Benutzer:Tsor/notizen
Erscheinungsbild
Ein paar Notizen, die ich (vorwiegend) in Schachzeitschriften gefunden habe. Die Daten sind zu wenig für einen Artikel (ich mag keine Substubs). Jeder, der einen entsprechenden Artikel schreiben möchte, kann sich hier selbstverständlich bedienen.
Verschiedene
- Lodewijk Prins (* 27. Januar 1913) holländ.Schachspieler, vertrat Holland zwischen 1937 und 1968 an allen 12 Schacholympiaden
- Walter Arpad Földeak (*8. Juli 1917) Ungar, hiess vor 1948 Ritter von Khloyber, änderte den Namen, weil die 3 aufeinanderfolgenden Konsonanten "Khl" zusammen mit dem "y" Verständnisprobleme ergaben.
- Heinz Förder (7. Juni 1909 in Breslau, † Ende der 80er Jahre) emigrierte 1934 (oder 1948(?)) nach Israel/Palästina und nannte sich ab 1952 Josef Porath. Schacholympiaden: 1928 für Deutschland, 1935 + 1939 für Palästina, ab 1952 mehrmals für Israel.
- Schachcafe "The Gambit" in London, Budge Row, bestand von 1898-1958
- Dr. jur. Karel Treybal (1885-1941) wurde in der Ziet des "Protektorats Böhmen und Mähren" mehrfach vor ein Sondergericht gestellt und 1941 per Urteil erschossen.
- Lajos Steiner, Ungar, 1939 nach Australien ausgewandert, 1948 Interzonenturnier Stockholm, gestorben 1975 in Sidney
- Prof. Jaroslav Pelikan (Schach) ( gest. 26. August 1997 - 70 Jahre alt) Schachorganisator
- Staatsliga Österreich: 1975/76 erstmals 8 Vereine mit Vierermannschaften. 2 Durchgänge an einem Wochenende
- Maurice Raizman (gest. 1974) 6 mal französ. Meister, 2 mal geteilter Meister, 1938 Meister von Paris, Fanzös. Olympiamannschaft
- Dr. Jakob Adolf Seitz (* 14. Februar 1898 in Meitingen, † 6. April 1970 auf der Fahrt Basel-Biel)
- Uwe Bönsch (* 15. September 1958 in Halle), erlernte mit 5 Jahren Schach von seinem Vater. 1968 Gewinn der 1.DDR-Jungpioniermeisterschaft, Mitglied im Verein BSG Buna Halle-Neustadt, mit 13 Jahren mit BSG in Oberliga. 1974 DDR-Jugendmeister. Mutter war Bezirkssportärztin.
- Jana Spielmann (* 3. September 1969 in Guben) Schachspielerin (DDR) - Schach 1989/3
- Zonenturnier In UdSSR bis einschl. 1961: Alle 3 Jahre UDSSR-ch = Zonenturnier (1958 Riga, 1961 Moskau) - erstmals separates Zonenturnier für UdSSR: 1964 in Moskau (Spassky, Bronstein, Stein; Smyslow war direkt für Interzonenturnier qualifiziert)
- R.W.Bonham (* 1906(?), gest 19. März 1984) 1.Präsident des Internationalen Blindenschachverbandes (IBCA) bis 1972
- William Wilcock (* 1908, † 29. August 1982) Life Member of CCLA (Correspondence Chess League of America), Herausgeber des Magazins "Chess Correspondent", starb an Herzattacke
- Dr. Georg Deppe (*25. März 1900; † 1991 in Bonn - Bad Godesberg), Schachorganisator, Vorsitzender des Schachverbandes Ostwestfalen, 1954 - 1963 Bundesvorsitzender von Nordrhein-Westfalen, 1956-1958 1.Vizepräsident des DSB, Fernschachspieler, schrieb einige Schachbücher, beigesetzt in Hiddesen (bei Detmold) Beruf: Wirtschaftsprüfer + Steuerberater - SchachReport 1992/1 S.47
- Jörg Hickl Schach mit 8 Jahren, Vereine: Wallrabenstein (bei Wiesbaden), ab 1981 SV Wiesbaden (Oberliga), ab 1984 Bayern München, 1988 GM
- Hans Besser deutscher Schachmeister, lebt heute (2000) in Würselen, beendete seine Karriere 1968
- Ludwig Zier, Blindenschachspieler, Sohn Oliver spielte 2005 bei der DM U10
- Alexei Wyschmanawin (* 1960(?), † 1. Januar 2000) russischer GM, ELO > 2600
- Wladimir Bagirow († 21. Juli 2000 in Jyväskylä (Finnland)) starb nach Herzanfall am Brett
- Hugo Süchting konnte wenig Schach spielen, da er Landwirt in Mecklenburg war
- Leo Forgacs (1881-1930) Ungar, spielte in Deutschland unter dem Namen Leo Fleichmann
- Philipp Schlosser Schlosser - Csom 1:0, Budapest 1990, Schloser erhält fü die Kombination den Schachoscar der deutschen Fachpresse
- Irina Levitina russische Grossmeisterin, lebt in USA (1997), wurde mit dem Bridge-Tem der USA Weltmeister
- Dr.Karel Treybal (1882-1941) CSSR-Schachmeister, kam 1941 um bei der NS-Besetzung von Prag
- Joppen, deutscher Nahschachspieler, hiess vorher "Gilles", 1954 Schacholympiade in Amsterdam
- Bohatirtschuk spielte 1946 bei der DM unter dem Namen "Bogenhols".
