Diskussion:Fahrrad

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2012 um 13:17 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 193.197.86.25: "Neuer Abschnitt Schönes Buch zur Laufmaschine von Drais zum Verlinken: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 193.197.86.25 in Abschnitt Schönes Buch zur Laufmaschine von Drais zum Verlinken

Vorlage:Archiv Tabelle


Edit 27.11.09, 13.19h

Ich habe den Satz mit den Spezialwerkzeugen erstmal ganz rausgestrichen, denn die Wahrheit ist die: Die Montage ist in den meisten Fällen nicht komplizierter, sondern einfacher geworden. Um aber die "Selbstreparierer" zu behindern und auf diese Art mehr zu verkaufen, verwenden die Hersteller Teile, die man nur mit Spezialwerkzeugen montieren kann. Das kann man aber nciht in den Artikel reinschreiben, ohne daß hier wieder gleich drei Leute "POV!" schreien. --Alfred 13:23, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

gewichtige Argumente gegen seine Anerkennung

Die Gegner des Freilaufs hatten ebenso gewichtige Argumente gegen seine Anerkennung im Radsport wie dessen Befürworter. Warum waren letztere dennoch Befürworter? --Diwas 16:42, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Freilauf und Schaltung

Wenn hier schon auf den Schlumpfgetriebe verwiesen wird, sollte auch der Verweis auf die stufenlose Getriebenabe "NuVinci" nicht fehlen. Wenn ein technisch versierterer Mensch als ich es bin, sich dieser Nabe annehmen könnte ... -- Herzallerliebstemein 09:37, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nee, die ist unwichtig und spielt keine Rolle. --Marcela   09:59, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hää? Und wie ist die Begründung für diese abstruse Behauptung? -- Herzallerliebstemein 12:17, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Seit vielen Jahren im Gespräch, wird fast nirgendwo verbaut, ist viel zu schwer, keiner hat sie und keiner will sie haben, deshalb wurde wohl auch letztes Jahr die Produktion eingestellt. Kann sich ja mal mit der Elan messen, zumindest ein Kilo schwerer ist sie als die bis dahin schwerste Nabe. --Marcela   21:36, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nur zu meinem besseren Verständnis: Von welcher Getriebenabe sprichst Du? -- Herzallerliebstemein 22:00, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich vermute, er meint die Sachs Elan 12-Gang im Vergleich zur ersten Nuvinci-Nabe. Allerdings soll es doch seit letztem Jahr eine neue, leichtere Nuvinci-Variante (N360) geben. --Cuno.1 08:08, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bin der gleichen Meinung. Ich habe die N360 derweil im Artikel mal eingebracht. Hält ja aufgrund ihrer technischen Daten auch locker mit den anderen Schaltungen mit. -- Herzallerliebstemein 08:36, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das tut sie eben nicht, deshalb gibts die auch nirgends zu kaufen und keiner will sie. --Marcela   09:35, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und Tschüß! -- Herzallerliebstemein 10:12, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe sie letztes Jahr bei Zweirad-Stadler in Bremen eingebaut gesehen.......-- Benutzer:Geogaph 10:12, 8. Jun. 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 80.152.205.50 (Diskussion) 15:17, 8. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Ausstellungskatalog

Dass das Vorwort zu einem wissenschaftlichen Ausstellungskatalog nicht den Kriterien für die WP als Beleg genügen soll, halte ich jetzt für einen schlechten Witz (und wo soll das da bitte stehen?). Kataloge zu Ausstellungen in Museen sind in der Regel wissenschaftlich fundierte Arbeiten. Der Ausstellungskatalog des Deutschen Fahrradmuseums ist auf jeden Fall jedem Weblink an Wissenschaftlichkeit und Fundiertheit haushoch überlegen. Da der ganze Artikel an fehlenden Quellen und Belegen und einigen POV krankt, finde ich es zweifelhaft, nun ausgerechnet eine vernünftige Quelle herauszuschmeißen. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:14, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Geometrie

