Herzlich willkommen in der Wikipedia, H7!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner 19:31, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo und auch von mir herzlich Willkommen - ich hoffe, zum ersten Mal! ;) Vielen Dank für deine vielen kleinen Korrekturen! ca$e 17:03, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Literatur zum Angewöhnen

Hallo H7!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Literatur zum Angewöhnen habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht war. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Lutheraner 19:31, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Klar, kein Problem ;) --H7 19:32, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo H7, habe gerade ein paar Änderungen von Dir gesichtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass Du nicht mehr erreichbare Weblinks gelöscht hast. Dieses solltest Du nach Möglichkeit nicht machen, da diese Links häufig auch als Nachweis für Textstellen im Artikeltext dienen. Besser ist es diese Links zu korrigieren. Es gibt einen sehr hilfreiches Internet Archiv über den Du tote Weblinks evtl. wieder reparieren kannst. Sollte eine Reparatur nicht möglich sein, dann schaue Dir in diesem Zusammenhang die Hilfe unter Wikipedia:defekte Weblinks einmal an. Den Bot selber habe ich auch noch nicht ausprobiert. Aber meistens konnte ich tote Weblinks über www.archive.org reparieren. Aller Anfang ist schwer, aber dieses wird schon mit der Zeit :-) Viele Grüße --Silke 21:46, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke fürs sichten ;) Archive.org kenne ich. Das ist das Portal mit den vielen Verbindungsabbrüchen oder eigenwilligen Suchergebnissen. Gerade jetzt scheint z.B. die Subdomain web.archive.org komplett offline zu sein. Als ich hycyber.com aufgerufen hab, kams mir eher wie ein Kommerzportal vor. Deshalb hab ich nicht sorgfältiger geprüft. Sorry! --H7 22:59, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Komisch, jetzt gehts plötzlich wieder... --H7 23:00, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtungsrecht

Hallo H7,

danke für deine Beiträge. Ich habe dir Sichtungsrecht erteilt. Dies bedeutet u. A., dass wir deine Beiträge nicht mehr explizit sichten; ich würde mich auch freuen, wenn du Beiträge von nicht sichtungsberechtigten Benutzern in Artikeln auf deiner Beobachtungsliste ggf. sichtest. Dies ist jedoch keine Verpflichtung, es sind auch keine weiteren Verpflichtungen damit für dich verbunden. Solltest du dennoch nicht einverstanden sein, oder Fragen haben, melde dich gerne hier. Gruß --dealerofsalvation 18:28, 10. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Danke :) --H7 18:42, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (20.11.2011)

Hallo H7,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Pila_collection1.png - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

OK, welche Ergänzung bzw. Änderung käme denn hier in Frage? --H7 15:28, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du musst dir noch eine Lizenz für dein Foto aussuchen (zusätzlich zur Logo-Vorlage). Schau mal hier vorbei und ergänze die Lizenz dann auf deiner Dateibeschreibung. --Quedel 21:51, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Colenta

Hast Du Dir die Webseite von Colenta durchgelesen? Wenn ja frage ich mich warum Du dann den antrag gestellt hast mit Deinen Fragen? Beim durchlesen des Links ergeben sich die von Dir dringend benötigten Daten automatisch!–– Hamburg73 20:51, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Taufdatum

.. wird anstelle des Geburtsdatums angegeben, wenn das letztere unbekannt/unbelegt ist. In den Kirchenbüchern ist meist nur das Taufdatum angegeben (z. B. bei Ludwig van Beethoven, William Shakespeare. Grüße --O DM 22:07, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

OK, Danke! Wieder was gelernt. :) --H7 22:39, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Friends of the opera