- Isaak Ilitsch Vistaneckis (* 29. September 1910 im Baltikum, gest. 30. Dezember 2000 in Israel) 1930 Meister von Litauen, 1980 Auswanderung nach Tel Aviv, hier Trainer
- Heinz Schaufelberger (* 1947 ?), 1966 Schweizer Juniorenmeister, 1971 + 1972 Schweizer Meister, 1970,1972,1974 Schacholympiade mit Schweiz, Sieger 2002 im Coupe Suisse, Beruf: Selbständiger Treuhänder, wohnt (2002) in Koblenz
- Monika Seps (22. Februar 1986) 2fache schweizer Damenmeisterin, --> SSZ 1005/1-2
- Olita Rause, russ.Fernschachspielerin, Finale der 18.FS-WM, Schach 2003/10 S.66
- Dr.Adolf Olland († 22. Juli 1933 in Den Haag) starb durch Herzschlag nach einem Sieg
- SIM Internationale Titelturniere Fernschach, Erläuterungen Zeitschrift Fernschach Jahrgang 2001
- Dr. Raoul Cruz (*1931, † 1985 in Buenos Aires) 3.Platz bei Jugend-WM 1951, Präsident des Clubs "argentino de ajedrez" (Schachwoche 1985/32 S.21)
- Schachgeschichte Österreichs - Juden + Nazideutschland, Autor Michael Ehn - SchachReport 1996/1 S.72f
- Pal Benkö 1995/95 2.Bundesliga SK Göggingen - SchachReport 1996/2 S.25
- Gedali Abraham Rotlevi / Georg Rotlevi / Gersz Rotlevi (1889-1902) - SchachReport 1996/2 S.71
- James Plaskett engl. GM, heiratete Anfang 1996 die Erotik-Schriftstellerin Fiona Pitt-Kethley - SchachReport 1996/3 S.25
- Arnold J.Eikrem († 11. Februar 1996 in Oslo) 65 Jahre alt (* 1931), Teilnehmer bei der Jugend-WM 1951 in Birmingham, 1956-1967 Präsident von Norgens Sjakkforbundes, seit 1970 organisierte er die jährlichen Turnier von Gausdal
- Luigi Centurini (1820-1900) Italien, hat Endspiele untersucht - SchachReport 1996/7 S.59
- Alexander Neumann (* 2. August 1856) österreichischer Schachspieler - Artikel in SchachReport 1996/8 S.62
- Ludwig Bachmann (* 11. August 1856) deutscher Schachhistoriker - Artikel in SchachReport 1996/8 S.62
- Harald Falk Schachbuchsammler - Artikel in SchachReport 1996/8 S.68 + SchachReport 1995/8 S.69f + SchachReport 1995/12S.77
- Fabian Döttling - Artikel in SchachReport 1996/9 S.25
- Karoly Honfy ungarischer IM, (gest. 1996, 66 Jahre alt), 1958,1962 Schacholympiade, Ehegattin Luise (geb. Gurszky) ungar. Meisterin - SchachReport 1996/10 S.29
- Geurt Gijssen holländischer Schidesrichter im Match Karpow - Kasparow. Ausführlicher Artikel im SchachReport 1996/10 S.41-46
- Andreas Ascharin (1843-1896) russischer Schachspieler - SchachReport 1996/12 S.85f
- Prof. Normando Jose Ivaldi († 25. Februar 1996), Argentinien - SchachReport 1996/12 S.90
- Barbara Hund, deutsche Schachspielerin, Mathematikerin bei Chemieunternehmen in Basel, seit 1990 verh. mit Peter Bolt (Redakteur von "Die Schachwoche") - SchachReport 1990/2 S.30
- Boris Gulko verh. mit Anna Akchamurowa (= 9. in FIDE-Weltrangliste 1990) - SchachReport 1990/5 S.24; Geb. 9. Februat 1947 in Erfurt, Vorfahren nach Russland emigriert, Vater Franz Gulko im 2.Weltkrieg Soldat der Roten Armee, in Thüringen stationiert - SchachReport 1995/1 S.41
- Madame Chantal Chaude de Silans, franz. Schachspielerin, erste frau bei einer Olympiade, nämlich 1959 in Dubrovnik - SchachReport 1990/8 S.20
