Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren
In der vorliegenden Liste werden Politiker aufgeführt, die einst freiwillig oder zwangsweise Mitglied der NSDAP waren und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Rolle in der Politik spielten, wobei die Wikipedia-internen Relevanzkriterien für Politiker maßgeblich für die Aufnahme in die Liste sind.
Einige der aufgeführten Personen sind dabei bereits vor der Auflösung der NSDAP aus dieser Partei ausgetreten. In der Regel haben sie in der NSDAP keine herausgehobene Rolle gespielt.
In der Liste werden die Personen alphabetisch aufgeführt und der Zeitraum der Mitgliedschaft in der NSDAP sowie ggf. anderer Parteien sowie ggf. eine herausragende Rolle in der Politik erwähnt. Weitergehende Informationen sollten in den Artikeln zur Person selbst zu finden sein.
Westdeutschland
Hierunter fallen die US-amerikanische, die Französische und die Britische Besatzungszone bzw. die Bundesrepublik Deutschland.
- Hans-Adolf Asbach, 1933–1945 NSDAP, ab 1950 GB/BHE bzw. GDP; Minister bzw. Stellv. Ministerpräsident in Schleswig-Holstein
- Harri Bading, 1928–1937 SPD, 1937–1939 NSDAP, ab 1945 SPD; Mitglied des Deutschen Bundestages für die SPD
- Walter Bartram, 1920–1933 DVP, 1937–1945 NSDAP, ab 1946 CDU; 1950–1951 Ministerpräsident in Schleswig-Holstein
- Walter Becher, 1931–1945 NSDAP, ab 1947 GB/BHE, später CSU
- Kurt Birrenbach, 1933–1945 NSDAP, ab 1953 CDU; Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU
- Otto Fürst von Bismarck, DNVP, 1933–1945 NSDAP, ab 1946 CDU; Mitglied des Deutschen Bundestages
- Herbert von Blankenhorn, bis 1945 NSDAP; Leiter der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes
- Karl von Buchka, DVP, bis 1945 NSDAP, ab 1948 CDU; Mitglied des Deutschen Bundestages
- Ewald Bucher, bis 1945 NSDAP, 1950–1972 FDP/DVP, ab 1984 CDU; 1962–1965 Bundesminister der Justiz, 1965–1966 Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau
- Herbert Böhme, 1931–1945 NSDAP, ab 1965 NPD
- Karl Carstens, 1940–1945 NSDAP, ab 1953 CDU; deutscher Bundespräsident
- Rolf Dahlgrün, bis 1945 NSDAP, ab 1949 FDP; 1962–1966 Bundesminister der Finanzen
- Fritz Dorls, 1929–1945 NSDAP, ab 1946 CDU, 1949 GuD / DKP-DRP, ab 1949 SRP
- Georg Ferdinand Duckwitz, 1932–1945 NSDAP; Botschafter, Staatssekretär
- Hans-Egon Engell, bis 1945 NSDAP, ab 1950 GB/BHE; Mitglied des Deutschen Bundestages
- Hasso von Etzdorf, 1933 bis 1945 NSDAP; Botschafter
- Heinrich Fassbender, ab 1919 DNVP, 1931–1933 NSDAP, ab 1945 NDP, ab 1946 FDP, ab 1955 DP, ab 1962 DNVP, ab 1964 NPD; Mitglied des Deutschen Bundestages
- Hans Filbinger, 1937 bis 1945 NSDAP, ab 1951 CDU; Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- Hans-Dietrich Genscher, 1945 NSDAP, 1946–1952 LDPD, ab 1952 FDP; Außenminister
- Alfred Gille, 1937–1945 NSDAP, ab 1950 GB/BHE, ab 1951 GDP; Bürgermeister von Lötzen
- Hans Globke, bis 1945 NSDAP, später CDU; Staatssekretär im Bundeskanzleramt
- Max Güde, 1940–1945 NSDAP, später CDU; Mitglied des Deutschen Bundestages
- Hermann Höcherl, 1931–1932 und 1935–1945 NSDAP, ab 1949 CSU; 1961-1965 Bundesminister des Innern, 1965-1969 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Kurt Georg Kiesinger, 1933–1945 NSDAP, ab 1946 CDU; 1966–1969 deutscher Bundeskanzler
- Waldemar Kraft, 1943–1945 NSDAP, 1950–1955 GB/BHE, ab 1956 CDU; 1950–1953 Finanzminister von Schleswig-Holstein, 1951–1953 geschäftsführender Justizminister von Schleswig-Holstein, 1953–1956 Bundesminister für besondere Aufgaben
