leser die Portale kennen. Aber das dürfte an der "normalen" Benutzung einer Enzyklopädie liegen, in die man dorthin schaut, wo man seine Frage beantwortet zu finden glaubt. Stöbern und Surfen scheinen mir für den "normalen" Enzyklopädiebenutzer nicht die typischen Tätigkeiten. Daher dürften weniger Nur-Leser (d.i. so ähnlich wie "normaler" Enzyklopädiebenutzer) Portalen etwas abgewinnen können. (Man könnte auch einfach sagen: Portale sind ja sowas von Meta.)
Aber: Was meinst Du mit Datumsbezug von Portalen? --Emkaer 22:20, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Am besten erklärt am Beispiel, dass ich im Hinterkopf habe: Portal:Osttimor ist exzellent und am 20. Mai 2012 feiert das Land zehn Jahre (wiedererlangte) Unabhängigkeit. Der Leser, der durch den AdT auf das Thema aufmerksam gemacht wird, findet dann im Portal verschiedene Bereiche dazu und kann dort entsprechend seiner Interessen sich was aussuchen. --JPF just another user 22:26, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das Portal als AdT wäre demnach die Alternative dazu, Osttimor oder Geschichte Osttimors zum zweiten Mal als AdT zu platzieren. Ich will Dir da keine falschen Hoffnungen machen. Aber Du kannst ja mal in diesem Abschnitt versuchen, einen Teaser für das "Portal des Tages" zu entwerfen. Ich frage mich nämlich, wie das gehen sollte, ohne zu sehr "Meta" zu werden. Das Portal hat ja, im Gegensatz zu exzellenten Artikeln, keine Einleitung.
Außerdem gebe ich zu bedenken, dass das Portal nicht "exzellent" ist, sondern "informativ", und zwar seit November 2006. Ich weiß nicht, wie das im Vergleich mit Artikeln zu bewerten ist. Schöne Grüße --Emkaer 22:54, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ups, Du hast Recht. "Informativ"! Ich glaube, mein Schlafmangel macht sich bemerkbar. Ansonsten kann man zum Alter der Auszeichnung nur sagen, dass ich seitdem weiter an dem Portal gearbeitet habe, wie an den exzellenten Artikeln des Themas. Qualitativ dürfte da wenig Raum für Kritik sein. Für einen Teaser sehe ich kein großes Problem, denn inhaltlich könnte man sich an dem Hauptartikel halten.

Osttimor (offiziell die Demokratische Republik Timor-Leste) ist ein Land in Südostasien. Er besteht aus der Osthälfte der Insel Timor, der Exklave Oecusse im Westteil und den Inseln Atauro und Jaco. Das Land hat in etwa die Größe von Schleswig-Holstein etwas mehr als eine Million Einwohner. Als Portugiesisch-Timor war es 500 Jahre Kolonie, dann erklärte es am 28. November 1975 seine Unabhängigkeit. Nur neun Tage später besetzte Indonesien den kleinen Nachbarstaat. Durch die folgende 24 Jahre Besatzung und dem Guerillakrieg starb fast ein Fünftel der Bevölkerung. Nach einem Referendum und einer letzten Gewaltwelle griff 1999 die internationale Staatengemeinschaft ein und nach drei Jahren UN-Verwaltung wurde Osttimor, als erster Staat im 21. Jahrhundert, am 20. Mai 2002 endgültig in die Unahängigkeit entlassen. Hauptexportgut ist Kaffee. Das bergige Land, das bis auf fast 3000 m ansteigt ist die Heimat zahlreicher Vogelarten, die nur hier vorkommen. Das Portal Osttimor bietet eine Übersicht zu Artikeln über das Land.