- Egon Spitzenberger (*1917, †1990 in Wien) Begründer des Fernschach in Österreich, Mitarbeiter im ICCF, erhielt 1985 vom ICCF die "Bertl-von-Massow-Medaille" - SchachReport 1990/8 S.43
- Alfred Diel - SchachReport 1990/11 S.19, SchachReport 1994/4 S.19
- Guillermo Garcia Gonzalez (*1954, † 1990) Argentinien, IM 1974, GM 1976, Elo 2495 (1990) starb bei Autounfall in der Nähe von Havanna - SchachReport 1990/12 S.49
- Francois Alexandre Le Lionnais (* 3. Oktober 1901; 13. März 1984) Co-Autor des Dictionnaire des Echecs (Paris 1974), Kämpfer im franz.Widerstand. - siehe SchachReport 1995/1 S.67f
- Dr. Johannes Hendrik O. Graaf van den Bosch (*1906/07; †1994/95 in Amsterdam), niederl. Schachmeister in den 1930er Jahren, 1939 Amsterdam Platz 1, Teilnahme an 4 Landesmeisterschaften, Schacholympiaden 1928,1930,1931 -- SchachReport 1995/2 S.23
- Igor Foisor rumän. IM, verh. mit Christina Adela Foisor WGM, Zochter Sabina (*1989/90) -- SchachReport 1995/3 S.33
- Warren H. Goldman († 26. Juni 1992 in Heidelberg) Schachautor. New ideas in Old Settings (Eröffnungsbuch), Turnierbücher: Wien 1890, Berlin 1897, Temeszvar 1912.
- Dr. Carl Hartlaub (1869-1929) genannt "Opferkönig von Bremen" - SchachReport 1995/3 S.77 (Punkt 15)
- Boncourt (†1840) besiegte 1837 Pierre St. Amant, 1840 letzte Partie (gegen Kieseritzky), Regierungsbeamter, - SchachReport 1995/4 S.66f
- Eva Kertesz, später Eva Karakas, später Eva Ladanyi-Karakas, (*1921; †1995 in Budapest), ungarische Schachspielerin, IM, gehörte in den 1950er und 1960er Jahren zu den besten Schachspielerinnen der Welt. 7 mal Meisterin von Ungarn, 1992 Senioren-Weltmeisterin, war 3 mal verheiratet - SchachReport 1995/8 S.25
- Mario Monticelli (* 16. März 1902 in Venedig; † 1995 in Mailand), italienischer GM, 1929,1934,1939 ital.Meister, 5 Schacholympiaden, 1926 geteilter 1.Platz in Budapest, 1938 (oder 1939) Platz 1 in Mailand, bestritt von 1927-9136 alle Länderspiele für Italien - SchachReport 1995/9 S.27 + SchachReport 1995/10 S.45 - SchachReport 1992/5 S.47
- Giovanni Ferrantes (geb. 1903 in Trani; † 26. Juni 1995 in Mailand) italiensicher Funktionär, 13 Jahre lang Sekretär des ital. Schachverbandes, gründete 1951 die ital.Fernschach-Vereinigung, 1946-1992 Herausgeber von "L'Italia Scacchistica", internationaler Schiedsrichter - SchachReport 1995/9 S.27 + SchachReport 1995/10 S.45
- Bela Berger, ungar. Schachmeister, spielte im Klub "Vörös Lobogo", guter Bridgespieler (Bridge-Nationalmannschaft von New South Wales) 1956 aus polit.Gründen nach Österreich emigriert, später nach Sydney ausgewandert, arbeitet als Makler, 1957 Zweiter im Austral.Open hinter Lajoe Steiner, 1963 Sieger im Zonenturnier Djakarta, 1964 Interzonenturnier Amsterdam (vorletzter Platz) - SchachReport 1995/10 S.39
- Dr.Peter Leepin (* 1920, † 1995) während seiner Studienzeit einer der stärksten schweizer Schachspieler, gewann zweimal Coupe Suisse, Mitglied im Verein SK Birseck, Beruf: Versicherungsmathematiker, Prof.an der Univerität, wohnte zuletzt in Arlesheim, starb auf Bergwanderung - SchachReport 1995/10 S.40
- Gilles Andruet französ. IM, Landesmeister 1988, ermordet Ende August 1995 - SchachReport 1995/11 S.27
