Guten Tag, 1) zu den Fähren bei Hemeln und Oedelsheim fehlt noch die Angabe, seit wann an dieser Stelle ein Fährbetrieb stattfindet (nämlich schon wesentlich früher als 1997/2000, so macht es aber den Eindruck als sei der Fährbetrieb erst dann eröffnet worden). Wüsste aber nicht, wo/wie man das ausfindig machen könnte ... 2) Wie wäre es beim Einzugsgebiet ein Bild wie im entsprechenden Elbe-Artikel? Habe jedoch auch keine Ahnung von Bildbearbeitung :-( 3) Beim Hochwasser sollte insbes. für die Oberweser noch eine Angabe gemacht werden, als die Edertalsperre durch Bombadierung brach. Schönes WE noch
- Hallo IP...75.219. Danke für die Ergänzungen, die Du im Weser-Artikel vorgenommen hast. Aber: Die Orte, die Du im Abschnitt "Städte an der Weser" eingefügt hast, sind einfach keine Städte, sondern Gemeinden. Reinhardshagen z.B. (in dem ich selber ein Ferienhaus habe) ist nun mal wirklich keine "Stadt". Wollten wir hier alle Wesergemeinden aufführen wollen, wären es weit über 200! Also beschränken wir uns auf die Städte und ich lösche wieder Deine Einträge. Ähnlich verhält es sich mit Deiner Einfügung des bestimmt lokal bedeutenden Berges, um den die Weser einmal herumgeflossen ist. Würden wir hier alle urzeitlichen Stromverläufe auflisten wollen, sprengte auch dies den Artikel Weser, denn der gute Fluss hat sich ja dauernd anders entschieden, was auch erwähnt ist. Deine Ergänzungen zu den Eisenbahnbrücken sind gut und informativ. Bei allen Fähren sind die Daten der heute verkehrenden Verbindungen angegeben. Natürlich existieren die Fähren an der Oberweser teilweise schon mehr als hundert Jahre (Die Eisenhütte in Veckerhagen hat sogar bis in die 1950er die Stahltrossen für die Hochseile hergestellt - steht alles im Artikel "Reinhardshagen"). Ältere Daten über die Weserfähren gehören, wenn überhaupt, in einen Extra-Artikel "Geschichte der Weserfähren" oder so, der noch anzulegen wäre. Vielleicht von Dir? Trau Dich!. Das Wassereinzugsgebiet der Weser auf einer Karte darzustellen ist eine gute Idee, aber gar nicht so einfach wegen der beiden Quellflüsse. Ich werde mich einmal dran versuchen. Der Staumauerbruch des Edersees war, da hast Du recht, auch für die Anlieger der Oberweser verheerend, betraf aber wohl in erster Linie Eder und Fulda. Ist auch dort ausführlich erwähnt. Einen entsprechenden Vermerk bzw. Link werde ich nach Recherche einfügen. Aber mal ganz allgemein: Erstens stehen Deine Anmerkungen hier im Augenblick ganz falsch, da sich der Artikel im Review-Prozess befindet und die Diskussion zur Verbesserung dort stattfindet. Zweitens unterschreibe bitte Deine Beiträge mit 4 Tilden (presse03 01:24, 6. Nov 2005 (CET)) oder Klick auf obiges vorletztes Bearbeitungskästchen, was aussieht wie eine Signatur. Dann sind Deine Postings eindeutig zuzuordnen und man kann besser darauf eingehen. --presse03 01:24, 6. Nov 2005 (CET)
Ausgelagerte Teilbereiche
Bei der Erweiterung des Artikels "Weser" habe ich bemerkt, dass die Teile "Weserstein" und "Weserliedanlage" ausgelagert worden sind. Beide Artikel sind recht kurz. Ich finde, dass deren Inhalte wieder problemlos in den Hauptartikel eingefügt werden können (mit Redirect auf "Weser" natürlich) und so der inhaltlichen Geschlossenheit dienen. --presse03 12:33, 22. Sep 2005 (CEST)