Hi. Du hast schon ab und zu mit Margarete wg. der Wilhelmine zu tun gehabt; ich bin zwar ihr Mentor, allerdings nicht vom Fach. In den letzten Tagen fummeln da zusätzlich andere Nutzer, die ihre Edits revertieren, ich kann kaum einschätzen, ob zu Recht oder nicht. Einmal habe ich ein Rückrevert gemacht, da ein größerer belegter Textteil gelöscht uwrde, nun steht da ein Kommentar, der Text sei spekulativ. Ich könnte das so auch hinnehmen, wenn das nicht einen komischen Beigeschmack hätte, nämlich dass da jemand unter diversen Konten versucht, die eigene Meinung durchzusetzen (alles neue Kontos wie Opernfreund, Opernfan, Markgräfin...), die nicht den Eindruck von Neulingen erwecken. Eine Idee dazu? Danke, -jkb- 12:14, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo H7, ich bin auf deine Seite gekommen und hoffe mal bald den Bogen raus zu haben mit dem Verlinken. Ja, das mit den "Opernfreunden" fällt mir richtig auf. Sie haben mir schon mehrere Abschnitte gelöscht im Artikel Wilhelmine von Preußen. Er stand daraufhin eine ganze Woche, bevor er markiert wurde und dann ohne meine Abschnitte! Dennoch, sie waren vielleicht zu ausführlich für den Artikel Wilhelmine von Pr., aber sie hätten zur Klärung der Urheberfrage des Cembalokonzertes beigetragen. Der neueste kürzere Abschnitt ebenso, aber nicht nur das, sondern diese Abschnitte sollen helfen, den Werken Wilhelmines auf die Spur zu kommen, deshalb habe ich sie reingesetzt. Das ist mein Vorhaben nämlich. ist das nun relevant? ich meine: unbedingt, im Sinne von Komponistinnen. Noch einen schönen Tag!--margarete 13:47, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Übrigens habe ich an Opernfreund geschrieben auf der Seite Diskussion:Wilhelmine von Preußen. Gruß--margarete 14:03, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo @Euch beiden, ich denke ich kann da wenig tun. Bin genausowenig vom Fach wie Du, jkb. Gegen die Löschung von Belegtem bin ich allerdings auch, hab sowas bei Jänichen auch schon mal revertiert. Der inzwischen immer offensichtlicher werdende Sockenverdacht gefällt mir auch nicht, die Beitragslisten dieser ganzen Accounts sind einfach zu offensichtlich und sogar ohne jegliche Verschleierungsversuche.
Ich bin allerdings auch noch nicht so lange bei WP, um zu wissen, ob es gerechtfertigt ist das bei Wikipedia:Checkuser/Anfragen zu melden, ich hab damit noch nichts zu tun gehabt und mich noch nicht damit befasst; ich hab nur mal irgendwo in den Fragen von Neulingen gelesen, dass man sich schnell Ärger einhandeln kann, wenns aus irgendwelchen Gründen nicht berechtigt ist. Ich persönlich würde es aber sehr befürworten, dass sich jemand um die ganze Bande "kümmert"! --H7 16:04, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich schätze bei CU gäbe es keine Annahme. Solange es reicht, den status quo per Reverts oder per Sperrung von Socken zu garantieren, nehmen sie nicht an. Ich habe dies nun auf meiner BEO und sollte es so weitergehen, werde ich sicher irgendwann auf WP:VM vorsprechen, ist ganz einfach. Aber danke für deine Antwort erst einmal. Gruß -jkb- 16:14, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo ihr BEIDEN, ich finde es schön, dass ihr euch dazu äußert und kümmert! DANKE. Ich denke, der Jänichen-Artikel hat jetzt die entscheidenden Passagen. Die Löschungen im "Wilhelmine von Preußen (1709-1758)" Artikel werde ich auf andere Weise wieder herstellen, bitte habt weiter Interesse daran, das fände ich, wie bisher, wunderbar, direkt luxuriös für eine so festgefahrene Sache.--margarete 19:55, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo H7, ich habe nochmal die Stelle angeschaut, die du bei Jänichen revertiert hattest, das war mir nicht so explizit aufgefallen, weil ich noch zu wenig Ahnung hatte von den Vorgängen. (Wie revertiert man?) Also im Nachhinein: das war echt prima!--margarete 20:47, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Revertieren kannst Du entweder in der Versionshistorie (hinter dem jeweiligen Eintrag durch Klick auf "kommentarlos zurücksetzen" (nur bei offensichtlichem Vandalismus) oder auf "rückgängig" mit Begründung. Sollen mehrere Versionen revertiert werden, muss man links beim Versionsvergleich die betreffenden Versionen einschließen. Dann auf "Gewählte Versionen vergleichen" klicken und man erhält eine Kontrolle des Unterschieds. Dann stehen oben rechts auch wieder die beiden Links zum revertieren zur Verfügung. Aber Achtung: Mehrmaliges hin- und herrevertieren ist Vandalismus! Stattdessen lieber zur Diskussion auffordern und wenn der Kontrahent nicht diskutiert bzw. eine notwendige Begründung schuldig bleibt, hier eine Meldung absetzen. --H7 23:27, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Übrigens, ich sags hier noch mal: besprich Dich doch mal mit Deinem Mentor, ob es aus Relevanzgründen gerechtfertigt ist, allein aus Deiner Recherche einen eigenen Artikel zu der ganzen Thematik der Skriptzuschreibung zu bauen! Frauen (Autorinnen und Frauenthemen) und Autoren/innen mit wissenschaftlichem Hintergrund sind ja genau das, worum sich die Wikipedia zurzeit verstärkt bemüht. --H7 23:38, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo H7, danke für diese Idee. Sowas schwebt mir selbst vor, jedoch es schwebt im abstrakten Raum. Es real zu machen wäre eine tolle Chance, auch für meine Seelenruhe. Danke für die technischen Tips! Viel Sonne bei der Kälte!!--margarete 11:03, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo H7, jetzt war ich wahrscheinlich voreilig: ich habe die Diskussionsseite Wilhelmine von Preussen "aufgeräumt" und habe nicht bei Dir angefragt. Ich glaube, das war zu voreilig. Ich gehe jetzt in mich und überlege.--margarete 12:03, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, also: es ist alles bei mir in einem Ordner Wikip. vorhanden, wir könnten alles wiederherstellen, wenn du willst. Das sind ja auch brauchbare "Realien" zum Thema. --margarete 12:45, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du brauchst eigentlich gar nichts privat archivieren. Was Du auf Diskussions- oder anderen Seiten löscht, ist ja über die Versionshistorie trotzdem noch einsehbar. Nur Versionen mit rechtswidrigen Inhalten oder "echt" gelöschte Seiten sind für uns Normalsterbliche weg, aber selbst das können Dir Admins in wichtigen Ausnahmefällen wieder zugänglich machen. Du klickst in der Versionshistorie auf eine Version vor der Löschung (z.B. "29. Jan. 2012, 15:41") und bekommst dann das hier (vgl. kopierte URL i.d. Adresszeile). Natürlich hast Du Recht, dass Du mit dem Aufräumen etwas voreilig warst, diese Art von Aufräumen darfst Du ungefragt normalerweise nur auf Deiner eigenen Disk. machen. Was meine Diskussionsbeiträge bei Jänichen betrifft, hab ich allerdings nichts dagegen. Übrigens: Revertieren heißt nicht nur Löschen, sondern auch begangene Löschungen sind ebenso durch Reverts auf eine frühere Version wiederherstellbar. --H7 13:23, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bin schon froh, dass du einverstanden bist! Bis bald--margarete 18:22, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fußnoten

