Asteroiden

Hallo Iwoelbern, da Du Dich in letzter Zeit um die Aufnahme weiterer Asteroiden kümmerst, könntest Du Dir auch mal die Minimalinfos in den bestehenden Artikeln vorknöpfen und die etwas in Form klopfen? Da wären z.B. Heidelberga (Asteroid), Tamara (Asteroid), Columbia (Asteroid), Gudrun (Asteroid), Svea (Asteroid), Siri (Asteroid), Badenia (Asteroid), Palma (Asteroid), Alma (Asteroid), Alemannia (Asteroid), Riga (Asteroid), Bach (Asteroid), Plzen (Asteroid). Danke im Voraus. -- srb  16:33, 26. Aug 2005 (CEST)

Benutzerseite

Hallo Iwoelbern, warum hast du keine Benutzerseite ? Das hat Vorteile:

  • Du köntest dich vorstellen (So wie du tatsächlich bist oder auch so, wie du gerne gesehen werden möchtest ;-)
  • In der Wikipedia taucht dein Name nicht mehr als toter Link (rot) auf. Ein roter Username erweckt den Eindruck, du seist nach einer Benutzersperre nicht mehr aktiv und deine Seite gelöscht worden.

Du kannst deine Seite ja ebenso kurz gestalten wie ich. --Bsmuc64 15:01, 22. Sep 2005 (CEST)

Vorlagen

Hallo Iwoelbern, wenn du einen Asteroiden-Artikel erstellst, dann ist es nicht erforderlich, dass du die Tabelle jedesmal ganz neu schreibst. Für so etwas gibt es die Vorlage Asteroid Wie man Vorlagen benutzt, kannst du auf den Hilfeseiten der Wikipedia lesen oder einfach den Anfang des Quelltexts von Ceres anschauen. oder du meldest dich bei mir auf meiner Diskussionsseite. Als Beispiel werde ich jetzt den Artikel Carina (Asteroid) abändern. Schau dir doch mal in der Versionsgeschichte den Unterschied an. --Bsmuc64 04:15, 24. Sep 2005 (CEST)

Erdbeben

Hallo Iwoelbern, ich habe gerade den Artikel Erdbeben gelesen und finde ihn unübersichtlich, da z.B. Historisches im Artikel verstreut erwähnt wird. Wäre toll, wenn du ihn als Seismologe aufbessern könntest. --Bsmuc64 13:28, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo! Ich kann mir das gerne mal anschauen. Ich habe bereits in einigen Einträgen, Dinge entdeckt, die mir einige Bauchschmerzen bereiten. Rigorose Änderungen allerdings mache ich recht ungern, so lange sich das Geschriebene nicht als eindeutig falsch darstellt. --Iwoelbern 14:27, 27. Sep 2005 (CEST)

Verhaftet

Gut, dass ich gerade Deine Edits gesehen habe. Kannst Du bitte kurz zu einem geologischem Artikel auf en: Stellung nehmen:

Was soll das Bild? Wieso ist etwas, dass normalerweise mindestens 5km tief in der Erde steckt, dort an der Oberfläche zu sehen? Bzw. wenn es über geologisch lange Zeiträume an die Overfläche gelangt, sind tatsächlich Zeichen der Mohorovičić-Diskontinuität zu sehen?

Pjacobi 17:04, 18. Okt 2005 (CEST)

Wie im Artikel erklärt ist, ist die Moho die Grenze zwischen Erdkruste und Erdmantel, die aus verschiedenen Gesteinen aufgebaut sind. Zur zentralen Frage: Ja, über geologische Zeiträume hinweg kann es tatsächlich vorkommen, dass etwas, das üblicherweise kilometer-tief in der Erde ist bis an die Oberfläche transportiert wird. Das was dort auf dem Foto für Neufundland gezeigt ist, gibt es auch anderswo. In Norditalien z.B. gibt es die Ivrea-Zone, wo ebenfalls Material aus der Tiefe emporgehoben wurde bis über die Moho hinaus. Und da es sich bei Kruste und Mantel um verschiedene Gesteine handelt, bleibt die Moho auch an der Oberfläche so wie sie ist. Wie kann so etwas passieren? Durch Tektonik: Die Erde besteht außen aus starrem, festen Material, der Lithosphäre (das ist die Erdkruste und der oberste Mantel). Die Lithosphäre ist in eine Reihe von Stücken zerbrochen, den sogenannten Lithosphären-Platten, die auf dem darunter liegenden weicheren Material quasi schwimmen und sich relativ zueinander bewegen. Dabei kommt es u.a. auch zu Kollisionen zweier Platten. Haben die Platten eine unterschiedliche Dichte, wird die schwere (üblicherweise die ozeanische, da Basalt die höhere Dichte hat) in den Mantel hinuntergedrückt und taucht ab (Subduktion). Treffen sich zwei kontinentale Platten, kann das deutlich leichtere Material der kontinentalen Kruste nicht so einfach in den Mantel hinabtauchen, da es oben schwimmt. Da aber immer mehr Material nachdrückt, falten sich die Platten unter den enormen Kräften auf (Gebirgsbildung), wodurch dann auch sehr tiefe Gesteinsschichten und eben manchmal auch die Moho bis an die Oberfläche gehoben werden können. War das einigermaßen verständlich? --Iwoelbern 17:35, 18. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Ich muss allerdings gestehen, dass es mir noch nicht völlig klar. Nicht die Sache, dass das Material aus großer Tiefe ausgespieen werden kann. Aber in welcher Form diese Brocken eine Grenzschicht zeigen. Ist das einafch Gestein, dass für die Moho-Grenzschicht typisch ist, oder kann man an den ausgeworfenen Brocken tatsächlich eine Grenze erkennen (hier Mantel - dort Kruste)? --Pjacobi 17:52, 18. Okt 2005 (CEST)

Zunächst einmal: Ausgeworfen oder -gespieen trifft nicht ganz die Realität. Das ist kein kurzfristiger Prozess, wie bei einem Vulkan, sondern tatsächlich ein langsames Herausheben, Quetschen und Verbiegen eines gigantischen Gesteinsblocks (der Platte nämlich).
Aber die Vermutung ist ansonsten richtig: Die Kruste besteht aus einem anderen Material als der Erdmantel. Die Gesteine unterscheiden sich in Dichte, chemischer Zusammensetzung etc. Es ist also tatsächlich so zu verstehen, dass Krustengestein irgendwo aufhört und dann Gesteine zu finden sind, die für den Mantel typisch sind. Das muss jetzt nicht von einem cm zum nächsten passieren. Sicherlich gibt es da eine Zone, wo Komponenten aus der Kruste und aus dem Mantel durchmischt sind. Aber generell ist es schon so.
Der Begriff der Moho-Diskontinuität stammt letztlich aus der Seismologie und basiert auf der Tatsache, das seismische Wellen (von Erdbeben oder Sprengungen angeregt) reflektiert, gebrochen oder auch umgewandelt werden, wenn sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit abrupt ändert. Das ist das gleiche Prinzip wie in der Optik. Und da dies an der Krusten-Mantelgrenze der Fall ist, wurden Reflektionen beobachtet, die an dieser Schichtgrenze entstehen. Benannt wurde sie schließlich nach ihrem Entdecker. --Iwoelbern 18:29, 18. Okt 2005 (CEST)
Das heißt, auf dem Bild (oder zumindest an dem Fundort) sind sowohl Mantel- als auch Krustengesteine zu sehen?
Wenn Du das Bild für eine gute Illustration, hältst, können wir es ja für Mohorovičić-Diskontinuität übernehmen. Im Artikel steht allerdings bisher weniger, als Du hier schon geschrieben hast ;-)
Pjacobi 18:46, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich kenne die Gegend auf dem Foto nicht, aber ich schätze, dass es sich so verhält. Das Bild ist sicherlich eine gute Illustration für einen Artikel. Sehen kann man darauf freilich nichts, vermutlich auch vor Ort nicht, da man anhand der verwitterten Oberfläche selten was erkennen kann. Da müsste man schon frische Bruchflächen und eine vernünftige Ausrüstung haben. Dass der Artikel noch recht 'klein' ist, habe ich schon gesehen - Darfst aber gerne meine Erklärung zusammenfassen :-) --Iwoelbern 19:52, 18. Okt 2005 (CEST)
So, das Bild ist schon mal drin.
Noch etwas zum Lachen (oder Weinen, je nach Gemüt), das ich beim Stöbern im WWW gefunden habe: [1].
Pjacobi 21:05, 18. Okt 2005 (CEST)
Oh weh... --Iwoelbern 21:14, 18. Okt 2005 (CEST)

Also, ich habe mich des Artikels erbarmt und ihn überarbeitet... :-) --Iwoelbern 13:22, 29. Okt 2005 (CEST)

Massenweise Asteroidenstubs ...