- Dieser Ansicht kann mich nicht anschließen. Zwar ist es ganz nett, wenn man zu einem bestimmten Thema "alles beisammen" in einem Artikel hat. Aber in welchem? Denn die regionalen Kuriositäten Weserstein und Weserliedanlage sind für Münden mindestens genauso wichtig wie für die Weser. Und wenn dann von Münden jedesmal per Redirect der umfangreiche und hoffentlich noch kräftig weiter wachsende Artikel "Weser" geladen (es soll noch Leute mit Modems geben!) und durchgeblättert werden muss, das wäre eine Zumutung für den Leser. Das gleiche gilt, wenn man von Gustav Eberlein, Gustav Pressel oder Franz von Dingelstedt auf die Weserliedanlage will: immer müsste der ganze, lange Fluss geladen werden. Also lieber Einzelartikel beibehalten. Wer Wikipedia benutzt, ist das Zersplittern in solche Informationshäppchen ja sowieso gewohnt. Holger 23:59, 24. Sep 2005 (CEST)
- Guten Abend Holger. Deine Argumente überzeugen mich. Aber: Das Weserlied ist im Artikel "Weser" gar nicht erwähnt (und auch nicht verlinkt). Was hälst Du davon, es im Zusammenhang "Weserstein" dort mindestens mit einzubauen mit zwei Sätzen und über den Weserstein auch noch ein paar Worte mehr zu verlieren als nur "Fulda und Werra treffen sich am Weserstein". Ich glaube, dass macht dann mehr Neugierde, weiter zu klicken. Und das wäre ja in Deinem Sinne. Gruß --presse03 00:13, 25. Sep 2005 (CEST)
- PS:@Holger. Ich habe einen gewissen Ergeiz, mit Dir zusammen diesen Artikel zu einem "Lesenswerten" und dann zu einem "Exzellenten" zu machen. Das erfordert aber eine enge Zusammenarbeit. Bist Du einverstanden? Mir fällt auf, dass der Artikel in seinen Unterpunkten nicht logisch aufgebaut ist. Ich habe das jetzt einmal etwas verschoben, so wie es mir logischer erscheint. Dass muss nicht richtig sein, was hälst Du davon? Gruß --presse03 01:11, 25. Sep 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
- Flibbertigibbet 22:58, 8. Okt 2005 (CEST) Pro: Der Artikel ist m.E. auf dem Weg zur Exzellenz, aber allemal schon lesenswert. --
- FritzG 02:08, 9. Okt 2005 (CEST) Pro Auf jeden Fall! --
- Eindeutig - skINMATE schreib mir was 08:54, 9. Okt 2005 (CEST) Pro! --
- jergen ? 09:03, 9. Okt 2005 (CEST) Pro - auch wenn ich gerne mehr zur Geschichte lesen würde. --
- Kresspahl 18:13, 9. Okt 2005 (CEST) Pro -
- Godewind 09:18, 10. Okt 2005 (CEST) Pro -
- Geos 10:02, 10. Okt 2005 (CEST) Pro --
- pro, obwohl er ja lt. Autor noch gaaaar nicht fertig ist ;-) ich verspreche hiermit, ihn nicht vor 1.12. bei den Exzellenten vorzuschlagen *g* --Magadan ?! 12:46, 11. Okt 2005 (CEST)
Review, Oktober/November 2005
Der Artikel ist in den letzten Wochen vor allem vom Kollegen Presse03 liebevoll aufgepäppelt worden und hat die Abstimmung zum "Lesenswerten Artikel" souverän mit 8:0 bestanden. Vor einer Exzellenzkandidatur soll hier noch der letzte Schliff erfolgen, ich bitte um Meinungen... --Magadan ?! 23:26, 22. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel könnte noch folgende Ergänzungen gebrauchen:
- 1. Bei der Übersichtskarte stört der graue Hintergrund. Ein beiger, gelber oder orangefarbener Hintergrund bietet einen maximalen Kontrast zum blauen Fluss und zu den schnwarzen Städtenamen. Außerdem ist Deutschland auch in seinen südlichsten Regionen kein trauriges schwarzgraues, sondern eher ein buntes Land. Im übrigen liegt Bremen auf dieser Karte dort, wo eigentlich Bremerhaven liegen sollte.
