Hagen von Tronje
Hagen von Tronje, häufig auch einfach nur Hagen genannt, ist eine Figur im Nibelungenlied. Er gilt als heldenhafter Kämpfer und unverbrüchlich treu (die „Nibelungentreue“), doch als düster und böse. Sein Herkunftsort (Tronje) ist strittig.
Etymologie Tronje
Sein Namenszusatz Tronje könnte auch eine Abstammung vom griechischen Troja bedeuten, da es im spätantiken und frühmittelalterlichen Europa Mode war, sich solche Ahnen zuzuschreiben. Damit setzte man sich den Römern gleich.
Es existiert aber auch eine andere Möglichkeit. In der Vergangenheit ist mehrfach das Tronje des Nibelungenliedes mit einem realen Ortsnamen gleichgesetzt worden, aber bis jetzt mit wenig befriedigenden Ergebnissen. Eine interessante Variante ergibt sich, wenn man die unterschiedlichen Schreibweisen in den drei Haupthandschriften des Nibelungenliedes vergleicht: Während Handschrift A die Schreibweisen Tronyn, Tronie und Trony hat (unter Auswertung der fünf ersten Nennungen), haben B und C (wiederum bei den ersten fünf Nennungen) nur Tronege. Wenn man z.B. Tronie und Tronje gegenüberstellt, bemerkt man, dass nur ein einziger Buchstabe ausgetauscht worden ist und dazu noch einer, dessen wechselseitiger Austausch nichts Ungewöhnliches war. Das wirkt auf den unvoreingenommenen Beobachter, als ob die Unterschiede der Ortsnamen - wenn es denn Ortsnamen sind - durch sprachliche Unterschiede bedingt seien. Es existiert nun ein Ortsname, der in seiner keltischen Form Truncinas hieß und der im Laufe der Jahrhunderte folgende („romanischen“) Schreibweisen aufwies: Truncinas (820 - 822), Truncinis (1040) und Troncinium (1198). Sein heutiger französischer Name ist Tronchiennes. Wenn man den letzten Namen französisch ausspricht, so hat man fast den Namen Tronje. Dass der Name in der Folge, bedingt durch den beliebten trojanischen Abstammungsmythos, mit Troja verwechselt worden ist, nimmt nicht wunder.
Im Neuniederländischen heißt der Ort nunmehr Drongen und liegt im Arondissement Gent (Belgien). Interessanterweise ist das die Gegend, in welcher neuniederländische Autoren die Kudrunsage lokalisieren. Und es finden sich tatsächlich Orts- und Landschaftsnamen aus der Kudrunsage wie Wulpe, welches schon Wilhelm Grimm mit einen Ortsnamen der Kudrunsage zur Deckung gebracht hat, Tenen (Tenemarke, Tenelant) und Orte, die in der zweiten Komponente ein „-schotten“ aufweisen, in dieser Gegend. Es gibt also starke Hinweise, dass der Hagen des Nibelungenliedes mit dem Hagen des Kudrunliedes identisch ist.
Näher liegt, dass „von Tronje“ auf die Castra Troiana zurück weist, ein (heute restauriertes) festes Militärlager der Römer gegen die rechtsrheinischen Germanen in der Nähe von Xanten (woher Siegfried kam).
Wenn man in die Etymologie auch die jeweilige Aussprache der Woerter miteinbezieht, liegt eine Interpretation des Namens "Hagen von Tronje" als "Haakon von Trondheim" nahe. Trondheim wird auch heute noch im Norwegischen wie "Tronje" ausgesprochen, und Haakon ist ein weit verbreiteter Name dort. Verbindungen zwischen Trondheim an der Westkueste Norwegens und den unteren Rheingebieten duerften nicht schwer herzustellen sein.
Hagen in der Sage
Hagen erschlug der Sage nach erst mit List (Aushorchung Kriemhilds), dann mit Tücke (hinterrücks) den fast unverwundbaren Helden Siegfried an einer Quelle im Odenwald.
