Vorlage:Infobox Serie Lost ist eine seit September 2004 existierende US-amerikanische Fernsehserie, die von den Schicksalen der Überlebenden eines Passagierflugzeugabsturzes auf einer Insel im Pazifik handelt. In den USA wird sie von ABC ausgestrahlt und die deutsche Synchronisation wird in der Deutschland von ProSieben und in der Schweiz vom SF2 gesendet.
Ausgangssituation
Den Absturz des Fluges #815 der Oceanic Airlines, der vom australischen Sydney nach Los Angeles unterwegs war, überleben nur 48 Menschen. Sie finden sich auf einer scheinbar verlassenen Insel wieder und da sich die Chance auf Rettung als gering herausstellt, müssen die Überlebenden sich organisieren, auch weil sie sich schon bald einer Reihe von Herausforderungen und Gefahren gegenübergestellt sehen. Sie müssen lernen zu kooperieren, wenn ihre Überlebensbemühungen erfolgreich sein sollen. Das Zusammenleben bereitet schnell Probleme, die oft auf die Vergangenheit der Protagonisten zurückzuführen sind. Über diese Vergangenheit erhält der Zuschauer Aufklärung durch Rückblenden, die mit der Handlung auf der Insel verknüpft sind und oft auch eine Erklärung für mysteriöse Vorkommnisse liefern.
Eine wichtige Rolle in der Serie spielen auch die Zahlen 4, 8, 15, 16, 23 und 42, die in verschiendenen Kombinationen auftauchen. Außerdem ereignen sich immer wieder mysteriöse und scheinbar übernatürliche Vorgänge auf der Insel, die von den Überlebenden nicht immer – und wenn nur langsam – aufgeklärt werden.
Crew
- J. J. Abrams – Erfinder, ausführender Produzent, Regie (Pilotfilm), Drehbuch (Pilotfilm)
- Jeffrey Lieber – Erfinder, Drehbuch (Pilotfilm)
- Damon Lindelof – Erfinder, Drehbuch (Pilotfilm)
- David Fury – Produzent, Drehbuch (2004–2005)
- Jack Bender – Regie, Produzent (2005–)
- Steven Maeda – Produzent (2005–)
- Paul Dini – Drehbuch
- Michael Giacchino – Musik
Hauptdarsteller
Schauspieler | Rolle | Deutscher Synchronsprecher |
---|---|---|
Adewale Akinnuoye-Agbaje | Mr. Eko (Staffel 2–) | TBA |
Naveen Andrews | Sayid Jarrah | Tayfun Bademsoy |
Emilie de Ravin | Claire Littleton | Ilona Otto |
Matthew Fox | Dr. Jack Shephard | Peter Flechtner |
Jorge Garcia | Hugo „Hurley“ Reyes | Gerrit Schmidt-Foß |
Maggie Grace | Shannon Rutherford | Magdalena Turba |
Josh Holloway | James „Sawyer“ Ford | Johannes Baasner |
Malcolm David Kelley | Walt Lloyd | Aljoscha Fritzsche |
Daniel Dae Kim | Jin-Soo Kwon | Originalstimme / See-Young Cho |
Yunjin Kim | Sun Kwon | Originalstimme / Moon-Suk Kang |
Evangeline Lilly | Kate Austen | Ranja Bonalana |
Dominic Monaghan | Charlie Pace | Tommi Morgenstern |
Terry O’Quinn | John Locke | Lothar Hinze |
Ian Somerhalder | Boone Carlyle (Staffel 1) | Ozan Ünal |
Harold Perrineau Jr. | Michael Dawson | Charles Rettinghaus |
Michelle Rodriguez | Ana-Lucia Cortez (Staffel 2–) | Ghadah Al-Akel |
Cynthia Watros | Libby (Staffel 2–) | TBA |
Gastdarsteller
Schauspieler | Rolle | Episoden |
---|---|---|
Greg Grunberg | Pilot | 1x01, 1x24* |
Fredric Lehne | Marshal Edward Mars | 1x01, 1x02, 1x03, 1x23, 1x24, 2x09 |
L. Scott Caldwell | Rose | 1x01, 1x02, 1x04, 1x12, 2x04, 2x06, 2x08, 2x09 |
Kimberley Joseph | Cindy | 1x01, 1x02, 2x04, 2x05, 2x06, 2x07, 2x08, 2x09 |
John Terry | Dr. Christian Shephard | 1x05, 1x11, 1x16, 1x20, 2x01 |
Mira Furlan | Danielle Rousseau | 1x09, 1x18, 1x23, 1x24 |
William Mapother | Ethan Rom | 1x09, 1x10, 1x11, 1x15 |
Tamara Taylor | Susan Lloyd | 1x14, 2x02 |
Robert Patrick | Hibbs | 1x16 |
Kevin Tighe | Mr. Cooper | 1x19, 2x03 |
Swoosie Kurtz | Emily Annabeth Locke | 1x19 |
Julie Bowen | Sarah | 1x20, 2x01 |
Daniel Roebuck | Leslie Arzt | 1x22, 1x23, 1x24 |
Michelle Rodriguez | Ana-Lucia | 1x23 |
Henry Ian Cusick | Desmond | 2x01, 2x02, 2x03, 2x08 |
Katey Sagal | Helen | 2x03 |
François Chau | Dr. Marvin Candle | 2x03, 2x08 |
Sam Anderson | Bernard | 2x04, 2x05, 2x06, 2x07 |
Ian Somerhalder | Boone Carlyle | 2x06 |
* Die Szene wurde in der Fernsehausstrahlung entfernt, ist auf der DVD aber als Bonusmaterial vorhanden.
