Sappada

italienische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2005 um 18:26 Uhr durch Hara1603 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sappada (zimbrisch-deutsch Plodnoder Pladen)

Gemeinde in Oberitalien, Provinz Belluno, Region Venetien, ca. 1.350 Einwohner

Sappada ist auch heute noch eine von mehreren deutschen Sprachinseln der Zimbern.

Sappada liegt im Süden der Karnischen Alpen auf 1.200 m Höhe unweit des Monte Peralba. Das Gemeindegebiet umfasst 62 km², die Bevölkerungsdichte liegt bei 22 Einwohnern/km². Sappada ist ein Dorf, das aus einer ca. fünf Kilometer langen Kette von Weilern besteht, die alle jeweils ihre eigene Kapelle, ihren Brunnen und ihr Dorfgasthaus haben.

Der Name Plodn leitet sich vom Fluss Piave ab, der durch den Ort fließt.

Nach 1000 n.Chr. wurde die Gegend von Tirolern aus Villgraten und dem Pustertal besiedelt. Sappada wurde um 1270 erstmals urkundlich erwähnt.

Weitere Sprachinseln der sogenannten Zimbern gibt es heute noch in den Provinzen Trient (Lusern und Fersental), Verona (Dreizehn Gemeinden), Vicenza (Sieben Gemeinden) und Udine (Tischlwang/ital. Timau und Oberzahre/ital. Sauris di Sopra).

Der zur Gruppe der Zimbern gehörende Dialekt ist noch heute sehr gut erhalten und lässt seine Osttiroler Herkunft erkennen, so dass er sich vom Zimbrischen der anderen Sprachinseln (siehe oben) deutlich unterscheidet. Seit kurzem gibt es ein "Plodner Wörterbuch" mit mehr als 500 Seiten. Sappada ist heute ein viel besuchter Fremdenverkehrsort im Sommer und Winter. Das hat zur Zuwanderung von italienischen Arbeitskräften geführt. Dennoch sprechen gut die Hälfte der Einwohner aktiv "plodnerisch". In der jüngeren Generation war das "Plodnerische" im Rückgang begriffen. Neuerdings jedoch wird der Dialekt in erster Linie von der Kirche und darüber hinaus von verschiedenen Kulturvereinen besonders gefördert. Auch die Region Venetien und die Provinz Belluno fördern - teilweise mit Unterstützung durch die EU - die alte Tradition in begrenztem Umfang.

Sappada unterhält zur Festigung der besonderen zimbrischen Traditionen enge Kontakte zu den anderen zimbrischen Sprachinseln.

Auch die Bauweise der Häuser unterscheidet signifikant sich vom italienischen Umland.

Literatur

  • Maria Hornung: Wörterbuch der deutschen Sprachinselmundart von Pladen/Sappada in Karnien (Italien). Vorgel. i. d. Sitzung am 5. März 1971. Mit Verwertung der Sammlungen von Pietro Sartor Schlossar und Ill. v. Franz Kratochwil. Böhlau, Wien 1972
  • Maria Hornung: Pladner Wörterbuch (= Glossario Sappadino). Ital. Bearb. von Anna Gasser. Ed. Praesens, Wien 1995 (Beiträge zur Sprachinselforschung 12)
  • Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich
  • dolomiti.com
  • dolomiti.it
  • [[1]]: in deutscher Sprache / sehr umfangreiche Seite mit zahlreichen interessanten Links allgemein über die Zimbern,
  • [[2]] in deutscher Sprache / allgemein über die Zimbern,
  • [[3]] Gemeinde Lusern/ zimbrisch: Kamou vo Lusern ( derzeit nur in italienischer Sprache): Das sehr schön gestaltete dreisprachige (italienisch, zimbrisch, deutsch) farbige Mitteilungsblatt der Gemeinde Lusern, "Dar Foldjo", kann von dort als PDF-Datei heruntergeladen werden