Ich persönlich habe (im Gegensatz zu anderen) ja kein Problem damit, aber glaubst du es macht viel Sinn Unmenden an Asteroidenstubs anzulegen ? Andere Frage: Wieviele kommen den noch ? -- Max Plenert 23:33, 24. Okt 2005 (CEST)

Hm, worum geht es letztlich bei der Frage? Ist es ein Problem, dass der Stub-Baustein drinsteht oder ist es ein Problem, dass es so viele einzelne Artikel werden? Die Antwort also: So viele, wie gewünscht sind. Ich habe kein Problem damit, die Artikelproduktion jederzeit einzustellen. Dass es bei ca. 100.000 Asteroiden nicht möglich ist, zu jedem einzelnen einen ausführlichen Artikel zu erstellen, ist irgendwie klar. Daher gibt's in der Regel "nur" die Tabelle mit Bahndaten, Entdeckungszeitpunkt, Name des Entdeckers. Ob das Sinn macht? Was weiß ich?! Es sind halt Informationen, die vielleicht irgendwen interessieren - vielleicht auch nicht... Den Stub-Baustein füge ich nur deshalb ein, weil es irgendwann jemand anderes in einem neu erstellten Artikel getan hat - also hab ich es übernommen. Wenn das nicht erwünscht ist, lass ich das ab sofort raus. Und wenn weitere Artikel in dieser Form nicht erwünscht sind, dann hör ich gerne auch ganz auf. Es ist ja nicht so, dass ich nicht auch andere Dinge zu tun hätte. Also? Was tun?
Und wenn Leute ein Problem damit haben - tja, warum melden sich die dann nicht mal persönlich? --Iwoelbern 00:35, 25. Okt 2005 (CEST)
"Die anderen" bezog sich auf eine Debatte als ich 90 Mitglieder des Bundestages in Stubform eingestellt habe - allerdings wurden diese Artikel inzwischen von vielen anderen ausgebaut, insofern haben die Stubs ihren Dienst getan. Es ist richtig, dass "Stubs" in den Artikel steht, das wird auch niemand kritisieren. Mein Gedanke war eher ob dein Fachwissen beim Ausbau (z.B. für mehr exzellente und lesenswerte Artikel über astonomischen Themen) von Artikeln, die etwas mehr hergeben, nicht besser eingesetzt wäre. Ist aber natürliche Entscheidung und wikipedia ist auch erst komplett wenn 100.000 Asteroiden drin sind -- Max Plenert 18:19, 26. Okt 2005 (CEST)
Ach Du warst das... Ich erinnere mich an die Artikel. Aber zurück zum Thema: Mein astronomisches Fachwissen ist begrenzt, da Astronomie lediglich ein Hobby ist, aber darum geht's ja auch nicht unbedingt. Mein Fachwissen liegt auf dem geowissenschaftlichen Gebiet, wo ich ja auch schon den einen oder anderen Beitrag gemacht habe. Nur solche Artikel bedürfen wesentlich mehr Zeit, während Asteroiden-Stubs quasi mal eben nebenbei laufen. Da es sonst keiner zu machen scheint, habe ich mich dieser Aufgabe erbarmt - so lange, bis es mir zu stumpfsinnig wird. Nach wie vor ist mir nicht ganz klar, wo bei "den anderen" das Problem liegt - wurde das mal irgendwie konkretisiert? --Iwoelbern 19:10, 26. Okt 2005 (CEST)

Nerv, nerv, ...

Ich schon wieder. Du hast nicht eventuell Interesse einen Artikel Iridium-Anomalie zu schreiben, um das Thema den Klauen der Velikovskisten und Kreationisten zu entreißen? --Pjacobi 14:27, 27. Okt 2005 (CEST)

Zu dem Thema fehlen mir die notwendigen Kenntnisse. Ich fürchte, da muss ich passen... --Iwoelbern 14:32, 27. Okt 2005 (CEST)

Asteroiden

Hallo ! Ich habe gerade in der Asteroidenliste die Tabellenköpfe etwas justiert, um die vielen unschönen Zeilenumbrüche zu vermeiden. Die eingefügten nbsp dienen der Erzwingung einer notwendigen Spaltenbreite, z.B. beim Datum. Also bitte nicht wieder wegmachen.
Ich hätte einen Wunsch an Dich: Füge bei den Entdeckern statt einem blanc ein nbsp zwischen Vor- und Nachname ein.
m. f. G. --Bsmuc64 11:43, 28. Okt 2005 (CEST)

P.S. Ich sehe gerade, dass du mir geschrieben hast. Dazu folgendes:

OH SORRY Ich habe in einem Externen Editor geschrieben und zwischendurch immer mal wieder per Copy & Paste den ganzen Inhalt übertragen, gespeichert, gelesen und wieder geöffnet und wieder in den Editor übertragen. Wenn du in diesem Zeitraum gespeichert hast, dann habe ich deine Änderungen NICHT in meinen Editor übernommen, ohne das ich das bemerkt habe. Es kann auch sein, dass ich zweimal den annähernd gleichen Inhalt meines Editors übertragen habe. Es war keine Absicht. Ich werde in Zukunft einen inuse-Baustein setzen, damit das nicht mehr passiert. --Bsmuc64 11:43, 28. Okt 2005 (CEST)

Das kannich ja dann übernehmen. In meinem Editor habe ich Blockauswahl und ein Makro dafür. --Bsmuc64 12:04, 28. Okt 2005 (CEST)

Du hattest gegen den SLA Einspruch eingelegt und wolltest eine BKL daraus machen. Ich habe dort einmal Ersthilfe geleistet, aber wenn Du dort noch etwas erweiterst kommen wir sicher um einen LA herum. ;) Viele Grüsse,--Michael 11:52, 3. Nov 2005 (CET)

Ich war auch kurz davor, ihn zu löschen, aber als ich dann die englische Version gesehen habe und Dein Einspruch kam habe ich davon abgesehen. Danke für Deine Erweiterungen! Grüsse,--Michael 12:02, 3. Nov 2005 (CET)

Verschiebung

Hallo, ich hab es vorschoben, da es keinen Zweiten Artikel gibt der so heißt und das Lemma noch frei war. Dass der Redirect bleiben kann ist ja ok (damit ist auch eure Einheitlichkeit gewahrt). Aber wenn ich auf einer Seite mit Klammerzusatz komme erwarte ich mindestens einen Zweiten Artikel. Nix weiter. --Schlurcher ??? 23:14, 5. Nov 2005 (CET)

Paul Goesch

Hallo Ingo,

Ja, das ist Anfängerproblematik: habe bisher online verfasst. Und jetzt gelernt, dass das anderen auf die Nerven gehen kann! Werde mich an Deinen Rat halten, und Texte offline schreiben und dann mit copy and paste einfügen.

Aber ich finde prima, wie wachsam das Wachstum des Lexikons begleitet wird! Anerkennung! Habt Ihr ein Werkzeug, dass Euch die neuen Artikel vorlegt? Ich bin von der Organisation und der umfangreichen freundlichen Technik schwer begeistert, die in Wikipedia zur Verfügung gehalten wird!

Noch eine Bitte: Wie erreiche ich die kleinen Hochhäkchen, um fett, kursiv zu formatieren? Unter den Sonderzeichen konnte ich sie nicht finden. Ludolf Kolligs

Guten Morgen, Ingo!

Vielen Dank für die ausführliche Antwort zu Paul Goesch und zu meinen Fragen! Dieser persönliche Umgang mit einander in Wikipedia spricht mich außerordentlich an. Endlich findet man sozusagen geistige Freunde, die mit einem gemeinsam daran arbeiten, einen Sachverhalt für andere darzustellen, die vielleicht darauf aufbauen können.

Vielen Dank für die Ratschläge! Ich werde sie aufgreifen!

Bis zu einer neuen Begegnung in Wikipedia mit guten Wünschen! Ludolf Kolligs

Löschanträge

haie iwoelbern,

bitte Löschanträge immer mit {{subst:Löschantrag}} eintragen. durch das subst wird der komplette text der vorlage in den artikel kopiert. dadurch bleibt der link des LAs stets auf dem richtigen tag (denn die LA-Vorlage wird jeden tag bezüglich des datums geändert). Dankeschön ...Sicherlich Post 20:02, 18. Nov 2005 (CET)