Willkommen
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- CdaMVvWgS 21:20, 9. Feb 2005 (CET)
Portal Lebewesen
Servus BotBln! Schön, dass du bei Wikipedia gelandet bist. Ich möchte dich gleich einmal auf Portal:Lebewesen/Diskussion:Portal Lebewesen und Portal:Biologie/Diskussion:Portal Biologie hinweisen, wo ein großer Teil der Koordination der Arbeiten über biologische Themen stattfindet. Einige Richtlinien zur Anlage und Bearbeitung von Tier- und Pflanzenartikel findest du in Wikipedia:Leitlinien Biologie. Natürlich ist uns immer am liebsten, wenn die Artikel möglichst umfassend angelegt werden und wenn bestehende Artikel inhaltlich wesentlich ergänzt werden. Leider sind die von dir bisher angelegten Artikel zum Teil etwas knapp ausgefallen. Ich hab für's erste einmal zwei davon, Eriocaulaceae und Flagellariaceae (umbenannt in Flagellaria), soweit bearbeitet, dass sie jetzt sicher nicht mehr Gefahr laufen, bei den Löschkandidaten zu landen. Als Quellen für die Arbeit hier möchte ich dir - falls du das noch nicht kennst - in systematischer Hinsicht Angiosperm Phylogeny Website und für die Beschreibung von Pflanzenfamilien Watson & Dallwitz empfehlen. Leider ist letztere Quelle, was die Umschreibung der Familien betrifft, nicht immer auf dem letzten Stand - siehe z.B. Scrophulariaceae. Im Fall eines Widerspruchs gilt Angiosperm Phylogeny Website - vgl. Scrophulariaceae. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich gern an mich wenden. Grüße --Franz Xaver 01:08, 15. Feb 2005 (CET)
Taxoboxen
Moin BotBln,
wenn Du Taxoboxen anlegst, findest Du unter Wikipedia:Taxoboxen die momentan gültige Version. Beachte bitte dabei, dass Du Dich dann nach Systematik der Bedecktsamer richtest. Es kann durchaus vorkommen oder besser gesagt es gibt noch viele Artikel vorzugsweise der Klasse Rosopsida, die noch eine Systematik haben, die nur zwei Klassen umfasst (Ein- und Zweikeimblättrige). Wir haben die Drei-Klassen-Systematik erst im November offiziell eingeführt. Gruß Vic Fontaine 22:41, 15. Feb 2005 (CET)
Hallo Botbln, deine Erweiterung der Scheinbuchen-Seite ist ja echt grandios. Wusste gar nicht, dass die mehr als 20 Arten hat. Aber bescheidene Frage: Stellst du auch die Links zu den bereits mit Artikel versehenen Einzelarten wieder her?--JFKCom 22:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- So nun sind die links wieder da - hatte ich im eifer des gefechtes nicht eingebaut. Sorry --BotBln 22:54, 23. Aug 2005 (CEST)
- Schön, danke!--JFKCom 23:22, 23. Aug 2005 (CEST)
- Äh, nochmal kurz zur Seite der Gattung Scheinbuchen 2 kl. Fragen: a) Die Untergattung "Nothofagus" ist nicht "N. fusca Typ b", nehme ich an, weiß aber nicht die richtige Bezeichnung. b) Die Untergattung "Brassospora": ist die "N. brassi" oder "N. brassii"?--JFKCom 19:42, 24. Aug 2005 (CEST)
- das habe ich so aus en.wikipedia übernommen. da fehlt mir die primärliteratur - das kann ich nicht überprüfen. falls da fehler in diesen bezeichnungen mit "Typ so und so" sind: kann man das Typ auch weglassen das interessiert nun wirklich keinen bei wiki so ein spezialwissen. was viel wichtiger wäre - das ist worin unterscheiden sich die einzelnen gruppen voneinander!! die jeweilige abgrenzung zur nächsten gruppe!! die beschreibung der merkmale in den gruppen!! das ist viel wichtiger!!!! da du ja ein nothofagus-kenner bist wird dir das ja nicht schwer fallen die einzelnen untergattungen genau zu beschreiben. danke --BotBln 15:36, 25. Aug 2005 (CEST)
- Du, ich bin nur so ein Hobby-Baum-Fan u. kenne von den Nothofagus eigtl. nur die paar bei uns winterharten. Bei "N. fusca Typ b" hatte ich eben den Eindruck, dass das ein kleiner copy&paste-Fehler sein könnte. Vor deinem Eintrag wusste ich überhaupt nicht, dass die Nothofagus in Subgattungen gesplittet wird.--JFKCom 12:28, 10. Sep 2005 (CEST)
Baumwollpflanze
Hallo, BotBln, möchtest du wirklich den Artikel Baumwollpflanze in Baumwolle integrieren? Wenn es den Gattungsartikel über die Pflanzen nicht mehr gibt, legt ihn sicher demnächst irgend jemand unter neuem Namen (z.B. dem lateinischen) wieder an. dann fehlen dort aber Informationen.
