Wikipedia:Archiv/Café

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2012 um 17:13 Uhr durch -jkb- (Diskussion | Beiträge) (Am Trauertag der Deutschen Einheit...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Feiertag

 
das ist dann genau die richtige Zeit um meine Vuvuzela zu testen

Diese morgendliche Ruhe an einem Feiertag ist immer wieder herrlich. Nur die Vögel zwitschern und der Wind säuselt. (nicht signierter Beitrag von 80.108.60.158 (Diskussion) )

Bankskandale

Gerade sehe ich in Facebook, dass eine meiner "Freundinnen" (nicht wirklich) einen Artikel ueber die Ineffizienz und Verschwendungssucht von Regierungen und oeffentlichen Dienst empfiehlt. Ach seufz. Der Bart ist so lang... hat jemand hier zufaellig ne Liste zu den Bankskandalen der letzten 5 Jahre mit den verpulverten Milliarden? Sagen wir mal beginnend mit Lehman Brothers ueber die diversen rogue traders bei UBS und BNP Parisbas, sowie - was war das nochmal bei Barclay's neulich? Trinkt man darauf jetzt Champagner oder lieber Selters? Weil ich gerade in Plauderlaune bin: War ich doch neulich bei meiner Hausbank und fragte sie, ob sie bereit seien, fuer einen term deposit (Sparbrief?) mir die gleichen Zinsen zu bieten wie die Konkurrenz von Gegenueber. Sagten sie, dass sie sich mit dieser Bank nicht verglichen, weil sie viel groesser und darum sicherer seien. Fast haette ich mich schlappgelacht. Fand aber einen Hinweis auf die gouvernment guarantee auf Bankeinlagen angebrachter. Die Dame luegte - ja, hartes Wort, aber hier angebracht -, dass diese Garantie abgeschafft sei. Ich fand jedwede weitere Konversation ueberfluessig und habe nun eine nette Summe zu einer anderen Bank gebracht. Ach, vielleicht doch einfach nur einen Tee. Rooibos. Danke. Mme Mim 22:22, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste der Banken, die Summen ab 9-stellig verbrannt hat dürfte ein wenig den Platz hier sprengen nehme ich an. Eine Art Chronologie liefert der Webauftritt der Tagesschau hier aber auch der entsprechende Artikel. Zu der Sparbriefgeschichte würde ich auch gerne was sagen, als Student hab ich aber kein Geld, welches ich sparen könnte :( --Андихрист C8H10N4O2? - Cl2! 14:11, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Niemand wird (jedenfalls in Deutschland) gezwungen, irgendeiner Bank sein Geld zu geben. Gebt es doch aus für irgendwelche anderen möglicherweise als Tauschmittel geeigneten Dinge (Gold, Erdöl, Trinkwasser...). Im merkwürdigen System mitmischen und sich dann darüber beschweren. Tzztzzz. --5.10.178.242 18:15, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sorry, BNP, es war die Societe Generale - en:WP hat es mal wieder: en:Rogue trader. Schlappe EUR 4,9 Milliarden. Dagegen ist das eine oder andere Regierungsmillioenchen tatsaechlich peanuts. Auch nicht schlecht: Bernard L. Madoff mit rund EUR 50 Milliarden. Und ja, liebe IP, manches ist in Deutschland tatsaechlich richtig gut; von Arbeitslosenversicherung, einer relativ ordentlichen Rente ohne selber vorgesorgt zu haben, oeffentliche Krankenversorgung ohne absurde Wartezeiten und Studium ohne horrende Gebuehren traeumt man an meinem Wohnort. Aber das ist ein anderes Thema. Mein Thema war, dass das ewige Pruegeln auf oeffentliche Organisationen und das ewige Preisen von privaten Unternehmen mir gehoerig auf den Keks geht; dass alles privatisieren und den Marktkraeften zu ueberlassen uns auch nicht ins Paradies fuehrt. Wahrscheinlich ein Gespraech, das ich in Mitteleuropa kaum fuehren kann, weil gemessen an den Standards meines Wohnortes (s.o.) die CDU eine linksradikale Partei ist, die schon morgen den Sozialismus einfuehren will. (Etwas uebertrieben. Aber das Leerverkauf-Verbot hat hier schon Irritationen gefuehrt.) Mme Mim 22:48, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Viel schlimmer an Australien finde ich, dass der Alkohol so teuer ist. --Анди C8H10N4O2? - Cl2! 17:18, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was hältst Du davon?

Simpsons übernehmen die Welt?

 
Vakuum √

Laut Nasa müsste ein Donut-ähnlicher Ring einen Warp-Antrieb ermöglichen?[1] Für mich einen Vakuumverstärker ohne Was, bitte. --80.108.60.158 17:58, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider der falsche Weg. Inzwischen sollte es sich doch herumgesprochen haben, dass man ein Hyperraumfenster projizieren und hindurch fliegen muss. --Plenz (Diskussion) 22:43, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oder man nimmt einen Rosinenschneckenantrieb mit viel Apfelmus. Nur bitte keinen Donut. Typisch NASA, aber da rennen eh nur Windbeutel rum. Frau Oberin, bitte einen Keks. --91.56.182.200 23:18, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
... abwarten...
 
Heisse Schokolade zum  Vorlage:Smiley/Wartung/pacman  Keks dazu?
--gp (Diskussion) 09:50, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Q-Thruster ..! Dazu habe ich was ... hier irgendwo im Wust des Schreibtisches ... Ich werde ihnen einen Q-Tip geben... GEEZERnil nisi bene 16:20, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
irgendwo hab ich noch eine alte Origami-Faltkarte des Universums. *herumkram-such* --80.108.60.158 14:31, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
falls du sie nicht findest, nimm die von Gott, et al. [2] ;) & den da...--gp (Diskussion) 14:57, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
und ich dachte allen ernstes "wir sind Würmer" - falsch gedacht. Wir sind viel weniger. --80.108.60.158 15:12, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
na geh, wir sind schon etwas, sagen wir mal eleganter als so mancher Wurm;) ... als, von sozialen, nationalen und religiösen Egoismen geprägte, zu Gewalt und Aggression neigende Trockennasenaffen können wir schon ein bissl stolz sein, wir sind, trotz Overkill noch immer da und das, zugegeben große, gefährliche aber supra-spannende Universum wartet auf Erforschung,.... --gp (Diskussion) 09:34, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
sachertorterl mit schlag?
wann geht es endlich los? --80.108.60.158 16:27, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
wird schon noch ein bissl dauern;) bis wir dieses&jenes etc. entwickeln, aber es kann evtl. auch schneller gehen, sollte die notwendigkeit auftreten ... ahso und diese kleinigkeit wäre natürlich auch vom feinsten, denn raumfahrt in den deepspace sollte idealerweise ein globales, supranationales unterfangen sein... kann also nicht mehr soooo lang dauern :) einmal mondnudeln bitte....--gp (Diskussion) 09:20, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
laut meinen Berechnungen geht das nur mit Weltfrieden. Denn das derzeitige gegenseitige Schuldenzuweisen würde derart Kolossales aus Spargründen streichen. ;) --80.108.60.158 16:35, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
So! (ab und zu, muss man auch einmal "so" sagen) - aus Spargründen erspare ich mir eine weitere Erläuterung. --80.108.60.158 19:48, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was passiert eigentlich, wenn...

