Spantax

ehemalige spanische Fluggesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2005 um 16:45 Uhr durch Lung (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Spanish Air Tax Lineas Aereas S. A. (später Spantax S.A.) war eine spanische Charterfluggesellschaft in Santa Cruz (Teneriffa). Sie bestand zwischen 1959 und 1988.

Diese Fluggesellschaft war insbesondere aus zwei Gründen bekannt geworden:

  • Sie besaß oder betrieb einerseits zeitweilig eine bemerkenswerte Vielfalt an verschiedenen Flugzeugtypen, darunter die größte europäische Flotte der Convair Coronado.
  • Sie war andererseits in eine Reihe schwerer Unglücke und bedeutsamer Pannen verwickelt, die ihr insbesondere in Deutschland einen zweifelhaften Ruf als „Unglücks-Airline“ einbrachte.

Geschichte

Die spätere Spantax wurde am 6. Oktober 1959 von Rodolfo Bay Wright und Maria Estades Saez, ehemaligen Mitarbeitern der Iberia, auf Teneriffa gegründet. Ursprünglich beförderte die Gesellschaft vorwiegend Bohrgerät und Mannschaften zu Ölfeldern bei Al Laáyoune in der damaligen Spanischen Sahara.

Im Jahre 1963 wurde der Name in SPANTAX S.A. umbenannt und der innereuropäische, 1972 schließlich der transatlantische Charterflugverkehr aufgenommen. Spantax flog schließlich Ziele in 21 Ländern an, unter anderem in den USA und Kanada, in Südamerika, Asien und Skandinavien. 1984 wurden 1,6 Millionen Passagiere befördert.

1986 legte Rodolfo Bay Wright seinen Vorsitz nieder und die nahezu bankrotte Gesellschaft wurde in die staaliche Holding Partimonio Nacional eingegliedert. Im Juni kam es durch Flugpersonal und Bodenmannschaften zu Streiks an zwei Wochenenden, so dass die Gesellschaft gezwungen war, fremde Maschinen anzumieten, um ihren Verpflichtungen naschkommen zu können. Ziel der Streiks waren einerseits Lohnerhöhungen, andererseits Garantien für den dauerhaften Erhalt der Arbeitsplätze, da die Mitarbeiter befürchten mußten, bei einer Übernahme durch eine andere Gesellschaft entlassen zu werden.

Im April 1987 wurde die mit 50 Millionen US-Dollar verschuldete Gesellschaft vollständig an die Aviation Finance Group in Luxemburg verkauft. Diese investierte rund 40 Millionen US-Dollar in den Kauf neuer Maschinen und eine deutliche Verbesserung des Services, um das Image der Spantax aufzubessern.

Während der Verhandlungen mit China Airlines über den Ankauf zweier Boeing 767 scheiterten Verhandlungen über die Finanzierung, so dass die Gesellschaft am 29. März 1988 Konkurs anmelden musste. Eine große Zahl der 815 Mitarbeiter blockierten daraufhin zeitweilig den Flughafen von Palma de Mallorca, um auf ihre Lage aufmerksam zu machen.

Der Flugzeugpark

Wird nachgeliefert

Schwere Unglücksfälle

Am 7. Dezember 1965 prallte bei Las Palmas auf Teneriffa eine Douglas DC-3 der Spantax nach dem Start aus unbekannten Gründen gegen einen Berg. Alle 32 Insassen starben.

Am 5. Januar 1970 wurde beim Start einer Chartermaschine von Stockholm nach Palma de Mallorca der Ausfall eines Triebwerkes bemerkt. Der Start wurde abgebrochen und die Maschine rollte zum Terminal zurück. Danach sollte die Maschine mit drei Triebwerken ohne Passagiere nach Zürich zur Reparatur geflogen werden. Während des Starts geriet die Maschine außer Kontrolle, streifte einige Baumwipfel und stürzte schließlich ab. Fünf Todesopfer waren zu beklagen.

Am 3. Dezember 1972 ereignete sich der schwerste Unglücksfall einer Spantax-Maschine. Beim geplanten Flug von Las Palmas nach München-Riem geriet die Corondao bei extrem schlechter Sicht außer Kontrolle und zerschellte schließlich am Boden. Alle 148 Passagiere (vorwiegend deutsche Urlauber) und 7 Besatzungsmitglieder starben.

Am 5. März 1973 kam es vermutlich infolge eines Navigationsfehlers seitens der Spantax-Piloten und Problemen im Funkverkehr zu einer Kollision mit einer Iberia-Maschine im Luftraum von Nantes. Während die Spantax-Maschine schwer beschädigt notlanden konnte und alle Insassen wie durch ein Wunder überlebten, kamen alle 68 Insassen der Iberia-Maschine ums Leben.

Am 13. September 1982 kam es während des Starts einer DC-10 in Malaga bei einem geplanten Flug nach New York zu starken Vibrationen, die den Piloten irritierten. Beim Abbruch des Starts lief die Maschine über die Rollbahn, querte eine Autobahn und brannte schließlich aus. 50 der 394 Insassen kamen dabei ums Leben.

Pannen und leichtere Unglücksfälle

Durch zwei Ereignisse in Deutschland erwarb bzw.untermauerte die Spantax ihren zeitweilig sehr zweifelhaften Ruf.

Am 31. Mai 1967 fand ein Demonstrationsflug u.a. mit Journalisten und Vertretern von Reiseunternehmen von Palma de Mallorca nach Hamburg statt. Insgesamt waren 128 Passagiere und 9 Besatzungsmitglieder an Bord. Um die Zuverlässigkeit seiner Gesellschaft zu beweisen, flog der Chef höchstpersönlich die Coronado.

Im Anflug auf Hamburg allerdings verwechselte er die 3000 Meter lange Landebahn 05 des Hamburger Flughafens Fuhlsbüttel mit der damals nur 1360 Meter langen Werkspiste der Hamburger Flugzeugbau GmbH (HFB) in Hamburg-Finkenwerder (heute EADS - Airbus) und kam nur wenige Meter vor Ende der für den Jet viel zu kurzen Piste zum Stehen. Die Passagiere kamen mit dem Schrecken davon und wurden mit Bussen zum Flughafen gefahren, während die danach weitgehend von Ballast und Kerosin befreite Coronado leer Richtung Fuhlsbüttel abhob und dort - zur Erleichterung der Towerbesatzung, die zunächst an einen Absturz glaubte - deutlich verspätet landete.

Etwa zehn Jahre später ereignete sich auf dem Flughafen Köln-Bonn ein weiterer gravierender Zwischenfall, welcher beinahe zur Katastrophe hätte werden können:
Als eine Spantax-Maschine zur Landung ansetzte, hatte der Pilot - wie sich später herausstellte - vergessen, das Fahrwerk auszufahren, und die Maschine rutschte „auf dem Bauch“ über die Landebahn. Nur ein zufällig in unmittelbarer Nähe befindliches einsatzbereites Löschfahrzeug verhinderte wahrscheinlich, dass es bei diesem Unfall Tote gab.