Bisher haben wir meistens Verwendungen (Heilpflanze etc.) bei der Pflanzenart oder -gattung eingearbeitet (siehe: Flachs). Wenn das zu umfangreich ist, was bei Baumwolle der Fall sein könnte, kann man die Artikel ja auch getrennt belassen und einen mit botanischem Schwerpunkt und den anderen mit landwirtschaftlichen/industriellen Informationen ausbauen.--Regiomontanus 17:47, 19. Okt 2005 (CEST)
- wenn du dir Baumwolle anschaust ist das auch der Gattungsartikel, denn Baumwolle wird nicht aus einer sondern aus mehreren Arten gewonnen. und daß jemand neue artikel mit ähnlichen inhalten unter anderen namen anlegt das läßt sich kaum verhindern - höchstens wenn man alle möglichen namen schon als redirect anliegt - was ja grundsätzlich möglich ist. ja sollte dringend zusammengelegt werden. mit redirect. danke --BotBln 14:41, 20. Okt 2005 (CEST)
Rauli
Hallo BotBln, auf der Seite Rauli sagst Du, wenn der Baum in Deutschland winterhart ist, wird er es auch in Mitteleuropa sein. So einfach würde ich es nicht folgern. In Deutschland sind die Hochalpen mit ihren knackig kalten Wintern nur ein kleines Randgebietchen, das man bei solchen Winterhärte-Aussagen zuweilen ausnimmt. Wer aus Österreich/Schweiz kommt, wohnt in einem stark durch hochalpine Gebiete geprägten Land u. liest hieraus vielleicht falsche Aussagen. Speziell beim Rauli wird die Winterhärte wohl auch für Mitteleuropa gegeben sein, so wie ich das einschätze. Generalisieren würde ich das aber eher nicht.--JFKCom 18:38, 7. Nov 2005 (CET)
- Auch für diese Fälle, dass die Pflanzen in bestimmten höhenlagen oder regionen mit ungünstigen klima nicht winterhart sind gibt es formulierungen. auf der zugspitze sind die meisten arten nicht winterhart, da ist dann zu sagen Deutschland auch falsch. jedenfalls bitte bei de.wikipedia nicht Deutschland verwenden wenn es nicht aus einem zwingenden fachlichen grund sein muß. zB weil die Sorte nur in Deutschland verkauft werden darf. de.wikipedia ist die deutschprachige wikipedia und darauf weisen die nicht in Deutschland lebenden Deutschsprachigen User auch mit Recht oft hin. ich lebe in Deutschland also mich betrifft das nur soweit dass ich den Leuten darin recht gebe. ich werde das immer ändern wenn ich das sehe. auch wenn da nur österreichische oder schweizer standorte angegeben sind versuche ich das zu relativieren, denn Endemiten für nur eines der drei länder sind nicht so häufig. halt dich bitte dran. das ist ein generelles Anliegen der de.wikipedia niicht deutschland- oder schweiz- oder österreichlastig zu sein. danke --BotBln 18:52, 7. Nov 2005 (CET)
- Generell ist mir das schon klar. Nur in manchen Fällen wie hier habe ich konkrete Informationen über die Winterhärte in Deutschland vorliegen und kann über benachbarte Staaten nichts aussagen. Wenn meine Daten- oder Quellenlage so ist, dann verwende ich den Begriff "Deutschland". Wer das abändert, sollte eigenes genaueres Wissen haben, nur darauf lege ich Wert.--JFKCom 00:08, 14. Nov 2005 (CET)
Nusseiben
Hallo BotBln, bitte aufpassen: Pflanzen{{Genus}} kommt als PflanzenGattung an. Das schaut irgendwie falsch aus. Da ich selbst nicht weiß, wie man Pflanzengattung unter Verwendung von {{Genus}} basteln kann, schreibe ich lieber "{{Genus}} von Pflanzen". Gruß--JFKCom 23:56, 13. Nov 2005 (CET)
