Revolte

Aufbegehren, Aufruhr oder Aufstand von Menschen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2005 um 13:54 Uhr durch 84.59.78.214 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Revolte (franz. révolte; engl. revolt) bedeutet Empörung, Auflehnung, Aufruhr. Der Begriff steht im Gegensatz zur Revolution meist für den Aufstand einer kleineren Gruppe von Personen, der lokal begrenzt ist. Typische Beispiele sind Bergarbeiter-Revolten.

Eine "Revolution" dagegen ist ein Aufstand von weitaus größerer Tragweite, z.B. die Französische Revolution von 1789, die zu einem Umsturz der Verhältnisse in ganz Frankreich führte und auch die Nachbarländer in Mitleidenschaft zog.

"Revolte" kann auch in einem eher indivuellen Sinn verstanden werden. Sie bedeutet dann die Auflehnung eines Individuums gegen von außen auferlegte oder verinnerlichte Zwänge und Erwartungen.

Bibliographie

Bücher

  • Jean Améry , Über das Altern : Revolte u. Resignation, Stuttgart : Klett-Cotta, 6. Auflage 1987
  • Clive Bloom , Violent London : 2000 years of riots, rebels and revolts, London : Sidgwick & Jackson, 2003
  • Paul Burgard, Tagebuch einer Revolte : ein städtischer Aufstand während des Bauernkrieges 1525, Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verlag, 1998
  • Fritz Brupbacher, Michael Bakunin, der Satan der Revolte, Berlin: Libertad Verl., 1979
  • Albert Camus, Der Mensch in der Revolte, Hamburg : Rowohlt, 1953
  • Claude Dufresne, Les révoltes de Paris : 1358-1968, Paris : Bartillat, 1998
  • Werner Giesselmann, "Die Manie der Revolte" : Protest unter der französischen Julimonarchie (1830 - 1848), München : Oldenbourg, 1993
  • Ursula Günther, Die Frau in der Revolte : Fatima Mernissis feministische Gesellschaftskritik, Hamburg : Dt. Orient-Inst., 1993
  • Eric John Hobsbawm, Revolution und Revolte : Aufsätze zum Kommunismus, Anarchismus u. Umsturz im 20. Jh., Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1977
  • Christina von Hodenberg, Aufstand der Weber : die Revolte von 1844 und ihr Aufstieg zum Mythos, Bonn : Dietz, 1997
  • Johann Mader, Philosophie in der Revolte : das Ende des Idealismus im 19. Jahrhundert, Wien : WUV-Univ.-Verl., 1993
  • Martin Raether, Der "Acte gratuit", Revolte und Literatur : Hegel, Dostojewskij, Nietzsche, Gide, Sartre, Camus, Beckett, Heidelberg : Winter, 1980
  • Catherine Salles, Spartacus et la revolte des Gladiateurs, Bruxelles : Éd. Complexe, 1990
  • Hilde Schmölzer, Revolte der Frauen : Porträts aus 200 Jahren Emanzipation, Wien : Ueberreuter, 1999
  • Jean-François Steiner, Treblinka : die Revolte e. Vernichtungslagers. Vorw. von Simone de Beauvoir, Oldenburg ; Hamburg : Stalling, 1966
  • Subrealistische Bewegung, Des Kaisers neue Kleider. Über d. orientalische Revolution, Hamburg: Ed. Nautilus, 1979

Zeitschriften

  • La révolte : organe communiste anarchiste, 1879-1893
  • Le cri de révolte : organe revolutionnaire, Paris : Lamargue, 1898-1899
  • Revolte. Organ der Subrealisten, 1973-1982
  • Les Révoltes logiques : cahiers du Centre de Recherches sur les Idéologies de la Révolte. - Paris : Solin Nr. 1.1975 -

Siehe auch