Hilfe:Signatur

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2005 um 18:23 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (Inhalt der Signatur: heißt jetzt "Wiki-Syntax für die Unterschrift verwenden"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Um Beiträge auf Diskussionsseiten zuordnen zu können, hat sich in Wikipedia eingebürgert, diese zu unterschreiben. Diese Seite erklärt, wie du eine solche Unterschrift mit Link auf deine Benutzerseite erzeugst. Bei Artikeln ist eine Signatur nicht sinnvoll, da Artikel in der Regel zahlreiche Autoren haben. Zum Nachvollziehen, wer wann was an einem Artikel geändert hat, dient die Versionsgeschichte.

Eingabe

Es gibt drei Abkürzungen, die das Einfügen einer Signatur vereinfachen. Bei ihnen folgt nach zwei Bindestrichen die Eingabe von drei, vier oder fünf Tilden ( ~ ). Die zwei Bindestriche sind aus dem Usenet übernommen, wo zwei Bindestriche und ein Leerzeichen den Beginn einer vierzeiligen Signature kennzeichnet. Sie sind in der Wikipedia nicht zwingend, aber üblich.

Die folgende Tabelle zeigt, wie die beiden Abkürzungen verwendet werden.

Die Eingabe von … … wird beim Speichern umgewandelt in … … und auf der Seite angezeigt als …
-- ~~~ -- [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] -- Benutzername
-- ~~~~ -- [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] 10:57, 8. Mär 2004 (CET) -- Benutzername 10:57, 8. Mär 2004 (CET)

Nur bei angemeldeten Benutzern erscheint der Benutzername. Bei einem nicht angemeldeten Benutzer erscheint stattdessen seine IP-Adresse.

Inhalt der Signatur

In den Einstellungen lässt sich ein Spitzname für die Signatur festlegen. Dazu gibst du im Feld "Vom Benutzernamen abweichende Unterschrift" Spitzname ein. Der Link sieht dann so aus: Spitzname (Im Quelltext [[Benutzer:Name|Spitzname]]).

Viele Wikipedianer nutzen einen kleinen Trick, um neben einem Spitznamen auch einen Link auf ihre Diskussionsseite oder die E-Mail-Funktion in die Signatur einzubinden. Dazu musst du in deiner Signatur nach deinem Benutzernamen den Link auf deine Benutzerseite abschließen (mit ]]) und dann einen Link auf deine Diskussionsseite eingeben, den du aber nicht abschließt:

Name]] [[Benutzer Diskussion:Name|Diskussion

Den Anfang und das Ende der Links ergänzt MediaWiki. So sieht dann das Ergebnis aus: Name Diskussion (im Quelltext: [[Benutzer:Name|Name]] [[Benutzer Diskussion:Name|Diskussion]]).

Alternativ dazu ist es auch möglich, gleich [[Benutzer:Name|Name]] [[Benutzer Diskussion:Name|Diskussion]] in das Feld einzutragen, allerdings muss dann das Häkchen für "Wiki-Syntax für die Unterschrift verwenden" aktiviert werden. Das Erzeugen einer korrekten Signatur fällt dadurch etwas leichter, weil man sich die eckigen Klammern nicht hinzu denken muss.

Das Unterbringen von Botschaften, externen Links, Werbung oder Bildern, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind dagegen nicht erwünscht. Die Signatur sollte einen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und den Lesefluss auf einer Seite für die anderen Benutzer nicht stören.

Als angemeldeter Benutzer kann man aber dennoch eine farbige Signatur haben, indem man in das eigene Stylesheet (beim Monobook-Skin ist es Benutzer:Name/monobook.css) zum Beispiel die folgende Zeile einfügt:

a[href$="Benutzer:Name"] { background:#FF3030; font-weight:bold; }

Mit dieser Angabe werden alle Links auf die eigene Benutzerseite (und somit auch alle eigenen Signaturen) mit einem rötlichen Hintergrund und in Fettschrift dargestellt. Diese Darstellung sieht aber nur der jeweilige Benutzer selbst, für alle anderen Benutzer erscheint die eigene Signatur in der Standarddarstellung.

Fehlende Signaturen

Mit der Vorlage: Unsigned kann man nicht unterschriebene Diskussionsbeiträge kennzeichnen. Dies dient gleichzeitig dazu, den entsprechenden Benutzer auf die gewünschte Signatur hinzuweisen und es anderen Benutzern zu erleichtern, die Diskussion zu verfolgen. Ausgefüllt wird sie wie folgt:

{{Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|~~~~}}

Umlaute Handbuch Umleitungen