Krywyj Rih (ukrainisch Кривий Ріг; russisch Кривой Рог/Kriwoj Rog) ist eine Großstadt in der südlichen Ukraine mit 740.632 Einwohnern (2012)[1]. Sie ist nach Dnipropetrowsk die größte Stadt der Oblast Dnipropetrowsk und Zentrum der Agglomeration Krywyj Rih[2], einer Metropolregion mit Maschinenbau, Lebensmittel-, chemischer Industrie, Stahlverhüttung und der Förderung von Eisenerz und Uran.
Krywyj Rih | ||
---|---|---|
Кривий Ріг | ||
![]() |
![]() | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Oblast: | Oblast Dnipropetrowsk | |
Rajon: | Kreisfreie Stadt | |
Höhe: | 84 m | |
Fläche: | 410 km² | |
Einwohner: | 740.632 (2012) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.806 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 50000 | |
Vorwahl: | +380 564 | |
Geographische Lage: | 47° 55′ N, 33° 21′ O | |
KOATUU: | 1211000000 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 7 Stadtrajone, 2 Dörfer, 4 Siedlungen | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Jurij Ljubonenko | |
Adresse: | пл. Радянська 1 50101 м. Кривий Ріг | |
Website: | http://www.kryvyirih.dp.ua/ | |
Statistische Informationen | ||
|
Krywyj Rih ist kultureller Mittelpunkt des Gebietes mit Hochschulen, Theater und Museen.
Geographie
Geographische Lage
Die Stadt liegt in der Oblast Dnipropetrowsk inmitten dem Krywbass[3], der wohl wichtigsten Eisenerz-Region Osteuropas am Zusammenfluss von Saksahan und Inhulez. Krywyj Rih liegt etwa 250 Kilometer nordöstlich von Odessa und 146 Kilometer südwestlich von Dnipropetrowsk.
Stadtgliederung
Verwaltungstechnisch gliedert sich die Stadt in folgende 7 Rajone: Rajon Dserschinski, Rajon Dowhynzewe, Rajon Schowtnewe, Rajon Inhulez, Rajon Saksahan, Rajon Terny, Rajon Zentralne-Misto. Dazu kommen die 2 Dörfer Nowoiwaniwka (Новоіванівка) und Ternuwatyj Kut (Тернуватий Кут) sowie die Siedlungen Awanhard (Авангард), Hirnyzke (Гірницьке), Kolomijzewe (Коломійцеве) und Stepne (Степне).
Geschichte
Die Stadt wurde im 17. Jahrhundert von Saporoscher Kosaken als Poststation gegründet. Im Jahr 1860 bekam Krywyj Rih den Status einer Stadt in der Provinz Cherson. Seit dem Beginn der Eisenerzförderung im Jahre 1881 erfuhr Krywyj Rih einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Zahl der Einwohner nahm rapide zu.
Zwischen 1941 und 1944 war die Stadt von der deutschen Wehrmacht besetzt. Während der Kämpfe mit den Truppen der Roten Armee wurde Krywyj Rih von dieser beim Rückzug schwer zerstört. Im Zuge der Nikopol-Krywyj Riher Operation wurde die Stadt erneut von der Roten Armee eingenommen.
Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt wieder aufgebaut und zu einem industriellen Zentrum und Verkehrsknotenpunkt der Region entwickelt. Bekannt wurde der Name der Stadt unter anderem durch den Roman „Die Fahne von Kriwoj Rog“ von Otto Gotsche und seine gleichnamige Verfilmung.
Bevölkerungsentwicklung
Klima
Krywyj Rih | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Im Allgemeinen ist das Klima der Stadt gemäßigt kontinental mit milden Wintern und warmen (manchmal heißen) Sommern. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 8,8 ° C. Die niedrigste Temperatur ist im Januar (minus 5,0 ° C), der Monat mit der höchsten Temperatur ist der Juli mit 21,1 ° C.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Krywyj Rih
Quelle: Klimadaten – Krywyj Rih[4]
|
Wirtschaft
Verkehr
Der ÖPNV der Stadt wird durch die Straßenbahn Krywyj Rih und zahlreiche Oberleitungsbus-Linien abgewickelt.
Bauwerke
Fernsehsendemast Krywyj Rih
Der Fernsehsendemast Krywyj Rih ist ein 1960 errichteter, 185 m hoher abgespannter Stahlrohrmast, der in 2 Ebenen mit je 3 mit Querträgern ausgestattet ist, die von der Maststruktur zu den Abspannseilen führen. Auf diesen Querträgern befindet sich ein mit einem Geländer versehener Laufsteg und einige kleinere Antennen.
BAK Kriwoi Rog
1985 wurde etwa 55 km nordwestlich der Stadt Krywyj Rih, nahe Dolynska (Oblast Kirowohrad) mit dem "BAK Kriwoi Rog" , einem der damals weltgrößten Industriebauvorhaben begonnen. Das Bergbau- und Aufbereitungskombinat Kriwoi Rog (BAK / ГОК) sollte von der UdSSR und mehreren sozialistischen Ländern im RGW gemeinschaftlich errichtet werden, so dass auch Bautrupps aus der ČSSR, SR Rumänien, der DDR und VR Bulgarien mitarbeiteten. [5]. Ziel des Vorhabens war die Errichtung einer Großanlage, in der Eisenoxiderz mit einem Eisengehalt von etwa 40 % nach einer neuen Technologie aufbereitet werden sollte. Die geplante Endkapazität der Anlage war 33,7 Millionen Tonnen/Jahr. Nach der politischen Wende beendeten die ausländischen Bautrupps um 1992 ihre Arbeiten, als der Bau zu zwei Dritteln realisiert war. Seine volle Fertigstellung wurde nicht erreicht.
Städtepartnerschaften
- Nischni Tagil, Russland
- Handan, Volksrepublik China
Söhne und Töchter der Stadt
- Helena Makowska (* 1893), polnische Schauspielerin
- Hennadij Udowenko (* 1931), ukrainischer Politiker und Diplomat
- Petro Dyminskyj (* 1954), ukrainischer Unternehmer und Sportfunktionär
- Wladimir Anatoljewitsch Malachow (* 1968), österreichischer Tänzer und Intendant
- Alexa May (* 1981), ukrainische Pornodarstellerin
- Aljona Bondarenko (* 1984), ukrainische Tennisspielerin
- Kateryna Bondarenko (* 1986), ukrainische Tennisspielerin
Rajon
Der von Krywyj Rih aus verwaltete Rajon Krywyj Rih hat eine Fläche von 1347 km² und 44.886 Einwohner (2012). Die Bevölkerungsdichte beträgt 33 Einwohnern pro km².
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungszahlen auf World Gazetteer
- ↑ uk:Криворізька агломерація auf der ukrain. Wikipedia
- ↑ uk:Криворізький залізорудний басейн
- ↑ a b Klimadaten auf meteoprog.ua
- ↑ BAK Kriwoi Rog