- 2. Geschichte: Der Beginn der Dampfschifffahrt im 19. Jh. (Papins Versuch ist ja leider gewaltsam beendet worden) könnte noch genauer beschrieben werden. Lange Zeit war eine Reise mit dem Dampfschiff preiswerter als eine Bahnreise, so dass die Schiffe bis ins 20. Jh. hinein als tägliches Verkehrsmittel genutzt wurden.
- 3. Die Wasserführung könnte als (vielleicht logarithmisch skaliertes) Diagramm grafisch dargestellt werden.
- 4. Die Personenschifffahrt könnte etwas genauer erläutert werden. Die Schiffe auf der Unterweser (Bremen - Bremerhaven) verkehren im Sommerhalbjahr 3-4x pro Woche, die Personenschiffe auf der Mittelweser (Bremen - Minden) verkehren nur sehr unregelmäßig und sind eher kurze Ausflugsfahrten.
- 5. Der Unterschied zwischen Weserradweg und Weserroute (vermutlich für Kraftfahrzeuge) ist noch nicht eindeutig.
- 6. Die knappe Auflistung der Sehenswürdigkeiten ist akzeptabel, weil interessierte Leser den speziellen Artikel anklicken können.
- 7. Die Liste der Brücken sollte unbedingt in Fließtext umgewandelt und ggf. (falls zu lang) in einen separaten Artikel Weserbrücken ausgelagert werden. Ein gutes Nachschlagewerk sollte immer auch das Baujahr der Brücke beinhalten, das in vielen Fällen durch eine einfache Google-Recherche ermittelt werden kann (siehe eingefügte Beispiele). Falls nicht, so bin ich gerne bei der Suche nach schriftlichen Literaturquellen behilflich.
- 8. Auch bei der Liste der Elektrizitätswerke sollte das Jahr der Betriebseröffnung aufgeführt werden. Bei kleineren Wasserkraftwerken ist das Baujahr schwer zu ermitteln, bei größeren Kernkraftwerken sollte es aber kein Problem sein, das Eröffnungsjahr anzugeben.
- 9. Wenn die aufgeführten Punkte ergänzt werden, dann könnte dieser Artikel im Dezember oder Januar zu den exzellenten befördert werden. --Kapitän Nemo 14:11, 23. Okt 2005 (CEST)
Danke für diese Anregungen. Folgende Punkte hieraus habe ich bearbeitet bzw. um die gewünschten Informationen ergänzt:
- zu 1. Karte andersfarbig gestaltet, Kontrast verbessert.
- zu 2. Treideln vor und Dampfschifffahrt nach 1843 beschrieben
- zu 4. Entwicklung der Personenschifffahrt ergänzt. Linienschifffahrt am Beispiel der Oberweser Dampfschifffahrt von 1851 beschrieben (Häufigkeit, Fahrzeit) und Besonderheit des Auswanderertransports erwähnt.
- zu 5. Unterschied zwischen Weserradweg und Weserroute deutlicher gemacht.
- zu 8. IBN der Kraftwerke ergänzt, soweit zu erfahren (bis auf vier kleinere Wasserkraftwerke).
Bei folgenden Punkten komme ich nicht klar:
- zu 3. Gibt es da irgendwo ein Beispiel für ein solches Diagramm?
- zu 7. Die Liste der Brücken (und Fähren und Tunnel) kann ich mir im Augenblick noch nicht als Fließtext vorstellen. Die Erbauungsjahre sind für mich nur zum Teil zugänglich, da brauche ich Hilfe.
Auch würde das eine oder andere Bild die teilweise massiven Textpassagen auflockern können, z.B. beim Abschnitt "Geschichte" ein alter Stich von einem Weserhafen, beim Abschnitt "Flora und Fauna" ein Foto eines Weseraltarms, beim Abschnitt "Fischerei" das Bild eines Fischerbootes mit Senknetzen auf der Unterweser, beim Abschnitt "Personenschifffahrt" das Foto der Hessen (Linie 2000), beim Abschnitt "Wasserstraßenkreuz Minden" ein Foto von demselben, beim Abschnitt "Schleusen" das Foto einer Schleppzugschleuse (möglichst mit Schiff drin), beim Abschnitt "Brücken, Fähren und Tunnel" das Foto irgendeiner bedeutenden Weserbrücke (Fähren haben wir schon zwei) und beim Abschnitt "Eisenbahnstrecken an der Weser" vielleicht ein Foto eines Trassenstücks am Weserufer mit Zug drauf. --presse03 13:47, 1. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Änderungen. Ich habe mal ein bisschen recherchiert und die verfügbaren Informationen ergänzt. Folgende zwei Daten stehen noch zur Verfügung:
- Bodenwerder: 1289 erstmals erwähnt, 1946/47 repariert.
- Holzminden: Wiederaufbau 1950.
- Quellen:
- Eberhard Tacke, Der Landkreis Holzminden, Bremen 1951.
- Hermann Tickert, Der Landkreis Nienburg, Bremen 1959.
- o.V., Der Landkreis Verden, Bremen 1962.
Für die übrigen Landkreise habe ich leider noch keine Quellen gefunden. Punkt 3 ist einfach nur eine Anregung.
- Mit besten Grüßen --Kapitän Nemo 00:13, 2. Nov 2005 (CET)
- @Kapitän Nemo: Jetzt habe ich auch Punkt 3 Deiner Anregungen geschafft. Diagramm des Höhenprofils und der Wasserführung erstellt und eingefügt. Punkt 7: Alles in Fließtext umgewandelt und alle Fähren etwas ausführlicher beschrieben. Die noch fehlenden Inbetriebnahme-Jahre der kleinen Wasserkraftwerke konnte ich auch noch finden. Jetzt fehlen eigentlich nur noch die oben erwähnten Bilder. Gruß --presse03 15:18, 3. Nov 2005 (CET)
Weser#Lastschifffahrt: Dort steht Die Befahrung der Mittelweser zwischen Minden und Bremen ist Großmotorgüterschiffen (GMS) bis 85 Metern Länge und 11,45 Metern Breite und 1.350-Tonnen-Europaschiffen mit 95 Metern Länge und 8,25 Metern Breite erlaubt, wobei das Europaschiff einen maximalen Tiefgang von 2,80 Metern und das GMS einen solchen von 2,50 Metern nicht überschreiten darf.
Das ist m.E. falsch, sowohl hinsichtlich der Schiffstypen als auch der Klassifikation, jedenfalls entspricht es nicht den amtlichen Angaben hier und hier. Danach ist die Weser von km 0,0 bis 360,70 (Fuldahafen Bremen) in Klasse IV eingestuft (Das entspricht dem Europaschiff Johann Welker, mit einer Länge von 80-85m, Breite 9,50m, Tiefgang 2,50m und 1000-1500 t). Der für diese Klasse geforderte Tiefgang und die Brückendurchfahrtshöhe sind wasserstandsabhängig bzw. werden nicht erreicht. Von km 360,70 bis UWe-km 1,38 (Eisenbahnbrücke Bremen) wird die Klasse Vb erreicht (ebenfalls mit Einschränkungen), von da ab bis UWe-km 85,25 die Klasse VIb. Als "mittelfristiges Ausbauziel (bis 2010)" wird für die Strecke von km 204,47 bis 360,70 die Klasse Va genannt, das ist das sogenannte große Rheinschiff mit 95-110m Länge, 11,40m Breite und 2,80 m Tiefgang (1500-3000 t). --Flibbertigibbet 17:11, 8. Nov 2005 (CET)
- Information stammt vom WSA Minden, siehe hier: Durch die Stauregelung der Mittelweser steht der Schifffahrt heute eine Fahrwassertiefe von mindestens 2,50 m unter hydrostatischen Stau zwischen Minden und Bremen zur Verfügung. Die Mittelweser kann von Binnenschiffen mit einer Länge von 85 m und einer Breite von 11,45 m sowie von Schubverbänden von 91 m Länge und 8,25 m Breite befahren werden. und der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Mitte hier: Im Jahr 1984 wurde von der Freien Hansestadt Bremen und der Bundesrepublik Deutschland die "Anpassung der Mittelweser von km 204,5 bei Minden bis 354,19 bei Bremen für die ganzjährige Befahrbarkeit mit 2,50 m abgeladenen 1.350 t-Schiffen" beschlossen und in einem entsprechenden Verwaltungsabkommen am 26.10.1988 festgelegt. und nochmals vom WSA Minden hier: Daher wurde 1965 der Mittellandkanal-Ausbau für das so genannte Europaschiff mit 1.350 t Tragfähigkeit bei 80 m - 85 m Länge, 9,50 m Breite und 2,50 m Abladetiefe beschlossen und in einem Regierungsabkommen zwischen dem Bund und den