Episoden
Nr. | Englischer Titel | Rückblick | deutscher Titel | US-Erstausstrahlung | Pro7-Erstausstrahlung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Pilot, Part 1 | verschiedene | Gestrandet, Teil 1 | 22. September 2004 | 4. April 2005 |
2 | Pilot, Part 2 | verschiedene | Gestrandet, Teil 2 | 29. September 2004 | 4. April 2005 |
3 | Tabula Rasa | Kate | Tabula Rasa | 6. Oktober 2004 | 11. April 2005 |
4 | Walkabout | Locke | Wildschweinjagd | 13. Oktober 2004 | 18. April 2005 |
5 | White Rabbit | Jack | Das weiße Kaninchen | 20. Oktober 2004 | 25. April 2005 |
6 | House of the Rising Sun | Sun und Jin | Die Höhle | 27. Oktober 2004 | 2. Mai 2005 |
7 | The Moth | Charlie | Der Nachtfalter | 3. November 2004 | 9. Mai 2005 |
8 | Confidence Man | Sawyer | Der Betrüger | 10. November 2004 | 23. Mai 2005 |
9 | Solitary | Sayid | Einzelhaft | 17. November 2004 | 30. Mai 2005 |
10 | Raised by Another | Claire | Volkszählung | 1. Dezember 2004 | 6. Juni 2005 |
11 | All the Best Cowboys Have Daddy Issues | Jack | Fährtensucher | 8. Dezember 2004 | 13. Juni 2005 |
12 | Whatever the Case May Be | Kate | Der silberne Koffer | 5. Januar 2005 | 20. Juni 2005 |
13 | Hearts and Minds | Boone und Shannon | Gefühl und Verstand | 12. Januar 2005 | 27. Juni 2005 |
14 | Special | Michael und Walt | Eisbär | 19. Januar 2005 | 5. September 2005 |
15 | Homecoming | Charlie | Heimkehr | 9. Februar 2005 | 12. September 2005 |
16 | Outlaws | Sawyer | Outlaws | 16. Februar 2005 | 19. September 2005 |
17 | … In Translation | Jin und Sun | … In Translation | 23. Februar 2005 | 26. September 2005 |
18 | Numbers | Hurley | Verfluchte Zahlen | 2. März 2005 | 10. Oktober 2005 |
19 | Deus Ex Machina | Locke | Deus Ex Machina | 30. März 2005 | 17. Oktober 2005 |
20 | Do No Harm | Jack | Schade nicht | 6. April 2005 | 24. Oktober 2005 |
21 | The Greater Good | Sayid | Ein höheres Ziel | 4. Mai 2005 | 31. Oktober 2005 |
22 | Born to Run | Kate | Rastlos | 11. Mai 2005 | 7. November 2005 |
23 | Exodus, Part 1 | verschiedene | Exodus, Teil 1 | 18. Mai 2005 | 14. November 2005 |
24 | Exodus, Part 2 | verschiedene | Exodus, Teil 2 | 25. Mai 2005 | 21. November 2005 |
25 | Exodus, Part 3 | verschiedene | Exodus, Teil 3 | 25. Mai 2005 | 21. November 2005 |
DVD-Erscheinungstermin (Deutschland): 8. Dezember 2005
Der US-Fernsehsender ABC strahlte den Pilotfilm am 22. September 2004 aus und die erste Staffel endete mit der 25. Episode am 25. Mai 2005.
Anmerkungen zu den Ausstrahlungen:
- Folge 1 und 2 (Gestrandet Teil 1 und Teil 2) wurden in den USA einzeln, in Deutschland, Österreich und der Schweiz als zusammengeschnittener Film gezeigt.