- Trebitsch-Gedenkturniere in Österreich: Bennant nach Leopold Trebitsch, Seidenfabrikant, vermachte dem Wiener Schachklub 100.000 Kronen, womit die Trebitsch-Turniere finanziert wurden. -- SchachReport 1995/11 S.82
- Wiener Schachgesellschaft 1872-1883 war Albert Salomon Anselm Freiherr von Rothschild Präsident, ab 1885 Ehrenpräsident, weitere Einzelheiten in ScahchReport 1995/11 S.82
- Isaak Maksowitsch Linder (* 20. November 1920 in Wien) Schachhistoriker, lebt seit 1925 in Moskau, Kenner von Russlands Schachgeschichte - SchachReport 1995/12 S.27
- Ervin Rosenblatt (* ca. 1916, * 1990) 84 Jahre alt, entstamt deutsch-jüdischer Familie, lebte in Prag, Schachjournalist, Buch über Schacholympiade in Luzern -- SchachReport 1991/1 S.45
- Dr.Inge Kattinger (*1911 in Graz), Gymnasialprofessorin, 8 mal Meisterin von Wien, 17 mal Teilnahme an österr. Meisterschaft, 4 mal Meisterin von Österreich, 10mal Teilnahme an Schacholympiade, Vizepräsidentin des österr.Schachbundes, Vizepräsidentin des Wiener Landesverbandes, Ehrenpräsidentin des Schachklubs Hietzing - SchachReport 1991/3 S.37
- Constant Orbaan († 18. Dezember 1990 in Hilversum), niederl. Berufsschachspieler, Internationaler Schiedsrichter - SchachReport 1991/3 S.55
- Szachy, polnische Schachzeitschrift, erschien bis Okt.1990 - SchachReport 1991/3 S.55
- Raoul Bertolo (* 1928, † 30. Juni 1991 in Becancon), Gründer (1959) und langjähriger Direkter der franz. Zeitschrift Europe Echecs, einige Jahre Präsident der franz. Schachföderation - SchachReport 1991/8 S.25
- André Muffang, Schachbüchersamlung (282 Werke) - SchachReport 1991/8 S.25
- Paul Müller-Breil (*1921) Chefredakteur von Schweizerische Schachzeitung 1953-61 sowie 1979-87 - SchachReport 1991/9 S.50
- Arturo Pomar (*1931), span. Schachspieler, 1941 Sieg in der Meisterschaft der Balearen, remis gegen Aljechin in Gijon 1943, 1945 Meister von Spanien - SchachReport 1991/10 S.49
- Paul F. Schmidt (* 20. August 1916 in Narva; † 11. August 1984 in Allentown), baltischer Schachspieler - SchachReport 1991/11 S.28
- Franz Apschenek (* 7. April 1894 in Tetelmünde; † 25. April 1941 in Riga) baltischer Schachspieler - SchachReport 1991/11 S.29
- Daniel Noteboom (1910-1932), niederl.Schachspieler, starb an Lungenentzündung - SchachReport 1991/11 S. 34
- Ursula Wasnetsky (*1931) mehr als 10 mal Meisterin von Baden, von 1969 bis 1976 mehrmals Nationalmannschaft, Demanreferentin des Badischen Schachverbandes - SchachReport 1991/12 S.72
- Alexander Tschernin bis 1992 in Russland, ab 1992 Budapest, 1993 ungarische Staatsbürgerschaft, ab dann heisst er Sandor Csernyin - SchachReport 1994/1 S.41
- Giovanni Ferrantes (*1903) lebt in Mailand, 50 Jahre lang Herausgeber der Zeitschrift "L'Italia Scacchistica". -- SchachReport 1994/1 S.41
- Kaarle Ojanen (*1918), von 1950-1983 Teilnahme an 18 finnischen Meisterschaften, 13 mal Meister, 12 Schacholympiaden (dabei 94 von 162 Punkten) - SchachReport 1994/2 S.49
- Jerzy Arlamowski 1947-1968 Präsident des Niederschlesischen Schachverbandes (Polen) -- SchachReport 1994/6 S.81
- Theo Wildschütz (* 22. August 1910) Bericht in SchachReport 1994/8 S.53f
