Lippe (Fluss)

rechter Nebenfluss des Niederrheins in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2005 um 03:41 Uhr durch Franz-Josef Kellerhoff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lippe ist ein 255 km langer, rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Flusslauf

 
Die Lippequelle am Fuß der Burg
 
Odins Auge, das markante Merkmal der Lippequelle
 
Lippe-Ansicht bei Lünen

Sie entspringt am Westhang des Eggegebirges innerhalb des Stadtgebiets von Bad Lippspringe. Von dort aus fließt sie in südwestlicher Richtung nach Paderborn, wo sie das Wasser der Pader und der Alme aufnimmt. Von dort aus fließt sie durch den südlichen Teil der Westfälischen Bucht und darin in westlicher Richtung durch Lippstadt; kurz danach mündet die von Norden kommende Glenne ein. Anschließend erreicht sie Lippetal und Hamm, wo ihr die Ahse zufließt. Danach gelangt sie an den Nordrand des Ruhrgebiets, wo sie zunächst den Grenzfluss zwischen Werne und Bergkamen bildet. Sie fließt dann durch Lünen, wo sie das Wasser der Seseke aufnimmt, und vorbei an Datteln, Olfen und Haltern, wo ihr die Stever zufließt. Nach Marl, Dorsten und Hünxe mündet sie schließlich bei Wesel in den Rhein.

Parallel zur Lippe verläuft von Hamm-Uentrop durch Bergkamen und Lünen bis Datteln der Datteln-Hamm-Kanal und von dort bis zur Mündung der Wesel-Datteln-Kanal.

Der Radfernweg Römerroute führt in weiten Teilen entlang der Lippe.

Lippeschifffahrt

Die Geschichte der Lippeschifffahrt reicht mindestens bis in die Römerzeit zurück, denn bereits die Römer nutzten den Fluss, um ihre Güter mit Hilfe kleiner Schiffe zu transportieren. In späterer Zeit konnte sich die Lippeschifffahrt nicht recht entwickeln, da zahlreiche Mühlen und Sandbänke sowie die Zollschranken die Schifffahrt behinderten. Als jedoch 1815 Westfalen an Preußen fiel und die Lippe auf ihrer gesamten Länge preußisch war, konnten Pläne zur Schiffbarmachung realisiert und die Schifffahrt ohne Zollschranken wirtschaftlich durchgeführt werden. Der Fluss wurde durch den Bau von Schleusen und Umgehungskanälen ausgebaut und war ab 1826 durchgängig bis Lippstadt schiffbar. Transportiert wurden insbesondere Salz, Getreide, Eisenerz, Steine und Holz. Die Fahrt von Hamm nach Wesel dauerte vier Tage, von Hamm nach Lippstadt einen Tag. Pferde auf "Treidelpfaden" zogen die Frachtkähne flussaufwärts. In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts befuhr das erste Dampfboot die Lippe. Der Boom in der Lippeschifffahrt dauerte jedoch nur kurze Zeit, da der Wassertransport nach dem Bau der Eisenbahn im ausgehenden 19. Jahrhundert kaum noch wirtschaftlich zu betreiben war.

Orte an der Lippe

 
Lippe in Lünen
 
Lippe zwischen Werne und Bergkamen

Nebenflüsse

L = Linker, R = Rechter Nebenfluss