- Franz Krapf, seit 1933 SS, seit 1936 NSDAP; bis 1976 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland beim NATO-Rat in Brüssel
- Hans Krüger, 1933–1945 NSDAP, später CDU; 1963–1964 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
- Helmut Lemke, bis 1945 NSDAP, ab 1950 CDU; Ministerpräsident in Schleswig-Holstein
- Erich Mix, 1932–1934 und 1939–1945 NSDAP, später FDP; Mitglied und Vizepräsident des Landtages Hessen
- Franz Nüßlein, unter Reinhard Heydrich Oberstaatsanwalt im "Protektorat Böhmen und Mähren", in der Tschechoslowakei als Kriegsverbrecher verurteilt; in der Zeit der Bundesrepublik Deutschland deutscher Generalkonsul in Barcelona
- Theodor Oberländer, 1933–1945 NSDAP, später FDP, ab 1950 GB/BHE, ab 1955 CDU; 1953–1960 Bundesminister für Angelegenheiten der Vertriebenen
- Helmut Petersen, bis 1945 NSDAP, ab 1950 GB/BHE, Mitglied des Deutschen Bundestages
- Fritz Rößler (Franz Richter), 1930–1945 NSDAP, unter dem Namen Franz Richter Mitglied der DKP-DRP, 1950 DRP und SRP; Mitglied des Deutschen Bundestages
- Walter Scheel, bis 1945 NSDAP, ab 1946 FDP; 1974–1979 deutscher Bundespräsident
- Heinrich Schneider, 1930–1937 NSDAP, ab 1950 DPS bzw. FDP; Stellv. Ministerpräsident des Saarlandes
- Ludwig Schneider, DVP, dann NSDAP, später FDP; Landtagsabgeordneter in Hessen
- Franz Schönhuber, 1941–1945 NSDAP, 1983–1995 Die Republikaner, 2005 Kandidat der NPD; Europaabgeordneter
- Gerhard Schröder, 1933–1941 NSDAP, ab 1950 CDU; 1953–1961 Bundesminister des Innern, 1961–1966 Bundesminister des Auswärtigen, 1966–1969 Bundesminister der Verteidigung
- Hermann Schwann, 1933–1945 NSDAP, später FDP, ab 1961 VDNV, ab 1965 AUD; Mitglied des Deutschen Bundestages
- Frank Seiboth, 1939–1945 NSDAP, ab 1952 GB/BHE, ab 1967 SPD; Mitglied des Deutschen Bundestages
- Siegfried Zoglmann, seit 1934 NSDAP; 1963–68 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP in Nordrhein-Westfalen, ab 1972 Bundestagsabgeordneter (CDU)
Ostdeutschland
Hiermit ist die Sowjetische Besatzungszone bzw. die Deutsche Demokratische Republik gemeint.
- Wilhelm Adam, 1923–1926 NSDAP, ab 1948 NDPD; 1950–1952 sächsischer Finanzminister
- Gerhard Beil, 1944–1945 NSDAP, ab 1953 SED; 1986–1990 Minister für Außenhandel
- Hans Bentzien, 1944–1945 NSDAP, ab 1946 SED; 1961–1965 Minister für Kultur
- Kurt Blecha, 1941 bis 1943 NSDAP, ab 1946 SED; 1958–1989 Leiter des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates
- Wolfgang Heyl, 1939–1945 NSDAP, ab 1949 CDU; 1976–1989 Mitglied des Präsidiums der Volkskammer
- Bruno Lietz, 1943–1945 NSDAP, später SED; 1982–1989 Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
- Wilhelm Schröder, ab 1940 NSDAP, ab 1948 DBD; 1952–1953 Minister für Land- und Forstwirtschaft
- Otfried Steger, 1944–1945 NSDAP, ab 1947 CDU, ab 1950 SED; 1965–1983 Minister für Elektrotechnik und Elektronik
- Bodo Uhse, Bund Oberland, 1927–1930 NSDAP, ab 1930 KPD, später SED; 1950–1954 SED-Volkskammerabgeordneter, 1950–1952 Vorsitzender des Schriftstellerverbandes in der DDR
Österreich
- Friedrich Peter, 1938–1945 NSDAP, später VdU, FPÖ; 1958–1978 erster Parteiobmann der FPÖ
- Kurt Waldheim, NSDAP, später ÖVP; 1968–1970 Außenminister in Österreich, 1972–1981 Generalsekretär der Vereinten Nationen, 1986–1992 Bundespräsident
Weitere Länder
- Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, bis 1936 NSDAP, Prinz der Niederlande
Weblink
- www.dradio.de Neubeginn mit altem Personal. Wie Bundesministerien mit der eigenen Geschichte umgehen