Zum Inhalt springen

Diskussion:Risikofaktor (Medizin)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2005 um 20:30 Uhr durch RoswithaC (Diskussion | Beiträge) (Risikofaktor Alkohol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Warum hast du Rauchen rausgenommen, wenn du Alkohol stehen lässt? -- Ben-Zin

Ist bei Alkohol die Ursache-Wirkungs-Beziehung zu Krebs gnauso gesichert, wenn aj müßte man ihn IMHO genauso rausnehmen. Vor den Zigaretten hat es kaum Lungekrebs gegeben. --nerd

Nicht jeder, der raucht, bekommt Lungenkrebs, außerdem gibt es neben Lungenkrebs noch weitere Erkrankungen, die auch nicht bei jedem auftreten (andere Krebsarten, Herz- und Gefäßerkrankungen). Sofern ist Rauchen ein klares Risiko, aber kein Garant für Krankheit. Natürlich kann man sich eine tödliche Dosis Nikotin oder Alkohol verpassen. -- Ben-Zin
OK, aber fast jeder Lungenkrebskranke ist Raucher(80%) --~~
Hat sich schon jemand Gedanken über die vielen passiven Mitraucher gemacht?--Keigauna 22:00, 4. Okt 2005 (CEST)

Hallo Nerd! Bitte nicht so viele Rechtschreibfehler. Eine der besten Langzeituntersuchungen über den Einfluß des Cholesterinspiegels auf die Lebensdauer liefert die Framinghamstudie. Sie zeigt eine sehr gute Korrelation zwischen der Höhe des Cholesterinwertes und der Gesamtsterblichkeit. Mfg R.Ho

hi! Genau diese studie wir von dem Medizinstatistiker H. Immich(Cholesterin und Koronarsklerose, versicherungsmedizin, 1997/49/.s86) und in anderen Publ. kritisch diskutiert: " Die[se) Doktrin findet in den Originaldaten keine Stütze; ein überhöhter C.Spiegel erhöht die Inzidenz (Häufigkeit) der Koronarsklerose nicht." --nerd

rho Ich verehre Herrn Immich sehr. Er hat eines der besten Medizinstatistikbücher geschrieben. Aber es ändern sich die Zeiten und die Frage Cholesterin und Koronarsklerose ist mittlerweile weitgehend geklärt. Man kommt immer mehr von der Höhe des absoluten Cholesterinwertes ab , sondern behandelt die Patienten mit Cholesterinsenkern die wirklich Ärger mit den Gefäßen haben ( Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen der Beine). Die Gefäße kann man vorbeugend nichtinvasiv mit Ultraschall anschauen und danach eine Therapieentscheidung treffen: Siehe zb http://www.madeasy.de/4/askl.htm Benutzer:rho

Medizinlastig

Risikofaktoren existieren in allen möglichen Bereichen, nicht nur in der Medizin. Mindestens eine generische Einleitung wäre da mal nötig.

Überarbeiten

Ich habe den Überarbeiten-Baustein gesetzt, weil dieser Artikel wirklich laienhaft geschrieben und nicht gut lesbar ist. Da ich selbst Laie bin, will ich mich nicht selbst an eine Überarbeitung wagen - ich stehe ggf. zum Lektorat zur Verfügung. Ich empfehle dringend, dass inhaltlich nur Fachleute beisteuern. Danke. --RoswithaC 16:06, 19. Nov 2005 (CET)

Bin nach Überarbeitung für Entfernen des Bausteins. Kann keinen Grund nachempfinden.

84.173.225.98

Habe den erneut entfernten Baustein wieder eingesetzt. Beurteilung Roswithas abwarten, bitte!!! --Unscheinbar 17:06, 20. Nov 2005 (CET)

Risikofaktor Alkohol

Bitte diesen Abschnitt überarbeiten bzw. die Quelle für die genannte "schwedische Studie" nachweisen. Ich habe da andere Informationen, z.B. sagt Krebsinformation.de: Alkohol selbst ist zwar nach derzeitigem Wissensstand nur bedingt direkt krebserregend. Er fördert jedoch die Empfindlichkeit für andere Risikofaktoren, und seine Abbauprodukte im Körper sind toxisch. Andere Informationen sprechen zwar durchaus von Risiken für bestimmte Krebserkrankungen (Mund, Speiseröhre, Magen), aber ohne Quellenangabe kann das nicht einfach behauptet werden.

Weiterhin finde ich es nicht angemessen, übersteigerten Alkoholgenuss einzig als Risikofaktor für Krebserkrankungen anzuführen. Hier sollten mindestens noch Schlaganfall, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen besprochen werden. --RoswithaC 20:30, 20. Nov 2005 (CET)