beteiligten Ländern festgelegt. Die für den Verkehr mit diesen Fahrzeugen entwickelten Regelquerschnitte weisen bei 4,00 m Wassertiefe Wasserspiegelbreiten zwischen 42 m und 55 m auf; sie sind damit etwa doppelt so groß wie der ursprüngliche Querschnitt des MLK. In Anbetracht der weitergehenden Entwicklung im Schiffbau und bedingt durch den Zwang zu wirtschaftlichen Fahrzeugen werden der Erweiterung des Kanals heute das Großmotorgüterschiff (110 m x 11,40 m x 2,80 m) und der zweigliedrige Schubverband (185 m x 11,40 m x 2,80 m) zugrunde gelegt. Die von Dir genannten Quellen sind a) detaillierter und beschreiben die Höchst-Befahrung einzelner Abschnitte der Mittelweser und b) neuer (von 1998). Da müsste der Artikel natürlich den neuen Verordnungen angepaßt werden, was ich gerne tue. Mein Problem ist nur, die Informationen, die in diesem Wust von Fachtermini stecken, in allgemeinverständliche, zusammenfassende und dennoch korrekte Aussagen zu packen. Einerseits reicht es nicht zu schreiben: Auf der Mittelweser dürfen größere Schiffe fahren als auf der Oberweser, andererseits gehören IMHO detaillierte Auflistungen über Weserabschnitte mit allen dort erlaubten Schiffsklassen bzw. deren Einschränkungen nach Länge/Breite/Abladung/Tonnage nicht in einen Artikel "Weser" sondern eher nach "Binnenschifffahrt" oder so. Ich werde erst mal einen Versuch machen, den bestehenden Artikelabschnitt den neueren Verfügungen anzupassen, damit keine falschen Aussagen darin stehen, aber ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Dann sehen wir weiter. Es lebe der Review! (nicht ironisch) --presse03 10:36, 9. Nov 2005 (CET)
- Ich habe jetzt den fraglichen Abschnitt bei Weser korrigiert, wie Du es vorgeschlagen hast und mit einem Satz um die heutige und zukünftige Wasserstraßenklasse ergänzt. --presse03 14:37, 9 November 2005 (CET)
Revert der Fassung von Alib
Hallo Alib. Über Deine Verlinkungsaktion beim Artikel Weser kann man sehr geteilter Meinung sein. Dass Du den einen oder anderen fehlenden, aber sinnvollen Link setzt, ist in Ordnung, aber Jahreszahlen (z.B. 16. bis 19. Jahrhundert), Flussnamen (z.B. Werra, Fulda, Elbe, Oder, Vesdre), Länderbezeichnungen (z.B. Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen), Stadtnamen (z.B. Hann. Münden, Bremen) und einiges andere doppelt, manchmal dreifach zu verlinken, ist einfach Unsinn. Wikilinks sollen das Wissen vertiefen. Ich frage mich, ob Dein Link bei "belgische Vesdre" wirklich mehr Tiefe zum Artikel Weser bringt. Und "Herzöge von Sachsen" mit Liste der sächsischen Herrscher zu verlinken, bringt nicht einen Deut mehr Info sondern Verwirrung. Du machst mit Deiner Total-Verlinkung aus der in diesem Artikel tunlichst vermiedenen Bleiwüste eine Blauwüste.
Mir gefallen auch nicht Deine grundlosen Satzumwandlungen: Warum wandelst Du Im Tertiär finden sich erste Spuren. um in Erste Spuren der Weser lassen sich bis ins Tertiär zurückverfolgen. Findest Du das prägnanter? Und wenn Du schon Einschübe machst, dann vermeide bitte Redundanz, so wie hier: ...alten römischen Quellen und dann wieder in frühmittelalterlichen Chroniken wieder als... (2x wieder, das erste von Dir eingefügt).
