Wasserbau
Erscheinungsbild
Der Wasserbau umfasst alle Maßnahmen, die die Nutzbarmachung des Wassers oder den Schutz vor Angriffen des Wassers als Zielsetzung haben. Insbesondere umfasst der Wasserbau folgende Teilgebiete
Teilgebiete
- Seebau
- Flussbau
- Verkehrswasserbau
- Kanalbau
- Kanalisation
- Küsten- und Hochwasserschutz
- Hafenbau
- Wasserkraftanlagen
- Talsperrenbau
- Landwirtschaftlicher Wasserbau
- Siedlungswasserwirtschaft (Bauten zur Wasserver- und entsorgung)
- Wasserwirtschaft (Hydrologie)
- Hydraulik
- Gewässerkorrektionen
- Wildwasserverbauung
Wasserbauingenieure
Berühmte oder bedeutende Wasserbauingenieure waren:
- Jan Leeghwater aus Graft-De Rijp, Niederlande (1575–1650)
- Reinhard Woltmann (1757–1837)
- Johann Gottfried Tulla (1770–1828)
- Charles Augustus Hartley (1825–1915)
- Otto Intze (1843–1904)
- Max Honsell (1843–1910)
- Theodor Rehbock (1864–1950)
- Cornelis Lely aus den Niederlanden, (der Entwerfer der Eindeichungen der Zuiderzee, der so genannten Zuiderzeewerke; siehe: Flevoland; Abschlussdeich, 1854–1929), und seine beiden Söhne Jan (1883–1945) und Cornelis Willem (1885–1932)
- Theodore von Kármán (1881–1963), moderne Strömungslehre
- Henri de Pitot (1695–1771), Pitotrohr (Staurohr), Aqueduc de Saint-Clément
- Ludwig Prandtl (1875–1953), Grenzschichttheorie
- Viktor Kaplan (1876–1934), Propellerturbine (Kaplan-Turbine)
- Lester Pelton (1829–1908), Erfinder der Pelton-Turbine
- James B. Francis (1815–1892), Erfinder der Francis-Turbine
- Blaise Pascal (1623–1662), Theorie der Hydrostatik
- Mokshagundam Visvesvarayya (1861–1962)
- Osborne Reynolds (1842–1912), Reynolds-Zahl
Weblinks
- Bundesanstalt für Wasserbau
- TU Darmstadt: Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
- TU Berlin: Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
- TU Braunschweig: Leichtweiß - Institut für Wasserbau
- TU Dresden: Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik
- Universität Karlsruhe: Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik