Java Decompiler

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2012 um 10:06 Uhr durch Tinne (Diskussion | Beiträge) (in der Folge verwendete Abkürzung bei der Begriffseinführung wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Java Decompiler (JD) ist ein Decompiler für die Programmiersprache Java. JD wird als GUI-Werkzeug sowie in Form von Plugins für die Eclipse IDE (JD-Eclipse) sowie IntelliJ IDEA (JD-IntelliJ) bereitgestellt.

JD - Java Decompiler
Basisdaten

Entwickler Emmanuel Dupuy
Betriebssystem Plattformübergreifend
Programmier­sprache C++, Java
Kategorie Software Engineering
Lizenz „free for non-commercial use“ (closed source, MIT-Haftungsausschluß)
java.decompiler.free.fr

JD unterstützt alle Java-Versionen von 1.1.8 bis 1.7.0 sowie JRockit 90_150, Jikes 1.2.2, Eclipse Java Compiler und Apache Harmony und wird daher oft dort eingesetzt, wo früher der populäre Jad (Dekompilierer) im Einsatz war. JD-Eclipse unterstützt Eclipse bis einschließlich Version 3.7 (Indigo).

Die Website für dieses Werkzeug war zwischen Juni und August 2012 längere Zeit offline. Aktuell steht die Eclipse-Update-Site nur zum Download zur Verfügung.

Varianten

Auf Initiative von Alex Kosinsky entstand 2011 eine Variante[1] von JD-Eclipse, die die Ausrichtung von decompiliertem Code an den Zeilennummern des Originals erlaubt, die oftmals als Debug-Informationen im Bytecode enthalten sind.

Eine Abspaltung von JDEclipse-Realign durch Martin „Mchr3k“ Robertson[2] erweiterte 2012 die Funktionalität um eine manuelle Steuerung des Decompilation und Unterstützung für Eclipse 4.2 (Juno).

Einzelnachweise

  1. Alex Kosinsky – Realignment for JD-Eclipse. Abgerufen am 15. August 2012. Gehostet bei SourceForge.
  2. Martin „Mchr3k“ Robertson – JDEclipse-Realign. Abgerufen am 15. August 2012. Gehostet bei GitHub.