Hallo H7, ich habe gesehen, dass du meine Einzelnachweise in Jänichen entschlackt hast. Danke wieder. Beim Wilhelmine-Artikel ist deine diesbezügliche Verbesserung leider wieder verschwunden. Jetzt weiß ich auch warum: ich hatte weitere Literaturnachweise dort eingefügt, da gab es mehrmals eine rote Zeile, die ich mit Glück wegkriegte. Das ergab Veränderung der Fußnotennummern, oder irgendwie ähnlich wars. Was machen wir aber, wenn die Seitenzahlen jedesmal variieren? (Hinter a, b, c, setzen?) Nächstes Mal weiß ich Bescheid.--margarete 18:15, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nein; wenn die Seitenzahlen nicht zusammenpassen, muss man die Literaturangabe eben mehrfach setzen. Es gibt zwar auch das "ref group"-Attribut, mit dem sich Fußnoten und Einzelnachweise wahlfrei gruppieren lassen. Ich wollte das hier mal umsetzen, habs aber dann doch gelassen. Bei nur drei- oder viermaliger Verwendung verwirrt das vielleicht mehr, als dass es nützt, und inwieweit das von der Autorencommunity akzeptiert wird, weiß ich nicht. Bisher hab ich in anderen Artikeln gesehen, dass es verwendet wird, um Einzelnachweise und sonstige Fußnoten voneinander getrennt zu behandeln. Z.B. hier: St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle (Währinger Gürtel) und Richard-Kralik-Platz und Arnold von Vitinghove etc. Theoretisch könnte man auch innerhalb von Quellen nach Büchern gruppieren, d.h. je "group-Name" ein Buch einsetzen und mittels "ref group" Seitenverweise einfügen, aber ich habs noch nirgends so gesehen, würde es deshalb auch nicht selbst machen. Aber diese Fußnote hätte man derart absetzen können. Ich werds mal versuchen. Hier steht übrigens mehr dazu. --H7 23:09, 5. Feb. 2012 (CET) -- PS: voilà :) --H7 23:16, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke H7, das muss ich aber erst studieren. Vorher aber noch was anderes im Jänichen-Artikel, Fußnoten: im Bearbeitungstext sind die betreffenden differierenden Seitenzahlen vorhanden. Da sie sich innerhalb der S. 49-52 bewegen, sind sie nicht notwendig.--margarete 14:23, 6. Feb. 2012 (CET) Ja, deine Tipps sind wirklich interessante Aspekte!--margarete 14:31, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, notwendeg nicht; stört aber auch nicht wenn man sie drinlässt. Es gibt Artikel wie z.B. den hier, wo ich das so gesehen habe, deshalb habe ich es hier auch so gemacht. --H7 15:10, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Pro Köln Erwähnung der Piusbruderschaft