- Oder gleich [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]], da die Vorlagen eh nur in der Taxobox verwendet werden sollten, wie es vor geraumer Zeit mal im Portal Lebewesen diskutiert wurde. -- aka 08:37, 14. Nov 2005 (CET)
- Oh, das war mir neu. Hast Du 'nen Link auf die Diskussion?--JFKCom 23:27, 14. Nov 2005 (CET)
Bindestrichkiefern
In der Liste der Kiefern sind manche Kiefernarten immer noch ohne Bindestrich. Woher soll man wissen, welche Bindestrich haben und welche nicht?--Bhuck 14:41, 17. Nov 2005 (CET)
Und wieso Gelb-Kiefer mit Bindestrich und Nusseibe ohne?--Bhuck 14:43, 17. Nov 2005 (CET)
- Ja da hast du recht. richtig wäre alle Pinus-Arten mit zum Beispiel Gelb-Kiefer Bindestrich zu schreiben. das sollte zumindest bei de.wikipedia einheitlich so gemacht werden. leider sind viele artikel schon anders vorhanden. Hingegen Gattungen zum Beispiel Nusseiben werden zusammen geschrieben. also der gewollte unterschied liegt in Gattung ohne Bindestrich und Art mit Bindestrich. wird auch in der Fachliteratur oft nicht richtig gemacht. - kann man dich auch mal fragen wenn man hilfe bei übersetzungen englisch-deutsch braucht? --BotBln 14:51, 17. Nov 2005 (CET)
- Fragen kann man immer; ob ich Lust und Zeit dazu habe klärt sich dann im konkreten Fall. Es wäre allerdings schön, wenn die Liste der Kiefern durchgängig in der "richtigen" Schreibweise erscheinen würde--dazu wären dann vermutlich Verschiebungen von Artikeln, die schon vorhanden sind, notwendig. Da ich selber nicht sicher bin, ob Arten mit Bindestrich oder nicht geschrieben werden sollen, würde ich diese Aufgabe allerdings Dir überlassen.--Bhuck 08:18, 18. Nov 2005 (CET)
Lebenseiche oder Virginia-Eiche
Hallo BotBln, in Eichen hast Du die Lebenseiche zu Virginia-Eiche zurückbenannt. Wenn Du den Eindruck hast, dass dieser Name häufiger ist, dann meinetwegen. Leider hast Du dabei aber den Link kaputt gemacht, denn diese Eiche hat schon einen eigenen Artikel. Also wenn Du den Namen Virginia-Eiche präferierst, dann stelle bitte den Link richtig und editiere gleich Intro und Taxobox im Artikel Lebenseiche mit, damit die Sache wieder konsistent wird.--JFKCom 00:31, 18. Nov 2005 (CET)
Kritik an verschiedenen Pflanzenartikeln
Hallo,
wie ich sehe, bist du zahlreiche von mir ursprünglich verfasste Pflanzenartikel "durchgegangen" und übtest an einigen Stellen Kritik. Die von dir festgestellte "Deutschlandlastigkeit" ist tatsächlich vorhanden. Leider ist es jedoch so, dass mir genaue Verbreitungsangaben für Mitteleuropa nicht immer vorliegen, so dass ich darüber eigentlich keine sichere Aussage treffen kann. Ich habe daher zunächst einmal als Einleitung die Verbreitung in Deutschland gewählt. Ob ein Austauschen der Begriffe "Deutschland" durch "Mitteleuropa" nun in jedem Fall völlig unproblematisch ist, wage ich etwas zu bezweifeln. Bei zukünftigen Artikeln werde ich mich jedoch an diese allgemeinere Darstellungsweise halten. Vielleicht könnte auch jemand die genaue Verbreitung in Österreich oder der Schweiz hinzufügen ? Das würde den Artikel natürlich aufwerten.
Bezüglich deiner vorgebrachten Kritik an fehlenden Erklärungen für Fachbegriffe etc. möchte ich nun doch einwänden, dass es kaum einen Artikel in der Wikipedia gibt, der von Anfang an "perfekt" niedergeschrieben wurde. Für die Nachbearbeitung von Artikeln sollte man doch ein wenig Zeit zur Verfügung gestellt bekommen. Außerdem gibt es auch andere Wikipedianer (?), die diese Ergänzungen durchführen können.
Gruß,--Fornax 19:04, 19. Nov 2005 (CET)