In einem weiteren Sagenkreis, der Walthersage, wird seine langjährige Freundschaft mit Walther von Aquitanien im Kampf am Wasgenstein, Hagen und Gunther von Burgund gegen Walther, auf eine harte Probe gestellt. Erst nachdem die drei arg verstümmelt kampfunfähig sind, endet der Kampf. Hagen selbst wird im Nibelungenlied von Kriemhild erschlagen.
Hagen in Wagners Ring
In der Tetralogie Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner ist Hagen der Sohn von Alberich, nachdem es diesem trotz seines Liebesfluchs gelungen war, ein Kind zu zeugen. Der Fluch wirkt in Hagen jedoch weiter („Unfroh - meid' ich die Frohen; ich selbst freue mich nie“), dem so bei aller Düsternis der Charakterzeichnung ein tragischer Zug nicht abgesprochen werden kann. Hagen betritt die Bühne der Handlung erst im letzten Werk der Tetralogie, der Götterdämmerung. Hier beherrscht er die Intrige, die Siegfried verleitet, sich trotz seiner Bindung an Brünnhilde mit Gutrune zu vermählen und Brünnhilde selbst für Gunther zu gewinnen. Ebenso ist Hagen die treibende Kraft bei dem Komplott zur Ermordung Siegfrieds. Sein Ziel ist wie dasjenige seines Vaters Alberich die Gewinnung des aus dem Rheingold geschmiedeten Nibelungenringes. Im Streit um diesen tötet er im letzten Aufzug der Götterdämmerung auch Gunther. Als Brünnhilde den Ring an die Rheintöchter zurückgibt, versucht Hagen ihn zu ergreifen und wird von den Rheintöchtern mit in die Tiefe des Rheins gezogen, wo er ertrinkt.
Hagen in anderen Sagen
In der Thidrekssaga wird Hagen Högni genannt. Dort wird auch der Endkampf der Nibelungen gegen die Hunnen anders geschildert als z.B. im Nibelungenlied. Hagen wird in einem letzten Zweikampf mit „Thidrik af Berne“ (Dietrich von Bern) so schwer verwundet, dass er seinen Tod voraussieht. Er bittet Thidrik um die Gunst, seine letzte Nacht mit einer Frau zu verbringen. Die Frau, die ihm Thidrik zuführt, hat in der Saga keinen Namen. Am Morgen sagt Hagen/Högni zu der Frau: „Du hast einen Sohn empfangen, den Du nach seiner Geburt Aldrian nennen sollst.“ Außerdem übergibt er der Frau den Schlüssel zu Siegfrieds Schatzkeller.
Nach einigen Autoren geht der Name Aldrian (Hagen nennt sich im Nl. „Aldrians Sohn“) aus Baldrian (Balder) durch Weglassen des B hervor. In den Handschriften A und B des Nl. ist die Schreibweise des Namens durchweg „ALDRIAN“. Der Autor von Handschrift C macht den Namen durchweg zu „Adrian“ (fünfmal) und verdoppelt die Anzahl der Zeilen (auf 10), in welchen A(L)DRIAN genannt wird, ohne den Inhalt der entsprechenden Zeilen jeweils zu ändern.
Ebenso gibt es eine Deutung des Nibelungenthemas als Geschichte der Christianisierung Germaniens, in der Hagen den alten heidnischen Glauben verkörpert.
Hagen in der Dichtung und politischen Propaganda
Das Zwieschlächtige, zugleich Helden- und Schauderhafte an Hagen wurde in der Dichtung seit der Wiedererschließung des Nibelungenliedes im 19. Jahrhundert vielfach thematisiert (vgl. Friedrich Hebbel bis Agnes Miegel).
Die Germanenpropaganda des Nationalsozialismus schwenkte nach der Niederlage von Stalingrad merklich von Siegfried auf Hagen um; „Meine Ehre heißt Treue“ war ohnehin das Motto der SS.
Literatur
- Norbert Lönnendonker: Als die Götter noch jung waren. Namenkundliche Untersuchungen zur Nibelungensage. ISBN 3-930894-92-0 - auch zur Frage der Identität des Hagen der Kudrunsage mit dem Hagen des Nibelungenliedes
- Gerd Backenköhler: Untersuchungen zur Gestalt Hagens von Tronje in den Mittelalterlichen Nibelungendichtungen. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1961