Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gilt als eines der führenden Museen für angewandte Kunst in Europa.
Lage
Das Museum liegt am Steintorplatz, inmitten der Hamburger Innenstadt, direkt am Hauptbahnhof.
Geschichte
Das Museum für Kunst und Gewerbe wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet. Vorbilder waren das South Kensington Museum (gegr. 1852, heute Victoria and Albert Museum, London), das Österreichische Museum für Kunst und Industrie (gegr.1863, heute MAK Wien) und das Deutsche Gewerbemuseum (gegr. 1867, heute Kunstgewerbemuseum, Berlin).
Dem Juristen und Kunstkritiker Justus Brinckmann ist die Gründung des Museums im wesentlichen zu verdanken. Er wollte den "Geschmack bilden" und das künstlerische Niveau des Handwerks steigern. 1874 wurde das Museum gegründet und unter dem Direktor Brinckmann 1877 am Steintorplatz eröffnet.
Durch die Aktion "Entartete Kunst" der Nazionalsozialisten gehen dem Museum zahlreiche zeitgenössiche Werke verloren. 1943 wird das Gebäude von Bomben teilweise zerstört. Der Wiederaufbau ist 1959 beendet.
Sammlungen
- Antike
- Ostasien und Islam
- Europäische Sammlung Byzanz bis Historismus
- Jugenstil u. Moderne
- Forum Gestaltung
- Fotografie
- Grafik und Plakate
- Mode und Textil
- Musikinstrumente
- Buchkunst
Literatur
Prestel-Museumsführer Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Prestel-Verlag, München 2000