Hallo, Du hast in der Ergänzung zum Thema des Artikels von Markus Beisicht bei Kreuz.net einige Änderungen vor genommen. Allerdings halte ich die Tatsache das Pro Köln die Piusbruderschaft erwähnt ohne das diese vorher vom BfV noch in der Presse genannt wurde für absolut relevant. Wir arbeiten in einem kleinen Team von 2 Leuten schon seit über eineinhalb Jahren an den Artikeln zum Thema und haben nicht mehr zählbare Belege studiert. Es gibt relativ klare Belege dafür das die Pro Bewegung versucht in der christlich fundamentalistischen Szene Wählerstimmen zu fangen. Da diese nicht nur den Islamismus im Auge haben, sondern vorallem auch homophobisch sind, sind das wichtige Idizien die für eine Konzentration auf diese Wählerschichten wiederspiegeln. Das sind allerdings Hintergrundinfos die man so noch nicht klar schreiben kann, da die Belege fehlen oder in nicht sicheren Medien publiziert sind, daher habe ich mich auf die Erwähnung der Reaktion von Pro Köln beschränkt. Die Relevanz stellt sich aber schon daher da, das die Reaktion und der Artikel klar dem Statement des Vereins widerspricht, wo es stehts heißt das man nichts gegen Homosexuelle hat und diese auch in den eigenen Reihen hätte. Ich sofern hat die Darstellung absolut Relevanz. Wollte diese aber nicht blindlinks wieder rein stellen, sondern erst mal deine Meinung hören warum für dich diese Darstellung keine Relevanz hat. --Yogi (Diskussion) 21:58, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht um diesen gelöschten Abschnitt.
Ich habe das deshalb rausgenommen, weil ja anscheinend nicht mal die Piusbruderschaft selbst sich äußert und auch aus der genannten Äußerung von Pro Köln keinerlei Zusammenhang hervorgeht und ich das deshalb für einen künstliches heischen nach Aufmerksamkeit halte, mithin irrelevant. Ich kenne allerdings auch nicht alle Hintergründe. Falls es irgendwelche belegbaren Hintergründe gibt, die diese Nennung rechtfertigen, solls mir recht sein. Allein ein heischen nach Aufmerksamkeit und Unterstützern reicht m.E. nicht dafür aus. Soweit meine persönliche Meinung. Naja, vielleicht gibts noch andere Meinungen, ich kopiere das deshalb mal von meiner Disk. auf die Artikeldisk. Mal sehen was Andere davon halten. --H7 (Diskussion) 23:19, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wlhelmine von Preußen (1709-1758)