So ungefähr. --JPF just another user 05:48, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht ist das ein Teaser für den Artikel Osttimor, der lediglich einen Verweis enthält, dass es auch ein zugehöriges Portal gibt.
Ich empfehle, einfach den Artikel Osttimor für das Datum als erneuter AdT vorzuschlagen und in den Teaser den genannten letzten Satz einzubinden, allerdings mit "Portal Osttimor" in kursiv statt in fett (siehe dazu auch das Intro, Abschnitt "Typografie"). Dann könnte das kleine "mehr" am Ende des Teasers mit einem Link auf das Portal versehen werden statt auf den Artikel. Der Artikelname zu Beginn des Teasers sollte aber zum Artikel verlinken.
In der AdT-Diskussion können dann ja Einwände erhoben werden, falls jemand gegen die Erwähnung des Portals im AdT-Teaser ist. Das Argument, dass es das noch nicht gab, fände ich nicht so überzeugend. Für die Erwähnung des Portals spricht immerhin, dass es als informativ ausgezeichnet ist.
Du kannst ja diese Disk. beim AdT-Vorschlag verlinken.
Schöne Grüße --Emkaer 22:48, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mache ich. --JPF just another user 13:10, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Man kann überhaupt öfters bei AdTs einen kurzen Verweis auf ein einschlägiges Portal/Redaktion mit dazu setzen - sofern dieses informativ ist und aktuell halbwegs funktioniert. Dadurch könnten immerhin einige bisher-nur-Leser auf den Gedanken kommen, auch dort einmal vorbei zu schauen und evtl. an allfälligen Zutunheiten ein wenig mitzuhelfen. Es dürfte kaum eine Themenredaktion geben, die Verstärkung nicht sehr gut gebrauchen könnte. Was könnte überhaupt dagegen sprechen? ca$e 13:19, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wer kümmert sich drum und hat den Überblick? Im Rahmen meiner KALP-Auswertungen trage ich inzwischens auch dir frisch ausgezeichneten Artikel bei den entsprechenden Portalen ein, sofern es dort eine passende Stelle gibt und ich die entsprechenden Portale überhaupt finde, falls sie bereits vorhanden sind. Bei einigen Artikeln können das dann gleich mehrere Portale sein bei anderen evtl. gar keins. Nicht alle ausgezeichneten Artikeln sind bei bei den zugehörigen Portalen eingetragen und nicht alle Portale kümmern sich um die Aktualisierung. In der letzten Zeit wurden die Vorschläge meistens weder auf den Verwaltungsseiten markiert, noch sachdienliche Hinweise bei Hauptautoren oder der entsprechende Artikeldisk hinterlassen. Das sind natürlich alles keine dramatischen Hinderungsgründe, aber eine erwähnenswerte Menge, die zu erledigen wäre. Vorschlag: Einfach mal einen beliebigen künftigen Zeitraum von mehreren Wochen herausgreifen und ausprobieren wie gut sich zugehörige Portale finden lassen und jeweils einen passenden Satz formulieren. Kann ja erstmal in einem eigenen Abschnitt geschehen. --Vux 14:33, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Eine kleine Rückmeldung zum gestrigen Experiment mit dem Teaser für das Portal:

Umfrage zum Datumsbezug

Gewinn?

  • Ein Anfang mit einem schwer formulierbaren Gewinn: Für Leser erzeugen Jahrestage und Geschehnisse am Tag der AdT-Einbindung (zumindest bei mir) ein „Aktualitäts-Gefühl“, ähnlich dem schwarz auf weiß gedruckten Datum auf einer Zeitung. Die Bedeutung des Anlass(-Tags) wird zugleich bestätigt bzw. hervorgehoben, siehe auch den ersten Beitrag bei Verlust?.
  • Es gibt für Vorschlagende einen – teils eigens gesuchten – Grund, einen Artikel einem Tag zuzuordnen. Zufälligkeit und Zusammenhangslosigkeit (bzgl. der Artikel-Datums-Verbindung) sind hinsichtlich der Datumsauswahl nicht gerade ein Motivationsvulkan… cum grano salis: die Rücksicht auf die Themenvielfalt an naheliegenden Tagen kann auch knifflig werden, allerdings meist für kurzfristige Vorschläge, wenn viele Nachbarhäuser schon Bewohner gefunden haben. --ggis 15:13, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Verlust?

  • Neutralität. Zum einen hinsichtlich des Anlasses in der Vergangenheit bzw. heute (ist für uns als Anlass geeignet, Beziehung „der Wikipedia“ zum Anlass selbst), zum anderen hinsichtlich der „Art der Verknüpfung“ zwischen konkretem Wikipedia-Artikel und dem Anlass, beispielsweise der Anlass des 65. Todestages von Adolf Hitler mit zwei recht verschiedenen „Schlussfolgerungen“ (nächster Alternativvorschlag im Link).
    Einen Artikel zum xx. Geburtstag eines Nobelpreisträgers werden mE viele Leser als Würdigung empfinden. Bei umstritteneren bzw. nicht begehenswürdigenTM TF Themen ist der Datumsbezug mindestens „aktuelle“ Erinnerung (siehe erster Punkt bei Gewinn?), für viele Leser mit jeweils verschiedenen Wertungen (nicht automatisch neutral). Klar dürfte sein, dass ein bestimmter Grund auch stets auch als Kommentar „von Wikipedia“ [aka Nutzer dieser Seite und ihrer Schwester] zu dem Artikelthema wahrgenommen wird. Spätestens hier fängt das Tohuwabohu an und kann auch gar nicht zu einem Ende kommen, das nicht auf Übergewicht einer bestimmten Meinung der WP-Kollegen zum Thema selbst aufbaut. Deshalb reicht trotz der Vorzüge das Datumsauswahl-Kriterium der Themenvielfalt an benachbarten Tagen mE aus. --ggis 15:13, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten


  1. Neben der Rückbesinnung, hat ein Datumsbezug auch immer ein feierliches Element. Letzteres passt zu "problematischen" Artikeln meiner Ansicht nach nicht. Ich denke hier an z.B. "Einbürgerung Adolf Hitlers", "Politisches Testament Adolf Hitlers" - da gibt es nichts zu feiern und daher sollte bei diesen Artikeln grundsätzlich auf den Datumsbezug verzichtet werden. --Tim1900 21:54, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  2. Jain. Bei Geburtstagen von Personen, die durch positives berühmt geworden sind (Nobelpreisträger...) sehe ich in dem "feierlichen Element", das möglicherweise nicht neutral ist, kein Problem. Niemand sagt, dass die AdT-Auswahl so neutral sein muss. Sie kann es auch gar nicht sein, da die Exzellenten und Lesenswerten Artikel nicht nach Proporz gewählt werden, also einzelne Themen über-, andere dafür unterrepräsentiert sind. Dass Artikel, bei denen das Thema nicht positiv besetzt sind, nicht mit Datumsbezug AdT werden können, stimmt nicht, denn oftmals sind Jahrestage auch Gedenktage. Novemberpogrome 1938 am 9. November zum AdT zu machen ist kein Problem. Auch ein ausgezeichneter Artikel über einen Amoklauf könnte problemlos an einem Jahrestag AdT werden. Probleme gibt es dann, wenn ein Datum von einigen Menschen im positiven Sinne, von anderen aber im negativen Sinne gesehen wird (z.B. der Todestag von Rudolf Heß). Das tritt hauptsächlich bei Personenartikeln (oder Personenbezogenen Artikeln, z.B. Hitlers Testament oben) auf, Fälle ohne Personenbezug wäre aber denkbar. Das kann man nicht verallgemeinern und in eine Regel oder Anweisung gießen. Einzige Ausnahmen: Personen, die durch Verbrechen Bedeutung erlangt haben, sollen weder an Geburts- noch Todestag als AdT auf der Hauptseite erscheinen. Bei allen anderen Fällen ist das Fingerspitzengefühl der vorschlagenden, Abstimmenden und eintragenden Admins gefragt.--Nothere 22:31, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  3. Ich bin durchaus ein Anhänger des Datumsbezuges, weil schon die Bezeichnung "Artikel des Tages" dem Leser suggeriert, dass der Artikel gerade mit Bezug auf diesen Tag ausgesucht wurde, um ihn hervorzuheben. Das bedeutet für mich allerdings auch, dass es Artikel gibt, die - weil der Datumsbezug eben immer auch eine Wertung beinhaltet - besser nicht AdT werden. --Mogelzahn 21:13, 7. Feb. 2012 (CET) PS: Es gibt natürlich Artikel, die schlicht keinen Datumsbezug haben (Pflanzen- und Tierartikel z.B.), die können jederzeit AdT werden, wenn sich nichts "Datumsbezügiges" ergibt.Beantworten
  4. Ab und zu mal ganz nett, aber derzeit absolut übertrieben. Teils relativabseitig konstruierte Datumsbezüge etc. nerven im Grunde nur noch. Der Artikel des Tages ist vor allem ein Schaufenster. Das sollte freier mit dem besten, was wir haben, in Abwechslungsreicher Art und Weise bespielt werden. Für meine Artikel lehne ich diesen Bezug deshalb auch ab. --Julius1990 Disk. Werbung 21:22, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    Das heißt: Eine Person, über die Du einen Artikel geschrieben hast, darf nicht an ihrem 100. Geburtstag auf der Hauptseite präsentiert werden? Das meinst Du doch nicht ernst, oder? --Mogelzahn 21:31, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    Doch, das mein ich ernst. Und sollte das ein Problem sein, dann leg ich ein generelles Veto ein, den Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren. "Was geschah am ..." ist ebreits eine andere Rubrik. Und andere blockieren bereits genug Tage mit mehr oder minder sinnvollen Datumsbezügen beim Artikel des Tages. --Julius1990 Disk. Werbung 23:39, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    (BK) Im Archiv gibt es da etwas zu einem 125. nachzulesen. --Vux 23:43, 7. Feb. 2012 (CET) Beantworten
    Und was war der Schaden? Am 125 gab es ein Doodle und mächtig viele Zugriffe. Und so hatte er ein zweites Mal einen gewissen Zugriff. Man kann natürlich auch alles gleichzeitig verpulvern ... --Julius1990 Disk. Werbung 06:50, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  5. Natürlich ist ein Datumsbezug subjektiv von Vorteil um den AdT zu füllen. Aber wenn wir an Vulva o.Ä. denken, ahebn die doch kein Datumsbezug - nicht umsonst gibt es variable Vorschläge. Es ist jedoch nicht möglich zufällig einen AdT zu nominieren. Wir stehen unter dem Druck jeden Tag einen neuen Artikel präsentieren zu müssen. Und da versucht man nunmal krampfhaft einen zu finden und dann folgerichtig, jedoch vollkommen unbedacht, einen mit Datumsbezug zu finden. Das Problem entsteht aus dem "Mangel" an ausgezeichneten Artikeln und der fehlenden Muße eines jeden Vorschlagenden alle Artikel durchzugehen.
Am idealtsen wäre es, die AdT als Werbeplattform für frisch ausgezeichnete Artikel zu nehmen. Auf lange Sicht muss dazu aber täglich mindestens ein Artikel ausgezeichnet werden. Für etwaige Engpässe sollte das Repartoire der noch nicht "geadelten" Artikel noch lange als Puffer ausreichen. Nichtsdestotrotz sollte immer die Möglichkeit bestehen bei begründeten Datumsbezügen auch auf bereits präsentierte Artikel zurückzugreifen.
Auf diese Weise lösen wir uns zugleich vom Datumsbezug und laufen nicht Gefahr, dass etwaige "Problemartikel" als verherrlicht verstanden werden. Und es gibt auch einen gewisen Anreiz für mehr Auszeichnungen zu arbeiten: Wenn man weiß, dass jeder ausgezeichnete Artikel unmittelbar auf der Hauptseite erscheint, dann hat man doch eine stärkere Motivation einen Artikel zu verbessern. Und ein frisch ausgezeichneter und anschließend präsentierter Artikel wird (von der Idee her) sofort weiter verbessert. Im Gegensatz dazu stehen natürlich die Vandale. Das wird aber durch die Frischheit wieder wett gemacht: Man macht sich einmal hart Arbeit, übersteht kurz die Vandalenzeit und kann dann zu einem Abschluss kommen und muss nicht, wie bisher, den Tag bangen, wo der Artikel mal auf die Hauptseite kommt. Weiter fallen die ewig langen Vorschlagsdiskussionen weg. Man muss, auf lange Sicht, sich nur noch über eine Handvoll Vorrat absprechen und einigen - das verringert auch die riesige Datenflut.
Für mich heißt "Artikel des Tages" nicht etwa, dass der Inhalt mit dem Tag besonders korelliert, sondern, (wie die Aktionspreise im Supermarkt) "Heute neu in der Fleischtheke: Rindergulasch von ostchilenischen Bergrindern" --Cum Deo 02:52, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Für mich heißt "Artikel des Tages" halt, dass der Inhalt mit dem Tag korreliert, wenn es passt. Um bei Deinem Bild zu bleiben: Wnn Fußball-WM ist, hängt das Sportfachgeschäft die aktuellen Trikots der Nationalmannschaft ins Fenster, vor den Märzferien wird Skiausrüstung präsentiert und wenn nichts besonderes anliegt, dann kommt die neueste Sportmode (das wären dann die frisch bei KALP ausgezeichneten Artikel) oder das gute alte Standardprogramm (das können dann auch Artikel sein, die mal schon mal präsentiert hat). --Mogelzahn (Diskussion) 20:46, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bei 365 Tagen im Jahr, werden die frischen Artikel ewig brauchen, wenn sie kein Datumsbezug haben.. das etwa jeden tag irgendwas interessantes gibt. und lies auch den rest meines Kommentars ; ) --Cum Deo (Diskussion) 21:09, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Rest Deines Kommentars schon gelesen. Und was Deine pessimistische Prognose für Artikel ohne Datumsbezug angeht: Ich habe in den letzten Tagen einige ohne Datumsbezug vorgeschlagen (Amsel, Napoleon Bonaparte, Mexikanisch-Amerikanischer Krieg, Fennek, BASF), von denen zwei jetzt auch schon hauptseitig wurden und ich bei den Anderen auch noch keine Einwände sehe. Übrigens habe ich die jeweils herausgesucht, weil mir eben keine runden Geburtstage und Jahrestag auffielen, die mit ausgezeichneten Artikeln bestückt waren. Ein "pro" zum Datumsbezug bedeutet also nicht, dass andere Artikel herunterfallen. Zudem glaube ich auch nicht (um nun doch noch einen anderen Punkt herauszugreifen), dass die Möglichkeit der Benennung als Artikel des Tages jemanden dazu bringt, einen Artikel zur Auszeichung (also lesenswert oder excellent) hin auszubauen. --Mogelzahn (Diskussion) 16:32, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
so ist das halt mit den Meinungen ; ). ein eindeutiges Pro für den Datumsbezug ist natürlich, dass sich die Artikel besser finden lassen. Meine Idee hinter "AdT" ist allerdings diesen Datumsbezug aus der intuitiven sicht zu eliminieren. Also den AdT schon als Sonderangebot zu sehen. Im Supermarkt gibt es Sonderangebote ohne besonderen Tagesthemenbezug. Natürlich gibt es zur WM wieder die beliebten fußballwürstchen.. Das soll ja auch nicht ausgeschlossen werden. Nur vom Prinzip her soll der Wiki-Nutzer dahinter einfach nur eine Präsentation eines guten Artikel sehen und nicht die Präsentation eines guten Artikels, der gerade zu dem Tag passt - damit hat der Tag eine höhere Bedeutung, als die exzellenten und lesenswerten Artikel.Grüße --Cum Deo (Diskussion) 16:43, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oder einfach anders betonen: Nicht "Artikel des Tages" sondern "Artikel des Tages" --Cum Deo (Diskussion) 16:47, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Siehst Du, ich betone halt "Artikel des Tages", ansonsten könnte man auch wie bei den Überaschungsbildern einfach per Zufallsgenerator täglich einen aus den lesenswerten und excellenten Artikeln auswählen lassen. Dann sollte er aber auch "Zufallsartikel" und nicht "Artikel des Tages" heißen. --Mogelzahn (Diskussion) 19:15, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es soll ja kein zufall sein. sondern die aktuell und neu prämierten Artikel haben Vorrang, wenn keine zufriedenstellende Begründung gefunden wird, einen anderen AdT zu nehmen. Und wenn die KALP nicht hinterherkommt, haben wir immernoch ein reservoir an ausgezeichneten Artikeln. --Cum Deo (Diskussion) 15:53, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, aber das ist ja eine Art von Zufall, da es ja - zumindest für diejenigen, die die Artikel auf die Hauptseite stellen - zufällig ist, welcher Artikel als nächster ausgezeichnet wird. Ich hingegen möchte - weiterhin einen Artikel des Tages, also - so vorhanden - einen Artikel, der eine Verbindung zu diesem Tag hat. Zu den Gründen: siehe oben. Aber wir drehen uns beide hier nur im Kreise, solange sich nicht eine größere Anzahl anderer Benutzer hier beteiligt. --Mogelzahn (Diskussion) 16:33, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Artikel mit Wartungsbausteinen ausschließen?

Aus aktuellem Anlass: Inwiefern ist es sinnvoll, Artikel, die aktuell einen Wartungsbaustein tragen, als AdT zuzulassen? Ich persönlich kann mich damit nicht anfreunden, dass sich de:WP so nach außen präsentiert. --Prüm 18:52, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist überhaupt nicht sinnvoll. Im konkreten Fall hat das einen Abwahlantrag bei WP:KALP zur Folge. Eigentlich sollte schon der Vorschlagende auf solche Dinge wie Artikelqualität achten und jeder der hier mitlesenden und mitdiskutierenden sollte den Mangel erwähnen, sobald er ihn entdeckt. Wenn das rechtzeitig und am besten gleich mit einem Alternativvorschlag verbunden wird, dürfte die Entscheidung auch unter eiligen Umständen für den Hauptseitenvorbereiter damit eindeutig sein. --Vux (Diskussion) 12:45, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass ich die Artikel vorher nicht genau durchforste, weil sie mich manchmal einfach nicht interessieren. dennoch gebe ich objektive Kommentare ab. Für mich gilt das prinzip, dass Ausgezeichnete Artikel ausgezeichnet sind, solange sie ein Bapperl tragen. Alles Andere ist Aufgabe der KALP. Natürlich votiere ich dagegen, sowie ein Baustein bekannt vorhanden ist --Cum Deo (Diskussion) 13:20, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sollen informative Listen und Portale auch als Kandidaten für den Artikel des Tages in Frage kommen können?

Anlässlich der Kandidatur der Liste der Flaggenzeichen im Motorsport am 27. Juni 2012 hat sich diese Frage ergeben, die bisher wohl nicht geklärt ist. Bitte um Meinungsäußerungen mit kurzer Begründung. --Furfur (Diskussion) 00:35, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Pro Auch Listen sind ein wichtiger Teil des ANR. Wenn diese ausgezeichnet sind (und damit unter der Masse der Listen ähnlich herausragen wie exzellente und lesenswerte Artikel), dann sehe ich absolut keinen Grund, wieso man sie anders behandeln sollte als "normale" Artikel. -- Chaddy · DDÜP 02:13, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kontra Ob Listen ein wichtiger Teil des ANR sind, sei mal dahin gestellt. In der Rubrik "Artikel des Tages" finden sich - wie der Name schon verrät - "Artikel" und nicht "Listen", "Portale" oder "Bilder", die auch alle irgendwie Auszeichnungen erhalten. Dafür bräuchte es eine andere Rubrik. --Rlbberlin (Diskussion) 02:25, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Allerdings sind Listen viel eher mit Artikeln vergleichbar als Portale oder Bilder... -- Chaddy · DDÜP 02:35, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Neutral: Ich würde sagen die besten Listen-Artikel, die keine Abspaltung eines anderen Artikels sind, könnte man im Ausnahmefall als AdT krönen - sollte aber nicht der Normalfall werden: Vielleicht dürfte es einemal im Jahr höchstens passieren. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:30, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zum Thema Portale definitiv Kontra und ich denke, darüber muss man nicht viel diskutieren. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:32, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Neutral: Und stimme Meister Eiskalt zu, das darf kein Freifahrtschein für Listen werden, aber Ausnahmen sollten durchaus Spielraum haben. Gruß --Pitlane02 disk 12:39, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Neutral: Listen sind Artikel. Sie stehen ja auch im Artikelnamensraum. Es gibt halt Artikel mit Fließtext, Artikel mit Aufzählungen, Artikel mit Tabellen und beliebige Mischformen daraus. Insofern schließt die Bezeichnung Artikel auch Listen mit ein.
Ich halte es jedoch nicht für sinnvoll, reine Aufzählungen oder tabellarische Darstellungen als Artikel des Tages zu präsentieren. Viele Listen haben aber genügend Fließtext, egal ob mit Kennzeichnung als Liste im Lemma oder nicht, siehe z.B. Liste Münchner Brücken, Liste Münchner Straßennamen oder Griechische Tempel Siziliens. Listen mit hinreichend Fließtext würde ich auch als Artikel des Tages präsentieren, auch wenn sie wegen der Form eines Teils ihres Inhalts lediglich als informative Liste prämiert sind und nicht als lesenswerter oder exzellenter Artikel. Ich denke, dafür braucht es auch kein neues Meinungsbild, weil das eher die Ausnahmen sind und ohnehin über jeden Vorschlag einzeln abgestimmt wird, da muss die Liste sich eben im Konkurrenzkampf mit den Fließtextartikeln eben durchsetzen.
Portale dürften demnach aber in der Regel nicht in Frage kommen. --bjs   M S 14:35, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
?   Welchen Stellenwert hat "informativ" eigentlich? Eher "lesenswert", oder eher "exzellent", oder nicht vergleichbar? Gruß -- Robertp (Diskussion) 18:27, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
mMn nicht vergleichbar, da andere Grundvoraussetzungen geschaffen sind. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:33, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein nicht vergleichbar. Das wurde ja geschaffen, weil Listen bei KLA keine Chance hatten, da kam es auf den Fließtext an. Ist aber immerhin eine Auszeichnung, also etwas nach außen Präsentables. Ob es aber für AdT passt, wird im Einzelfall zu eintscheiden sein. --bjs   M S 21:26, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wir hatten schon einmal eine informative Liste als AdT: Seven Second Summits, und hier die Diskussion dazu: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2012/1#06.01.2012 Seven Second Summits. Das blieb relativ unbemerkt, weil die Liste auch Lesestoff bietet. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:29, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Formulierung im Kopf und MB

Mir ist gerade aufgefallen, dass das Meinungbild vom 23. Februar 2008 hier etwas anderes vorgibt, als hier im Kopf umgesetzt ist. Im Meinungsbild wurde über folgendes abgestimmt:

...Aktuell wird der Artikel des Tages, der täglich wechselnd auf der Wikipedia:Hauptseite erscheint, grundsätzlich aus den Exzellenten Artikeln ausgewählt, um dem Leser einen möglichst hochwertigen Artikel zu präsentieren. Diese Auswahl möchte ich gern erweitern auf das Feld der Exzellenten + Lesenswerten Artikel. Folgende Gründe dafür möchte ich anführen:...

Entsprechend gibt das MB eine klare Richtung vor und definiert einen Grundsatz und lässt demnach entsprechende Ausnahmen zu, und äußert sich auch an keiner Stelle zu einer restriktiven Auslegung. Wenn wir hier ein neuen oder auch alten Konsens finden, werde ich den mittragen, ich denke nur, das die Community sich nicht den Entscheidungsspielraum rauben sollte. Gruß --Pitlane02 disk 09:27, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Passus bezieht sich aber auf die damals vor dem Meinungsbild geltende Regelung und nicht auf das MB selbst. Allerdings stimme ich dir zu, dass das nicht als ausschließend zu verstehen ist. --bjs   M S 12:43, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das finde ich eine mir nicht ganz nachvollziehbare Interpretation. Das Wort "grundsätzlich" kann man auch in dem Sinn verstehen dass das eben die vor dem Meinungsbild gehandhabte Regelung war. Ich verstehe es keinesfalls so, dass auch andere Artikel genommen werden können. Meiner Meinung nach kann man das nicht aus diesem Satz ableiten und so war es meiner Einschätzung nach auch vom Schreiber nicht gemeint. --Furfur (Diskussion) 14:45, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ist jetzt auch nicht mehr von Belang, da die Formulierung nicht mehr drin steht. Jetzt heißt es "Bitte ausschließlich als exzellent oder lesenswert bewertete Artikel vorschlagen und dabei exzellente vorrangig berücksichtigen." --bjs   M S 21:26, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

