Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das zweitbeliebteste Wappentier. Er symbolisiert Unsterblichkeit, Mut, Weitblick und Kraft, gilt aber auch als König der Lüfte und Bote der (höchsten) Götter.
Bereits die Römer nutzten den Adler als Heeres- und Wappenzeichen und als das Feldzeichen der Römischen Legionen.
Karl der Große verwendete ihn als Sinnbild für die kaiserliche Gewalt. Von Friedrich I. Barbarossa wurde der Adler zum Reichwappen.
Auch für Napoleon I. und Napoleon III. war er Kennzeichnungssymbol seiner Heere.
Neben vielen Nationen ist der Adler auch in zahlreichen Wappen von Städten und Fürstenhäusern vertreten.
Der Doppeladler, ein zweiköpfiger Adler, ist eine der ältesten Adlermotive in der Heraldik. U. a. nutzten ihn das Heilige Römische Reich, das Russische Reich und Österreich-Ungarn.
Der Saladin Adler, nach Saladin, ist eine besondere Form des Adlers. Viele arabische Länder besitzen ihn in der Landesfahne oder im Staatswappen, darunter Ägypten und der Irak.
Die USA nutzen im Gegensatz zu den anderen Nationen eine bestimmte Adlerart, den Weißkopfadler. Deutschland besitzt den Bundesadler.
Nationen, die den Adler als Staatwappen führen:
- Ägypten (Saladin-A.)
- Albanien (Doppeladler)
- Deutschland (Bundesadler)
- Irak (Saladin-A.)
- Jemen (Saladin-A.)
- Jugoslawien (Doppeladler)
- Mexiko
- Moldawien
- Österreich
- Polen
- Rumänien
- USA
Libyen, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate und der Sudan führen jeweils einen Falken.
Eine Sonderform ist der Alerion.
siehe auch: Adler