- Theo D. van Scheltinga (*1903; † 1994) hollaänd. Schachspieler, Beamter an der Börse, 5 mal Schacholympiade - SchachReport 1994/9 S.73
- Heinrich Fraenkel Schachschriftsteller, Pseudonym "Assiac", redigierte vile Jahre die Schachspalte in New Statesman, Werke: Ein vergnügliches Schachbuch und Noch ein vergnügliches Schachbuch - SchachReport 1994/11 S.95 (3F) + SchachReport 1995/3 S.76
- Max Harmonist (1864-1907) Berliner Schachmeister, Beruf: Königlicher Balletttänzer - SchachReport 1994/11 S.95 (3K) + SchachReport 1995/3 S.76
- Schachcafes: London: Simpsons Diwan, Old Slaughter's Coffeehouse; Wien. Kaffee Rebhuhn; Berlin: Cafe Moka Efti, Cafe Kaiserhof; München: Cafe Stefanie (auch genannt Cafe Größenwahn) - SchachReport 1994/11 S.95 (4) + SchachReport 1995/3 S.76
- Otilia Gant hat Anfang 1992 geheiratet und heisst danach Otilia Jahn, (* 1968 oder 1969), IM, spilete in der rumän. Nationalmannschaft, 1992 Bundesligamannschaft SVg Lasker-Steglitz - SchachReport 1992/3 S.55
- Bruno Bader († 1992), Seniorchef des Bader-Versands, 1920 Mitglied im Schachklub Pforzheim, dort Spitzenspieler. 1926-1955 mehrfach Vereins- und Stadtmeister, Förderer des SC Pforzheim + Badischen Schachverbandes, Ehrenmitglied des Badischen Schachverbandes -- SchachReport 1992/4 S.79
- Brian Patrick Reilly († 1992 mit 90 Jahren) irischer Schachmeister, 1935-1968 neun Olympiaden, nach Krieg Redakteur des "Sutton Coldfield Magazine", ab 1949 viele Jahre Hautpredaktuer des "British Chess Magazine" - SchachReport 1992/5 S.47
- Arthur Dake (*1910), amerikan. Schachspieler, erfolgreich von 1930 bis Ender der 1950er Jahre, 1986 nachträglich "Großmeister" - SchachReport 1992/6 S.68
- Volkhard Rührig (*1953,†1990 an Krebs) Bundesligaspieler mit SC Bamberg, seit 1976 Mitglied bei SC Bamberg - SchachReport 1992/6 S.69
- Paul Radic († 22. November 1991 in Wien-Favoriten, 58 Jahre) Bundesligaspieler für Bamberg (seit 1972), Mitbegründer des "SchachReport", Beruf: Diplom-Ingenieur - SchachReport 1992/7 S.26
- Werner Kunerth (* in Berlin; † 1991 in Berlin mit 85 Jahren), 1933 Sieger in Swinemünde (Hauptturnier), Sieg gegen Kurt Richter beim Willi-Schlage-gedenkturnier in Berlin, nach Krieg gesamtdeutscher Mannschaftsmeister mit SC München 1836, 1952 Stadtmeister München, 1954-1964 sechsmal Stadtmeister von Frankfurt, Fernschach: 1962 Olympiade, mehrere Länderkämpfe - SchachReport 1992/10 S.53
- Trompowsky-Angriff von dem brasilianischen Meister Oliver Trompowsky 1935-1940 mehrfach gespielt. -- Bulletin Schweizer Fernschachvereinigung Nr.27 1992/3 S.9
- Prof.Dr. Hans Georg Lachmann (* in Stolp; † August 1992 in Bielefeld), 87 Jahre, in den 1930er und 1940er Jahren mehrmals Meister von Pommern, Teilnahme an 6 deutschen Meisterschaften, bis 1973 Bielefelder SK, ab 1973 Brackweder SK, nach dem Krieg Leiter der Pädagog.Hochschule in Bielefeld - SchachReport 1993/2 S.37
Problemschach
- Miroslav Havel (1881-1958) Problemkomponist, richtiger Name: Dr. Miroslav Kostal, anderses pseudonym = Frantisek Gruber
- A.M.A. van der Ven (* 19. Januar 1877 in Rotterdam) holländ. Problemkomponist
- Alois Johandl (gest. 9. Juli 2004) Problemkomponist (österreichischer?)
- Dr.Gerhard Kaiser (* 11. Oktober 1890, † 13. Juni 1966 in Dresden) Problemkomponist, Mehrzüger
- Brian Harley (* 27. Oktober 1883 in Essex, † 18. Mai 1955 In Bognor Regis) englischer Problemkomponist
- Otto Wurzburg (* 10. Juli 1875, †1. Oktober 1951 in Grand Rapids (USA))Problemkomponist, Neffe von Samuel Loyd (???? finde die Quelle nicht mehr)
- Philipp Klett (* 20. Juli 1833 in Ludwigsburg, † 1. Oktober 1910) Problemkomponist der "Altdeutschen Schule"
- Walther Horwitz (*5. Dezember 1906) östereichischer Problemkomponist
- Hermann Lücke (* 23. September 1906), Porblemkomponist, Turnierspieler. Niedersachsenmeister 1935, 1942, 1943
- Kurt Laue (*1887, † 1953 in Halle (Saale)) Problemkomponist
- Frederick Gamage (1882-1957) amerikan.Problemkomponist, Zweizüger
- Semen S. Lewman (1896-1943) Problemkomponist (Schach 2000/3)
- Zoran Gavrilovski (*1968) Problemkomponist aus Mazedonien
- Dr.Wolfgang Dittmann (* 14. Juni 1933) Problemkomponist, ordentlicher Prof. für ältere Sprachen an der Freien Universität Berlin
- Henry Rinck (1870-1972) Franzose, zog nach Ausbildung nach Spanien um, Schachkomponist, mehr als 1400 Studien
- Otto Dehler (*1887, † 20. Mai 1948) Problemkomponist, Wenigsteiner
- Werner Speckmann (1913-2001), Problemkomponist *Homepage
- George Nelson Cheney (2. April 1837, gest. 21. Juli 1861) Problemkomponist
- Herbert Grasemann (21. Dezember 1917, † 21. Juni 1983) Problemkomponist, Schriftsteller, 1962 - 1983 verantwortlich für Problemteil der "Deutschen Schachblätter", verlor in Panzerschlacht in der Ukraine linken Arm + Schulter, verheiratet mit Luise Grasemann (†1991 in Berlin mit 78 Jahren) - SchachReport 1992/1 S.47
- Dieter Kutzborski (*14. Juni 1947) Problemkomponist
- Wolfram Seibt (21. Juli 1934) Problemkomponist
- Ralph Krätschmer (21. Dezember 1957) Problemkomponist
- Victor Holst (1844-1924), dänischer Problemkomponist, kreierte die "Holstumwandlung"
- Abraham Schiffmann (*27. September 1909 in Israel) Problemkomponist, stellte 1928 die Schiffmann-Parade vor
- Alfred Dombrovski (*1923) lettischer Problemkomponist --> Dombrovski-Thema
- Hofrat Otto Titusz Blathy (1860-1939) Budapest, Problemkomponist, Langzüger, Beruf Elektroingenieur
- Augusto Guglielmetti, Präsident des ital.Schachbundes, lebte in Rom, Namensgeber der "römischen Idee" im Problemschach
- Helmut Zajic Problemkomponist --> Helsinki-Thema
- Giuseppe Brogi (1900-1976) italien. Problemkomponist --> Brogi-Thema
- Alexei Alexejewitsch Troitzki (1866-1942) Russe, Schachstudien - SchachReport 1996/2 S.54
- Nenad Petrovic (†1989) jugoslaw.Problemkomponist - SchachReport 1996/2 S.65
- Artur Mayer (* 13. Februar 1916, † 16. Januar 1996 in Osnabrück) deutscher Problemkomponist, böhmische Miniaturen - SchachReport 1996/3 S.67
- Friedrich Köhnlein († 5. Juli 1916 gefallen in der Schlacht an der Somme) Nürnberger Problemkomponist. - SchachReport 1996/7 S.68
- Dr. Herrmann Rübesamen († 7. Juli 1916 gefallen in der Schlacht an der Somme) Problemkomponist aus Rudolfstadt, von 1907-1940 ca. 50 Aufgaben. - SchachReport 1996/7 S.68
- Gerhard Wolfgang Jensch (*27. Januar 1920) lebte 1990 in Vasia (italien.Rivierea) - SchachReport 1990/1 S.52
- Godehard Murkisch (* 10. Januar ????) Göttingen - SchachReport 1990/1 S.52
- Heinz Winterberg (* 24. September 1920) Märchenschach - SchachReport 1990/10 S.41f
- Dr.Hermann Weißauer (* 4. Oktober 1920) Referent für Problemschach Rheinland-Pfalz, Schwalbe-Bundesturnierwart, Internationaler Schiedsrichter für Schachkompositionen, Gründer und Leiter des Problemteils in der "Europa-Rochade" (seit 1977), orthodoxe Probleme, wohnt in Ludwigshafen (1990), Diplom-Chemiker, bis 1995 etwa 320 Aufgaben, vorwiegend Drei- und Mehrzüger, "Weissauer-Batterie" - SchachReport 1990/10 S.41f; SchachReport 1990/12 S.49; SchachReport 1995/10 S.66
- Dr. Rudolf Leopold (* 29. Dezember 1994), Mathematiker, Musikliebhaber, Schachprobleme: viele Preise und Auszeichnungen, wohner zuletzt in München, 1 Frau, 2 Töchter - SchachReport 1995/5 S.34
- Karl-Heinz Buschmann (* 6. Juni 1930) verh. mit Ursel († 1995), wohnt in Berlin (1995) - SchachReport 1995/6 S.56
- Alexandar Wassiljewitsch Galitzki (Aleksandr Vasiljevic Galitzkij) (* 21. Februar 1863 im Bezirk Wjatki, † 18. November 1921 in Saratow) (andere Quellen: * 5. März 1863), russischer Problemkomponist, studierte in Kazan Medizin, Arzt in Sumi, ab 1886 Kunstschach - SchachReport 1995/8 S.53
- David Joseph (* 21. Februar 1896 in Prestwich / Manchester), engl. Problemkomponist - SchachReport 1995/11 S.76
- Hans-Dieter Leiß (* 15. Januar 1951) Pädagoge aus Trier, Schriftleiter von "Die Schwalbe" - SchachReport 1991/1 S.62
- Jan J. Marwitz (* 8. Oktober 1915 in Dalfsen, †6. Dezember 1991 in Dalfsen) niederl. Studienkomponist, Beamter, erste preisgekrönte Arbeit 1937, mehrere Jahre Mitarbeiter von Schakend Nederland, gab 1948 zusammen mit C.J. de Feijter De Endspelstudie heraus - SchachReport 1991/9 S.52, SchachRepoer 1992/9 S.56
- Jan van Reek (* 10.Juli 1945) 70 Studien, 20 preisgekrönt; Werk: My twenty favourites, Selbstverlag Matgraten 1993 - SchachReport 1994/1 S.62
- Gerhard Schoen (* 1958 in Weiden / Opf) 1975 bis 1994 etwa 135 Probleme veröffentlicht, 1990 Intern. Schiedsrichter für Schachkompositionen, ab Aug. 1994 Studienteil im SchachReport - SchachReport 1994/8 S.52
- Michael Keller, ca. 750 Probleme, davon 1/3 mit Preisen bedacht (bis 1994) - SchachReport 1994/11 S.79
- Luis Maria Parenti (* 25. Juni 1904 in Buenos Aires) , Musikmeister am Opernhaus, ab 1940 Studien, 30 Jahre Pause, danach wieder angeregt durch Oscar J. Carlsson, ca. 50 Studien - SchachReport 1994/12 S.57
- Oscar J. Carlsson (* 1924 in Uruguay), zog mit 18 Jahren nach Buenos Aires, ca. 20 Studien erhielten Preise - SchachReport 1993/4 S.73
- Ernst Lewonowitsch Pogosjanz (auch Pogosjants / Pogosyants) (* 5. Juni 1935 in Kugujew (nahe Charkow); † 15. August 1990) sowjet. Studienkomponist, ca. 6500 Studien + Probleme, arbeitete als Prof. für Mathematik in Moskau, 1959 erste Studien veröffentlicht, 1961 + 1969: Gewinn der Moskauer Meisterschaft der Schachkompositionen - SchachReport 1992/1 S.57-59