- Folge 24 und 25 (Exodus Teil 2 und Teil 3) wurden in den USA und Deutschland als zusammengeschnittener Film gezeigt.
In Deutschland startete die Serie erfolgreich, jedoch sanken die Einschaltquoten nach einer mehrwöchigen Sendepause ins bodenlose.
Nr. | Englischer Titel | Rückblick | deutscher Titel | US-Erstausstrahlung | Pro7-Erstausstrahlung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Man of Science, Man of Faith | Jack | TBA | 21. September 2005 | TBA |
2 | Adrift | Michael | TBA | 28. September 2005 | TBA |
3 | Orientation | Locke | TBA | 5. Oktober 2005 | TBA |
4 | Everybody Hates Hugo | Hurley | TBA | 12. Oktober 2005 | TBA |
5 | …And Found | Jin und Sun | TBA | 19. Oktober 2005 | TBA |
6 | Abandoned | Shannon | TBA | 9. November 2005 | TBA |
7 | The Other 48 Days | - | TBA | 16. November 2005 | TBA |
8 | Collision | Ana-Lucia | TBA | 23. November 2005 | TBA |
9 | What Kate Did | Kate | TBA | 30. November 2005 | TBA |
10 | Merged | Die Insel | TBA | 14. Dezember 2005 | TBA |
Anmerkungen zu den Ausstrahlungen:
Staffel 2 startete in den USA am 21. September 2005, in Deutschland ist die Staffel voraussichtlich ab März 2006 auf Premiere und ab Herbst 2006 auf ProSieben zu sehen, in der Schweiz startet die 2. Staffel wahrscheinlich im Herbst 2006 auf SF 2.
Anmerkungen
Zu den Überlebenden
- Soweit es bekannt ist, haben 50 Menschen und ein Hund den Absturz überlebt. ABC gibt offiziell jedoch 48 an.
- Tod: Ein Mann wurde in das Triebwerk des Flugzeuges gesaugt (Folge 1: Gestrandet Teil 1)
- Zahl: Jack sagt zum Piloten, dass „mindestens 48“ überlebt haben. (Folge 1: Gestrandet Teil 1)
- Tod: Der Pilot wird getötet. (Folge 1: Gestrandet Teil 1)
- Tod: Der US-Marshall wird durch Jack von seinen Leiden erlöst, nachdem Sawyer versucht hatte, ihm den Gnadenschuss zu geben, dabei aber versagte. (Folge 3: Tabula Rasa)
- Tod: Eine Frau ertrinkt. (Folge 5: Das weiße Kaninchen)
- Zahl: Jack sagt: „Wir sind 47 (…)“ (Folge 5: Das weiße Kaninchen)
- Zahl: Hurley sagt: „(…) die Namen von allen 46.“ (Folge 10: Volkszählung)
- Tod: Scott Jackson wird von Ethan Rom getötet. (Folge 15: Heimkehr)
- Geburt: Claires Baby wird geboren. (Folge 20: Schade nicht)
- Tod: Boone stirbt an schweren Verletzungen. (Folge 20: Schade nicht)
- Tod: Leslie Arzt stirbt durch einen Sprengstoffunfall. (Folge 24: Exodus Teil 2)
- Zahl: Im Staffelfinale verlassen 4 Personen (Michael, Walt, Jin und Sawyer) mit einem Floß die Insel. Damit befinden sich momentan 39 bekannte Überlebende und ein Neugeborenes auf der Insel. (Folge 23–25: Exodus Teil 1–3)
- Zahl: Fünf weitere Überlebende des Flugabsturzes tauchen auf. (Folge 29: Everybody Hates Hugo)
- Tod: Shannon wird erschossen. (Folge 31: Abandoned)
- Das ergibt 42 bekannte Überlebende und ein Neugeborenes, außerdem noch 5 bekannte Überlebende von ursprünglich 23 der anderen Gruppe aus dem hinteren Teil des Flugzeugs, darunter auch Roses Mann Bernard.
- Mindestens drei Menschen leben bereits auf der Insel. Zum einen die Französin Danielle Rousseau (siehe Folge 9: Einzelhaft) und zum anderen Ethan Rom (auch in Folge 9 und als „nicht auf der Passagierliste“ in Folge 10, Volkszählung, identifiziert), der von Charlie in Folge 15 (Heimkehr) getötet wird. Er könnte allerdings auch als blinder Passagier im Frachtraum mitgeflogen sein. Weiterhin lebt Desmond, dem Jack in der Vergangenheit schon begegnet ist, in dem Bunker, der unter der Luke liegt (Folge 26: Man of Science, Man of Faith).
- In der Serie gibt es Andeutungen, dass nicht Scott Jackson, sondern Steve Jenkins von Ethan Rom in Folge 15 (Heimkehr) getötet wurde. Diese zwei Personen wurden in der Serie immer wieder miteinander verwechselt. Dustin Watchman, der Scott spielte, bestätigte dies im offiziellen Forum auf die Anfrage eines Fans.
Zur Produktion
- Gedreht wird die Serie auf Oahu, einer Insel Hawaiis. Wegen der dortigen hohen Produktionskosten wird überlegt, die Serie auf einer anderen Insel zu drehen. Die zweite Staffel wird jedoch wie die erste auf Oahu gedreht.
- Der Pilotfilm war die damals teuerste Fernsehproduktion aller Zeiten im US-amerikanischen Fernsehen. Über elf Millionen Dollar haben die beiden ersten Episoden gekostet. Allein das Verfrachten der Trümmer der Lockheed L-1011 auf die Insel hat über eine Million Dollar verschlungen.
- Greg Grunberg spielt als Glücksbringer in jeder Serie von J. J. Abrams einmal mit. Beide kennen sich seit ihrer Kindheit. In dieser Serie spielt er den Piloten, wird allerdings schon im Pilotfilm getötet.
- Die Rolle von Hurley wurde extra für Jorge Garcia erschaffen, Jorge war auch der erste Darsteller, der für die Serie verpflichtet wurde.
- Der Charakter Sun wurde extra für Yoon-Jin Kim erschaffen. Sie wollte Kate spielen, doch die Produzenten fanden, dass sie nicht auf die Rolle passt, wollten sie aber unbedingt in der Serie haben. Darauf wurden die Charaktere Sun und Jin, als Suns Ehemann, kreiert.
- Die Figur des Charlie war ursprünglich viel älter angelegt, aber den Produzenten gefiel die Leistung von Dominic Monaghan so gut, dass sie die Rolle auf ihn zurecht schnitten.
- Yoon-Jin Kim und Daniel Dae Kim sind trotz gleichen Nachnamens nicht miteinander verwandt.
- Eine Überlegung war, dass Michael Keaton Jack spielt, als es noch geplant war den Charakter Jack im Pilotfilm sterben zu lassen. Dieser lehnte jedoch dankend ab, da der Charakter Jack schließlich doch den Pilotfilm überleben sollte.
- Claire und Hurley sieht man im Pilotfilm nicht im Flugzeug. Ursprünglich sollte Claire im Pilotfilm sterben.
- Die Macher der Serie haben als Marketinggag Webseiten zur fiktiven Fluggesellschaft Oceanic Airlines, zu Mr. Clucks (dem Schnellrestaurant, in dem Hurley gearbeitet hat), zur fiktiven Hanso Foundation und zur fiktiven Band DriveSHAFT des Charakters Charlie erstellt.
Zur Geschichte
- In jeder Folge gibt es einen Rückblick auf das Leben meistens einer Person vor dem Absturz. Es wird unter anderem den Fragen nachgegangen, warum sie überhaupt in Sydney waren und was sie in Los Angeles wollten, warum gerade sie abgestürzt sind und ob es mehr als Zufall war. Auch gibt es immer wieder Bezüge zur Situation auf der Insel. In den Rückblicken gibt es auch zufällige Begegnungen mit anderen Personen, die in Kontakt zu den Personen von der Insel stehen.
- In der Serie geschehen immer wieder absurde und unerklärliche Dinge. So gibt es auf der Insel Eisbären, der querschnittsgelähmte Locke kann wieder gehen und es gibt ein mysteriöses Monster.
- Die Farben Schwarz und Weiß tauchten öfters in Zusammenhang mit Locke auf. Im Pilotfilm zeigt er Walt Backgammon-Spielsteine. Einer ist schwarz, der andere weiß. Er sagt: „Zwei Spieler, zwei Seiten, einer ist hell, einer ist dunkel.“ In Folge 6 findet Jack einen Beutel mit einem weißen und einem schwarzen Stein, den er dann aber vor Locke versteckt. In der Folge 10 hat Claire einen Albtraum, in der Locke einen schwarzen und einen weißen Augapfel hat. In der Folge 19 (Rückblick: Locke) bauen Jack und Sayid für Sawyer eine Brille aus zwei kaputten zusammen. Der eine Rand ist schwarz und der andere ist weiß.
- Unter den Charakteren gibt es ein paar kleinere Verbindungen. So erfährt man in Folge 4, dass Locke für eine Fabrik arbeitet. In Folge 18 erfährt man, dass Hurley diese Fabrik von seinem Lottogewinn gekauft hat. Die Lottofee aus Folge 18 sieht man schon vorher in Folge 16, als sie mit Sawyer auf sein Zimmer geht. Und Sawyer führt in einem der Rückblicke in Folge 16 ein Gespräch mit Jacks Vater in einer Bar. (Er weiß allerdings zu diesem Zeitpunkt nicht, dass es Jacks Vater ist.) In Folge 17 sieht man Hurley kurz im Fernsehen, als Jin eine Nachricht überbringt. In Folge 13 sieht man, wie Sawyer im Hintergrund abgeführt wird, während sich Boone gerade mit einem Polizisten auf der Polizeistation in Sydney unterhält. In Folge 1 der zweiten Staffel trifft Jack in einer Rückblende Desmond, der sich, wie er in dieser Folge erfährt, ebenfalls auf der Insel befindet.
- Man sieht Sawyer oft dabei, wie er Boones Buch Watership Down (dt. Unten am Fluss) von Richard Adams liest, in dem es um verlorene Kaninchen geht, die sich eine neue Heimat suchen. Ein Kapitel dieses Buchs trägt den Titel Deus ex machina, wie Episode 19.
- In Folge 18 liest Sawyer A wrinkle in time von Madeleine L’Engle.
- In den Folgen 14, 19 und 22 taucht in den Rückblenden derselbe goldene Pontiac auf. Michael wird von diesem Auto erfasst, Locke stürzt als der Wagen ausparkt und Kate baut auf der Flucht einen Unfall mit selbigem.
Zu den Zahlen
Die Zahlen 4, 8, 15, 16, 23 und 42 sowie die Kombination 815 tauchen im Laufe der Serie immer wieder in unterschiedlichen Varianten auf. Die Bedeutung der einzelnen Zahlen ist unklar. Sicher ist, dass die oben genannten Zahlen als Ganzes, in dieser Reihenfolge (4 8 15 16 23 42) und zusammen gerechnet (108) für die Geschichte von Bedeutung sind.
- 4
- Im Pilot hat Jack 4 Kratzer im Gesicht.
- Im Pilot zeigt die Uhr des Cockpits 04:00.
- Locke bläst 4-mal die Hundepfeife in der Folge Tabula Rasa, bevor Vincent aus dem Urwald kommt.
- Locke saß 4 Jahre im Rollstuhl.
- Hurleys Großvater hatte seit 4 Jahren einen Herzschrittmacher.
- Auf Michaels Floß passen 4 Leute.
- In Lockes Geschichte über Michelangelo starrte dieser 4 Monate auf den Steinblock.
- Locke bindet Boone 4 Meilen entfernt vom Camp fest.
- Boone hatte 4 Nachfüllpatronen für Shannons Inhalator dabei.
- Charlie gibt vier Schüsse auf Ethan ab.
- Der Hellseher versucht 4 Monate lang Claire davon zu überzeugen das Kind selber aufzuziehen.
- Boone wiederholt den Spruch „Theresa falls up the stairs, Theresa falls down the stairs“ 4-mal.
- Am Ende der Folge Deus Ex Machina schlägt Locke 4-mal auf sein Auto und auf die Luke.
- Auf Sarahs T-Shirt in der Folge Schade nicht steht 4-mal die 4.
- Boone trägt ein T-Shirt mit chinesischen Zeichen 八十四 („84“). 八十四 ausgesprochen bā shí sì bedeutet etwa „warscheinlich tot“.
- Das DriveSHAFT Lied in der Jukebox ist auf der Nummer „23“ und „4“.
- Sowohl Lockes Uhr als auch die Uhr von Jacks Vater zeigen einmal mit dem Minutenzeiger auf die 4.
- Walt wird von 4 Leuten entführt.
- Kate gibt 4 Schüsse ab, um an das Spielzeugflugzeug zu kommen.
- Nachdem Hurley im Lotto gewonnen hat, stellt er der versammelten Presse 4 Familienmitglieder vor.
- Es vergehen 4 Jahre nach Theresas Tod, bevor Boones und Shannons Eltern heiraten.
- Hurley ruft 4-mal „The numbers are bad“, bevor Locke die Luke in die Luft jagt.
- Zum Zeichen Ihrer Freundschaft bringt Jin Michael 4 Bambusstämme.
- Arzt sagt, frühestens in 4 Monaten könnte man erneut mit den Floß der Insel entkommen.
- In der Folge Exodus gibt es vier Explosionen: Arzt sprengt sich in die Luft, Kate wirft eine Ladung in ein Loch, die Luke des Schachtes wird aufgesprengt und das Floß wird zerstört.