SW-Gewinner als AdT am 1. Mai/1. Oktober

Wie wäre es, den SW dadurch ein wenig aufzuwerten, dass der Sieger am 1. Mai bzw. 1. Oktober als AdT die Hauptseite ziert, vielleicht zusätzlich mit einer kleinen Einrahmung? Nacktaffe 13:55, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schlechte Idee, denn nicht immer wurde der SW-Gewinner später als exzellent ausgezeichnet. Ich erinnere mich noch an das totale Fiasko mit dem Methodischen Kulturalismus. --Voyager (Diskussion) 13:58, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon steht der Gewinner doch mehrere Tage in einem Kasten mit Rahmen auf der Hauptseite. Wenn das irgendwann ignoriert wird, weil der SW eine Dauerpräsenz bei WP:aktuell hat, sowohl während des gesamten Wettbewerbs und anschließend wegen des Aufrufs zum Publikumspreis, dem dieses Mal gerade mal knapp über 30 Benutzer in 27 Tagen gefolgt sind, dann wundert mich da nichts mehr. Zähl einfach mal die Tage zusammen und du wirst auf rund 30% des Jahres SW-Präsenz auf der Hauptseite kommen. --Vux (Diskussion) 00:23, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Seh’s wie Vux. Vielleicht ist weniger mehr … «« Man77 »» 15:54, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Suchfunktion Chronologie Artikel des Tages

Wieso gibt es auf den Seiten der Chronologien der Artikel des Tages keine Suchfunktion? So könnte man schneller heraus finden ob ein Artikel schon msal Artikel des Tages war. -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:50, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt die Zeittafel (oben verlinkt). Da sind alle bisherigen AdTs aufgelistet. --Prüm 17:05, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, für den Tip. -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:51, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Einfach Steuerung F (Strg F) drücken und Artikel eingeben. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:26, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Salino01 (Diskussion) 16:42, 24. Aug. 2012 (CEST)

Achtung Fehler beim Datum der nächsten vorbereiteten AdT ab 9.8.  !!!

Bei den vorbereiteten Artikeln für den AdT ist ein Fehler aufgetreten! Laut Disk wie folgt:

  • 09.08.2012: Lewis Nicola
  • 10.08.2012: Statuette des Cheops
  • 11.08.2012: Verteidigung (Basketball)
  • 12.08.2012: Icelandair

Vorbereitet ist aber laut Vorschau:

  • 09.08.2012: Verteidigung (Basketball)
  • 10.08.2012: Icelandair
  • 11.08.2012: Freital

Es wurden irgendwie zwei Tage übersprungen! Der evtl. Zusammenhang der Artikel zu Datum ist nicht mehr gegeben! Bitte überprüfen! MfG--Krib (Diskussion) 21:17, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habs jetzt für morgen und übermorgen korrigiert. --Abderitestatos (Diskussion) 21:42, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! MfG--Krib (Diskussion) 22:09, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem die fehlerhaften Einträge zum wiederholten Male vom gleichen Benutzer waren, sollte endlich einmal eine deutliche Ansprache im Hinblick auf Benutzung eines aktuellen Kalenders, eintragen des Lemmas in die Zusammenfassungszeile, den Sinn des Beispielkastens oben im Intro mit Teaserlänge und Bildgröße sowie Selbstanalyse der Versionsgeschichte aller Tagesvorlagen im Bezug auf erfolgte Hinterherräummassnahmen der anderen Benutzer erfolgen. Das übertragen der Vorschläge in die Tagesvorlagen sollte möglichst sorgfältig geschehen, oder Finger davon lassen und es anderen überlassen. Nun bis zum 13.8 ausgebügelt. --Vux (Diskussion) 23:22, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Salino01 (Diskussion) 06:29, 24. Aug. 2012 (CEST)

Muss das sein?

… dass der Fasanenartikel hier mit so einem angestaubten Bildmotiv präsentiert wird? Ich habe den Artikel eigentlich so verfasst, dass er eben das nicht aufgreift, zu was ihn die Jagdkultur des 19. Jh. gemacht hat. Das hätte ich eigentlich gerne auch bildlich repräsentiert. Es ist ja nicht so, dass nicht genug Fotos da wären. Selbst das Fresko aus der Reinaissance wäre noch besser gewesen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:11, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bildwechsel angefragt --Adrian Bunk (Diskussion) 12:04, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:00, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten