Honshū

größte Insel Japans
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2005 um 06:52 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: gl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Honshū (jap. 本州, deutsch: Hauptprovinz) ist die größte Insel Japans und wird auch als japanisches Kernland bezeichnet. Im Norden ist sie durch die Meeresstraße von Tsugaru von der Insel Hokkaidō getrennt, im Süden durch die japanische Inlandsee von der Insel Shikoku. Im Südwesten liegt die Insel Kyūshū, getrennt durch die Meeresstraße von Shimonoseki.

Auf Honshū liegt die japanische Hauptstadt Tōkyō.

Geografie und Klima

Honshū ist etwa 1.300 km lang und hat eine Breite zwischen 50 und 240 km. Die Fläche beträgt etwa 230.500 km², dies entspricht circa 60 % der Gesamtfläche Japans. Die Küstenlinie ist 5.450 km lang. Der höchste Punkt der Insel ist der Berg Fuji mit 3.776 m Höhe.

Das Gebiet ist vor allem in der Kantō-Ebene sehr fruchtbar: Viele Flüsse fließen hier, darunter auch der längste Fluss Japans, der Shinano. Die klimatischen Bedingungen reichen von der kühlen Nordspitze der Insel bis zu subtropischen Zonen im Süden.

Honshū ist gebirgig und seismisch sehr aktiv, Vulkanausbrüche und vor allem Erdbeben kommen häufig vor. Das Große Kantō-Erdbeben im September 1923 fügte Tōkyō schwere Schäden zu, 1995 wurden durch ein Erdbeben in Kōbe 5.000 Menschen getötet.

Verwaltung und Bevölkerung

Die Insel ist in 34 Präfekturen einschließlich des Stadtkreises von Tōkyō gegliedert und in folgende fünf Regionen aufgeteilt:

Die Bevölkerung betrug im Jahr 2000 etwa 100 Mio. Einwohner (1975: 89 Mio.) und konzentriert sich insbesondere in den Tiefebenen. In der Kanto-Ebene in und um Tōkyō und Yokohama wohnen 25% der Gesamtbevölkerung von Honshū. Die übrigen größeren Städte der Insel sind Kyōto, Ōsaka, Kōbe, Hiroshima, Akita und Nagoya.

Verkehrsverbindungen

Honshū ist mit den übrigen japanischen Hauptinseln durch Tunnel oder Brücken verbunden. Drei neue Brückensysteme wurden über die Seto-Inlandsee zwischen Honshū und Shikoku gebaut, mehrere Brücken sowie der Seikan-Tunnel verbinden Honshū mit Hokkaidō, und die Akashi-Kaikyo-Brücke zur Insel Awaji ist die Hängebrücke mit dem längsten frei tragenden Mittelteil der Welt.