September 2003

Monat im Jahr 2003
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2003 um 17:46 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (20: USA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.


Weitere Nachrichten des Jahres 2003 siehe: April, März Februar, Januar, Beachten Sie auch die Themenübersicht am Ende des Artikels.


Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages

April 2003

Sonntag, 20. April:

Samstag, 19. April:

  • Dritter Golfkrieg (30. Tag)
    • Irak. Der ehemalige Finanzminister von Saddam Hussein, Hekmat Misban Ibrahim el Assawi wurde von Irakern an US-amerikanische Soldaten übergeben. Er stand an 45. Stelle auf der Liste der von den USA meistgesuchten Regierungsvertreter der irakischen Regimevertreter.
    • Die Nachbarstaaten des Irak (Saudi-Arabien, Iran, Jordanien, Kuwait, Türkei und Syrien) forderten die USA und Großbritannien zum Rückzug aus dem Irak auf. Ausserdem sprachen sie sich gegen eine "Ausbeutung der irakischen Ölvorkommen durch die US-amerikanische Besatzungsmacht" aus.
    • Jordanien. Der jordanische Zoll konnte mehr als 40 Gemälde sicherstellen, die aus dem Irak ausreisende "Journalisten" mitführten; die Gemälde sollen aus dem Nationalmuseum von Bagdad stammen.
  • Deutschland
    • Fortsetzung der traditionellen Ostermärsche. Dabei fiel die Zahl der Demonstranten geringer aus als erwartet. Auf dem Schlossplatz in Stuttgart war mit 4000 Teilnehmern die größte Veranstaltung. In München wurden von der Polizei rund 1000 Kriegsgegner gezählt. Weitere Veranstaltungen fanden unter anderem auch in Heidelberg, Düsseldorf, Aschaffenburg, Würzburg und Mainz statt.
  • Nigeria. 60 Millionen Bürger waren unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen zu Wahlen für einen neuen Päsidenten und zur Bestimmung von Gouverneuren der Bundesstaaten aufgefordert,
  • Westjordanland. Israelische Soldaten erschossen nach palästinensischen Angaben in Nablus einen palästinensischen Kameramann, der am Morgen Zusammenstöße zwischen Studenten und einer israelischen Armee-Einheit filmen wollte.

Karfreitag, 18. April:

  • Dritter Golfkrieg (29. Tag)
    • Irak
      • Bagdad. Nach dem traditionellen Freitagsgebet demonstrierten zehntausende Menschen in der Stadt. Sie forderten den Abzug der US-amerikanischen Truppen und die Errichtung eines islamischen Staates; die gleiche Forderung wird auch in Riad auf einer Konferenz der Nachbarstaaten gestellt.
      • Imad Hussein el Ani, von dem die US-amerikanische Regierung behauptet, er soll in den 1990er Jahren das Programm zur Produktion des Nervengases VX geleitet haben, stellte sich den US-amerikanischen Behörden.
    • Katar. Vom US-amerikanischen Zentralkommando wurde die Festnahme des ehemaligen irakischen Ölministers Samir Abdul el Nadschim bekanntgegeben.
    • Von dem arabischen Sender Abu Dhabi wurde ein Video und eine Rede Saddam Husseins ausgestrahlt. Die Aufnahmen sollen am 9. April entstanden sein.
    • USA. Die kalifornische Baufirma Bechtel, die in den USA als Wahlkampfspender bekannt ist, hat einen ersten Großauftrag über 34,6 Millionen Dollar zum Wiederaufbau des Iraks bekommen.
  • Deutschland.
    • Aachen. Markus Wirtz und Markus Lewendel gestanden beim Verhör durch die Mordkommission die gemeinschaftliche Tötung von Tom und Sonja aus Eschweiler, die am 30. März vom Spielen nicht nach Hause gekommen waren. Anschließend vor dem Amtsrichter verweigerte Lawendel die Aussage. Wirtz wiederholte sein Geständnis.
    • Biblis. Der Block A des Atomkraftwerks wurde stillgelegt, weil die Öffnungen für die Notkühlpumpen mit drei Quadratmetern nur halb so groß sein sollen als vorgeschrieben.
    • Unter anderem in Frankfurt am Main, Chemnitz, Leipzig und Bruchbökel fanden die ersten Ostermärsche statt. Sie wurden in diesem Jahr vom Protest gegen den Irak-Krieg bestimmt.
  • Polen.
    • Bei der US-amerikanischen Firma Lockhed Martin wurden für 3,5 Milliarden Dollar 48 Kampfjets vom Typ F16 bestellt.

