Haus Doorn

Niederländisches Schloss und Museum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2005 um 22:46 Uhr durch Th.M. (Diskussion | Beiträge) (en:Huis Doorn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Haus Doorn in Doorn, Provinz Utrecht, Königreich der Niederlande, ist einer der merkwürdigsten Orte in Europa. Es dürfte kaum einen anderen Ort geben, wo durch jeden Kubikmeter so viele verschiedene historische und kulturelle Linien laufen. Zu fast jedem europäischen Thema läßt sich in Haus Doorn eine Exkursion veranstalten - und das in nur einem Dutzend Räumen.

Das Gebäude und seine Geschichte

Eines von vielen niederländischen Schlössern, uralt, viele Male umgebaut, von Hand zu Hand gegangen, zuletzt erworben als Exilssitz von Wilhelm II.

Der Ex-Kaiser fügte dem Grundstück ein neo-mittelalterliches Torgebäude hinzu und liess für sich selbst ein Mausoleum bauen, da er weder in ausländischer Erde begraben werden, noch in ein Deutschland zurückkehren wollte, das keine Monarchie ist.

Da Holz sägen und hacken sein Zeitvertreib war, sind unter dem letzten Bewohner viele tausend Bäume aus dem das Haus umgebenden Park verschwunden.

Kaiser Wilhelm II.

Kaiser Wilhelm II. hat hier nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg seit 1920 den Rest seines Lebens im Exil verbracht. Im Rahmen der Fürstenabfindung verlor er zwar fast alle seiner ehemals 70 Schlösser in Deutschland, aber er konnte den wichtigsten persönlichen und Familienbesitz nach Doorn kommen lassen - in 59 Güterwaggons. Und seine Abfindung ermöglichte es ihm, in Doorn bis zu seinem Tode Hof zu halten.

Drei Museen in einem

Das Schloss als solches. Haus Doorn ist ein komplettes Schloss mit Hofstaat im kleinen, mit getrennten Flügeln für den Fürsten und seine Gemahlin, mit Speisesaal, Audienzzimmer, Büro des Adjutanten und großer Küche, mit Schlosspark und Mausoleum. Es dürfte nur wenige andere so kleine, so komplette Schlösser geben, die ununterbrochen bewohnt waren.

Das Leben einer Familie. Haus Doorn ist das Haus, in dem noch fast alles genau so steht und hängt wie am Tage des Todes seines Hausherrn. Man sieht genau, wie der ehemalige Kaiser und seine erste und zweite Frau dort gelebt haben. Sie haben Hof gehalten, umgeben von Erinnerungen. Und hier wartet der Sarg des Ex-Kaisers immer noch auf sein Begräbnis. Kaum ein anderes Schloss zeigt so viel Persönliches.

Eine Sammlung zur Geschichte. Haus Doorn ist, eben wegen all der Gegenstände aus Familienbesitz, ein Museum, in dem so unendlich viel zur Geschichte und Kultur zu sehen ist. Das Gemälde der Krönung Kurfürsts Friedrichs III. von Brandenburg zum ersten König in Preußen, Gemälde der Freunde Friedrichs des Großen aus Sanssouci, die Schnupftabaksdosensammlung desselben, Briefe von Queen Victoria, Aquarelle von norwegischen Fjorden - um nur einige Beispiele zu nennen. Nicht zu sehen ist der Stuhl, auf dem Göring gesessen hat: den hat der Hausherr verbrennen lassen.