Quellenangabe

Leider sind die Quellen zum Abschnitt Indogermanische_Sprachen#Mathematische_Methoden nicht mehr auffindbar. Es wäre hilfreich wenn diese wieder eingefügt werden, z.B. als Referenz WP-konform. --House1630 (Diskussion) 17:13, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachfrage. Wegen dummerhaftigen Herumpfuschens von völlig ahnungslosen Mitmenschen habe ich keine Lust mehr, daran mitzuarbeiten. Ich habe auch wegen Alters und diverser wissenschaftlicher Baustellen keine Zeit, mich in die Feinheiten der wiki-Vorschriften einzuarbeiten. Die gesamte Literatur findet sich über meine web-Seite www.HJJHolm.de. HJJHolm (Diskussion) 11:05, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Holozän

Wegen der Grafik habe ich dir dort geantwortet. Nur ein kurzer Hinweis, damit wir nicht wieder so lange aufeinander warten müssen. Grüße --h-stt !? 12:56, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bouckaert, Science (24. August)

Hallo, Hast du im Moment möglicherweise etwas Zeit übrig, in Diskussion:Indogermanische Ursprache#Bayessche_Statistik deine Ansicht zu den statistischen Ergebnissen von Bouckaert in Science kurz darzustellen – dort fragt jemand danach. Ich vermute mal a priori, es handelt sich um eine der mit gewisser Regelmäßigkeit in Science oder Nature auftauchenden Untersuchungen von Außenstehenden, wegen derer die Sprachgeschichte nicht umgeschrieben werden muss, aber ich habe den Artikel weder lesen können, noch traue ich mir zu, hier urteilen zu können. Gruß, Joachim --Joachim Pense (d) 11:24, 26. Aug. 2012 (CEST).Beantworten

Was ist davon zu halten?

http://faz-community.faz.net/blogs/deus/archive/2012/09/14/muse-und-mathematik-die-cliodynamik.aspx#1.1890869 --Joachim Pense (d) 20:29, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Germanen

Hi,

ich verstehe ja gerne das man altes liebgewonnenes festhält aber auch du bist nicht unfehlbar. Du unterliegst dem Irrtum aller Linguisten die den dominanten Wechsel der Bevölkerung keinerlei Rechnung tragen und somit zu linguistischen Ausbreitungsthesen kommen die leider falsch sind, auch wenn sie "etabliert" sind. Germanisch entstand in der Trichterbecherkultur, und ist damit ganz ganz ganz ganz weit oben am Stammbaum anzusetzen, insbesondere Ostgermanisch wie Gothisch. Ich kann dir helfen die Thesen zu überarbeiten, aber dafür gehen alte Thesen über Board. Und ps: ich kann das durchaus beweisen!

Auf anonyme Postings werde ich nicht antworten.