- 8
- Jack schlägt im Pilotfilm 8-mal gegen die Cockpittür, bevor sie sich öffnet.
- Am Tag des Absturzes ist Claire 8 Monate lang schwanger.
- Als Charlie im Pilotfilm seine Schuhe auszieht, sieht man, dass er Schuhe der Größe 8 trägt.
- In Hurleys Schuhfabrik in Kanada starben bei einem Feuer 8 Menschen.
- Claire wurde 8 Tage lang von Ethan entführt.
- Der Attentäter erklärt Jin in der Folge … in Translation, er solle 8 Kilometer fahren.
- Bei der Fährtensuche im Wald verbrachte Kate mit ihrem Vater 8 Stunden.
- Vor 8 Jahren wurde Michael von einem Auto angefahren, ebenso lange schreibt er an Walt.
- 8 Wochen nach Michaels Unfall hört Susan erst davon.
- Helen und Locke unterhielten sich über einen Zeitraum von 8 Monaten.
- 8 Tage nach dem Absturz zog Jack und einige Überlebende in die Höhlen.
- Michael arbeite 8 Jahre auf Baustellen.
- 8 Monate, nachdem seine Frau verstorben war, traf der Farmer Kate.
- Die Zahl 8 erscheint auf Boones T-Shirt in chinesischen Symbolen.
- Jacks Freund empfiehlt ihm in Schade nicht vor seiner Rede 8 Biere zu trinken.
- Sawyer war 8 Jahre alt, als sein Vater zuerst seine Mutter und dann sich selbst tötete.
- Shannon war 8 Jahre alt, als ihr Vater Boones Mutter heiratete.
- Der Nachrichtensender, der von Hurleys Lottogewinn berichtete, hieß „Kanal 8“ (Channel 8).
- Walt ist im August geboren (der achte Monat des Jahres).
- Die Telefonnummer von Lockes Mutter beginnt mit der Vorwahl 323. 3 + 2 + 3 = 8.
- Auf Lockes Nummernschild steht eine 8.
- Das Nummernschild auf dem Auto des Marshals, der Kate vom Farmer übernehmen will, lautet „ALK-125“. Der LKW, in dem Sayid und Essam fahren, hat dasselbe Kennzeichen. (1 + 2 + 5 = 8)
- Das spanische Comicbuch kostet 800,00 USD.
- Hurley behauptet „Twinkies“ seien 8000 Jahre lang haltbar.
- In dem Fahrstuhl, in dem Charlie ist und Hurley zusteigen will, sieht man 8 Personen.
- In der ersten Staffel von Lost sterben insgesamt 8 Personen.
- Der Apple II, in den Desmon die Zahlen eintippt, ist ein 8-Bit-Rechner.
- 15
- siehe 815
- 16
- Kate und ihr Ex-Freund Tom vergruben vor 16 Jahren (1989) eine Zeitkapsel.
- Das Notsignal wird bereits 16 Jahre lang gesendet, deswegen wird angenommen, dass Danielle seit 16 Jahren auf der Insel lebt.
- Vor 16 Jahren empfingen Sam und Leonard, beide auf einem Navy-Horchposten im Südpazifik stationiert, das Nummernsignal.
- Es gab 16 Wochen lang keinen Gewinner in der Lotterie, bevor Hurley sie gewann.
- 23
- Im Flugzeug sitzen Jack und Rose in Reihe 23.
- Das Flugzeug fliegt von Gate 23 ab.
- Das Kopfgeld für Kate beträgt 23.000 US-Dollar.
- Das Zahlenschloss von Desmonds Sicherheitsraum steht anfangs auf der Zahl 23.
- 23 Passagiere der hinteren Sektion des Flugzeugs haben den Absturz überlebt.
- 42
- Im Flugzeug gibt es 42 Reihen, abgesehen von der First- und Businessclass.
- Ana-Lucia sitzt in Reihe 42, Platz F.
- 815
- Die Flugnummer des abgestürzten Flugzeugs war 815.
- Kate nimmt sich im Pilotfilm die Schuhe eines Toten. Auf ihnen steht die Nummer 815.
- In Folge 15 soll Charlie einen Kopierer mit der Typbezeichnung C815 verkaufen.
- In Folge 12 schießt Kate auf 4 Leute, um auf ein Bankschließfach mit der Nummer 815 zuzugreifen.
- In Folge 19 schickt Locke eine Frau in einem Spielzeugladen in die Gänge 8 und 15.
