Dissakisit-(La)

Mineral, Gruppensilikat aus der Epidot-Gruppe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2012 um 00:15 Uhr durch 94.79.153.58 (Diskussion) (Bildung und Fundorte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dissakisit-(La) (ausgesprochen: Lanthan-Dissakisit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, genauer ein Gruppensilikat aus der Epidotgruppe. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca(La,Ce,Th)(Mg,Fe2+)(Al,Fe3+,Cr3+)2[O|OH|SiO4|Si2O7][2] oder etwas vereinfacht CaLaAl2MgSi3O12(OH)[1].

Dissakisit-(La)
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen
  • IMA 2003-007
Chemische Formel CaLaAl2MgSi3O12(OH)[1], genauer
Ca(La,Ce,Th)(Mg,Fe2+)(Al,Fe3+,Cr3+)2[O|OH|SiO4|Si2O7][2]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate - Gruppensilikate (Sorosilikate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/C.23-59
9.BG.05
58.02.01c.05
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch [3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 6,5 bis 7
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,79 ; berechnet: 3,84
Spaltbarkeit unvollkommen nach (001)
Bruch; Tenazität muschelig, spröde
Farbe schwarz bis dunkelbraun
Strichfarbe grünlichgrau
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz
Radioaktivität schwach
Kristalloptik
Doppelbrechung δ = δ = 0,010
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 77,0 bis 77,5°
Pleochroismus schwach:
X = hellbraun
Y = Z = hellgrünlichbraun

Dissakisit-(La) konnte bisher nur in Form körniger oder nieriger Mineral-Aggregate gefunden werden, die aus durchscheinenden Kristallen mit nadeligem oder dickblättrigem Habitus von bis zu 2,5 cm Größe bestehen und deren Kristallflächen einen glasähnlichen Glanz aufweisen. Die Farbe des Minerals schwankt zwischen dunkelbraun und schwarz, die Strichfarbe ist dagegen grünlichgrau.

Dissakisit-(La) ist eng verwandt mit Dissakisit-(Ce).

Besondere Eigenschaften

Durch seinen Gehalt an Thorium und anderen leicht strahlenden Isotopen oft als Beimengung vorhandener Seltener Erden ist Dissakisit-(La) als schwach radioaktiv eingestuft und weist eine spezifische Aktivität von etwa 1929 Bq/g [3] auf (zum Vergleich: natürliches Kalium 31,2 Bq/g).

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Dissakisit-(La) am Hochwart über dem über dem Ultental/Vedetta Alta in Italien und beschrieben von Simone Tumiati, Gaston Godard, Silvana Martin, Paolo Nimis, Volkmar Mair und Bernard Boyer.

Von der IMA als eigenständiges Mineral anerkannt wurde es 2003 unter der Register-Nr. IMA2003-007. Veröffentlicht wurden die Untersuchungsergebnisse und der anerkannte Name zwei Jahre später im American Mineralogist.

Klassifikation

Da der Dissakisit-(La) erst 2003 entdeckt wurde, ist er in der seit 2001 veralteten Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) nicht aufgeführt. Einzig das 2008 erschienene „Lapis-Mineralienverzeichnis“, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach der klassischen Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, führt das Mineral unter der System-Nr. VIII/C.23-60 auf.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Epidot ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Gruppensilikate (Sorosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der Gruppenbildung der Silikatkomplexe und der Koordination der Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung und seines Aufbaus in der Unterabteilung der „Gruppensilikate mit gemischten SiO4 und Si2O7 Gruppen; Kationen in oktaedrischer [6] und größerer Koordination“ zu finden ist, wo es als Namensgeber die „Epidotgruppe“ mit der System-Nr. 9.BG.05 und den weiteren Mitgliedern Allanit-(Ce), Allanit-(La), Allanit-(Y), Klinozoisit, Dissakisit-(Ce), Dollaseit-(Ce), Epidot-(Pb), Epidot-(Sr), Epidot, Ferriallanit-(Ce), Khristovit-(Ce), Manganiandrosit-(Ce), Manganiandrosit-(La), Manganipiemontit-(Sr), Mukhinit, Piemontit-(Sr), Piemontit, Uedait-(Ce) und Vanadoandrosit-(Ce) bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Epidot in die Klasse der „Silikate und Germanate“, dort allerdings in die bereits feiner unterteilte Abteilung der „Gruppensilikate: Insulare, gemischte, einzelne und größere Tetraedergruppen“. Hier ist er ebenfalls Namensgeber der „Epidotgruppe (Allanit-Untergruppe)“ mit der System-Nr. 58.02.01c und den weiteren Mitgliedern Allanit-(Ce), Allanit-(La), Allanit-(Y), Dissakisit-(Ce), Manganiandrosit-(La), Ferriallanit-(Ce), Västmanlandit-(Ce), Manganiandrosit-(Ce) und Vanadoandrosit-(Ce) innerhalb der Unterabteilung der „Gruppensilikate: Insulare, gemischte, einzelne und größere Tetraedergruppen mit Kationen in [6] und höherer Koordination; Einzel- und Doppelgruppen (n=1,2)“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Dissakisit-(La) bildet sich durch Hydratation und Anreicherung in LILE (leichte inkompatible Elemente)- und LREE (leichte Selten-Erd-Elemente)-haltigen Peridotiten. Begleitminerale sind unter anderem verschiedene Amphibole und Apatite, Calcit, Dolomit, Klino- und Orthopyroxene, Olivin, Pentlandit, Phlogopit, Spinell, Uraninit, Thorit, Thorianit, Zirkon, geringe Mengen Klinochlor und verschiedene Kupfersulfide.

Neben seiner Typlokalität Hochwart im Ultental in Italien konnte das Mineral bisher (Stand: 2011) nur noch bei Kyschtym in der russischen Oblast Tscheljabinsk im südlichen Ural[4] und bei Rybníček im tschechischen Okres Vyškov[5] nachgewiesen werden.


Kristallstruktur

Dissakisit-(La) kristallisiert monoklin in der Raumgruppe   (Raumgruppen-Nr. 11) mit den Gitterparametern a = 8,93 Å; b = 5,69 Å; c = 10,18 Å und β = 115,15°[6] sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b IMA/CNMNC List of Mineral Names (englisch, PDF 1,8 MB)
  2. a b Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN 3-921656-17-6.
  3. a b Webmineral - Dissakisite-(La) (englisch)
  4. Mindat - Dissakisite-(La) (englisch)
  5. Mineralienatlas:Dissakisit-(La)
  6. American Mineralogist Crystal Structure Database - Dissakisite-(La) (englisch, 2006)

Literatur