Liste der Baudenkmäler in Kronach

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2012 um 22:22 Uhr durch Tors (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Kronach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Kronach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
die Altstadt umschließend
(Standort)
Stadtmauer Sandsteinquaderwerk, im Kern wohl um 1300, Veränderungen und Erneuerungen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts D-4-76-145-1  
Adolf-Kolping-Straße 6
(Standort)
Mansarddachbau Im Kern 18. Jahrhundert, Ausbau erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-145-11  
Adolf-Kolping-Straße 8
(Standort)
Walmdachbau Mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-4-76-145-12  
Adolf-Kolping-Straße 12
(Standort)
Traufseitbau Im Kern Fachwerkbau von 1731, Sandsteinverblendung, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-4-76-145-13  
Adolf-Kolping-Straße 13
(Standort)
Giebelbau Mit verschiefertem Obergeschoss, Kern 17. Jahrhundert, Erdgeschossausbau um 1800 D-4-76-145-14  
Adolf-Kolping-Straße 14
(Standort)
Sandsteinquaderbau Dreigeschossig D-4-76-145-15 BW
Adolf-Kolping-Straße 16/17
(Standort)
Ehemalige Brauerei zum Goldenen Hirschen Verputzter Walmdachbau, um 1820/30 D-4-76-145-16  
Adolf-Kolping-Straße 18
(Standort)
Ehemaliger Gasthof zum Goldenen Hirschen Mansarddachbau zu drei Flügeln, Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert, Veränderungen des 18. Jahrhunderts D-4-76-145-17  
weitere Bilder
Alte Bamberger Straße 2
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum Goldenen Anker Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert, Umbauten 19. Jahrhundert D-4-76-145-18  
weitere Bilder
Alte Bamberger Straße 5, im Garten
(Standort)
Fünfwundenkreuz Mitte 19. Jahrhundert D-4-76-145-19 BW
Alte Ludwigsstädter Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig mit Walmdach, Risalit mit Ziergiebel und Eckturm mit welscher Haube, historisierender Jugendstil, bezeichnet 1909 D-4-76-145-417 BW
Alte Ludwigsstädter Straße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig mit Walmdach, übergiebeltem Risalit, Erker mit Zwiebelhaube und Fachwerklaube, Jugendstil, bezeichnet 1908 D-4-76-145-418 BW
Alte Ludwigsstädter Straße 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig mit Walmdach, Ziegelbau mit Sandsteingliederung, Risalite mit Ziergiebeln, Fachwerklauben, Historismus in der Art der deutschen Renaissance, bezeichnet 1909 D-4-76-145-419 BW
Alte Ludwigsstädter Straße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig mit Walmdach, Risalite mit Ziergiebeln, Historismus frühbarocker Formen, bezeichnet 1903 D-4-76-145-420 BW
Alte Ludwigsstädter Straße 4, im Vorgarten
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinsäule, 15./16. Jahrhundert D-4-76-145-20
Alte Ludwigsstädter Straße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1775 D-4-76-145-21
Am Pförtchen 5
(Standort)
Neue Büttelei oder Fronfeste Vor die Zwingermauer gezogener Sandsteinquaderbau, 1722–25, Anfang 19. Jahrhundert Ausbau zum Wohngebäude, Fachwerk D-4-76-145-9
D-4-76-145-23
 
weitere Bilder
bei Am Pförtchen 5
(Standort)
Sandsteinmarter Marteraufsatz, 1617; im Jahr 2000 wieder zu einer vollständigen Marter ergänzt D-4-76-145-23 zugehörig  
Amtsgerichtsstraße 1
(Standort)
Eckhaus Mit Satteldach, zwei Fachwerkobergeschosse, 1746, Giebel verschiefert D-4-76-145-24  
weitere Bilder
Amtsgerichtsstraße 2
(Standort)
Giebelhaus Dreigeschossig, verputzt, um 1719 D-4-76-145-25  
Amtsgerichtsstraße 3
(Standort)
Stadtapotheke Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1846; dazugehörig: Satteldachrückgebäude, 16./17. Jahrhundert D-4-76-145-26  
weitere Bilder
Amtsgerichtsstraße 4
(Standort)
Traufseithaus Spätmittelalterlich D-4-76-145-27 BW
Amtsgerichtsstraße 5
(Standort)
Sandsteinquaderbau Dreigeschossig, mit Walmdach, Mitte 19. Jahrhundert D-4-76-145-28  
Amtsgerichtsstraße 6
(Standort)
Halbwalmdachbau Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18./19. Jahrhundert D-4-76-145-29  
Amtsgerichtsstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum weißen Lamm Walmdachbau mit verputzten Fachwerkobergeschossen, um 1790, Erdgeschoss und Rückgebäude 1814 D-4-76-145-30  
Amtsgerichtsstraße 9
(Standort)
Traufseithaus Dreigeschossig, Mitte 19. Jahrhundert D-4-76-145-32 BW
Amtsgerichtsstraße 10
(Standort)
Halbwalmdachbau Wohl 1814 D-4-76-145-33  
Amtsgerichtsstraße 11
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Betonskelettbau, Sandsteinfassade mit Ziergiebel und polygonalem Erker, 1911 von der Firma Karst (Kronach) D-4-76-145-407  
Amtsgerichtsstraße 13
(Standort)
Finanzamt Kronach Ehemaliger fürstbischöflicher neuer Kastenhof, drei- ehemals zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Sandsteingliederungen, 1719/21 wohl nach Plänen von Johann Dientzenhofer D-4-76-145-34  
weitere Bilder
Amtsgerichtsstraße 14
(Standort)
Mansarddachbau Mit Fachwerkobergeschossen, 1792 D-4-76-145-35  
Amtsgerichtsstraße 15
(Standort)
Amtsgericht Kronach Dreiflügeliger Sandsteinquaderbau, 1857 D-4-76-145-36  
Amtsgerichtsstraße 16
(Standort)
Eckhaus Dreigeschossig, mit Mansarddach, spätes 18. Jahrhundert D-4-76-145-37  
Amtsgerichtsstraße 17
(Standort)
Traufseithaus Drei-, ehemals zweigeschossig, um 1700 D-4-76-145-38  
Amtsgerichtsstraße 18
(Standort)
Eckhaus Ehemals zweigeschossig, 1819 D-4-76-145-39  
Amtsgerichtsstraße 19
(Standort)
Traufseithaus Dreigeschossig, Sandsteinquader, 1839 D-4-76-145-40  
Amtsgerichtsstraße 20
(Standort)
Mansarddachbau Dreigeschossig, Erdgeschoss Sandstein, bezeichnet 1790 D-4-76-145-41  
Amtsgerichtsstraße 21
(Standort)
Ehemaliges Pfaffs- oder Kommandantenhaus Erdgeschoss spätmittelalterlich, erstes Obergeschoss um 1600, zweites Obergeschoss 1679, Inneres modern überformt D-4-76-145-42  
Amtsgerichtsstraße 22
(Standort)
Walmdachbau Gegliederte Sandsteinquaderfassade, 1736 D-4-76-145-43  
Amtsgerichtsstraße 23
(Standort)
Sogenanntes Herzogshaus Eckhaus mit Mansarddach, 1786, Erdgeschoss älter D-4-76-145-44  
Amtsgerichtsstraße 25
(Standort)
Giebelhaus Untergeschosse wohl spätmittelalterlich, zweites Obergeschoss um 1711 D-4-76-145-45 BW
Amtsgerichtsstraße 33
(Standort)
Gasthof Klosterkeller Verputzter Walmdachbau, 18./19. Jahrhundert D-4-76-145-46  
Amtsgerichtsstraße 35
(Standort)
Mansardwalmdachhaus Dreigeschossig, renaissancierender Historismus, bezeichnet 1897 D-4-76-145-408  
weitere Bilder
Andreas-Limmer-Straße 1
(Standort)
Mansarddachbau Spätes 18. Jahrhundert D-4-76-145-47  
Andreas-Limmer-Straße 2
(Standort)
Giebelhaus In Ecklage, Kern 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-48  
Andreas-Limmer-Straße 3
(Standort)
Giebelhaus Ehemals zweigeschossig, bezeichnet 1798 D-4-76-145-49  
Andreas-Limmer-Straße 4
(Standort)
Traufseitbau Kern wohl 17. Jahrhundert, Obergeschoss um 1908 D-4-76-145-50  
weitere Bilder
Andreas-Limmer-Straße 5
(Standort)
Giebelhaus Erdgeschoss 1828 D-4-76-145-51  
Andreas-Limmer-Straße 6
(Standort)
Mansarddachbau Zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-76-145-52  
Andreas-Limmer-Straße 7
(Standort)
Mansarddachbau Wohl spätes 18. Jahrhundert D-4-76-145-53  
Andreas-Limmer-Straße 9
(Standort)
Traufseitbau Kern um 1600, moderner Giebelausbau D-4-76-145-54  
Andreas-Limmer-Straße 11
(Standort)
Traufseitbau Mit Fachwerkobergeschoss, Erdgeschoss um 1700, Fachwerk des 17. Jahrhundert D-4-76-145-55  
Andreas-Limmer-Straße 14
(Standort)
Traufseitbau Kern wohl 17. Jahrhundert, Ausbau 1831 D-4-76-145-56  
Andreas-Limmer-Straße 16
(Standort)
Ehemaliges Färberhaus Zweiflügeliger Bau, Südflügel wohl 1711, Fachwerkobergeschoss D-4-76-145-57  
weitere Bilder
Andreas-Limmer-Straße 17
(Standort)
Obere Mühle oder Wasenmühle Walmdachbau, Kern 17./18. Jahrhundert, teilweise erneuert; dazugehörig Satteldachbau, 1646, Erneuerungen von 1937 D-4-76-145-58  
weitere Bilder
Andreas-Limmer-Straße 23
(Standort)
Mansarddachbau Spätes 18. Jahrhundert D-4-76-145-59  
bei Andreas-Limmer-Straße 25
(Standort)
Statue Johannes Nepomuk Sandstein, 1713 D-4-76-145-60  
Andreas-Limmer-Straße 29
(Standort)
Eckbau Wohl 1729 D-4-76-145-61  
Auf der Schütt 1
(Standort)
Walmdachbau Mit Fachwerkobergeschoss, wohl 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-62  
Auf der Schütt 2
(Standort)
Halbwalmdachbau Mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss, 15./16. Jahrhundert D-4-76-145-63  
Auf der Schütt 3
(Standort)
Sandsteinquaderbau Mit Satteldach, 1857 D-4-76-145-64  
Bahnhofsplatz 1
(Standort)
Mansarddachbau Zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-76-145-65  
Bahnhofsplatz 4
(Standort)
Postgebäude Putzbau mit abgewalmtem Satteldach, 1925 D-4-76-145-66  
weitere Bilder
Bahnhofsplatz 6
(Standort)
Bahnhof Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Bahnsteigüberdachung (Bahnsteig 1) mit gusseisernen Säulen und Schneckenornamentstreben, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-145-67  
weitere Bilder
Bahnhofsplatz 12
(Standort)
Wohnhaus Mit Mansarddach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-145-69  
Bahnhofsplatz 13
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus in der Art zweier gekuppelter Ziergiebelhäuser, zweigeschossig, Sandsteinquader und Backstein, historistisch, bezeichnet 1902 D-4-76-145-409  
Bahnhofstraße 2
(Standort)
Hotel Sonne Satteldachbau, nach 1709 D-4-76-145-70 BW
Bahnhofstraße 3
(Standort)
Eckhaus Mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss wohl 17. Jahrhundert D-4-76-145-71  
weitere Bilder
Bahnhofstraße 7
(Standort)
Mansarddachbau Mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert, Umbauten des 18. Jahrhunderts D-4-76-145-72 BW
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Löwenapotheke Eckhaus mit Satteldach, im Kern 1713, stark erneuert D-4-76-145-73  
bei Bamberger Straße 141
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sandsteinblock mit Amtswappen Zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-76-145-74
Bienenstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Bezirksamt Dreigeschossiger Walmdachbau mit vorkragendem Obergeschoss, Rundbogenportal, historistisch, um 1880; Einfriedung mit Portal; verbunden mit Klosterstraße 1 D-4-76-145-410  
Bürgermeister-Mertel-Straße 20
(Standort)
Villa Zweigeschossig mit Walmdach, Fassade aus bossierten Sandsteinquadern, 1927, Anbau 1936; mit Garten D-4-76-145-451 BW
Dobersgrund
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkapelle Satteldachbau, wohl 17. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-76-145-76
Festungsstraße 1
(Standort)
Eckhaus Mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss, im Kern spätmittelalterlich, im 18./19. Jahrhundert erneuert D-4-76-145-77  
weitere Bilder
Festungsstraße 2
(Standort)
Walmdachhaus Mit Fachwerkobergeschoss von 1806, Erdgeschoss wohl 1532 D-4-76-145-78  
Festungsstraße 3
(Standort)
Traufseitbau Erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-145-79  
Festungsstraße 5
(Standort)
Stadtturm Siebengeschossiger Sandsteinquaderturm, im Kern 13. Jahrhundert, 1571 Aufstockung von drei Obergeschossen, Umbauten von 1819 D-4-76-145-2
D-4-76-145-80
 
weitere Bilder
Festungsstraße, am Rathausparkplatz
(Standort)
Marter Sandsteinpfeiler, 18. Jahrhundert D-4-76-145-253  
Festungsstraße 9
(Standort)
Justizvollzugsanstalt Ehemaliger fürstbischöflicher Kastenboden, dreigeschossiger Walmdachbau, 1798 bis 1802 von Lorenz Fink D-4-76-145-81  
bei Festungsstraße 9
(Standort)
Marter Sandsteinpfeiler, 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-82  
Festungsstraße 10
(Standort)
Gartenvilla Ziegelbau über Sockelgeschoss mit Zwerchhaus und über Arkaden vorgelagerter Terrasse, Satteldach; nach 1853 D-4-76-145-460  
Festung Rosenberg, unterhalb der Bastion St. Kunigunde
(Standort)
Marter Sandsteinpfeiler, 18. Jahrhundert D-4-76-145-263  
Festungsstraße
(Standort)
Festung Rosenberg Kernburg, Vierflügelanlage mit Bergfried, Kern um 1260, dreigeschossige Flügelbauten, 14./15. Jahrhundert, Um- und ergänzende Bauten des 16. Jahrhunderts durch Caspar Vischer, Jörg Wieber und Erasmus Braun. Zweiter Bering mit Torbau, Brunnenbau, Wohnbau und Ecktürmen, 15. Jahrhundert, Um- und ergänzende Bauten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Mittlerer Bering mit Pulverturm, Luntenturm, Salzturm, Dicker Turm, Schieferturm, 1475–87, Umbauten des 16./17./18. Jahrhunderts. Neues Zeughaus, 1588–91. Bastionen und Vorwerke, Anlagen in Bossenquadern, 17. Jahrhundert, Erneuerungen und Ergänzungen des 18. und 19. Jahrhunderts D-4-76-145-83  
weitere Bilder
Festung Rosenberg, Auffahrt zum Geschützhof
(Standort)
Aufsatz einer Sandsteinmarter 15./16. Jahrhundert D-4-76-145-84 BW
Friedhofstraße 2
(Standort)
Friedhofskapelle St. Nikolaus Putzbau mit verschiefertem Satteldach, eingezogener geradegeschlossener Chor, im Kern 14. Jahrhundert, durchgreifende Erneuerung von 1572, Dachreiter 1685, Sakristeianbau, wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-76-145-85  
weitere Bilder
Friedhofstraße 2
(Standort)
ummauerte Friedhofsanlage 19. Jahrhundert, mit Einzeldenkmälern D-4-76-145-86 BW
Friedhofstraße 4
(Standort)
Leichenhaus Sandsteinquaderbau mit Walmdach, eingezogener, übergiebelter Portikus, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-145-87  
Friedhofstraße 7
(Standort)
Diakonissenhaus Malerischer Fachwerkstil, bezeichnet 1902 D-4-76-145-88  
Friesener Straße 1
(Standort)
Brauerei Kaiserhof Ehemaliges Gasthaus Zu den drei Kronen, Mansarddachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-76-145-89  
weitere Bilder
Friesener Straße 3
(Standort)
Traufseitbau 1801 D-4-76-145-90  
Friesener Straße 5
(Standort)
Satteldachbau Im Kern wohl 1670, Umbauten des späten 19. Jahrhunderts D-4-76-145-91  
Friesener Straße 7
(Standort)
Walmdachbau Zweiflügeliger Walmdachbau mit aufgesetztem Giebel, zweite Hälfte 17. Jahrhundert D-4-76-145-92  
Friesener Straße 11
(Standort)
Sandsteinquaderbau Übergiebelter Mittelrisalit, 1829 D-4-76-145-93  
Friesener Straße 15
(Standort)
Traufseitbau 1827 D-4-76-145-94  
Friesener Straße 19
(Standort)
Traufseitbau Im Kern 18. Jahrhundert D-4-76-145-95  
Friesener Straße 20
(Standort)
Ehemaliges Friesener Torhaus Satteldachbau, im Kern wohl 18. Jahrhundert, mit jüngsten Veränderungen D-4-76-145-96 BW
Friesener Straße 22
(Standort)
Türumrahmung 1809 D-4-76-145-97  
Friesener Straße 28
(Standort)
Satteldachbau Eingeschossiger Satteldachbau, 1861 D-4-76-145-98  
Friesener Straße 43, in der Gartenanlage der Frankenwaldklinik
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Aufsatz einer Sandsteinmarter 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-99
Friesener Straße 43, an der Frankenwaldklinik
(Standort)
Marter Sandsteinpfeiler, 19. Jahrhundert D-4-76-145-99 zugehörig  
Frühmeßleite 1
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Giebellaube und Anbauten, 1929; in parkartig gestaltetem Grundstück D-4-76-145-411 BW
Frühmeßleite 1, auf dem Grundstück
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinsäule, 1700 D-4-76-145-411 zugehörig
Garküche 1
(Standort)
Traufseitbau Im Kern 1648 D-4-76-145-100  
Garküche 2
(Standort)
Ehemalige Garküche Satteldachbau, im Kern 1649, weitgehend erneuert D-4-76-145-101  
Hammermühle 2
(Standort)
Sandsteinfigur heiliger Josef 18. Jahrhundert D-4-76-145-102 BW
Hammermühle 3
(Standort)
Inschrifttafel Von 1585 D-4-76-145-103 BW
Haßlacher Bergsteig 3
(Standort)
Hausfigur Johannes Nepomuk Wohl 19. Jahrhundert D-4-76-145-104 BW
Hirtengasse 8a
(Standort)
Villa Voigtländer Zweigeschossiges Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, Eingangslaube, Giebel mit angeschlepptem Erker und Erderker, Heimatstil, 1916 von Stadtbaurat Werner D-4-76-145-412  
Hirtengasse 12
(Standort)
Satteldachbau Eingeschossig, im Kern wohl zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Erneuerungen 18. und 19. Jahrhundert D-4-76-145-105  
Hussitenplatz 1/1a
(Standort)
Wohnhaus Zweiflügeliger Walmdachbau, im Kern Fachwerkbau von 1667 und 1686 D-4-76-145-116 BW
Hussitenplatz 2
(Standort)
Sandsteinquaderbau Gegliedert mit Mansarddach, wohl spätes 18. Jahrhundert D-4-76-145-106  
Hussitenplatz 5
(Standort)
Giebelbau Obergeschoss Fachwerk verputzt, im Kern 17. Jahrhundert D-4-76-145-107  
Hussitenplatz 6
(Standort)
Hussitenklause Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, 1826 D-4-76-145-108  
Johann-Knoch-Gasse 10, in der Grünanlage
(Standort)
Sandsteinmarter Sockel und Aufsatz, 18. Jahrhundert D-4-76-145-109 BW
Johann-Nikolaus-Zitter-Straße 1
(Standort)
Satteldachhaus In Ecklage, unter Verputz wohl Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert D-4-76-145-110 BW
Johann-Nikolaus-Zitter-Straße 2
(Standort)
Mesnerhaus Ehemaliges evangelisches Schulhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1860 D-4-76-145-111  
weitere Bilder
Johann-Nikolaus-Zitter-Straße 6
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger abgewalmter Mansarddachbau, mit Sandsteinquaderfassade, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-145-113 BW
Johann-Nikolaus-Zitter-Straße 7
(Standort)
Halbwalmdachbau Eingeschossig, 18./19. Jahrhundert; Giebel verschiefert D-4-76-145-112  
Johann-Nikolaus-Zitter-Straße 11
(Standort)
Scheitelstein 1837 D-4-76-145-114 BW
Johann-Nikolaus-Zitter-Straße 13
(Standort)
Satteldachbau 1827, Obergeschoss 1860 aufgesetzt D-4-76-145-115  
Johann-Nikolaus-Zitter-Straße 17
(Standort)
Kleinhaus In Ecklage, freistehend; eingeschossig mit Satteldach; Eckvorlagen, Fenster- und Türeinfassungen aus Sandstein, Fassade verputzt; um 1800 D-4-76-145-452  
Johann-Nikolaus-Zitter-Straße 27
(Standort)
Ehemalige Synagoge Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schaugiebel mit Rosette, spätes 19. Jahrhundert D-4-76-145-117  
weitere Bilder
Johann-Nikolaus-Zitter-Straße 49
(Standort)
Sandsteinfigur Maria Immaculata Wohl 18. Jahrhundert D-4-76-145-118 BW
Judengasse 6
(Standort)
Wohnhaus Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-119  
Judengasse 7
(Standort)
Fachwerkgiebelhaus Verputzt, 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-120 BW
bei Judengasse 8
(Standort)
Hämel- oder Storchenturm Dreigeschossiger Sandsteinquaderturm über rechteckigem Grundriss, 1431–67 D-4-76-145-4  
weitere Bilder
Kaulanger 1
(Standort)
Vermessungsamt Dreigeschossiger Walmdachbau und zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, mit Sandsteingliederung, bezeichnet 1924/25; Einfriedungsmauer D-4-76-145-413  
weitere Bilder
Kaulanger
(Standort)
Scheunenreihe Mit Sandsteinbrandmauern, 18. Jahrhundert D-4-76-145-121  
Klosterbrücke
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Heiliger Johannes Nepomuk 1739 D-4-76-145-122
Klosterstraße 1
(Standort)
Walmdachbau Ehemaliges fürstbischöfliches Oberamtshaus, verputzt, mit Sandsteingliederungen, Ausbau 1742 von Johann Jakob Michael Küchel über Bau von 1700 D-4-76-145-123  
weitere Bilder
Klosterstraße 2
(Standort)
Eckhaus Mit Satteldach, 17. Jahrhundert, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss verschiefertes Fachwerk; mit Ausstattung D-4-76-145-124  
weitere Bilder
Klosterstraße 3
(Standort)
Sandsteinquaderbau Zweieinhalbgeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau, stichbogige Rahmen, 1857 D-4-76-145-414  
weitere Bilder
Klosterstraße 4
(Standort)
Mansarddachbau Mansarddachbau, im Kern Fachwerkhaus, wohl 17. Jahrhundert, Straßenfront in Sandsteinquadern, 19. Jahrhundert D-4-76-145-125  
Klosterstraße 6
(Standort)
Mansarddach-Giebelhaus Mansarddach-Giebelhaus, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss massiv, verschiefertes Fachwerkobergeschoss D-4-76-145-126 BW
Klosterstraße 7
(Standort)
Walmdachbau Erste Hälfte 18. Jahrhundert, verschiefertes Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert D-4-76-145-127  
Klosterstraße 8
(Standort)
Walmdachbau Walmdachbau, 1839 D-4-76-145-128 BW
Klosterstraße 11
(Standort)
Walmdachbau 18./19. Jahrhundert D-4-76-145-129 BW
Klosterstraße 12
(Standort)
Giebelhaus Im Kern Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts, Erdgeschoss um 1800 ausgebaut D-4-76-145-130 BW
Klosterstraße 14
(Standort)
Mansarddachbau Im Kern Mitte 17. Jahrhundert, verschiefertes Fachwerkobergeschoss D-4-76-145-131 BW
Klosterstraße 15
(Standort)
St. Petrus von Alcantara Katholische Kirche, ehemaliges Franziskanerkloster, Vierflügelanlage, Putzbau mit Eckquaderung, Kirchentrakt mit eingezogenem Chor, Dachreiter, 1671/72; mit Ausstattung D-4-76-145-132  
weitere Bilder
Klosterstraße 16
(Standort)
Mansardsatteldachbau Drittes Viertel 18. Jahrhundert D-4-76-145-133 BW
Klosterstraße 17
(Standort)
Oblatenkloster Ehemaliges Franziskanerkloster, Vierflügelanlage, Putzbau mit Eckquaderung, Kirchentrakt mit eingezogenem Chor, Dachreiter, 1671/72; mit Ausstattung D-4-76-145-134  
weitere Bilder
Klosterstraße 19
(Standort)
Walmdachbau Mit Fachwerkobergeschoss, wohl 18. Jahrhundert D-4-76-145-135  
Klosterstraße 25
(Standort)
Satteldachbau Eingeschossig, im Kern 1674 D-4-76-145-136 BW
Krahenberg 8
(Standort)
Satteldachbau Zweiflügelig, 1800 D-4-76-145-137 BW
zwischen Krahenberg 10 und 12
(Standort)
Marter Sandsteinsäule, 17. Jahrhundert D-4-76-145-138 BW
Krahenberg 14
(Standort)
Satteldachbau Eingeschossig, 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-139 BW
Krahenberg 18
(Standort)
Hausfigur Hausfigur, Immaculata, erste Hälfte 18. Jahrhundert; Sandsteinrelief, frühes 18. Jahrhundert D-4-76-145-141 BW
Krahenberg 19
(Standort)
Hausfigur Immaculata, um 1770 von Andreas Franz D-4-76-145-142 BW
Krahenberg 22
(Standort)
Biegenmühle Satteldachbau, im Kern Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts D-4-76-145-143 BW
Kreuzbergstraße, Ecke Kaulangerstraße
(Standort)
Pestmarter Sandsteinpfeiler, frühes 15. Jahrhundert D-4-76-145-144  
Grünanlage zwischen Kreuzbergstraße und Kaulangerstraße
(Standort)
Schwedenmarter Sandsteinsäule, 17./18. Jahrhundert, 1989 restauriert D-4-76-145-145  
Kreuzbergstraße 9
(Standort)
Mietshaus Dreigeschossiger gegliederter Satteldachbau mit abgewalmtem Dachauszug, 1918/1920 von Johann Werner D-4-76-145-415  
Kreuzbergstraße 51
(Standort)
Kreuzschlepper Wohl 18. Jahrhundert D-4-76-145-146 BW
Kühnlenzhof 2
(Standort)
Steinmühle Walmdachbau, 1840; Satteldach-Nebengebäude, 1839 D-4-76-145-237 BW
Kühnlenzhof 4/5
(Standort)
Ehemalige Porzellanfabrik Kühnlenz Ziegelbauten, Erdgeschosse Sandsteinquader, 1884–1902 D-4-76-145-435  
Kulmbacher Straße 1
(Standort)
Ehemalige Realschule Dreigeschossiger spätklassizistischer Backsteinbau mit Sandsteingliederungen, Erdgeschoss Sandsteinquader, Mittelrisalit, bezeichnet 1881 D-4-76-145-437  
Kulmbacher Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stromerzeugung der ehemaligen Porzellanfabrik Rosenthal AG Bestehend aus Dampfmaschine und zwei Generatoren der Schorch AG (Typ DG 1902/28 und NE 90) D-4-76-145-416
Lagerhausstraße 1
(Standort)
Mansarddachbau Barockisierend, bezeichnet 1922 D-4-76-145-147 BW
Lagerhausstraße 2
(Standort)
Lagerhaus In Fachwerkbauweise, 1919–20 D-4-76-145-148 BW
Lucas-Cranach-Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Giebelhaus, 18. Jahrhundert D-4-76-145-150  
Lucas-Cranach-Straße 2
(Standort)
Gasthaus zum Scharfen Eck Satteldachbau in Ecklage, Untergeschoss spätmittelalterlich, zweites Obergeschoss 16. Jahrhundert D-4-76-145-151  
weitere Bilder
Lucas-Cranach-Straße 4
(Standort)
Sogenanntes Judenhaus Giebelbau, wohl 18. Jahrhundert, mit Ausbauten des mittleren 19. Jahrhunderts; Rückgebäude, Sandsteinquaderbau, Kern 14. Jahrhundert D-4-76-145-152  
Lucas-Cranach-Straße 6
(Standort)
Wohnhaus Giebelbau, im Kern 1672, Sandsteinquaderfassade, Mitte 19. Jahrhundert D-4-76-145-153  
Lucas-Cranach-Straße 7
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Traufseitbau, im Kern um 1500 D-4-76-145-154 BW
Lucas-Cranach-Straße 8
(Standort)
Wohnhaus Putzbau, im Kern spätmittelalterlich, Veränderungen des 18./19. Jahrhunderts D-4-76-145-155 BW
Lucas-Cranach-Straße 9
(Standort)
Wohnhaus Mansarddachbau, im Kern spätmittelalterlich, Ausbau Ende 18. Jahrhundert D-4-76-145-156  
Lucas-Cranach-Straße 10
(Standort)
Wohnhaus Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, 1802, im Kern wohl älter D-4-76-145-157  
Lucas-Cranach-Straße 11
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau, 18./19. Jahrhundert D-4-76-145-158  
Lucas-Cranach-Straße 12
(Standort)
Forsthaus Sandsteinquaderbau, Untergeschosse 1791, zweites Obergeschoss 1895 D-4-76-145-159  
Lucas-Cranach-Straße 13
(Standort)
Wohnhaus Verputzter Traufseitbau, spätes 18. Jahrhundert, Kern wohl älter D-4-76-145-160 BW
Lucas-Cranach-Straße 14
(Standort)
Sogenanntes Storchenhaus Mansarddachbau, um 1820, Kern teilweise spätmittelalterlich D-4-76-145-161  
weitere Bilder
Lucas-Cranach-Straße 15
(Standort)
Wohnhaus Satteldachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, wohl spätes 18. Jahrhundert D-4-76-145-162 BW
Lucas-Cranach-Straße 16
(Standort)
Wohnhaus Sandsteinquaderbau, 1845 von Johann Baptist Porzelt D-4-76-145-163  
Lucas-Cranach-Straße 17
(Standort)
Sogenanntes Pottuhaus Eckhaus, Fachwerkobergeschoss, im Kern um 1700 D-4-76-145-164  
Lucas-Cranach-Straße 18
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Schwane Mansarddachbau, 1827 D-4-76-145-165  
Lucas-Cranach-Straße 19
(Standort)
Altes Rathaus Satteldachbau, reich gegliederte Sandsteingiebelfront, 1512–1583, Veränderungen des 19. Jahrhunderts D-4-76-145-166  
Lucas-Cranach-Straße 20
(Standort)
Ehemaliger Langheimer Hof Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, 1882, im Kern wohl 17. Jahrhundert D-4-76-145-167 BW
Lucas-Cranach-Straße 25
(Standort)
Pabstmannsches Stipendienhaus Walmdachbau, Sandsteinquadererdgeschoss, nach 1773, im Kern zwei Bauten von 1600 und 1670 D-4-76-145-168  
Lucas-Cranach-Straße 27
(Standort)
Sogenanntes Fiedlershaus Satteldachhaus in Ecklage, im Kern 1674, Sandsteinrahmungen des 18. Jahrhunderts D-4-76-145-169  
bei Ludwigsstädter Straße 13
(Standort)
Wegkapelle Sandsteinquaderbau mit Walmdach; mit Ausstattung D-4-76-145-149 BW
Mangstraße 19
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Satteldachbau, 1637/1660 D-4-76-145-170  
Mangstraße
(Standort)
Scheunenreihe Scheunenreihe mit Sandsteinbrandmauern, 18. Jahrhundert D-4-76-145-171  
Marienplatz 1
(Standort)
Ehemaliges Wächterhaus Später Hirtenhaus, Sandsteinquaderbau mit Mezzaningeschoss, 1843 D-4-76-145-172  
Marienplatz 2
(Standort)
Sandsteinquaderbau Sandsteinquaderbau mit abgewalmtem Mansarddach, Mittelrisalit, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-4-76-145-173  
Marienplatz 5
(Standort)
Mansarddachbau Mansarddachbau mit Sandsteinrahmungen, 18. Jahrhundert D-4-76-145-174  
Marienplatz
(Standort)
Pfarr- oder Rosenturm viergeschossiger Rundturm in der Zwingermauer, 1515–1580, Erneuerungen von 1634 D-4-76-145-7  
Marktplatz 1
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Bau, Erdgeschoss Sandsteinquaderwerk, mittelalterlich, erstes Obergeschoss, wohl 16. Jahrhundert, zweites Obergeschoss Fachwerk, 1882 D-4-76-145-175  
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Standort)
Satteldachhaus Satteldachhaus in Ecklage, untere Geschosse mit Sandsteinrahmungen, 18. Jahrhundert, zweites Obergeschoss Zierfachwerk, 19. Jahrhundert D-4-76-145-176  
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
Sandsteinquaderbau Gegliederter Sandsteinquaderbau mit Walmdach, zweites Viertel 19. Jahrhundert, wohl von Georg Zeuß D-4-76-145-177  
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Putzbau Putzbau mit Sandsteinrahmungen, 18. Jahrhundert D-4-76-145-178  
weitere Bilder
östlich des Marktplatzes
(Standort)
Lehlauben- oder Hexenturm viergeschossiger Sandsteinquaderturm, 1444, Aufstockung von 1614 D-4-76-145-5  
weitere Bilder
Martinsplatz 1
(Standort)
Steinerne Kemenate Feuerwehrhaus, Sandsteinquaderbau, untere Geschosse 13./14. Jahrhundert, zweites Obergeschoss 14. Jahrhundert D-4-76-145-179  
weitere Bilder
Martinsplatz 4
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zum grünen Baum Traufseitbau, Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert, Sandsteinfassade erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-145-180  
Martinsplatz 6
(Standort)
Walmdachbau Wohl 18. Jahrhundert, Sandsteinquaderfassade 1820/30 D-4-76-145-181  
Martinsplatz 8
(Standort)
Sandsteinquaderbau Mit Walmdach, 1832 D-4-76-145-182  
Martinsplatz 10
(Standort)
Walmdachbau Im Kern spätmittelalterlich, Erneuerungen 18./19. Jahrhundert D-4-76-145-183  
Melchior-Otto-Platz 1
(Standort)
Satteldachhaus In Ecklage, 1511, Fachwerkobergeschoss, rückwärtig Holzgalerie; nach Brand 1997 weitgehend entkernt D-4-76-145-184  
weitere Bilder
Melchior-Otto-Platz 2
(Standort)
Giebelbau Erdgeschoss spätmittelalterlich, Obergeschosse 1593 D-4-76-145-185  
Melchior-Otto-Platz 3
(Standort)
Giebelbau Sandsteinquaderwerk, 14./15. Jahrhundert, Satteldachrückgebäude, 16./17. Jahrhundert D-4-76-145-186  
Melchior-Otto-Platz 4
(Standort)
Giebelhaus Untere Geschosse im Kern wohl spätmittelalterlich, zweites Obergeschoss Fachwerk, 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-187  
Melchior-Otto-Platz 5
(Standort)
Giebelhaus Erdgeschoss spätmittelalterlich, Obergeschoss verschiefertes Fachwerk, 17. Jahrhundert D-4-76-145-188  
Melchior-Otto-Platz 6
(Standort)
Ehemalige Melchior-Otto-Schule Heute katholisches Pfarrzentrum, neugotischer, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, 1859 D-4-76-145-189  
Melchior-Otto-Platz 7
(Standort)
Katholische Annakapelle Dreigeschossiger, wehrturmartiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Dachreiter, 1512/13; mit Ausstattung D-4-76-145-190  
weitere Bilder
Melchior-Otto-Platz 8
(Standort)
St. Johannes der Täufer Katholische Stadtpfarrkirche, dreischiffige Hallenkirche, Chor frühes 14. Jahrhundert, Langhaus 1406/08, Turm zu sechs Geschossen mit Spitzhelm; mit Ausstattung D-4-76-145-191 BW
Melchior-Otto-Platz 9
(Standort)
Katholisches Pfarrhaus Mansarddachbau mit Mittelrisalit, 1752–55, von Johann Jakob Michael Küchel D-4-76-145-192  
weitere Bilder
Melchior-Otto-Platz 10
(Standort)
Ehemalige Lorenz-Kaim-Schule Heute Nebenstelle des Finanzamtes Kronach, neugotischer, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, 1861 D-4-76-145-193  
Melchior-Otto-Platz 11
(Standort)
Satteldachbau Abgewalmter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1814 D-4-76-145-194  
weitere Bilder
Melchior-Otto-Platz 13
(Standort)
Traufseitbau Mit Fachwerkobergeschoss, spätmittelalterlich D-4-76-145-195  
Melchior-Otto-Platz
(Standort)
Bamberger Tor Zweigeschossiges Vortor, Sandsteinquaderwerk, Obergeschoss stadtseitig in Fachwerk, 14./15. Jahrhundert D-4-76-145-3  
weitere Bilder
Melchior-Otto-Platz
(Standort)
Johannesbrunnen 1595, Brunnenpfeiler und -figur 1672, von Hans Philipp Langenhaan D-4-76-145-196  
Melchior-Otto-Platz
(Standort)
Ehrensäule 1654, von Johann Brenck und Hans Georg Schlehendorn D-4-76-145-197  
weitere Bilder
Melchior-Otto-Platz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sandsteinfigur heiliger Josef Wohl mittleres 18. Jahrhundert D-4-76-145-198
Melchior-Otto-Platz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sandsteinfigur heiliger Johannes Nepomuk 1713 D-4-76-145-199
Melchior-Otto-Platz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sandsteinfigur unter dem Kreuz gefallener Christus 18. Jahrhundert D-4-76-145-200  
Melchior-Otto-Platz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzweg Neun Stationen, 1739, Erneuerung von 1871 D-4-76-145-201
Melchior-Otto-Platz
(Standort)
Ölberg Sandsteinquader, 1714, im Kern spätmittelalterlich, Figuren von Johann Nikolaus Rösch, 1714 D-4-76-145-436  
Obere Ziegelangerstraße 1
(Standort)
Satteldachbau 1832; davor Steinbank, frühes 19. Jahrhundert D-4-76-145-202 BW
Obere Ziegelangerstraße 13
(Standort)
Wohnstallhaus Mit verschiefertem Obergeschoss, Halbwalmdach, 1841 D-4-76-145-203 BW
Pottugäßchen 1
(Standort)
Eckhaus Dreigeschossig, 1841 D-4-76-145-204 BW
Rodacher Straße 2
(Standort)
Walmdachbau 1844, 1925 steingerecht wieder aufgebaut D-4-76-145-205  
weitere Bilder
Rosenau 3
(Standort)
Satteldachbau Mit verschiefertem Obergeschoss, Kern 1672/74 D-4-76-145-206  
Rosenau 14
(Standort)
Walmdachbau Mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Kern wohl 18. Jahrhundert, Zwerchhaus 1893 D-4-76-145-207 BW
Rosenau 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Wohnhaus, ehemals zwei Fischerhäuser, vorderes Haus mit Walmdach, rückwärtiges mit Satteldach, Ende 18. Jahrhundert D-4-76-145-432 BW
Rosenau 18
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach und Ziergiebeln, Ziegelbau mit Sandsteingliederungen, Historismus in der Art der deutschen Renaissance, um 1900 D-4-76-145-421 BW
Rosenau 19
(Standort)
Ehemaliges Fischerhaus Eingeschossiges Doppelwohnhaus mit Satteldach, um 1800 D-4-76-145-433 BW
Rosenau 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Türsturz Bezeichnet 1820 D-4-76-145-208
Rosenbergstraße 3
(Standort)
Holzfigur Muttergottes, 18. Jahrhundert D-4-76-145-209 BW
Rosenbergstraße 12
(Standort)
Gemälde, Muttergottes 1765 1765; Muttergottes, um 1500 D-4-76-145-210 BW
Rosenbergstraße 19
(Standort)
Benefiziatenhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteingliederungen, barockisierend, um 1910 D-4-76-145-422 BW
Schwedenstraße 1
(Standort)
Dümleinshaus Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, übergiebelter Mittelrisalit, 1768 D-4-76-145-211  
Schwedenstraße 2/2a
(Standort)
Sandsteinquaderbau Mit Mansarddach, 1828, Teil der Südwand 18. Jahrhundert D-4-76-145-212  
Schwedenstraße 6
(Standort)
Walmdachbau Untere Geschosse 17./18. Jahrhundert, zweites Obergeschoss 1866 D-4-76-145-213  
Schwedenstraße 8
(Standort)
Giebelbau Im Kern 1645, Fassade 1868 D-4-76-145-214  
Schwedenstraße 11
(Standort)
Sogenanntes Zinngießershaus Satteldachhaus in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss, im Kern wohl 17. Jahrhundert D-4-76-145-215 BW
Schwedenstraße 12
(Standort)
Giebelbau Im Kern Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts, Sandsteinquaderfassade 19. Jahrhundert D-4-76-145-216 BW
Schwedenstraße 14
(Standort)
Giebelbau Im Kern Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts, Fassade 19. Jahrhundert D-4-76-145-217 BW
Schwedenstraße 15
(Standort)
Giebelbau Im Kern Fachwerkbau, 17. Jahrhundert, Fassade mit Sandsteingliederung um 1800 D-4-76-145-218 BW
Schwedenstraße 17
(Standort)
Satteldachbau Eingeschossig, im Kern Fachwerkhaus, 17. Jahrhundert D-4-76-145-219  
Schwedenstraße 18
(Standort)
Ehemalige Obere Badestube Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 1661, Ausbau 1830; zugehörig Traufseithaus, frühes 18. Jahrhundert; Rückgebäude, Mansarddachbau, um 1800 D-4-76-145-220  
Schwedenstraße 19
(Standort)
Ehemaliges Flößerhaus Eingeschossiger Satteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert D-4-76-145-221 BW
Schwedenstraße 20
(Standort)
Walmdachbau Im Kern 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-222 BW
Schwedenstraße 22
(Standort)
Traufseitbau Eingeschossig, im Kern wohl 17. Jahrhundert D-4-76-145-223 BW
Schwedenstraße 23
(Standort)
Traufseitbau Fachwerk, wohl um 1700 D-4-76-145-224 BW
Schwedenstraße 24
(Standort)
Lenkerschmiede Eingeschossiger Traufseitbau, Fachwerk drittes Viertel 17. Jahrhundert, Straßenfront 18. Jahrhundert D-4-76-145-225 BW
Schwedenstraße 26
(Standort)
Satteldachhaus In Ecklage mit teilweise verkleidetem Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-4-76-145-226 BW
Schwedenstraße 27
(Standort)
Gasthof Zum Geisberg Walmdachbau mit verschiefertem Obergeschoss, Sandsteinrahmungen, 18. Jahrhundert D-4-76-145-227 BW
Schwedenstraße 28
(Standort)
Giebelbau Eingeschossig, im Kern 17. Jahrhundert, rückseitig Holzgalerie D-4-76-145-228 BW
Schwedenstraße 29
(Standort)
Walmdachbau Mit verschiefertem Obergeschoss, Fachwerk, im Kern 17. Jahrhundert, Ausbau 1818 D-4-76-145-229 BW
Schwedenstraße 30
(Standort)
Sandsteinquaderbau 1844 D-4-76-145-230 BW
Schwedenstraße
(Standort)
Neues Werk trapezförmig vorgezogener bastionärer Ausbau, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-76-145-8  
Spitalstraße 5
(Standort)
Mansarddachbau Mit Sandsteinquaderfassade, 18./19. Jahrhundert D-4-76-145-231  
Spitalstraße 7
(Standort)
Giebelbau Im Kern Fachwerk, 1648, Ausbau zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-76-145-232  
Spitalstraße 9
(Standort)
St. Anna Katholische Spitalkirche mit Spitalgebäuden, Walmdachbau mit Sandsteingliederungen, 1715–18 von Johann Dientzenhofer, mit integriertem Kapellenbau von 1464–67; mit Ausstattung D-4-76-145-233  
weitere Bilder
Spitalstraße 9
(Standort)
Ehemaliges Spital Walmdachbau mit Sandsteingliederung, 1715–18 nach Plänen von Johann Dientzenhofer. Westlich des Spitals entstand 1821 ein zugehöriges Krankenhaus; die Bauleitung hatte Johann Baptist Dietrich D-4-76-145-234  
weitere Bilder
Spitalstraße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Walmdach-Nebengebäude Eingeschossig, 18. Jahrhundert D-4-76-145-235
Stadtgraben 15
(Standort)
Ehemalige Korbwarenmanufaktur Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, reich gegliedert, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-145-236  
weitere Bilder
Stadtgraben
(Standort)
Schiefer- oder Mäuseturm Zweigeschossiger, runder Turmstumpf, Sandstein, 1509 D-4-76-145-6  
Stadtgraben
(Standort)
Stadtgraben um 1323 angelegt, Ausbau 1384–1400 D-4-76-145-10  
Strauer Straße 2
(Standort)
Gegliederter Sandsteinquaderbau Zweiflügelig, 1832–1890 D-4-76-145-238  
weitere Bilder
Strauer Straße 4
(Standort)
Traufseitbau Mit Fachwerkobergeschoss, nach 1661 D-4-76-145-239 BW
Strauer Straße 7
(Standort)
Magolds Gaststätte Dreigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, im Kern 1709, Ausbau 19. Jahrhundert D-4-76-145-240 BW
Strauer Straße 9
(Standort)
Mansarddachbau Im Kern Fachwerk, 17. Jahrhundert, Fassade Ende 18. Jahrhundert D-4-76-145-241  
Strauer Straße 11
(Standort)
Halbwalmdachbau Im Kern 1646 D-4-76-145-242 BW
Strauer Straße 12
(Standort)
Christuskirche Evangelisch-lutherische Kirche, Sandsteinquaderbau, Fassadenturm mit Spitzhelm, eingezogener Chor, neugotisch, 1861; mit Ausstattung D-4-76-145-434  
weitere Bilder
Strauer Straße 15
(Standort)
Gegliederter Sandsteinquaderbau Mit Walmdach, 1842 D-4-76-145-243  
in einem südwestlich an die Strauer Straße anliegenden Grundstück
(Standort)
Bartholomäuskapelle Verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert; zu beiden Seiten Sandsteinbalustrade, 18. Jahrhundert D-4-76-145-252  
Strauer Torweg 2
(Standort)
Traufseitbau Mit Fachwerkobergeschossen, um 1634, rückwärtig Holzgalerie, 18. Jahrhundert D-4-76-145-244  
weitere Bilder
Strauer Torweg 4
(Standort)
Ehemaliges Frühmesshaus Dreigeschossiger Walmdachbau, im Kern 1535, Ausbau 18. Jahrhundert D-4-76-145-245  
weitere Bilder
Strauer Torweg 5
(Standort)
Ehemaliges Torhüterhaus des Strauer Tores Satteldachbau, 1758, Aufstockung 1921/23 D-4-76-145-246  
weitere Bilder
Strauer Torweg 6
(Standort)
Sogenanntes Schlotfegershäuschen Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern spätmittelalterlich, Ausbau 17.–19. Jahrhundert D-4-76-145-247  
weitere Bilder
Ziegelanger 8
(Standort)
Ehemalige sogenannte Klause Eingeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, Sandsteinrahmungen, 1820 D-4-76-145-248 BW
Ziegelanger 11
(Standort)
Satteldachbau Sandsteinrahmungen, 1819 D-4-76-145-249 BW
Ziegelangerbergweg 4, auf dem Grundstück
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marterfragment Sandstein, 19. Jahrhundert D-4-76-145-251
An der Straße nach Ziegelerden
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz 18. Jahrhundert D-4-76-145-254
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Wegkapelle Neugotischer Sandsteinquaderbau, 1904; mit Ausstattung D-4-76-145-255
1,5 km nördlich der Festung Rosenberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1769 D-4-76-145-256
etwa 1,5 km nördlich der Festung Rosenberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Bezeichnet 1718 D-4-76-145-257
Am nordwestlichen Ende des Vogelherdes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sockel einer Sandsteinmarter 18. Jahrhundert D-4-76-145-258
Entlang des Weges auf den Kreuzberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzweg Neun Stationen, 1739 D-4-76-145-259
am Kreuzberg
(Standort)
Kapelle Mit alter Ausstattung D-4-76-145-260 BW
Landesgartenschaugelände, nordöstlich des Kleienwehrs
(Standort)
Marter Sandsteinpfeiler, 17. Jahrhundert D-4-76-145-261  
100 m östlich des Hofes Froschbrunn
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, um 1710 D-4-76-145-262

Birkach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Birkach 1
(Standort)
Ehemaliges bischöfliches Burggut Walmdachbau, bezeichnet 1838, im Kern wohl 14. Jahrhundert D-4-76-145-264  
Am Franziskanerweg, ca. 750 m südwestlich des Gutes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1768 D-4-76-145-265

Dörfles

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kalkwerk 5
(Standort)
Doppelhaus Mit Walmdach, 1828 D-4-76-145-273 BW
Dörfles 14
(Standort)
Walmdachbau 1827 D-4-76-145-272 BW
Dörfles 17
(Standort)
Katholische Kapelle St. Joseph Neugotisch, 1883, 1975 erneuert D-4-76-145-270 BW
Bbei Dörfles 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 18. Jahrhundert D-4-76-145-271
Bei Dörfleser Anger 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 18. Jahrhundert D-4-76-145-274
Bei Rosenweg 2, an der Straße nach Kronach, 900 m südlich des Ortes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinsäule, 1714 D-4-76-145-277
Nordöstlicher Ortsausgang, am Fußweg nach Friesen
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1693 D-4-76-145-275
Am Fußweg nach Kronach, ca. 100 m östlich des Ortes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkapelle Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1777; mit Ausstattung D-4-76-145-276
Waldweg nach Bierberg, 1,25 km nordwestlich des Ortes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sandsteinmarter 1736, renoviert 1976 D-4-76-145-278

Fischbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fischbach 14
(Standort)
Putzbau Mit abgewalmtem Mansarddach, 1832 D-4-76-145-283 BW
Fischbach 15
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossig, mit Satteldach, bezeichnet 1844 D-4-76-145-423 BW
Martin-Luther-Straße
(Standort)
Friedhofsmauer Einfriedungsmauer, Sandstein, 19. Jahrhundert, mit älteren Spolien, darunter zwei spätgotische Relief-Figuren D-4-76-145-424 BW
Wirtsgasse 8
(Standort)
Pfarrhaus Walmdachbau, 1777 D-4-76-145-282 BW
Wirtsgasse 12
(Standort)
Ehemalige Gemeindekanzlei Satteldachbau, 1755 D-4-76-145-281 BW
Wirtsgasse 14
(Standort)
St. Jakobus Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Saalbau, Turm am Südabschnitt der Westfassade, im Kern um 1500, Umbauten 1589, 1660 und 1702–03; mit Ausstattung D-4-76-145-279 BW
Wirtsgasse 16
(Standort)
Schloss Dreigeschossiger Walmdachbau, nach 1525, über älterem Kern, Umbauten nach 1600 durch Hans Fridmann D-4-76-145-280  
Bei Wirtsgasse 16
(Standort)
Dorflinde Mit Sandsteinstützanlage, wohl 18. Jahrhundert D-4-76-145-284 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bei Am Plan 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sandsteinmarter 1918 D-4-76-145-285
Am Plan 3, am Austragshaus
(Standort)
Tür Bezeichnet 1844 D-4-76-145-286 BW
Am Plan 8
(Standort)
Satteldachbau Bezeichnet 1803 D-4-76-145-287 BW
Am Plan 14
(Standort)
Tür Bezeichnet 1828 D-4-76-145-288 BW
Am Plan 15
(Standort)
Tür Bezeichnet 1820 D-4-76-145-289 BW
Am Plan 18
(Standort)
Satteldachbau 1839 D-4-76-145-290 BW
Am Plan 34
(Standort)
Satteldachbau Verschiefert, 18. Jahrhundert D-4-76-145-291 BW
Flößerweg 12
(Standort)
Sandsteinmarter 1772 D-4-76-145-293 BW
Friesen 4
(Standort)
Pfarrhaus Ehemaliges Unteres Schloss, Sockelgeschoss spätmittelalterlich, verputztes Fachwerkobergeschoss um 1803 D-4-76-145-294 BW
Friesen 6
(Standort)
St. Georg Katholische Pfarrkirche, Turm im Kern spätmittelalterlich, Turmobergeschoss 17. Jahrhundert, Langhaus 1755 und 1923, Treppenturm der Langhaussüdseite 1648; mit Ausstattung D-4-76-145-295 BW
Friesen 8
(Standort)
Altes Schulhaus Walmdachbau mit teilweise verputztem Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-4-76-145-296 BW
Friesen 9
(Standort)
Mansarddachhaus Abgewalmt, bezeichnet 1810 D-4-76-145-297 BW
Friesen 27
(Standort)
Schulhaus Zweigeschossiger Ziegelbau mit Schieferdach, Sandsteingliederungen, späthistoristisch, um 1900 D-4-76-145-425 BW
Friesen 29/33
(Standort)
Ehemaliges Oberes Schloss Satteldachbau, 17. Jahrhundert über älterem Kern D-4-76-145-298 BW
Moschaweg 1
(Standort)
Satteldachbau Verputztes Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert D-4-76-145-299 BW
Moschaweg 4
(Standort)
Ehemalige Synagoge Satteldachbau, im Kern Holzbau des 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-301 BW
Semmelgasse 4
(Standort)
Kellereingang Bezeichnet 1682 D-4-76-145-302 BW
Zur Pfalz 13
(Standort)
Wohnstallhaus Mit Satteldach, im Kern 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-303 BW
Zur Pfalz 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Mit Christus an der Geißelsäule, 18. Jahrhundert D-4-76-145-304
Zur Pfalz 26, auf der Brücke
(Standort)
Sandsteinfigur heiliger Johannes Nepomuk Werkstatt des Pankraz Fries, drittes Viertel 18. Jahrhundert D-4-76-145-292 BW
bei Zur Pfalz 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 18. Jahrhundert D-4-76-145-305
Zur Pfalz, bei der Einmündung der Ortsstraße in die Staatsstraße 2200
(Standort)
Marter Sandsteinpfeiler, 1892 D-4-76-145-306  
Zur Pfalz, am Kreisverkehr, Einmündung der Kreisstraße KC 25 in die Staatsstraße 2200
(Standort)
Marter Sandsteinpfeiler, 1703 D-4-76-145-307 BW
Am Fußweg nach Steinberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fünfwundenkreuz 19. Jahrhundert D-4-76-145-308
Auf dem Flurberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkapelle Wohl 18. Jahrhundert D-4-76-145-309
Am Fußweg nach Dörfles
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz Wohl 18. Jahrhundert D-4-76-145-310
Auf dem Weinberg
(Standort)
Wegkapelle Neugotisch; mit Ausstattung D-4-76-145-311 BW
Am Kammberg, 1 bis 1,5 km westlich des Ortes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzsteine Bezeichnet 1566, 1583, 1604, 1778 D-4-76-145-312
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Breitenloh 57
(Standort)
Satteldachbau Eingeschossig, 1836 D-4-76-145-267 BW
Vor Breitenloh 104, Volksschule
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Aufsatz einer Marter 18. Jahrhundert; ursprünglich in den Gartenzaun des inzwischen abgegangenen Baudenkmals Breitenloh 78 integriert, wurde der Aufsatz 1974 wieder zu einer vollständigen Marter ergänzt und im Jahr 1985 an den heutigen Standort im Schulhof versetzt.[1] D-4-76-145-269
Breitenloh 118
(Standort)
St. Bonifatius Katholische Pfarrkirche, 1933 von Georg Holzbauer; mit Ausstattung D-4-76-145-266 BW
Vor Tannenstraße 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1828 D-4-76-145-393
Bei Zollbrunn 68
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zollbrunnen Tonnengewölbte Brunnenstube, Sandstein, 1588 D-4-76-145-406
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Glosberg 1
(Standort)
Friedhof Friedhofsmauer mit Pfeilergliederung und figurengeschmücktem Portal, 1755 D-4-76-145-313 BW
Bei Glosberg 1, auf dem Friedhofparkplatz
(Standort)
Marter Sandstein, 1733 D-4-76-145-325  
Glosberg 14
(Standort)
Pfarrhaus Ehemaliges Franziskanerhospiz, 1745 von Johann Jakob Michael Küchel, gegliederter Sandsteinquaderbau mit Walmdach D-4-76-145-314 BW
Glosberg 16
(Standort)
Mariä Geburt Katholische Pfarrkirche , Putzbau mit reicher Sandsteingliederung, 1728, dreigeschossiger Turm, 1734–35 nach Plänen von Balthasar Neumann; mit Ausstattung D-4-76-145-315  
weitere Bilder
Glosberg 17
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Wohnteil verschieferter Blockbau, 18. Jahrhundert D-4-76-145-316 BW
Glosberg 19
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Verschieferter Blockbau, 18. Jahrhundert D-4-76-145-317 BW
Glosberg 20
(Standort)
Wohnstallhaus Wohnteil verschieferter Blockbau, 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-318  
Glosberg 22
(Standort)
Wohnstallhaus Mit verschiefertem Obergeschoss, wohl noch 18. Jahrhundert D-4-76-145-319 BW
Glosberg 27
(Standort)
Wohnstallhaus Verschieferter Blockbau, 18. Jahrhundert D-4-76-145-320 BW
Glosberg 29
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Mit verschiefertem Obergeschoss, Erdgeschoss massiv mit Sandsteingliederungen, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-145-321 BW
am südöstlichen Ortsausgang
(Standort)
Marter Gewundene Sandsteinsäule, 1779 D-4-76-145-324  
An der Straße nach Reitsch
(Standort)
Fünfwundenkreuz 19. Jahrhundert D-4-76-145-326 BW
Am steilen Fußweg zur Marienkapelle auf dem Rauschenberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sieben Kreuzwegstationen Kunststein mit Terrakottareliefs, 1891 D-4-76-145-327
Etwa 700 m östlich des Ortes auf dem Rauschenberg
(Standort)
Waldkapelle St. Maria Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1848 D-4-76-145-328 BW

Gundelsdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bei Am Steg 5
(Standort)
Wegkapelle Sandsteinquaderbau mit Zeltdach, bezeichnet 1779; mit Ausstattung D-4-76-145-332 BW
Haiger Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Gewundene Sandsteinsäule, 1724 D-4-76-145-329
Thüringer Straße 21
(Standort)
Ehemalige Fabrikantenvilla Reduzierter Historismus, um 1905; Nebengebäude D-4-76-145-426 BW
Südwestlich des Ortes
(Standort)
Kriegergedächtniskapelle Um 1925; mit Ausstattung D-4-76-145-331 BW
An der Straße nach Glosberg
(Standort)
Wegkreuz Wohl 19. Jahrhundert D-4-76-145-333 BW
An der Straße nach Glosberg
(Standort)
Marter Sandsteinpfeiler, 1767 D-4-76-145-334  

Höfles

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höfles 17
(Standort)
Schulhaus Barockisierend, 1928 D-4-76-145-340 BW
Höfles 36
(Standort)
Satteldachbau 1613, Obergeschoss 1789; Nebengebäude, 1820; Hoftorpfeiler, 18. Jahrhundert D-4-76-145-336 BW
Bei Höfles 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1672 D-4-76-145-335
Höfleser Mühle 1
(Standort)
Walmdachbau Bezeichnet 1811 D-4-76-145-339 BW
Höfleser Mühle 3
(Standort)
Wohnstallbau Eingeschossig, frühes 19. Jahrhundert D-4-76-145-338 BW
Höfleser Mühle 4
(Standort)
Walmdachbau 1785 D-4-76-145-337 BW
Altdorfweg, im Kirchhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinaufsatz, 18. Jahrhundert D-4-76-145-341
Altdorfweg, im Kirchhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinaufsatz, 17. Jahrhundert D-4-76-145-342

Kathragrub

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kathragrub 3
(Standort)
Wohnstallhaus Wohnstallbau mit Walmdach, Mitte 19. Jahrhundert; zugehöriges Kellergebäude, 1790 D-4-76-145-343 BW
Nähe Kathragrub
(Standort)
Marienkapelle Satteldachbau, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-76-145-344 BW

Knellendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bei Gundelsdorfer Straße 1, an der Bundesstraße 85
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1877 D-4-76-145-348
Knellendorf 11
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus 18. Jahrhundert, Giebel mit bemalter Verschieferung, 19. Jahrhundert D-4-76-145-345 BW
Knellendorf 12
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossig, mit Halbwalmdach, 1857 D-4-76-145-346 BW
Stockanger 17
(Standort)
Wohnstallhaus Mit abgewalmtem Mansarddach, 1788 D-4-76-145-347 BW
An der Bundesstraße 85, unweit der Stressener Brücke
(Standort)
Wegkreuz Anfang 20. Jahrhundert D-4-76-145-349 BW
Am Fußweg nach Birkach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gedenkstein Sandsteinobelisk, 1870 D-4-76-145-350
An der Straße nach Kathragrub
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1768 D-4-76-145-351
An der Straße nach Kathragrub
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinsäule, 18. Jahrhundert D-4-76-145-352
Am sogenannten Franziskanerweg zwischen Kronach und Glosberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Vier Kreuzwegstationen Sandsteinreliefs, zweites Viertel 18. Jahrhundert D-4-76-145-353

Letzenhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
350 m östlich des Hofes an der Einmündung in die Kreisstraße KC 25
(Standort)
Marter Sandsteinsäule, 1871 D-4-76-145-354  
150 m westlich des Hofes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1742 D-4-76-145-355

Mostrach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Straße zur Hammermühle
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Fragment, Sandstein, 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-356
200 m nördlich der Anwesen
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinaufsatz, 18. Jahrhundert D-4-76-145-357
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Poststraße 4
(Standort)
Sandsteinquaderbau Mit Mansarddach, Anfang 19. Jahrhundert D-4-76-145-358 BW
Bei Alte Poststraße 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-4-76-145-360
Bei Am Damm 18, vor dem Schulhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sogenannte Fischlachenmarter Sandsteinsäule, 1663 D-4-76-145-361
Bei Flößerplatz 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fragmente einer Marter 17. Jahrhundert D-4-76-145-362
Bei Flößerplatz 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sandsteinfigur Muttergottes, 1764 D-4-76-145-363
Flößerplatz 16
(Standort)
Wohnstallbau Mit abgewalmtem Mansarddach, Anfang 19. Jahrhundert D-4-76-145-364 BW
Flößerplatz 20
(Standort)
Gasthaus Schmidt Walmdachbau, im Kern 18. Jahrhundert D-4-76-145-365 BW
Hummendorfer Straße 5
(Standort)
Walmdachbau 1826 D-4-76-145-378 BW
Bei Hummendorfer Straße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Sandstein, 1719 D-4-76-145-359
Kirchplatz 10
(Standort)
Walmdachbau Mittleres 19. Jahrhundert D-4-76-145-366 BW
Kirchplatz 14
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian 1932 nach Plänen von Georg Holzbauer; mit Ausstattung D-4-76-145-368 BW
Kirchplatz, an der Kirche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kruzifix Sandstein, 1762 D-4-76-145-369
Kirchplatz, bei der Kirche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkapelle Sandsteinquaderbau, 18. Jahrhundert D-4-76-145-370
Kirchplatz, bei der Kirche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 18. Jahrhundert D-4-76-145-371
Kirchplatz, bei der Kirche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1735 D-4-76-145-372
Kirchplatz, Westseite der Kirche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1724 D-4-76-145-373
Kirchplatz 18
(Standort)
Ehemaliges Gemeindehaus Satteldachbau mit Dachreiter, 18./19. Jahrhundert; Sandsteinsockel, 18. Jahrhundert D-4-76-145-374 BW
Kronacher Straße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuz 18. Jahrhundert D-4-76-145-375
Kronacher Straße 8
(Standort)
Giebelhaus Eingeschossig, Sandsteinquader, mit verschiefertem Giebel, spätes 18. Jahrhundert D-4-76-145-376 BW
Bei Kronacher Straße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sockel und Aufsatz einer Marter 1604 D-4-76-145-377
Neuseser Mühle 1
(Standort)
Neuseser Mühle Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, bezeichnet 1838 D-4-76-145-427 BW
Rodachstraße 1/3
(Standort)
Doppelhaus Mit abgewalmtem Mansarddach, 1838; Sandsteinfigur Schmerzhafte Muttergottes, 1724 D-4-76-145-379 BW
Weinbergstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhofskreuz 1767 D-4-76-145-380
An der Straße nach Hummendorf
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, zweite Hälfte 15. Jahrhundert D-4-76-145-382
Am Zollwehr vor der Kleingartenanlage
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sogenannte Dreifaltigkeitsmarter Sandsteinpfeiler, 1815 D-4-76-145-383

Poppenhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Poppenhof 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein 1604 D-4-76-145-384

Rennesberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rennesberg 1
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossig, mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert D-4-76-145-385 BW
Am Fußweg nach Friesen
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Sandsteinrelief, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-76-145-386
Bei der Rennesberger Linde
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 1780 D-4-76-145-387

Rotschreuth

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nr. 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Holzkruzifix Um 1900 D-4-76-145-428

Ruppen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ruppen 9
(Standort)
Gasthaus Zum Goldenen Hirschen Walmdachbau, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-4-76-145-388 BW
Bei Ruppen 9, an der Bundesstraße 173/303
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuz Gusseisen, auf Sandsteinsockel, 19. Jahrhundert D-4-76-145-390
Bei Ruppenweg 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinsäule, 17. Jahrhundert, renoviert 1979 D-4-76-145-391
An dem von Kronach auf den Kreuzberg führenden Kreuzweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzweg Zehnte, elfte und zwölfte Kreuzwegstation, 1739, mit Überarbeitungen von J. G. Grebner, 1871 D-4-76-145-392

Seelach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Vor Dennach 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marteraufatz Sandstein, 18. Jahrhundert, 1984 wieder zu einer vollständigen Marter ergänzt D-4-76-145-395
Bei Seelach 45, Feuerwehrhaus
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marter Sandsteinpfeiler, 18. Jahrhundert D-4-76-145-394
Bei Seelach 52
(Standort)
Backhaus Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1826 D-4-76-145-429 BW
Bei Seelach 67, zwischen zwei Bäumen
(Standort)
Sogenannte Ellmerskapelle Neugotischer Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet 1874 D-4-76-145-431 BW

Vogtendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Löhla 2
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschoss 18. Jahrhundert, Obergeschoss zweites Viertel 19. Jahrhundert D-4-76-145-398 BW
Vogtendorf 3
(Standort)
Mühle Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1831 D-4-76-145-401 BW
Vogtendorf 3a
(Standort)
Gemeindehaus Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1763, Dachreiter von 1770 D-4-76-145-402 BW
Vogtendorf 7
(Standort)
Sandsteinrelief Um 1600 D-4-76-145-396 BW
Vogtendorf 8
(Standort)
Wohnstallhaus Mit verschiefertem Obergeschoss, spätes 18. Jahrhundert; bezeichnet 1784 am Austragshaus D-4-76-145-400 BW
Vogtendorf 9
(Standort)
Wohnstallhaus Mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1723 D-4-76-145-397 BW
Zum Stübental 2
(Standort)
Wohnstallhaus 1826 D-4-76-145-399 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Vor Ziegelerden 46, katholische Kirche St. Michael
(Standort)
Marter Gefaster Sandsteinpfeiler, 19. Jahrhundert D-4-76-145-405 BW
Ziegelerden 64
(Standort)
Halbwalmdachbau Erdgeschossig, 1829 D-4-76-145-403 BW
Bei Ziegelerden 64
(Standort)
Marter Sandsteinpfeiler, 1829 D-4-76-145-404 BW

Ehemalige Baudenkmäler

Kronach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Adolf-Kolping-Straße 10
(Standort)
Walmdachbau verputzt, 18. Jahrhundert  
Adolf-Kolping-Straße 15
(Standort)
Traufseitbau eingeschossig, erste Hälfte 19. Jahrhundert  
Alte Bamberger Straße 1
(Standort)
Fachwerkgiebelhaus eingeschossig, wohl 18. Jahrhundert BW
Amtsgerichtsstraße 8
(Standort)
Gasthaus zum Freischütz Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1814 BW
Bahnhofsplatz 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelbau eingeschossig, 17./18. Jahrhundert; Holzrelief Marienkrönung, wohl um 1700
Bienenstraße 1
(Standort)
Eckhaus mit Walmdach, Anfang 19. Jahrhundert BW
Krahenberg 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mansarddachbau Mansarddachbau, spätes 18. Jahrhundert
Krahenberg 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hausfigur Immaculata, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Marienplatz 4, am Steinmühlgäßchen
(Standort)
Fachwerkscheune Fachwerkscheune mit Mansardhalbwalmdach, Ende 18. Jahrhundert BW
Rodacher Straße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gartenhaus eingeschossig mit geschwungenem Zeltdach, um 1800
Rosenau 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Halbwalmdachbau eingeschossig, 1834
Schwedenstraße 10
(Standort)
Satteldachhaus in Ecklage, verschiefertes Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert BW
Ziegelanger 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Satteldachbau 1803
Ziegelanger 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Türsturz bezeichnet 1838

Friesen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Plan 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnstallhaus mit rückseitiger Blockwand, im Kern 18. Jahrhundert, Wohnteil 19. Jahrhundert
Moschaweg 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss des 18. Jahrhundert

Glosberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Glosberg 41
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zum Weißen Ross Walmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss verschiefert, 1833
Glosberg 45
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnstallhaus Wohnteil verschieferter Blockbau, 18. Jahrhundert

Gundelsdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mühlbachstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Satteldachbau eingeschossig, Dachreiter, 1819
Mühlbachstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Satteldachbau eingeschossig, Sandstein, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Knellendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
an der Straße nach Kathragrub
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkapelle Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert

Neuses

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchplatz 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Walmdachbau 18. Jahrhundert
Zollwehrsteig 2/4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hausfigur Muttergottes, Mitte 18. Jahrhundert

Ruppen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
bei Haus Nr. 45
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sockel und Aufsatz einer Sandsteinmarter 17. Jahrhundert

Abgegangene Baudenkmäler

Kronach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Pförtchen 3
(Standort)
Traufseitbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert; abgebrochen und durch Gebäudeneubau ersetzt D-4-76-145-22 BW

Gehülz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Breitenloh 78
(Standort)
Putzbau zweigeschossig, mit Walmdach, 1827; im Jahr 2008 abgerissen[1] D-4-76-145-268 BW

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Cultural heritage monuments in Kronach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Denkmäler, schutzwürdige Geschichtszeugnisse u. ä. im ehemaligen Gemeindegebiet Gehülz (Gemarkungen Gehülz und Rotschreuth) und in dessen unmittelbarer Nachbarschaft. Heimatpflege-Verein Gehülz/Seelach/Ziegelerden e. V., abgerufen am 6. Juni 2012.