Die Airbus A380 wird zu Beginn seiner Fertigstellung nicht nur das größte Zivilflugzeug aus dem Airbus Konzern sein, es ist auch der Einstieg in eine neue Klasse von Großraumflugzeugen. Derzeit (Oktober 2003) läuft gerade die Produktion an, erste Teilkomponenten wurden bereits fertig gestellt. Der A380 Erstflug ist für Frühjahr 2005, die Erstauslieferung der Passagierversion für März 2006 geplant. Die Frachtversion (A380F) soll im Juni 2008 folgen.
Eine Besonderheit diese Flugzeuges sind die zwei Passagierdecks, die sich über die gesamte Flugzeuglänge erstrecken. Bei der Boeing 747 erstreckt sich das obere Passagierdeck nur über einen Teil der Länge. Die Ausmaße des Flugzeuges sind so konzipiert, dass es mit den bereits bestehenden Landebahnen von Großflughäfen auskommt. Zur Passagierabfertigung müssen allerdings die bestehenden Einrichtungen erweitert werden, da der Ausstieg parallel auf beiden Decks erfolgen soll.
Die Fertigung der Teilkomponenten ist auf die europäschen Airbus Standorte verteilt. Die Endfertigung der Passagierversion erfolgt in Toulouse (Frankreich), die der Frachtversion in Hamburg-Finkenwerder. Im Werk Hamburg-Finkenwerder ist hierfür bereits für eine umstrittene Werkserweiterung ein Teil des Naturschutzgebietes Mühlenberger Loch zugeschüttet und bebaut worden, der Umbau wurde zu großen Teilen durch die Stadt Hamburg finanziert. Zusätzlich soll für die A380 die werkseigene Start- und Landebahn verlängert werden.
Der direkte Konkurrent Boeing hatte das Modell 747-x in Entwicklung, eine verlängerte Version der Boeing 747-400. Nach dem Anschlag auf das WTC in New York haben viele Fluglinien ihre Budgets für Neuanschaffungen deutlich gekürzt. Um eine wirtschaftlich sinnvolle Produktion zu starten musste bei beiden Herstellern eine Mindestanzahl von Bestellungen eingehen. Die Boeing stellte sich sehr schnell als Ladenhüter heraus, Airbus konnte trotz schlechter Marktlage eine Mindestquote erreichen und so die Produktion einleiten.
Technische Daten
A380 (-800 als Standardversion) (A380F) | |
---|---|
Länge: | 73,00 m |
Spannweite: | 79,90 m |
Höhe: | 24,10 m |
Tragfläche: | 845 m² |
Geschwindigkeit: | Mach 0,85 / 0,89 maximal |
Passagiere: | 555 / maximal 850 |
Reichweite: | 14.800 km (10.400 km) |