Das Bild der jungen Weser hast Du von 400px auf Briefmarkengröße verkleinert. Bist Du der Meinung, alle Bilder in einem Artikel sollten die selbe Breite haben, egal, ob man dann noch was drauf erkennt oder nicht? Dieses Bild hatte, da Panoramaformat, ganz bewusst 400px und damit die selbe Höhe und Erkennbarkeit wie die anderen Bilder und erweckte nicht den Anschein eines Farbkleckses am Seitenrand.
Ich vermute, Du hast nicht bemerkt, dass der Artikel Weser z.Zt. als Kandidat zum Exzellenten Artikel nominiert ist und innerhalb von nur drei Tagen 10 Pro-Stimmen bekam. Ich halte es für ungeschickt von Dir, während des laufenden Bewertungsprozesses derartig markante Veränderungen am Artikel vorzunehmen, und Deine Aktion nicht einmal dort ankündigst, geschweige denn diskutieren lässt. Du wirst es mir nicht übel nehmen, wenn ich Deine Verschlimmbesserungen mit einem Revert beantworte; zumindest habe ich mir die Mühe gemacht, an Beispielen zu begründen, warum.
Natürlich fände ich es gut, wenn Du dich nochmals an die formalen Dinge begibst und mit der gebotenen Zurückhaltung Links ergänzt und Typos ausmerzt. Gruß --presse03 02:16, 18. Nov 2005 (CET) Diese meine Meinung habe ich Alib auch auf seine Diskussionsseite geschrieben.
- Übertragung meiner Antwort von meiner Benutzerdiskussionsseite:
- Liebe(r) presse03, an Deinen Einwänden ist grundsätzlich überhaupt nichts auszusetzen. Die Jahreszahlen wollte ich ursprünglich gar nicht verlinken, nachdem ich dann aber im Geschichtsteil auf durchgängige Jahreszahlverlinkung („ab etwa 700“, „im 12. Jahrhundert“, „ab 775“, „nach 1400“ etc.) gestoßen bin, hielt ich es für einen maßvolleren Eingriff, die wenigen (es war wohl eine Handvoll oder gar weniger, wenn ich nicht irre) „fehlenden“ Jahreslinks zu ergänzen. (Über die Sinnhaftigkeit von Jahreslinks wird ja generell lebhaft diskutiert, wie Du sicher weißt.) Wenn ich den einen oder anderen Link versehentlich doppelt vergeben habe, ist das natürlich mein Fehler (wobei üblicherweise Links in der Infobox separat betrachtet werden – ob das der Grund für Deine Diagnose von Doppel- und Dreifachverlinkungen war, kann ich jetzt in der Schnelle nicht beurteilen). Dass der Artikel als „Exzellenz-Kandidat“ geführt wird, ist mir am Ende des Edits schon aufgefallen. Allerdings war mein Edit (wie es jeder Edit sein sollte) ohnehin nur zur Verbesserung gedacht. Mir ist es im Zuge eines Review-Prozesses schon oft untergekommen, dass Artikel umgearbeitet werden, weil es ja wohl auch ein Sinn des Reviews ist, dass der Artikel am erstrebten Ende, bei der Auszeichnung als „exzellent“, auch wirklich ohne Vorbehalte als solcher gelten kann. Den Revert nehme ich Dir selbstverständlich nicht übel, es ist ja alles ordentlich begründet. Ob der Artikel nach dem Revert besser ist als mit meinen Edits, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen. (In meinen Augen ist der Artikel dann wohl, so wie er ist, eher nicht als „exzellent“ zu bezeichnen, sehr wohl aber als „lesenswert“. Auch das könnte gegebenenfalls ausführlich begründet werden.) Zumindest sind aber dankenswerterweise die ärgsten Grammatikfehler (als „Typos“ würde ich die nicht bezeichnen) von Dir beseitigt worden. (Ob Bilder mit 400 Pixel Breite nicht generell unterlassen werden sollten, da sie – jedenfalls bei geringeren Bildschirmauflösungen – den Textfluss zu sehr beeinträchtigen, ist sicher umstritten. Und, um ehrlich zu sein: Im Tertiär finden sich erste Spuren finde ich zwar prägnant, aber mehrdeutig und nicht besonders aussagekräftig. Vor etwa 12 Millionen Jahren muss es einen Fluss, er hieß sicher noch nicht Weser, [...] gegeben haben finde ich aber immerhin sehr amüsant.) Leider habe ich momentan keine Zeit, meine gestrigen Edits noch einmal genau durchzusehen und selektiv zu „re-reverten“. Ich werde das vielleicht bei Gelegenheit erledigen. Nichts für ungut und danke für Deine kritischen Bemerkungen. Es ist generell erfreulich, dass es (noch?) Benutzer gibt, die mit Verstand ihre Argumente vorbringen, ohne gleich ausfallend zu werden. Beste Grüße --Alib ?! 09:10, 18. Nov 2005 (CET)
Es ist sehr angenehm, lieber Alib, mit Dir zu diskutieren - das habe ich auch schon an den anderen Beiträgen auf deiner Diskseite gemerkt. Auf dieser sachlichen und höflichen Ebene kommt man doch viel schneller zu einem Konsens, als mit persönlichen Angriffen. Du hast meinem letzten Satz richtig entnommen, dass ich Deine Mitarbeit durchaus schätze, besonders, weil Du dich um Dinge kümmerst, zu der andere (auch ich) keine rechte Lust haben. Zur Formulierung Vor etwa 12 Millionen Jahren muss es einen Fluss, er hieß sicher noch nicht Weser, [...] gegeben haben: "amüsant" ist der richtige Ausdruck und es ist so gewollt. Das leichte Augenzwinkern erleichtert IMHO das Verständnis der folgenden Sätze, in denen immer wieder von der "Weser" die Rede ist, obwohl es diesen Namen sicher noch nicht gab und auch niemanden, der ihn hätte benutzen können.
Schade, dass Du momentan keine Zeit hast. Ich werde versuchen, Deine formalen Änderungen wieder einzufügen. Dann sehen wir weiter. Schöne Grüße --presse03 13:04, 18. Nov 2005 (CET)
- Es freut mich, dass Du das mit den Fragen des Umgangs miteinander ganz ähnlich siehst wie ich. Sobald ich Zeit habe, werde ich den Artikel gerne noch einmal durchgehen. Er ist halt nur „leider“ sehr lang – das ist in einem Stück fast nicht zu schaffen. Aber die Gelegenheit wird sich schon noch ergeben. Liebe Grüße einstweilen --Alib 13:13, 18. Nov 2005 (CET)
Hallo Alib. Die ersten Früchte Deiner Aktion und meiner Reaktion zeigen sich. Ich wollte zunächst einmal Mehrfachlinks beseitigen, habe aber nach wenigen Abschnitten aufgegeben, weil ich nicht mehr wusste, ob ich den Link schon hatte oder nicht. Dann habe ich alle in dem Weser-Artikel vorhandenen Wikilinks in eine Exelliste geschrieben und sortieren lassen. Dabei kam folgendes heraus: Der Artikel enthält 417 verschiedene verlinkte Begriffe. 86 davon sind 2-9mal verlinkt. Die Gesamtzahl der Wikilinks einschließlich der mehrfachen beträgt 668. Man müsste also zuerst 165 Mehrfachlinks beseitigen und im zweiten Schritt dann die fehlenden Jahreslinks, Bundesstraßen- und Autobahnnummern und was einem sonst noch auffällt setzen. Hilfreich ist da wieder meine Exeltabelle, denn sie listet die Links alphanumerisch auf. So hat man eine schnelle Kontrolle darüber, ob es den Link schon gibt oder nicht. Ich werde mich heute mal drangeben. Gruß in die Steiermark, besonders nach Obdach, falls Du da in der Nähe sein solltest, und gönn Dir einen Zirbengeist. --presse03 03:00, 19. Nov 2005 (CET) Diese Antwort habe ich Alib auch auf seine Diskussionsseite geschrieben.