...irgendeine Firma nicht genug Frauen in den Vorstand aufnimmt? Wird dort dann frau von der Leyen automatisch Vorstandsmitglied?--Antemister (Diskussion) 23:34, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, dann müssen die überzähligen Männer solange zu Hause bleiben, bis genug Frauen gefunden wurden, die für den Job geeignet sind. Um dem Gleichheitsgrundsatz gerecht zu werden (Jaja, das Rosinenpicker-Geschlecht muß halt auch umdenken, nicht nur Vorstand und so...), soll die Frauenquote übrigens bald auf alle Bereiche ausgedehnt werden. Da dürfen dann die überzähligen Männer ebenfalls zu Hause bleiben, bis die Zahl ausgeglichen ist. Man erwartet nur kurzfristig kleinere Engpässe im Baugewerbe, in der Stahlindustrie und in ähnlichen Branchen. Realistisch betrachtet muß man sagen, dass das Ende der Welt, wie wir sie heute kennen, eingeleitet wurde. --91.56.173.243 08:55, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bald gibts den Blödsinn auch in der Bundeswehr. Warum mussten die ganzen Emanzen eigentlich nie Wehrpflicht leisten? Ich freue mich schon auf neue Jobs wie die Müllfrau, die Kanalreinigerin, die Bauarbeiterin etc. --Анди C8H10N4O2? - Cl2! 09:24, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Knabberzeug fürs Büro
Frauen sind zu schlau für diese Tätigkeiten. Wehrpflicht leistet mann nicht, mann leistet Wehrdienst. Und Wehrpflicht gab es für Frauen nicht, zumindest nicht in Deutschland. Ein bisschen Ahnung sollte mann auch bei Stammtischgerede haben.--79.204.221.40 09:28, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
So? 2 X-Chromosome bedingen also grundsätzlich einen überdurchschnittlichen IQ? Ist ja was ganz neues. Warum dann bei Aldi an der Kasse nur Frauen sitzen verstehe auch wer will, wenn die ja alle so schlau sind. In der eile hab ich die Termini verwechselt, sorry. Dass Frauen keinen Wehrdienst leisten müssen und dass das laut BVG auch angeblich richtig so ist weiss ich selber.--Анди C8H10N4O2? - Cl2! 10:18, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wir haben einen Aldi-Mann und auch bei der Norma gibts welche. Aber vielleicht liegt das an Franken, wer weiss das schon... --Hosse Talk 10:39, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
(Fast) jedes mal wenn ich an einer SM-Kasse (SM: Supermarkt, damit keine Missverständnisse entstehen...) stehe und in das müde Gesicht einer (meist weiblichen) Kassiererperson sehe, habe ich die Assoziation, was wohl passieren würde, wenn dort ein anderer, dressierter Primat sitzen würde, der die Packungen über den Scanner zieht. Was wäre das für ein Aufschrei bei den Tierschützern! Aber bei Menschen hat man sich anscheinend daran gewöhnt. Hier in Frankreich gibt es Check-out-Kassen, die vom Kunden bedient werden und wo eine etwas entspanntere Person (eine für mehrere Kassen) einspringt, wenn Monsieur Dupont Schwierigkeiten hat, seinen eigenen Krempel zu scannen.
Zur Eingangsfrage: Was heisst "genug Frauen"? Wenn der Vorstand sagt: "... jez' aber genug!" ? Herr Ober, ein Päckchen Spaghetti! GEEZERnil nisi bene 10:51, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Irgendeine Firma" mag ja noch den Passus "in den Vorstand" in diesem Satz aufheben (so rein grammatikal-geschlechtlich/plus und minus ergibt null). Aber bestimmt ein netter Honigtopf für die üblichen Anti-Maskulispartisanen, die hier letztens schon öfter ziemlich sinnfrei aufgetreten sind. Das wird sicher wieder ulkig. --5.10.178.242 11:46, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachhilfe für Geezer. Frankreich gehört doch auch zur EU? ;) --79.204.221.40 11:58, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Klar, das weiss ich seit ein paar Jahren - und im Gegensatzt zum Fussball führt Frankreich gegen Deutschland auf diesem Gebiet. Vivent les Femmes! Vive la France! Ich habe jahrelang ge-sandouich-ed zwischen 2 Frauen (Vize-Direktorinnen über mir) und ein paar mehr (aber auch Kerle - unter mir) hier gearbeitet. La vache, super-efficas ! ;-) GEEZERnil nisi bene 14:01, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
bei all den Regeln sollte man auf die Kompetenz nicht vergessen. Es gibt auch schon Berichte darüber, dass eine Quotenregelung zwar Gerecht erscheinen mag, aber doch auch fehl am Platz sein kann. --80.108.60.158 14:29, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die neue Regelung sorgt dafür, dass Kompetenz im Zweifelsfall durch einen fehlenden Penis ersetzt werden kann/muß/sollte. Der Markt für Geschlechtsumwandlungen dürfte in Kürze stark aufblühen. Kerle, die es bisher nicht in die Chefetage geschafft haben, legen sich einfach schnell unter's Messer. --91.56.173.243 16:52, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Frau von der Leyen sorgt dafür, dass Frauen im Vorstand nicht mehr ernst genommen werden. Eine Art Quotenvorstand. Aber Politik konnte die Frau ja noch nie. Es wäre besser, wenn sie sich in Zukunft wieder darauf konzentriert, mit Liz Mohn Bücher zu schreiben. Dann kann sie ihre geistigen Ergüsse veröffentlichen, ohne dass jemand Wind davon bekommt. Mit Ausnahme einer Hand voll Leser. --80.187.110.101 08:42, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Um die Eingangsfrage zu erweitern und eine eventuelle Lösung des Problems aufzuzeigen: zu welcher Quote gehört eine Person nach einer geschlechtsangleichenden Operation? --Plenz (Diskussion) 22:11, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

...irgendwie ist die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin von 1791! „Mann bist du im Stande gerecht zu sein…“ Da ihr Männer es nicht es ganz offensichtlich nicht seid, muß man eingreifen, so what!? ... „die Ausübung der natürlichen Rechte der Frau hat ihre Grenze nur an der kontinuierlichen Tyrannei, die die Männer ihr setzen. Diese Grenze muß durch die Gesetze der Natur und der Vernunft revidiert werden“. „Art. XVII: Eigentum kommt allen Geschlechtern zu, [...] niemand kann seiner als eines wahren Erbteils der Natur beraubt werden“. Wie viele Jahrhunderte sollen wir uns den Mund noch fusselig reden? --80.136.60.137 21:27, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schön gesagt. Jetzt geh' aber und paß auf, dass das Essen nicht anbrennt. --91.56.176.211 21:38, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Frau von der Leyen kann weder automatisch noch halbautomatisch Vorstandsmitglied werden. Höchstens Vorstandsohneglied. (Siehe Benutzerinnen-Diskusion weiter oben)
Einmal Latte bitte! T.H.U.D. 217.251.152.150 12:38, 28. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Walram IV. (Limburg)

Walram IV. (Limburg) ist Walram III in alle andere WikpediaSprachen, wer weiss warum? Hans Erren (Diskussion) 22:34, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Probleme bei der Umrechnung ins metrische Einheitensystem? Störung im Raum-Zeit-Kontinuum? Tippfehler? Wer weiß? Auf jeden Fall hat die Wikipedia einige in Betracht kommende Möglichkeiten im Angebot. Und hier schreiben sogar ein paar Frauen mit (ist gerade wieder mal aktuell). --80.58.250.76 23:28, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Hans Erren: Wenn ich den linken Versionskommentar und weitere Edits von Caranom (man suche in seinen Beiträgen nach "Nummernf") recht verstehe, dann hat er einfach alle Limburger Walrams ab dem zweiten um eins nach hinten verschoben, um eindeutige Nummern zu haben, weil ihm Walram II. (Nassau) oder Walram II. (Zweibrücken) im Weg war. Das wäre natürlich ein massiver Verstoß gegen WP:KTF. Die Deutsche Biographie enthält jedenfalls unseren V. als den IV. Caranom hat allerdings seit einem halben Jahr nicht mehr editiert, deshalb wird es wenig bringen, ihn darauf anzusprechen. Man wird wohl etliche Artikel verschieben und anpassen müssen. :-( --Grip99 23:57, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neulich bei Wikipedia...


 

Dieser Abschnitt wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Abschnitts bist, verschaffe Dir hier erstmal persönliche Bekanntschaften und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion



Immer wieder bewundernswert, der Umgang der Wikipediaautoren untereinander. Besonders wenn Wikifant auf Neuling (??) trifft. Angefangen hats mit dieser Artikelversion, die von einem Konto namens Wolfhm eingetragen wurde. RCler haben dann ein wenig gefeilt und - oops - einer davon setzt doch einen Belegebaustein. Daraus entwickelt sich dann diese Diskussion auf der Benutzerseite. (NB: Schön finde ich ja dabei das Jetzt aber bitte nichts mehr ändern !). Soweit - sogut. Case closed.

Aber Nein. Helga Wolf lebt in Wien; Wien hat einen Stammtisch - logische und begrüssenswerte Folge: Man lädt sie ein. Nachdem man sich persönlich kennt, kommt jetzt das, aber damit nicht genug; es wird hier nochmal nachgelegt. Die VM dazu wird als definitiv nicht sanktionswürdig erledigt und es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass man sowohl beim Einfordern von "Belegen" unnötig unfreundlich sein kann als als auch beim Ansprechen eines Nutzers, dessen Verhalten man kritisiert. Die unnötig unfreundlich[e] Diskussion mit Frau Wolf war ja auch nicht verlinkt. Eigentlich hätte ich ja jetzt erwartet, dass es Popcorn gibt. Aber Nein: unser "Neuling" macht etwas ungewöhliches; und das Ergebnis ist jetzt hier nachzulesen. Da sollte sich der ein oder andere VM-Dauergast mal ein Scheibchen von abschneiden.

So, und bevor mich jetzt jemand anpflaumt: Bitte einen Pflaumenlikör mit einem Spritzerchen Baldriantee. -- 91.10.104.74 10:15, 23. Sep. 2012 (CEST) oha, jetzt hats mich doch glatt abgemeldet...[Beantworten]

Lücke im Staatshaushalt: Griechenland fehlt mehr Geld als bekannt

Lücke im Staatshaushalt: Griechenland fehlt mehr Geld als bekannt ... Lücke im Staatshaushalt: Griechenland fehlt mehr Geld als bekannt ... Lücke im Staatshaushalt: Griechenland fehlt mehr Geld als bekannt ... Lücke im Staatshaushalt: Griechenland fehlt mehr Geld als bekannt ... und täglich grüßt das Murmeltier. Irgendwie lese ich in den letzten Monaten immer die gleichen Nachrichten, passiert nichts Neues mehr auf der Welt? Ich glaube, wenn die Lücke in Griechenland geschlossen wird, gibt es auf den Nachrichtenseiten nur reines weiß zu betrachten. Einen Ouzo bitte. Mit viel Zatziki. --91.56.171.237 11:46, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gratialgut

Ich lese DAS SCHLOSS DÜRANDE von Joseph von Eichendorff (erschienen bei Reclam). Ein Kloster hat (besitzt?) einen Weinberg als GRATIAL-GUT. Ich vermute, es handelt sich um eine Schenkung oder kostenlose Nutzung, ohne Eigentumsübergang. (Lat. gratia: Gunst, Gnade, Dank)

Hans Gallasch

Ja, ohne Arende-Zahlungen. GEEZERnil nisi bene 15:47, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Arende-Zahlungen? Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor! (Faust)

Erbbaurecht ist auf schwedisch Arrende verlinkt, --95.222.139.118 16:23, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu einfach: Geezer-Style -- 91.10.104.74 16:34, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

"echte" Bäckerei und "echter" Fleischhauer in Wien gesucht

Ich bin verzweifelt auf der Suche nach einer Bäckerei und einem Fleischhauer in Wien, die ihren Namen noch zu Recht tragen. Gemeint sind Bäcker die keine Backmischungen benutzen und Fleischhauer, wo man gute Qualität auch dag-genau erwerben kann - am Besten beides Transdanubien. Hat von euch jemand einen guten Tipp für mich? Es wäre übrigens auch kein Nachteil, wenn der Bäcker Brot auf "französische Art" anbieten würde, da meine Freundin in Österreich wohl demnächst an unserem Backshop-Brot verzweifeln wird :-( --Dubaut (Diskussion) 11:09, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Antwort, nur Lebenserfahrung:
Selbst die allerallerallerbeste Baguette, Flute, Brioche - you name it - im Ausland kackt gegen das Produkt im Heimatland ab (es hat auch etwas mit der "Umgebung" zu tun, in der das Mahl genossen wird - das kennt jeder, der sich aus dem Urlaubsland Krempel mitbringt und zuhause schmeckt das irgendwie anders...) Mademoiselle wird (...vom Bäcker - und von dir, der behauptete, dass es das dort gäbe ...) enttäuscht sein. Und - Mademoiselles darf man nicht/nie enttäuschen...
Tip: Ich gehe immer in die ethnic quaters, in denen die Bevölkerung "noch sehr basic / traditionell / in diese Richtung" ist, also eher kleine Läden, kleine Metzgereien, die "mit Klasse statt mit Masse" ums Überleben kämpfen - und dort suche/entdecke ich Neues und Frisches (Das hat - in Bezug mit der Mademoiselle - noch einen Vorteil, neue Dimensionen zu öffnen: Sie wird "Neues entdecken", "Aufregendes essen" mit dir verbinden - also erreichst du eine oral-mentale Stimulation bei ihr [darf man das so sagen??] Bei mir hat das immer geklappt ... ;-)) GEEZERnil nisi bene 12:30, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab längere Zeit im Ausland gelebt und weiß was du meinst, aber: Das Problem ist, dass man - vor allem Dank der ganzen Backshops und Discounter - in Wien nur sehr schwer gute heimische Qualität finden kann. Darum war meine ursprüngliche Frage auch eher nach einem guten, einheimischen Bäcker ;-) --Dubaut (Diskussion) 13:43, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
=> "bestes brot" in wien <= liefert knapp unter 2000 Hits. Ein "Heberer" wird für sein Baguette gelobt - aber vielleicht schrieb das sein Schwager ? "Frisch seit 1891" Frage mich, welchen Backtrick der hat ... :-) GEEZERnil nisi bene 14:11, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Frisch seit 1891" is in der Tat beachtlich. Bei mir ist das nach ein paar Tagen hart und ausschliesslich nach einer Terminvereinbarung mit einen guten Zahntechniker zu empfehlen. --RobTorgel (Diskussion) 15:46, 24. Sep. 2012 (CEST) [Beantworten]
und da mag noch ein Deutscher sagen, wir hätten nichts. - he he - Wir haben sogar Leute, mit extremen Meisen, die schicken wir nach Deutscheland auf Reisen. --80.108.60.158 17:18, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Bäckerei hat sich wohl eh bald erledigt. Geiz ist halt geil. --91.56.176.211 19:05, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Heberer! Da muss ich doch mal klärend einschreiten. Das ist ursprünglich eine Bäckerei aus meiner eher wienfernen Heimat Offenbach am Main mitten in Piefkeland. Ein Urahn der Dynastie hat sein Handwerk in Wien gelernt und seitdem unter "Wiener Feinbäckerei" firmiert (von wegen Duft der großen weiten Welt). Mittlerweile ist Heberer eine Großbäckerei mit Sitz in Mühlheim am Main und unzähligen Filialen; offenbar jetzt auch in Ösiland. Dumbox (Diskussion) 21:57, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Einen Bächer völlig ohne Backmischungen wirst heute wohl nirgendwo mehr erleben. Denn es ist verklärte Romantik, die sich an etwas erinnert, das so nie dawar. Backmischungen für das Handwerk gabs schon in den 20er Jahren, nur hats dort kaum jemand mitbekommen, weils nur den kleinen Kreis der Spezialbrote betraf, während der Hauptumsatz durch Weißbrot/brötchen und Mischbrot auf Sauerteigbasis gemacht wurde. Heute hat es sich umgekehrt, und wenn die Kunden 12 verschiedene Brotsorten frisch verlangen, kann man halt keine 12 Teige ansetzen, sondern es werden 3 angesetzt, 2 Varianten davon ergänzt und 7 Mischungen angerührt. Wer denkt, die Oma vom Bäcker schält noch die Äpfel selbst, und das Mehl wird vor dem Backen von Hand gesiebt, hat weder damals noch heute in einer Backstube gearbeitet. Genauso wird seid Jahrzehnten kein Blätterteig mehr selbst hergestellt, zwei-dreimal in der Lehre zum Vorführen, und dann sieht man als Bäcker nie wieder was von Ziehfett.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:07, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

transdanubien ist ja relativ:) oder?: fleisch und bäcker:[3] [4] & da.--89.144.206.103 12:36, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke schon mal, auch wenn transdanubien nicht soooo relativ ist ;-) --Dubaut (Diskussion) 14:58, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
der macht auch gutes brot, guckst du [hier] für transd. eine topfenkolatsche bitte.--89.144.206.103 15:27, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Man findet wohl wirklich keine Bäckerei mehr, die Brot herstellt, wie ich es aus meiner Jugend kenne. Ich weiß, nicht alles war früher besser - Brot aber auf alle Fälle. --Dubaut (Diskussion) 14:59, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

ich kann zwei Spezialitäten nennen (aber nicht Transdanubien. Leider) Das eine ist eine Bäckerei, am Gaußplatz, welche rund um die Uhr offen hat, und der Fleischer ist ein Familienbetrieb in der Gumpendorferstr. namens Ringl --80.108.60.158 17:14, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Ich kaufe nur einmal/Woche ein, das am Karmelitermarkt. Brot und Fleisch (Bison, Weiderind, Mangalitza, Schwäbisch-Hällisches, Lamm) inkl der dazugehörigen Wurstsorten gibt es. Dazu auch noch die besten Käsesorten. Schreib mir ein mail, du wärst nicht der erste Wikipedianer, mit dem ich einen gemeinsamen Marktbesuch mache. Denn, so ganz ohne ist es auch nicht, man braucht schon einen Helfer, um hinter die Kulissen zu blicken.--Hubertl (Diskussion) 18:04, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwäbisch-Hällisches gibt es selbst auf dem Markt in Wien? Muss ja einen Ruf wie Donnerhall haben … -- Rosenzweig δ 18:29, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
wir haben sogar Frankfurter --80.108.60.158 18:48, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Selber backen? Gestumblindi 22:18, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also zwegen dem Bäcker täte ich bei der Rannersdorfer Bio-Mühle in Schwechat fragen, wem in Wien sie ihre Nichtbackmischungen liefern. Beim Fleischer wirst a Pech haben, weil die EU das Schlachten für Fleischhauer praktisch unrentabel/unfinanzierbar gemacht hat. Am ehesten weiß noch die Innung bei der Wirtschaftskammer wen, die Bäckerinnung is auch ein heisser Tip... Aber mitn herold.at bist schneller, da kannst Postleitzahlengenau suchen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:45, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Roman

Weiß jemand, ob es einen Roman gibt, in dem die WP eine zentrale Rolle spielt?--Isa Blake (Diskussion) 12:17, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Spannende Frage. en:List of books about Wikipedia listet keinen Roman, soweit ich sehe, und die Filme über Wikipedia sind auch eher Dokumentationen. --Neitram 12:45, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah, en:Wikipedia in culture listet en:The Righteous Men als "First known reference in fictional literature". Wie zentral die Rolle von Wikipedia darin ist, kann ich aber nicht sagen, ich denke eher klein, sonst wäre sie im Artikel erwähnt. --Neitram 12:55, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, da spielt WP wirklich nur eine Nebenrolle. Ich meine so einen richtigen WP-Roman!--Isa Blake (Diskussion) 14:20, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
gute Idee. Einen Film mit Löschtrollen und vermummten Editwarriors. scnr ;) --80.108.60.158 14:46, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Einen Krimi zum Beispiel, in dem Wikipedia eine zentrale Rolle spielt, könnte ich mir schon vorstellen. (Das Opfer, ein Wikipedianer, hatte in den Wochen vor der Tat einige "eigenartige" Edits gemacht... wollte er damit irgendwelche Hinweise geben..? Ein "scheinbar" ganz normaler anderer Benutzer wiederum versuchte etwas in der History zu vertuschen... besteht ein Zusammenhang zu dem Sockenpuppenvorwurf X, der Sperrprüfung Y und der Checkuser-Anfrage Z? Haben sich Admins gegen Admins verschworen? Und WORUM ging es bei der ganzen Sache WIRKLICH?) Oo. --Neitram 17:43, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Interessant in dem Zusammenhang wäre auch die anonyme Großspende aus der Schweiz an die Foundation. Was wusste Jimbo? Und wer tötete auf bestialische Weise den Benutzer:....
Vielleicht mal bei Marcel Oppong anfragen, der hat Erfahrung im Schreiben von WP-Horrorstories. --Grip99 23:47, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Roman noch nicht, aber schon mehrere Erzählungen von Jorge Luis Borges, und zwar als prophetische Science Fiction! Der heutige Zustand der Wikipedia wird in Das Aleph beschrieben: So kommt er in Kontakt mit [...], einem blasierten und untalentierten Lyriker, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, ein episches Gedicht zu schreiben, das jeden Ort der Welt en detail beschreibt. Haben nicht angeblich alle Wikipedianer ihren ersten Artikel über ihr Heimatdorf geschrieben? (oder über irgendeinen anderen Topos, über den sie sich besonders gut auszukennen glaubten?). Der zukünftige in: Die Bibliothek von Babel. Geoz (Diskussion) 20:44, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Geile aktuelle Serien sind:

- Breaking Bad

- Dr. House

(Die Liste bitte fortführen) --87.149.47.230 18:31, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

twd.--89.144.206.38 18:42, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was sind deine Definitionen von "geil" und "aktuell"? --Dubaut (Diskussion) 15:18, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Geil und Wikipedia:Aktuelles. Das ? --BeverlyHillsCop (Diskussion) 21:53, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, wenn ich mich nach den stündlich unerträglichen Löschanträgen hier seit langem nicht mehr regelmässig beteilige im Sinne von Definitionen. Trotz allem möchte ich hier das Stichwort Tom Selleck fallen lassen: die Donnerstag Nacht im ZDF -- Magnum -- und der ... Abend im Sender ... (Blue Bloods). Man möge es mir nachsehen und die durch ... gekennzeichneten fehlenden Stellen nachträglich eintragen. --MaBoSeine WerftDisku 03:53, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

wiki-interne abstimmung „unwort des jahres“ im metaraum

das vorbild im „real life“ ist die jährliche wahl zum: Unwort des Jahres

zur aufheiterung. wer möchte kann vorschläge für das „unwort des jahres“ in der außenstehenden oft kaum verständlichen internen wikisprache machen. vorschläge können bis zum 1. dezember eingereicht werden. hier geht es zur vorschlagsliste ;-)

Benutzer:D/unwort des jahres

grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 20:19, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich finde ja "Theoriefindung" das größte Unwort auf Wikipedia, aber das ist nicht "des Jahres". (Und an zweiter Stelle: "Begriffsfindung". Und an dritter Stelle: "Begriffsklärung".)--Neitram 17:49, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist doch aber auch ein tolles Wort: Theoriefindung. Welcher Artikel ist keine Theoriefindung?--Isa Blake (Diskussion) 19:50, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gemütlichkeit

 
Lokale Erfrischung

Was ist eigentlich die Gemütlichkeit ? Ist es Schlamperei ? Ist es Nachsicht ? Kommt es aus dem Unwissen ? . . . oder bloß aus der Bequemlichkeit ?

GemütlichkeitLebenseinstellung ... Probiers mal - mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit.... Yeaaaaaah ..! :-) GEEZERnil nisi bene 15:14, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Gefühl der Sicher-, Geborgen- und Vertrautheit, bei dem sämtliche Stressoren ausgeblendet werden und daher Affekte nicht ausgelöst werden. Die genannten Gründe sind dabei sicher hilfreich. --RobTorgel (Diskussion) 15:27, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Temporäre Gemütlichkeit ist das Ausklingen des Tages nach anstrengender Arbeit mit sehr sympathischen Mitarbeitern. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:43, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
man/weib kann auch Zwischendurch einmal alles abschalten und die Batterien aufladen lassen. Funktioniert gut mit Musik. Meine Interpretation: Gemütlichkeit ist das Sahnehäubchen des Alltags. Das erreichen eines Raum/Zeit Kontinuums um "etwas geschafft und erreicht zu haben" und ein glückseliges Angenehmes aus seinem Inneren ein Wohlbehagen .. blah blah blah blah --80.108.60.158 06:32, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Gemütlichkeit, abgeleitet von Gemüt, ist ein subjektiv empfundener Gemütszustand des Wohlbefindens, ausgelöst durch subjektiv determinierte materielle Verstärker und/oder Situationen." das heiiiist: Man kann das Hirn selber so einstellen, dass es sich "gemütlich" fühlt - oder man lässt zu, dass es sich nicht gemütlich fühlen soll - oder darf. Für kurzfristige Leistung (2 x 45 Min., Weserstadion) bringt Gemütlichkeit nichts, aber langfristig sieht das schon ein bissl anders aus. Gleichmut ist der Bruder von Gemütlichkeit ... GEEZERnil nisi bene 14:07, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was starkes, bitte!

habe gerade ein bisschen ungesichtetes sichtbar gemacht und bin dabei im Artikel Small Town Records über folgendes – sagen wir mal ungewöhnliche Wort – Aufnahmelabel gestolpert. Da ist es jetzt verschwunden. Hab das Wörtchen ins Suchkästchen eingegeben, und noch ca 10 Treffer in der de:Wikipedia erhalten. (18:30) Bin ich hier bei English for Runaways, von Übersetzungsautomaten umgeben oder wo? --Rubblesby (Diskussion) 18:41, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist, wie soll ich sagen, sprachlich generell etwas ungewöhnlich.--Isa Blake (Diskussion) 19:35, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach, die Verdeutschungsschwierigkeiten. LEO zumindest kennt die Zuordnung record label <-> Musiklabel nicht, nur record label <-> Plattenfirma, was laut Wikipedia jedoch nicht richtig ist. --Neitram 10:10, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
So, alle Aufnahmelabels gelöscht, und gleich Musiklabel verlinkt, zur Spracherziehung. Darauf trinken wir. Red Label oder Black Label? --Neitram 10:20, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Rillenspeicher
Wenn dann Blue Label. :-) --Hosse Talk 10:22, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Für die Gourmets gäbs auch noch White Label im Sortiment :) --stfn (Diskussion) 12:57, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Plattenfirma ist ein Begriff für Leute wie mich, bei denen Musik noch in Rillen gespeichert wird. Wobei die Musikanten immer noch Gold- oder Platinschallplatten für ihre verkauften Alben erhalten und keine Gold-CDs oder Platin-Downloads --Rubblesby (Diskussion) 15:27, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Manches Mal habe ich auch geglaubt, dass in de.wiki lediglich übersetzte Artikel erscheinen aus en.wiki (alleine schon aufgrund der zahlenmässig vollkommenen Überlegenheit der en.wikipedia). Dazu kommt dann noch, dass man als de.wiki Autor hier Übersetzungen vorfindet, die man noch besser aus einem Kaugummi-Automaten hätte ziehen können. Gegen diesen Trend habe ich versucht mit Rupert Holmes zu wirken. Und ich bin erstaunt, dass trotz stündlicher Löschanträge, die in der de.wiki Usus sind, doch ein bißchen etwas von meiner Arbeit noch Bestand hat.

Ein Artikel bei dem ich meine Finger bisher nicht im Spiel habe: Udo Jürgens. Der Mann begeht heute seinen 78. Geburtstag (eine Zahl, die mir sehr gefällt... :-) ), hoffentlich mit ordentlich Sahne und Kaffee! Herzlichen Glückwunsch, Herr Jürgens! [Ich habe Ihren Auftritt bei Markus Lanz gesehen. Spontan hätte ich gesagt was für ein Schwerenöter. Aber wer mehr als doppelt so als ist als ich, der hat verdammt nochmal die Erlaubnis dazu. :-D ]

Noch ein Artikel, der bisher ohne meine Bearbeitung auskommen muss: Roland Kaiser. Der Mann hat dieses Jahr auch einiges zu feiern, man glaubt es kaum. Wie die Zeit vergeht, nächtes Jahr bin ich dann dran mit feiern... Nochmal Glückwunsch.

Musik:

°°°Udo Jürgens - Paris, einfach so nur zum Spass (nein, soweit ich weiß nicht aus 78...: 1980, oder? Was sagt Herr Jürgens dazu?) °°°Roland Kaiser - Es kann der frömmste (1984)

°°°Albert Hammond - It never rains in Southern California (1973)

°°°Manhattan Transfer feat. Tim Hauser (**) - Soul Food To Go (1988)

°°°Udo Jürgens - Vielen Dank für die Blumen (1981)

°°°Ein Tag wie kein anderer mit Jochen Pützenbacher, Musik James Last (1983)

(**)[Anm. d. Red.: ..you won't guess the city, never :-) ...]

Damals war der Herr Kaiser so jung wie ich heute, was für ein Zufall. Und erschreckend, wie sich der Musikgeschmack so überhaupt nicht ändert, ab 30... :-D

Damit solls erst einmal genug sein aus der familiären Plattenkiste 33 U/min. Bis demnächstens.

--MaBoSeine WerftDisku 08:22, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Obwohl Udo's mit 33 ein Drittel Umdrehungen nass abgespielter schmissiger Song Es wird Nacht Señorita gar nich so übel ist... --Schlesinger schreib! 09:12, 30. Sep. 2012 (CEST) :-) Bitte ein Glas Champagner![Beantworten]

Mitgliedschaft in der katholischen Kirche

 
 
brechet das Brot und verteilt es unter den Armen

Nach dem jüngsten Urteil ist klar: Keine Mitgliedschaft = keine Leistungen, man gehört nicht dazu. Ist wie beim ADAC. Wenn man die Mitgliedschaft kündigt, bekommt man die Motorwelt nicht mehr und auch sonst keine Vergünstigungen. Im Schadensfall kann man den ADAC aber trotzdem rufen und er hilft einem, notfalls gegen Bezahlung. Früher reichte es ja, vor Ort Mitglied zu werden. Wie ist das mit der Kirche? Kann man die Dienste ohne Mitgliedschaft gar nicht mehr in Anspruch nehmen? Sowas wie Hochzeit 2000,- Euro, Eingrabebegleitung 1000,- Euro usw., geht das irgendwie oder klappt das alles nur noch mit Mitgliedschaft? Im letzten Fall wäre der ADAC ja christlicher als die katholische Kirche, die helfen auch Nichtmitgliedern im Notfall. Irgendwie komisch. Frau Oberin, ein Glas Wein und ein Stück Brot, bitte. --91.56.191.247 23:34, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

da Kirchen aus der Öffentlichkeit erhalten werden, kann man da schon näher treten. --80.108.60.158 06:32, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du vermischst da Vereinigungen, die Menschen nicht nur Geld abnehmen, sondern auch helfen wollen, mit der Katholischen Kirche. --84.62.71.139 06:43, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Warum willst du denn die Dienste einer Vereinigung in Anspruch nehmen, der du gar nicht angehören willst? Und dein Vergleich hinkt ein wenig, denn anders als der Adac versteht sich eine Kirche grundsätzlich nicht als Dienstleister, sondern als Glaubensgemeinschaft.
Zur eigentlichen Frage: Bei Zeremonien wie Kindstaufe, Hochzeit oder Trauerfeier wirst du es als Konfessionsloser schwer haben, einen katholischen Geistlichen dafür zu finden, wenn nicht mindestens eine(r) der Beteiligten der Kirche angehört. Bei kirchlichen Einrichtungen wie z.B. Kindergärten, Schulen oder Caritas sieht´s dagegen schon anders aus. --Sakra (Diskussion) 06:55, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Schweiz (...) scheint es möglich zu sein: F: Kann ich nach einem Kirchenaustritt auf dem Friedhof beerdigt werden? - A: Ja. Grundsätzlich ist die Einwohnergemeinde für Ihre Beerdigung verantwortlich. Die Kirche übernimmt im Falle von Kirchenmitgliedern den Gottesdienst sowie die Grabrede, gegen Bezahlung (in der Grössenordnung von 1000 Franken) tut die Kirche dies in der Regel auch für konfessionslose Verstorbene.
Stimme aber zu: Wenn es dem Verstorbenen im Leben nicht gegeben war, dem Club mit Herz und Seele anzuhängen, sollte man das auch nicht bei seinem Tode tum (um evtl. anwesende Trauergäste zu beruhigen). PAX VOBISCUM ! GEEZERnil nisi bene 09:46, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Kirchenwiedereintritt geht nicht ganz so einfach wie ein sonstiger Vereinseintritt, man muss wohl bei allen großen Konfessionen erst einen Termin vereinbaren und ein individuelles Gespräch führen. Und wieder was gelernt: Nach evangelischem Verständnis führt der Kirchenaustritt innerkirchlich nicht zur Beendigung der Kirchenmitgliedschaft. Das ist ja wie bei Facebook. --Neitram 09:58, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei den meisten christlichen Gemeinschaften außerhalb des katholischen Dunstkreises geht´s ohnehin ein bissel liberaler zu ;) Der Kollege IP meinte übrigens wohl dieses Grundsatzurteil von gestern: Wer Katholik sein will, muss Kirchensteuer zahlen. --Sakra (Diskussion) 10:11, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der ;) war jetzt aber als Ironietag gemeint, richtig? --Neitram 10:25, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
es gibt ja auch schon neuere Möglichkeiten der Eheschließung oder Trauer (Baumgrab oder Schockgefrieren + UltraschallHammer - mein persönlicher Favorit, weil man hernach auch Blumen düngen kann[5]). Wieso Gott angeblich nur Latein können soll, ist mir persönlich sowieso ein Rätsel. Ob dann die Formeln besser halten? Keine Ahnung. --80.108.60.158 11:21, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Andererseits gilt immer noch das Prinzip des semel catholicus, semper catholicus. Wer aus der Kirche austritt, verliert nach den neuen Regeln nun also gemaess den Prinzipien einer Exkommunikation wesentliche Rechte wie Komunionempfang und Begraebnis, verliert damit aber nach katholischem Verstaendnis nicht den Status des Katholik-Seins. -- Arcimboldo (Diskussion) 11:36, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
das hängt angeblich mit der Taufe zusammen. Wer katholisch getauft wurde etc. --80.108.60.158 11:40, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Kirche führt jetzt bestimmt auch die PlusMitgliedschaft ein. Man bekommt beim Abendmahl zwei Schluck Wein und kommt auch in den Himmel, wenn man im außereuropäischen Ausland stirbt. --91.56.155.219 12:18, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

(zurückrück) Genau das ist es (siehe 3 oder 2 drüber). Wenn ich getauft bin, bin ich dabei - für immer und ewig - ohne Chance da rauszukommen, aber die Sektierer, die sich Katholiken nennen, sehen das anders und bestimmen Menschen, die sie als Christen lieben sollten, als Kandidaten fürs Fegefeuer... --5.10.178.242 15:07, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Und das nimmst du denen ab, Dude? ;) --Sakra (Diskussion) 15:22, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Mensch, welcher Papst genannt wird, hat immer recht. --5.10.178.242 15:48, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
das mit der Taufe ist so eine Sache. Da kommt es bei mir bezüglich der kath. Auslegung und der Taufe wie sie Jesus bei Johannes gesehen hat, zu verschiedenen Perspektiven. --80.108.60.158 16:21, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Jesus hat die Taufe ja nicht nur gesehen, sondern auch vom Johannes empfangen, oder ? Und die anderen nach ihm haben das dann wiederholt und als unauflösliches Bündnis mit weissichnichtwem festgelegt. Auch gegen den noch nicht äußerbaren Willen des getauften (mißhandelten) Lebewesen (vgl. Vorhaut abschneiden=böse, taufen=machtdochnix ?). --5.10.178.242 17:08, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei Facebook brauchts kein Parteiausweis, weil... aber gib es bei der deutschen katholischen Kirche ein Zentralverzeichnis der Schäfchen? Nee! Oder doch, ab Eintritt in die Einkommensteuer ist man r-k oder ev. Ein einfaches Bekenntnis dafür reicht - also ohne Wasser aufm Kopp und so. Für einen Kirchenwiedereintritt hat man eine ganz andere Verhandlungsbasis. Wenn ihr in Deutschland kirchlich heiraten wollt, bringt ihr dann die Einkommensteurerklärung mit, oder wie funktioniert das? Und wenn sich ein Franzosenpaar im Kölner Dom verheiraten will? Bezahl es 10,50 und fertig? Oder gibt es da auch ein "individuelles Gespräch" ? --80.136.47.16 20:54, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt kein "Zentralverzeichnis" der Schäfchen. - Wenn man in Deutschland (oder sonstwo auf der Welt) katholisch heiraten möchte, bringt man nicht die Einkommensteuererklärung mit, sondern den Taufschein (Familienstammbuch) und das Firmzeugnis. - Ein persönliches Gespräch mit dem Pfarrer ist streng verpflichtend Ehevorbereitungsprotokoll, u.a. um sicherzustellen "daß der gültigen und erlaubten Eheschließung nichts im Wege steht" (CIC can 1066). - Trauungen im Kölner Dom (und anderswo in Pfarrkirchen in Deutschland auch, anders teilweise Klosterkirchen) sind kostenlos. --Bremond (Diskussion) 20:25, 28. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag als Service für Heiratswillige: "Sie interessieren sich für eine Trauung im Kölner Dom. Grundsätzlich ist eine katholische Trauung in der Sakramentskapelle des Kölner Doms möglich und zwar samstags nachmittags, Beginn zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr. In der Sakramentskapelle finden 80 Personen Platz. Bitte wenden Sie sich an den Pfarrer Ihrer Heimatgemeinde und fragen ihn, ob er bereit ist, Ihrer Trauung im Kölner Dom zu assistieren. Mit ihm müssen Sie auch das Ehevorbereitungsprotokoll erstellen. Wenn Sie mit dem Pfarrer oder einem Diakon einen Termin gefunden haben für Ihre Trauung, wenden Sie sich wieder an uns wegen der Reservierung der Sakramentskapelle (frühestens 6 Monate vor dem geplanten Termin). Wir stellen Ihnen die Sakramentskapelle unentgeltlich zur Verfügung, einer freiwilligen Spende Ihrerseits steht natürlich nichts im Wege. Kosten entstehen Ihnen lediglich für eventuellen Blumenschmuck und musikalische Begleitung durch einen Organisten." Webpräsenz des Kölner Doms, --Bremond (Diskussion) 20:25, 28. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die "Personalakte" jedes einzelnen "Schäfchens" wird bei der Taufgemeinde geführt. Dort erhält man auch die Bescheinigung, dass einer katholischen Eheschließung formell nichts im Wege steht. Auf der "Taufbescheinigung zum Zwecke der Eheschließung" ist nicht nur Zeit und Ort der Taufe angegeben, sondern auch die Firmung, Angaben darüber, ob bereits eine frühere Eheschließung erfolgt ist und ob man aus der Kirche ausgetreten ist. Eine ganz interessante Frage wäre es, wie ein staatlicher Kirchenaustritt in ausländischen Diözesen bewertet würde, da man dort an irgendwelche Vorgaben der DBK nicht gebunden ist. Eine katholische Trauung durch einen aus der deutschen Kirche Ausgetretenen wäre aber faktisch dennoch nur sehr schwer möglich, da das Ehevorbereitugsprotokoll durch den Pfarrer der aktuellen Heimatgemeinde erstellt wird, der wiederum einen evtl. Kirchenaustritt zu beachten hat Erfurter63 (Diskussion) 09:43, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Syrien

Mein Name ist Emanuel Zaro und ich würde gerne 35 Milliarden Euro dazu verwenden die Französische Fremdenlegion als Söldner zu friedenschaffenden Maßnahmen in Syrien einsetzen zu lassen. Ist das möglich ? Mit freundlichen Grüßen E. Zaro(nicht signierter Beitrag von 91.19.88.36 (Diskussion) 16:30, 27. Sep. 2012‎)

mit 35 Mrd. € beschäftigst du 35 Mio. yogische Flieger zum Widerherstellen der ewige Glückseligkeit im Multiversum in Null Komma Nix. --91.34.140.51 18:53, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Emanuel,
kuck doch mal Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst, obs schon fürn eigenen Wikipedia Artikel reicht ;-) --91.34.135.3 21:52, 27. Sep. 2012 (CEST) ps: ein Gläßchen Terpentin Ersatz bitte[Beantworten]

Investiere die 35 Milliarden besser in das französische Sozialsystem, das hat es bitter nötig... Mit Krieg kann man keinen Frieden schaffen, das sollten doch Irak und Afghanistan eindrucksvoll gezeigt haben. -- Chaddy · DDÜP 23:26, 28. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Fighting for peace is like fucking for virginity" (únknown) --RobTorgel (Diskussion) 11:43, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
is von George Carlin aber +1. --89.144.206.107 13:14, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
"screaming for silence" gefällt mir besser (ist von Ratzer)--Ratzer (Diskussion) 13:07, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oder "Mit Trillerpfeifen und Trommeln gegen Fluglärm" --Plenz (Diskussion) 16:17, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
oder: Krieg ist zuerst die Hoffnung, daß es einem besser gehen wird, hierauf die Erwartung, daß es dem anderen schlechter gehen wird, dann die Genugtuung, daß es dem anderen auch nicht besser geht, und hernach die Überraschung, daß es beiden schlechter geht. is von Karl Kraus. --gp (Diskussion) 08:45, 2. Okt. 2012 (CEST) [Beantworten]

@Emanuel: überweise mir die 35 Mrd. und ich regele das für Dich. WB Looking at things 12:10, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

BubbleTee-Runde (für Alle)

 
 

Wie schmeckt euch die neue Wikipedia BubbleTee-Kreation? Die mit dem Karotin-Bohnen-'für extra anständigesFurzen. das-extrakt die Super Kreation --80.108.60.158 18:48, 28. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hä? Geoz (Diskussion) 19:08, 28. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Au ja, 'ne Runde Blasentee für alle! --MannMaus 23:04, 28. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
werde mal kurz das Fenster aufmachen. Ist ja nicht zum aushalten der Gestank. --80.108.60.158 19:27, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vor zwei Stunden bin ich noch an dem Laden vorbeigegangen, der dieses Zeug verkauft. Ich bin allerdings noch nie in dem Laden drin gewesen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Fiege Pils so ziemlich das gesündeste ist, was man am Wochenende zu sich nehmen kann! Von daher, für jeden Café Teilnehmer heute (!) morgen eine Kanne Heimat Pilsener. Prost. --MaBoSeine WerftDisku 04:00, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du wohnst in Fiege? Wo liegt denn das? --91.56.169.123 10:45, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Laden? Blasentee bekommt man in der Apotheke, dachte ich immer. Hab's mangels Blasenprobleme aber noch nie probiert. --Plenz (Diskussion) 11:46, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich schmeisse mal ein paar Yuebing in die Runde - heute ist Mid-autumn festival. -- Arcimboldo (Diskussion) 04:45, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Kuchen. Ob das zum Heimatgetränk im östlichen Ruhrgebiet passt (Pilsener), das muss man jetzt mal probieren. Aber Sonntag ist generell Kuchentag, das passt schonmal, für heute nachmittag zumindest... Böhmischer Apfelkuchen mit Schlagsahne, dazu ne gute Kanne Kaffee. :-) --MaBoSeine WerftDisku 05:06, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
ich schließe das Fenster wiederAh! Angenehm. jetzt kann man wieder Gesichter erkennen. (Was für Bubbles kann man noch machen? hm. Furunkel oder Herpes ......) --80.108.60.158 07:31, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
HEY. Die Wände haben sich leicht eingefärbt. Das wäre etwas für ein Bauhaus als Verkaufsschlager. BubbleTee zum ausmalen .... oder .... oder als Shampoo-mischung ....... --80.108.60.158 08:20, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bubbl-Tee? Seid ihr sicher, dass das nicht noch die kalten Reste der Linsensuppe von letzter Woche sind? Das würde zumindest erklären, warum das öffnen des Fensters so dringend nötig war. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:25, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blasen-Tee steigert übrigens nachweislich nicht die Fähigkeiten beim Oralverkehr. Leider. WB Looking at things 12:09, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neue Sauperlen...

... ein ... Gedanke ... aufs Gehirn ... ... angewendet ... ...--PhB (Diskussion) 11:19, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich natürlich in der Zwickmühle: Lasse ich es drin und falle jedesmal vor Lachen auf die Matratzen, die um meinen Bürostuhl stehen - oder formuliere ich um und mache die Welt damit ein bissl ernster und weniger bunt. Ich werde eine Münze werfen.
PLINK !
Mist, sie ist unter den Schrank gerollt ... GEEZERnil nisi bene 11:39, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht ändern, das steht so seit 2005, hat sich also bewährt. Gruß von der Konservapedia, --Neitram 13:06, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist es zu schön. Darf ich es mal nachvollziehen? Da haben wir Tiere, bestehend aus Zellen, darunter welche mit Neuronen. Die Neuronen vernetzen sich (schlau!) und schwupp, entstehen daraus Gedanken. Dann blitzen ein paar Millionen Jahre in den vielen neuronalen Netzen dieser Gehirne alle möglichen Gedanken hoch (vor allem: "wo Futter?"), darunter aber auch immer abstraktere. Schließlich denkt jemand den Gedanken des "Gedankens" und erfindet ein Wort dafür. Dann denkt jemand den Gedanken der "Vernetzung" und erfindet auch dafür ein Wort. Und dann, ein paar tausend Jahre später, kuckt sich jemand ein Gehirn unter dem Mikroskop an, entdeckt Zellen, die er Neuronen nennt, und dass sie vernetzt sind. Er gewinnt daraus eine Ahnung, was Gedanken eigentlich sind. Schließlich subsummiert jemand: da ist der Gedanke der Vernetzung besonders fruchtbar. Schon witzig. --Neitram 13:39, 2. Okt. 2012 (CEST) [Beantworten]
Furchtbar wäre dagegen, wenn niemand mehr denken würde! --MannMaus 15:25, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Denke nicht, dass es furchtbar wäre. Es denkt doch kaum noch einer, schlimmer kann es kaum werden. --91.56.168.242 15:59, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es kann schlimmer werden. Wenn Idioten auf blöde Gedanken kommen und sie verbreiten. --RobTorgel (Diskussion) 17:05, 2. Okt. 2012 (CEST)*[Beantworten]
Können Idioten denn überhaupt auf andere denn auf blöde Gedanken kommen? Oder liegt hier der Unterschied zwischen Idioten und Vollidioten ? So wie bei der WP-Suche Text und Volltext ?? Fussball Und Voll-ey-Ball! ??? GEEZERnil nisi bene 17:30, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und es kann immer noch schlimmer werden. Wenn Intelligenz-BESTIEN auf blöde Gedanken kommen und sie umsetzen. Geoz (Diskussion) 20:47, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

dapd-Insolvenz

Wie wird sich die Insolvenz von dapd auf die deutsche Presse- und Internetnachrichten-Landschaft auswirken? --Constructor 03:20, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im schlimmsten Fall wird es Zustände wie vor September 2010 geben. Schrecklich. --91.56.184.233 09:47, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Am Trauertag der Deutschen Einheit...

... möchte ich daran erinnern, dass mit der DDR auch ein Teil deutscher Kulturgeschichte begraben wurde. Kurz nach dem Fall der Mauer gab es noch Grund zu Optimimus, dass zusammenwachsen würde, was zusammen gehört: es gab Radiosendungen, in denen west- und ostdeutsche Rockmusik munter gemixt wurden. Doch nach und nach wurden alle ostdeutschen Rundfunksender "abgewickelt" und verwestlicht – und gleichermaßen auch das Musikprogramm. Der Gedanke, dass ein Puhdys-Oldie den selben Rang wie ein Udo-Lindenberg-Oldie bekommen könnte, blieb Illusion. Ob der Grund dafür Überheblichkeit oder nur Ignoranz der westdeutschen Musikredakteure war, weiß ich nicht. 1991 erschien die Sampler-Reihe Rock aus Deutschland Ost, auf deren Booklet von einem "Schatz, der noch zu heben ist" die Rede war. Dieser Schatz wurde jedoch nie gehoben, er wurde versenkt. So, zur Feier des Tages drücke ich dann mal auf der Jukebox Ikarus von den Puhdys, Albatros von Karat, Tagesreise von Lift und Barcarole von Bayon. --Plenz (Diskussion) 12:39, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht nachvollziehen warum das ein Trauertag sein soll. Im Gegenteil. Als die Mauer fiel, war das die geilste Party meines Lebens. Solche tiefgreifenden Umwälzungen bringen es mal mit sich, dass Dinge in der Versenkung verschwinden und andere ans Licht gehoben werden. Ohne das hätte ich als Wessi z.B. auch nie was von Gerhard Gundermann erfahren. Verluste sind unvermeidlich, aber das neu gewonnene war so unendlich viel größer.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:55, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Schatz [...] wurde versenkt. Na, ich weiß nicht. Mir waren die Puhdys und Karat schon lange vor dem Mauerfall wohlbekannt, und ich bin nicht nur Wessi, sondern auch noch tiefste Provinz, und darüber hinaus noch nicht einmal besonders musikaffin... Es hat gereicht, dass mein großer Bruder einen Radiorekorder besaß. Wenn man sich heute auch nicht unbedingt eine rosarote Brille aufzusetzen braucht, dann muss man doch auch nicht gleich alles so schwarz sehen! Geoz (Diskussion) 13:54, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Versenkung verschwand auch die Geschmackskontrolle, die vorschreibt, was für Musik zu hören, zu kaufen und im Radio gespielt zu werden opportun ist. Wie war denn das nochmal mit diesem Rocker, der unbedingt in Pankow spielen wollte. Und ganz schwierig wurde es, wenn die Puhdys mal auf Malle spielen wollten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:05, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rock, also der Musikstil, ist doch die Musik für Leute, die nicht gelernt haben richtig zuzuhören; oder die ein Musiksstück nicht anhören können, ohne sich unmittelbar damit zu identifizieren, oder es abzulehnen; also wenn einer regelmäßig auf das Schlagzeug haut, und die anderen Jaulen vorhersehbare Melodien auf den Gitarren, und der Sänger beschwört konventionelle Gefühle herauf, und das Publikum zuckt, um sich diese Gefühle körperlich einzuverleiben, damit endlich das Stück um ist und vorbei geht, dass wieder Stille ist, und damit man sich anschließend für Wochen wegen wenn nicht eines Tinitus so wenigstens im Gehirn rotierender Ohrwürmer an das Konzert erinnern muss.

Die Deutsche Vereinigung wurde medial durchaus mit Musik diesen Stiles als Schmiermittel schluckfähig gemacht, z.B. am 10. November 1989 sangen westdeutsche Politiker vor dem Schöneberger Rathaus gegen Pfiffe das Deutschlandlied [6], am 12. November 1989 fand dann ein Konzert für Berlin statt, und Chris de Burgh sang in der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1990 am Brandenburger Tor, und anschließend räumten die Scorpions mit Wind of Change wieder auf, Rosenkohl (Diskussion) 16:49, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Stimmt: Trauermärsche und Abgesang gabs in der Zeit nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:08, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Rock, also der Musikstil, ist doch die Musik für Leute, die nicht gelernt haben richtig zuzuhören..." - Rosenkohl, das war auch ganz ernst gemein? -jkb- 17:13, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]