- In einem kleinen abgestürzten Flugzeug findet man Statuen der Heiligen Jungfrau Maria. Der Feiertag Maria Himmelfahrt ist am 15. August (8. Monat). Im amerikanischen Datumsformat also 8/15.
- Tom und Kate nahmen die Kassette für ihre Zeitkapsel am 15. August (8/15) 1989 auf.
- In Claires Traum hängen an dem Mobile Flugzeuge mit der Nummer 815.
- Die Zahl 564815 erscheint auf dem Protokoll über Lockes Mutter.
- Sayid betritt in der Folge The Greater Good ein Gebäude, auf dessen Türen die Nummer 815 steht.
- Als Sawyer auf dem Polizeiamt ist, sieht man auf dem Bericht der Polizei über Sawyer die Nummer 248-15.
- Charlie hat eine Tätowierung auf seiner Schulter mit der Songtextstelle „Living is easy with eyes closed“. Diese stammt von dem Beatles-Song Strawberry Fields Forever. Dieses Lied war auf der 15. US-Platte (Magical Mystery Tour) der Beatles, dort war es das achte Lied (815). Das Album erschien 1967 – die Quersumme ist 23.
- Der Unabhängigkeitstag von Südkorea (also von Sun und Jin) ist am 15. August 1948 (8/15).
- In der Folge Rastlos, kurz nachdem Tom erschossen wird, sieht man das Spielzeugflugzeug. Daneben sieht man einen Baseball, auf dem die Zahlen „815“ geschrieben stehen.
- In der Folge Man of Science, Man of Faith stirbt ein Patient in einer Rückblende von Jack um 8.15 Uhr morgens in der Notaufnahme.
- 4, 8, 15, 16, 23, 42
- Eine Stimme wiederholt diese Zahlen. Das Signal wird von einem Transmitter auf der Insel gesendet. Es wurde von zwei Navy-Soldaten auf einem Horchposten sowie von einer Expedtion auf See vor 16 Jahren zum ersten mal empfangen, bis Danielle Rousseau die Nachricht änderte. Sie stellen einen Code dar, welcher in einen Computer eingegeben werden muss, der sich in einer Art Bunker befindet. In der Einstiegsluke dieses Bunkers sind diese Zahlen ebenfalls eingraviert. Zudem ist auf den Ampullen der Substanz, die Desmond, der sich bisher in diesem Bunker befand, sich spritzt, die Aufschrift „CR 4-81516-23 42“ zu lesen.
- Noch bevor Rousseau die Nachricht geändert hatte, empfingen zwei auf einer Insel im Pazifik stationierten Soldaten der Navy diese Zahlen im Langwellenbereich. Einer dieser Männer – Leonard – wurde einige Zeit später in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. Dort traf er Hurley, dem er von den Zahlen erzählte. Hurley nahm wiederum einige Zeit später an der Lotterie teil, bei der er genau diese Zahlen einsetzte und den Jackpot gewann. Nachdem daraufhin vielen Menschen in seiner Umgebung Unglücke zugestoßen sind, kommt er zum Schluss, dass die Zahlen verflucht sein müssen. Die Suche nach dem Ursprung des Fluchs führen ihn nach Australien. Als Hurley beim Flughafen in Australien zudem an sechs Mädchen in Trikots vorbeifährt, haben diese auf ihrem Rücken ebenfalls diese Zahlen. Als er dann mit dem Flug 815 zurück nach Los Angeles will, stürzt das Flugzeug ab und er landet auf der Insel. Seitdem glaubt er, er wäre am Absturz schuld.
- 108 (4 + 8 + 15 + 16 + 23 + 42)
- Eine bemalte Wand im Bunker in der Folge Man of Science, Man of Faith zeigt die 108.
- Eine Uhr im Bunker stellt sich wieder auf 108:00, wenn die Zahlen 4 8 15 16 23 42 in einen Computer eingegeben werden.
Bei Alias – Die Agentin, eine andere von J. J. Abrams erdachte Serie, taucht die Zahl 47 immer wieder auf. Ob das letztlich nur ein Markenzeichen des Produzenten (wie ACME in Warner-Brothers-Zeichentrickfilmen) ist, oder etwas mit der Serie zu tun hat, ist unbekannt.
Zu den Namen der Charaktere
- Locke wurde nach dem englischen Philosophen John Locke benannt. Der Charakter wirkt auf die anderen als weise, er hat immer gute Ratschläge und unheimliche Wahrnehmungen über die Absichten und Geheimnisse der anderen. (Naturzustand). Locke bezeichnete das anfängliche Bewusstsein als leer wie ein unbeschriebenes Blatt (tabula rasa), das erst durch Erfahrung gleichsam gefüllt wird. Tabula Rasa ist der Titel der 3. Folge der 1.Staffel.