Mir fällt gerade auf, dass zur Geometrie kaum etwas im Artikel steht. Da haben sich doch über Jahrzehnte Werte herausgemendelt, die in gewissen Grenzen für Fahrräder mit aufrechter Sitzposition allgemeine Geltung haben und deren Variationen sich deutlich im Fahrverhalten niederschlagen. Radstand, Nachlauf, Steuerkopfwinkel, Position von Sattel, Tretlager und Lenker. Da müsste es doch Richtwerte geben, innerhalb derer sich Räder vom Hollandrad bis zur Rennmaschine bewegen. Rainer Z ... 18:35, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jo, gibts alles. Aber da ja nun mittlerweile Edits revertiert werden, nur weil man keine Quelle angibt, habe ich es aufgegeben, an Fahrradartikeln was substanzielles beizutragen. Bahnräder haben einen Radtsand von unter einem Meter, Reiseräder über 1,08 m. Hört sich wenig an, ist aber sehr viel. Quelle? Erfahrung. Und schon lasse ich sowas sein. Die Zeiten sind vorbei, wo man mal schnell einen Artikel erweitern konnte. --Marcela   18:53, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast du leider recht. Es gibt Bereiche, wo das sinnvoll ist, aber auch welche, wo es kontraproduktiv ist. Rainer Z ... 20:45, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte

http://www.welt.de/kultur/history/article13549271/Ein-adeliger-Demokrat-erfand-das-Rad-neu.html (nicht signierter Beitrag von 77.8.90.131 (Diskussion) 11:31, 18. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

oder ausführlich hier: http://www.fahrradmonteur.de/fahrradgeschichte.php (nicht signierter Beitrag von 217.80.91.99 (Diskussion) 12:42, 18. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Leonardo da Vinci - falsche Angabe im Artikel

"1996 wurden den Schriften und Zeichnungen Leonardo da Vincis ein Bild eines Fahrrades in betrügerischer Absicht eingeschoben."
Das ist nicht richtig. Tatsächlich fand der Betrug zwischen 1967 und 1974 statt, spätestens im Jahr 1997 war klar, dass es sich um eine Fälschung handelte. Details unter:

http://www.cyclepublishing.com/history/leonardo%20da%20vinci%20bicycle.html
http://pryordodge.com/The_Bicycle_Leonardo.html

--80.121.132.251 20:21, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das war in der Tat falsch, ich habe das korrigiert. --Nicola Trackcycling is the best cycling 20:29, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ne ich ;-)
Im Ernst, gut so, oder? Curtis Newton 10:55, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Klar :) --Nicola Trackcycling is the best cycling 11:02, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schubstockrad

Nicht nur als Lokalpatriot halte ich das Künzelsauer Schubstockrad von 1850 für erwähnenswert. Es ist wohl die älteste Konstruktion, die nicht als „Laufrad“ ausgelegt war. Man könnte es mit einiger Berechtigung als erstes Fahrrad bezeichnen.   19:42, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Um es in den Artikel einzubauen benötigen wir allerdings noch einen soliden Beleg. Die von Dir verlin kte Seite finde ich zwar ausgesprochen interessant, als Beleg reicht sie allerdings nicht.
Gruß --Baumfreund-FFM 07:09, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte gehofft, dass einer von den Fahrrad-Experten da mehr weiß, aber ich werde mal sehen, was sich machen lässt. Grüße,  •  hugarheimur 16:12, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Quelle

Gabor, Ingo et al.: „Lust auf Geschichte – ausgewählte Momente der Künzelsauer Vergangenheit“. Die Städtische Sammlung Künzelsau zu Gast in der Hirschwirtscheuer. Swiridoff. Künzelsau 2005, S.56 f. ISBN 3-89929-059-3

Hieraus zitiert:

Beim Schubstockrad handelt es sich um eine ganz seltene, frühe Fahrradkonstruktion, die um 1850 von dem in der Künzelsauer Schlossgasse ansässigen Schmied Heinrich Färber entworfen und gebaut wurde.
Fortbewegt wird das Rad durch eine Hebelübersetzung mit einer Ruderzugbewegung der Arme. Das bewirkt ein Abstoßen durch Kraftübertragung auf zwei seitliche Eisenstöcke nach hinten. Währenddessen ruhen die Füße auf zwei seitlichen Achsverlängerungen (Rasten) des damit lenkbaren Vorderrades. […]
Das insgesamt sehr schwere Rad besteht bis auf die hölzernen Räder und den Sattel ganz aus Schmiedeeisen […].
Material: Metalle, Holz, Leder
Maße: H.: 120 cm, Br.: 56 cm, L.: 182 cm
Städtische Sammlung Künzelsau, Inv.-Nr.: 1993/15

Gelenkt wird also mit den Füßen, angetrieben durch ruderartige Bewegungen der Arme.

Lt. Kocher & Jagstbote [Lokalzeitung] vom September 1859 führte Färber sein „Véloziped“ bei einem Fest in Ingelfingen vor. Bewunderung rief vor allem die „Leichtigkeit und Schnelligkeit, mit der man sich mit dieser kleinen Maschine fortbewegen kann“ hervor.

Das Original befindet sich im Fundus des Stadtmuseums Künzelsau, wird meines Wissens derzeit aber nicht ausgestellt. Im Buch befindet sich auch eine Abbildung (es ist nicht mit dem oben aufgeführten Nachbau identisch).

Unter Literatur ist angegeben: Euhus, Walther: Das Künzelsauer Schubstockrad, in Der Knochenschüttler. Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder, Heft 31, 2/2004. Langenhagen 2004, S. 19. (Dieser Quelle liegt mir nicht vor.)

Beste Grüße,  •  hugarheimur 17:04, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe das. Soll ich Dir einen Scan per Mail schicken? Dann schick mir mal Deine Mail-Adresse. --Nicola ein kleines Lächeln bitte ... :) 17:17, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke sehr, das wäre wirklich nett. Aber nur, wenn's nicht zuviel Mühe macht!
Ich habe dir meine E-Mail-Adresse per Wikimail geschickt.
Grüße,  •  hugarheimur 17:25, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Überhaupt keine Mühe, aber bisher ist noch nix angekommen. --Nicola ein kleines Lächeln bitte ... :) 17:35, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich stelle gerade mit Erschrecken fest, dass ich sie vor einigen Jahren mal im Klartext hier eingestellt habe. Wundere mich, dass ich noch nicht mehr Spam bekomme. Na ja, mittlerweile ist das eh nur noch eine Art Ersatzaccount. Grüße,  •  hugarheimur 17:45, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Scan ist unterwegs :) --Nicola ein kleines Lächeln bitte ... :) 17:47, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ist angekomman, dankeschön. ich bastel daraus in nächster Zeit einen kleinen Absatz. Wenn er fertig ist, bzw. ich ihn für halbwegs fertig halte, melde ich mich mochmal (bin ein langsamer Arbeiter). Grüße,  •  hugarheimur 18:00, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Juut :) --Nicola ein kleines Lächeln bitte ... :) 18:02, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag, eingefügt zwischen Zweiradprinzip und Padalantrieb. Oder hat jemand irgendwelche anderen Ideen? Grüße,     hugarheimur 16:04, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Angabe der Quelle wäre sicherlich sinnvoll. --Nicola ein kleines Lächeln bitte ... :) 20:23, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bittesehr...     hugarheimur 20:46, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Prima :) --Nicola ein kleines Lächeln bitte ... :) 21:10, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.     hugarheimur 00:04, 24. Feb. 2012 (CET)

Ein größerer Eingriff

schien mir erforderlich, da ich keine sinnvolle Ordnung im Artikel erkannte. Ich habe angefangen. Wer will, der mache bitte weiter. Ich halte mich vorerst zurück bis ich sehe, ob meine Arbeit und Auffassung überhaupt gegen die durchschnittliche Mehrheitsauffassung Bestand hat.--dringend 16:58, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schönes Buch zur Laufmaschine von Drais zum Verlinken

bin auf folgedes gestoßen und finde es gehört hier verlinkt: http://digital.blb-karlsruhe.de/id/1035246 (nicht signierter Beitrag von 193.197.86.25 (Diskussion) 12:47, 5. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten