Peer Steinbrück

deutscher Politiker (SPD), ehemaliger Bundesfinanzminister, MdB, Ministerpräsident, Landesminister
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2005 um 20:51 Uhr durch 195.93.60.9 (Diskussion) ("Siehe auch" - Link hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peer Steinbrück (* 10. Januar 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 2002 bis 2005 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Er ist designierter Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland.

Peer Steinbrück

Ausbildung und Beruf

Steinbrück studierte ab 1970 in Kiel Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Das Studium schloss er im Dezember 1974 als Diplom-Volkswirt ab. Nach dem Studium arbeitete er zunächst im Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1974-1976) und wechselte 1976 ins Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. 1977 wurde er persönlicher Referent der Minister Hans Matthöfer und Dr. Volker Hauff im Bundesministerium für Forschung und Technologie. Von 1978 bis 1981 arbeitete er im Bundeskanzleramt und der ständigen Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin. Zwischen 1983 und 1985 war er als Referent der SPD-Fraktion des Bundestages, zwischen 1985 bis 1986 dann im Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen tätig. 1986 wurde er Büroleiter des Ministerpräsidenten Johannes Rau, diese Tätigkeit übte er bis 1990 aus. Dann wechselte er als Staatssekretär nach Schleswig-Holstein, zunächst ins Ministerium für Natur, Umwelt und Landesentwicklung (bis 1992) dann ins Ministerium für Wirtschaft, Technik und Verkehr (bis 1993).

Familie

Peer Steinbrück ist verheiratet mit der Biologielehrerin Dr. Gertrud Steinbrück, gemeinsam haben sie drei Kinder.

Abgeordneter

Seine Erfolge als Abgeordneter waren insbesondere Reformvorschläge


+ + + + +

+

+

++

+ +

+

+

+

++ +

+ + +


ä ä ä ä ä ä ä -

+ + + +#

+

+# +#


+ ++++

+ + + + + + ++ +# ++ +dkyjdxc

+´+

+ + + + + + + + + + + + + + + + + +

+



- - - - - - -

-- - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

  1. ä

+ + + + + + + + +

+

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

+ + + + + - - - - --#+ - +#+- +#-+ä

  1. -+ä-#



~ ~ ~ + + + + ~

++ +



+ +

+ + + + + + ++ + + ++++ + ++++++