Resten

Ortsteil des Marktes Berchtesgaden im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2012 um 08:37 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge) (Auergütl nach historischer Gnotschaftsgrenze nicht mehr zu Resten (auch nicht lt. Baudenkmäler-Liste) - also Oberau!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Resten ist seit dem 1. Januar 1972 ein Ortsteil des Marktes Berchtesgaden im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Der kleinere der rot gefärbten Gebietsteile von Berchtesgaden ist die Enklave von Resten

Lage und Gliederung

Der einstige Gnotschaftsbezirk Resten im Ortsteil Au bildet im wesentlichen eine Exklave von Berchtesgaden, die vom Staatsforst Eck (gemeindefreies Gebiet) umschlossen ist und etwa zwei Kilometer südlich von Oberau liegt. Zur Gnotschaft Resten gehören aber auch Anwesen weiter nördlich außerhalb der Enklave südlich von Unterau, nämlich Hofreit, Bernegg, und Am Sattel.[1]

Geschichte

Vermutlich ab Ende des 14. Jahrhunderts war Resten der 3. Gnotschaftsbezirk der Gnotschaft Au, die 1812 zur Gemeinde Au wurde. Resten blieb bis zum 31. Dezember 1971 Ortsteil der Gemeinde Au, die erst im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Januar 1972 ihre Eigenständigkeit verlor. Seither ist Resten ein Ortsteil bzw. eine Gnotschaft der Marktgemeinde Berchtesgaden.[2]

In Resten wurde während der NS-Zeit die Wohnsiedlung Buchenhöhe für Angestellte und Beamte auf dem Obersalzberg errichtet.[3][4][5]

→ Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Berchtesgaden#Resten

Einzelnachweise

  1. Amtliche Karte
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 434
  3. gemeinde.berchtesgaden.de – topografische Karte zu Berchtesgaden Ost mit gekennzeichneter Exklave Resten; PDF-Datei (5,21 MB)
  4. cylex.de Skalierbarer Straßenplan zu Buchenhöhe und Resten
  5. „Snippet-Zitat“ zu Wohnsiedlung Buchenhöhe in Exklave Resten aus Winfried Nerdinger, Katharina Blohm: Bauen im Nationalsozialismus: Bayern, 1933-1945

Koordinaten: 47° 39′ N, 13° 5′ O

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Marktgemeinde Berchtesgaden