- Sayid wurde nach Edward Said benannt, einem Schriftsteller, Journalisten und politischer Theoretiker. Said (ausgesprochen wie „Say it!“) war ein überzeugter Kämpfer für die Seite Palästinas und ein Kritiker des Westens und der westlichen Einflüsse in der arabischen Welt.
- Der Name Rousseau bezieht sich auf Jean-Jacques Rousseau.
- Ethan Rom bezieht sich auf den ähnlich klingenden Namen Ethan Frome, der ein Roman-Charakter in einem Buch von Edith Whartonist, der sich mit seinen geliebten Freunden aus dem Staub macht, um sich umzubringen. „Rom“ heisst im Englischen aber auch ein Mitglied der Volksgruppe der Roma. Bemerkenswert ist aber auch, dass Ethan Rom ein Anagramm auf other man ist.
- Der Name Desmond stammt aus dem Irischen und bedeutet soviel, wie „geheimnisvoller Schönling“. Der Name entstammt einer keltischen Legende, in der ein dunkelhaariger Mann von Dorf zu Dorf zieht und Frauen verführt. Die Fabel besagt, dass er seine Kraft aus dem Stein von Blarney in der Grafschaft von Desmond erhielt. Man sagt, seine Gespräche hätten eine berauschende und hypnotisierende Wirkung bei Frauen hinterlassen und diese willenlos gemacht. Möglicherweise bezieht sich der Name aber auch auf den Physiker John Desmond Bernal.
Zur Musik
In der Serie werden zwar zahlreiche eigens dafür komponierte Stücke zur Untermalung des Geschehens verwendet, aufgrund der Gegebenheiten auf der Insel gibt es aber nur selten Songs zu hören:
- In der Folge Tabula Rasa hört Hurley auf seinem tragbaren CD-Player die Songs Leavin’ On Your Mind von Patsy Cline und Wash Away von Joe Purdy.
- Die Folge Die Höhle endet mit dem Song Are You Sure von Willie Nelson, ebenfalls auf Hurleys CD-Player.
- In Charlies Rückblende in der Folge Der Nachtfalter spielt er mit seiner Band Drive Shaft den Song (You All) Everybody.
- Die Schlussszene der Folge Der Betrüger wird durch I Shall Not Walk Alone von Blind Boys Of Alabama untermalt
- In der Folge Der silberne Koffer singt Shannon das französische Lied La Mer. Zuvor hat sie auf einer Karte von Rousseau Strophen daraus wiedererkannt. Zum Ende hin wird eine Klavierversion des Liedes, welches im Original von Charles Trenet stammt, eingespielt.
- Am Ende der Folge … in Translation hört Hurley das Lied Delicate von Damien Rice, bis die Batterien seines CD-Players schließlich leer sind.
- In der Folge Schade nicht spielt Jack in seiner Rückblende das Stück Heart and Soul zusammen mit Sara auf einem Piano.
- Sawyer singt in Exodus Teil 2 das Lied Redemption Song von Bob Marley.
- In der Folge Man of Science, Man of Faith legt Desmond nach dem Aufstehen die Platte Make Your Own Kind Of Music von Cass Elliot, Ex-Leadsängerin von The Mamas and the Papas, auf. Dem Song kommt eine besondere Bedeutung zu, da er zuerst für eine gewohnte Atmosphäre sorgt und dem Zuschauer den Eindruck vermittelt, es handle sich um eine Rückblende. Erst mit dem Sprung der Platte und der folgenden Handlung werden Ort und Zeitpunkt endgültig klar. Später in der Folge löst derselbe Song bei Jack und den Zuschauern das Gefühl des Ausgeliefert-Seins aus. Die jeweilige Funktion der Musik ist also geradezu diametral.
Auszeichnungen
- 2005: Beste Dramaserie
- 2005: Beste Regie für eine Dramaserie (J. J. Abrams)
- 2005: Beste Besetzung für eine Dramaserie
- 2005: Beste Einzelkamera-Bildbearbeitung für eine Dramaserie
- 2005: Beste Dramakomposition für eine Serie (Michael Giacchino)
- 2005: Beste visuelle Effekte in einer Serie
- 2005: nominiert in der Kategorie „Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie“ (Naveen Andrews und Terry O’Quinn)
- 2005: nominiert in der Kategorie „Bestes Drehbuch für eine Dramaserie“ (Episoden Gestrandet Teil 1 & 2 und Wildschweinjagd)
- 2005: nominiert in der Kategorie „Beste Tonbearbeitung für eine Serie“