Donnerstag, 17. April 2003:

  • Algerien. Die Behörden haben jetzt Kontakt zu den Entführern der 31 vermissten Geiseln. Außerdem haben Beduinen die Entführer mit 11 der Geiseln gesehen.
  • Schweiz
    • Die im deutschen Mordfall Tom und Sonja gesuchten Verdächtigen wurden in der Schweiz gefasst und sollen ausgeliefert werden.


Dienstag, 15. April:

  • Dritter Golfkrieg (27. Tag)
    • USA. Zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt fordern die USA nicht die Verschärfung, sondern die Aufhebung der Sanktionen gegen den Irak.
    • Irak.
      • Mossul. Bei anti-amerikanischen Protesten werden angeblich mindestens zehn Iraker von Truppen der "Allianz" erschossen.

Montag, 14. April:

  • Dritter Golfkrieg (26. Tag)
    • Irak.
      • Bagdad. Die alliierten Truppen versuchten weiterhin, die Plünderungen und das Chaos auf den Straßen der Hauptstadt zu beenden. In anderen Städten werden Plünderungen haupsächlich durch von den Imamen organisierten Bürgerwehren verhindert.
      • Tikrit. Nach langen nächtlichen Bombenangriffen brachten US-amerikanische Streitkräfte Saddam Husseins Geburtsstadt unter ihre Kontrolle.
    • Syrien. Die USA und Großbritannien erhöhten den Druck auf die Regierung des Landes. Sie warfen dem Land vor, Mitglieder von Saddam Husseins Regierung zu beherbergen, terroristische Aktivitäten zu unterstützen und die bis jetzt im Irak nicht gefundenen Massenvernichtungswaffen zu verstecken.
  • Deutschland.
    • Das Verteidigungsministerium gab bekannt, dass ab 1. Juli keiner mehr eingezogen werden soll, der älter als 23 Jahre ist, verheiratet oder nur den Tauglichkeitsgrad 3 erreicht hat.
    • Der Elektronikkonzern Grundig stellte einen Insolvenzantrag.
    • Gegen Firmen der Zementindustrie wurden vom Bundeskartellamt bei einem Verfahren wegen wettbewerbswidriger Preis- und Absatzabsprachen Bußgelder in Höhe von etwa 660 Millionen Euro verhängt.
  • SARS. Von London wurde der erste Fall gemeldet, bei dem sich jemand in Europa angesteckt hat. Es soll sich um einen britischen Geschäftsmann handeln, der in letzter Zeit Großbritannien nicht verlassen hat.

Sonntag, 13. April:

        • Die Nationalbibliothek wurde nach Berichten der Nachrichtenagentur AFP von Plünderern in Brand gesteckt. Die UNESCO fordert Schutzmaßnahmen für die Kulturgüter der Stadt.
        • Nach den Plünderungen der letzten Tage waren die meisten Krankenhäuser immer noch geschlossen. Nur drei Kliniken hielten nach Angaben des Roten Kreuzes einen Notbetrieb aufrecht. Ein US-amerikanischer Soldat der an einem Krankenhaus Wache gehalten hatte wurde nach US-amerikanischen Angaben von zwei als Gärtnern getarnten Männern erschossen.
      • Tikrit. US-amerikanische Truppen erreichten die Stadt und dringen unter heftigen Kämpfen in die Stadt ein.
      • Kut. Laut BBC sollen US-amerikanische Marineinfanteristen die strategisch wichtige Stadt im Südosten des Landes eingenommen haben.
      • Mossul. Watban Ibrahim, ein Halbbruder Saddam Husseins wurde einem kurdischen Fernsebericht zufolge bei dem Versuch zu fliehen gefasst. Er war Innenminister und zuletzt Präsidentenberater von Saddam Hussein.
    • Washington, D.C.. George W. Bush warnt Syrien vor Hilfe für ranghohe Iraker. Der Generalsekretär der Arabischen Liga, Amre Mussa, wiederum warnte die USA davor den Frieden im Rest Arabiens durch Drohungen zu gefährden. Syrien sieht diese Anschuldigungen der USA als Ablenkung von der vergeblichen Suche nach Saddam Hussein an.
    • Israel senkt seine Alarmbereitschaft nachdem der Krieg im Irak fast gewonnen scheint.


wichtige Themen zur Zeit:

weltweite Politik

Speziell Deutschland



Speziell Irak

Gesellschaft

Wissenschaft



Siehe auch: Zeitgeschichte, Abkürzungsverzeichnis, Aktuelle Sportergebnisse



Ältere Nachrichten

Das Jahr 2003

April 2003
März 2003
Februar 2003
Januar 2003

Das Jahr 2002

Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
September 2002
August 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
März 2002