- Visa Kivi (* 26. Mai 1905 in Haukilahti; † 28. Oktober 1990) irischer Problemkomponist, ca. 70 Probleme, mehrere Auszeichnungen, ab 1932 Studien, Beruf: Industrie-berater (Konsultant) - SchachReport 1992/5 S.68
- Julius Cesar Infantozzi (* 2. April 1916; † 30. Oktober 1991) Montevideo (Uruguay), italien. Eltern, Studium Medizin, Chirurg, ca. 70 Studien, 1965-1968 Vizepräsid. des Schachverbandes Uruguay - SchachReport 1992/10 S. 51
- Theodorus Cornelius Louis Kok (*1906) Holländer, De zwarte dame in zetdwang (Die schwarze Dame in Zugzwang) war als Manuskript 1941 fertig für Artikel in Zeitschrift De Schaakwereld (wöchentliches Erscheinen). Diese wurde aber 1942 eingestellt (Papiermangel im Krieg) - SchachReport 1992/12 S.51f
- Prof. Zoilo R. Caputto argentin.Studienverfasser, Werk El arte del Estudio de Ajedrez, 1992 Band 1, 1993 Band 2 - SchachReport 1993/4 S.72
- Kurt Eucken (* 1899 in Dresden; † 1947 in Buenos Aires), setzte sich 1938 nach Argentinien ab. - SchachReport 1993/4 S.73
Fernschach
- Nikolajs Katishonoks (* 24. Juli 1957 in Sevatopol) FS-IM (Fernschach 1996/1 S.1)
- Oskar Kallinger (* 5. Januar 1925 in Linz/D.) österreichischer FS-IM (Fernschach 1996/2 S.65)
- Nikolai Kristoffel (5. März 1932 in Rakverse (EST)) FS-IM (Fernschach 1996/3 S.129)
- Milan Manduch (* 16. August 1951 in Merasice (SLK)) FS-IM (Fernschach 1996/4 S.193)
- Dr. Klaus Mayr (* 20. Dezember 1966 in Linz (OST)) FS-IM (Fernschach 1996/6 S.321)
- Karlis Vitols (* 11. August 1938 in Rigas district (LAT)) Präsdient der Latvian CC-Federation (Fernschach 1996/10 S.513)
- Pavel Miskovsky (* 6. Dezember 1943 in Pardubice (CSR)) FS-IM (Fernschach 1996/11 S.577
- Dr.Udo Herges (* 22. Juli 1968) Sieger der 15.Deutschen Junioren-FSM 1991/94, Wertpapieranalytiker (Fernschach 1996/7+8 S.406)
- Marco Hüls (* 1. Oktober 1970), Deutscher FS-Meister (24.DFM), 1.FS-Bundesliga mit Motor Wildau, lebt in Wildau, Beruf: Koch - Fernschach 1996/11 S.598
- Erik Larsson (*1915), Schwede, 1957 (- mind. 1990) Vizepräsident des ICCF, 1945-1987 Turnierdirektor ICCF, 1969-1975 Schatzmeister ICCF, 1966 Internationaler Schiedsrichter ICCF - SchachReport 1990/7 S.49
- Peder Korning (*1902) dänischer FS-Spieler, gehörte 40 Jahre lang zu den stärksten FS-Spielern Skandinaviens, 1925,1926,1938,1939,1942,1946 dänischer FS-Meister, 1960 Nordlandmeister - SchachReport 1992/11 S.51
- Xaver Steiner (* 1. August 1928) Schweizer, ab Anfang der 1960er Jahre Fernschach, 1.EU-chT 1973: 5,5 aus 6, 1976 FS-Internationaler Meister - Bulletin Schweizer Fernschachvereinigung Nr.24 1991/4
- Peter Leisebein (* 19. Oktober 1942 in Leipzig) Lehrer für Physik,Math.,Astronomie, ab 1981 Fernschach - Bulletin Schweizer Fernschachvereinigung Nr.32 1993/4
- Dr.Knut Herschel (* 6. August 1948) IM seit 1992, Dr.Ing. im Bauingenieurwesen, Hochschuldozent in Leipzig, sein Vater wurde 1993 in DDR-Senioren-FSM Dritter (81 Jahre alt), 1 Sohn, 1981 zweiter bei 10.DDR-FSM, FS-Olympiade 1987-93 für DDR, Sieger in "100 jahre Schweizer Schachverband" - Bulletin Schweizer Fernschachvereinigung Nr.34, 1994/2