Hi H7, lange nichts von mir hören lassen! Was macht dein "Radio Maria"? ---- Hier aber jetzt eine Anfrage zu meinem Thema: ich habe (todesmutig) den Wilhelmine-Artikel erweitert um den Abschnitt "Die Katastrophe von 1730". Wenn du mal Zeit dazu hättest, würdest du ihn eventuell bitte lesen und - was wunderbar wäre - mir sagen, ob er allgemeinverständlich ausgedrückt ist? Ob er wirklich da bleibt, weiß ich allerdings nicht, denn er gehört ja eigentlich zu "Werke" (und deren Interpretation) ... obwohl, das (Oper Argenore von Wilhelmine von Preußen (1709–1758) verwischt sich total mit ihrem Leben. Viele Grüße, ich hoffe, bald einen eigenen Artikel fertig zu machen, von dem ich allerdings genausowenig weiß, ob er relevant oder allgemeinverständlich oder beides, oder zu lang usw. ist.--Motmel Diskussion 11:36, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kai Gersch

Hallo H7, im o.g. Artikel hat die IP den Familienstand des Herrn nach Deinem Revert erneut entfernt. Ich habe die erneute Löschung heute im Rahmen der Nachsichtung zunächst rückgängig gemacht, so dass die Angaben wieder drinstanden.

Dann sind mir aber doch Zweifel gekommen, insbesondere deshalb, weil die Quellenlage sehr dürftig ist. Zudem gilt laut WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre und insbesondere den Ausführungen im dortigen Abschnitt WP:BIO#Weniger bekannte Personen:

In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“.

Daher habe ich mich nach Abwägung entschlossen, dem "Handlungs-Wunsch" der IP zu entsprechen und das Statement doch zu entfernen. Dies ist kein Angriff gegen Dich, im Grundsatz können unkommentierte Löschungen von Textpassagen natürlich nicht toleriert werden, das sehe ich genau so wie Du. In diesem Falle meine ich aber, dass man es tolerieren sollte. Ich würde mich freuen, wenn Du das ähnlich siehst. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 19:57, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

OK, kein Problem. Ich habe damals selbst nachgesichtet und habe selbst keinen Bezug zum Lemma. --H7 (Diskussion) 21:08, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bestens. Vielen Dank dafür. ---WolliWolli- Feedback 21:23, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

18

http://bruntalsky.denik.cz/kultura_region/vladimir-blucha-vydava-knihu-kraluv-syn-20120718.html

OK, ich habe gesichtet. --H7 (Diskussion) 13:40, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Masai Barefoot Technology

Hallo. Durch Zufall draufgestossen: Bist Du Dir sicher, dass Dein Revert hier stimmt? Mir scheint die Änderung der IP stimmig. So wie es jetzt da steht (auch ohne Quelle) kann es ja nicht stimmen. Gruß,--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:16, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten