Wikipedia Diskussion:Helferlein/Rechtschreibprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2005 um 17:47 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (Hacking: ping ;-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier kann über die Rechtschreibprüfung diskutiert werden und Wortvorschläge unterbreitet werden.

Vorher kann ein Blick in die Liste der Wörter und Wortformen ganz hilfreich sein. --FWHS 13:02, 11. Okt 2005 (CEST)

neue Wörter aufnehmen

  • schiffahrt -> schifffahrt Danke. --pixelFire Bierchen?!? 15:36, 22. Okt 2005 (CEST)
  • übergross -> übergroß -- sk 11:09, 24. Okt 2005 (CEST)
  • allemAllem („vor Allem“, „bei Allem“, etc. - falls möglich, da case-sensitiv) norro 21:17, 25. Okt 2005 (CEST) wohl ein Irrtum, konnte keine entsprehende Regel in der NDR finden. norro 10:59, 10. Nov 2005 (CET)
  • FussballvereinFußballverein --ElRakı ?! 09:41, 28. Okt 2005 (CEST)
  • GußGuss Danke. --pixelFire Bierchen?!? 22:06, 28. Okt 2005 (CEST)
  • SprichworteSprichwörter -- kh80 •?!• 20:46, 29. Okt 2005 (CEST)
    Einspruch! Meines Erachtens ist "Sprichworte" richtig, da es um das "Wort" im Sinne einer Aussage handelt, siehe Wort. Gruß, norro 23:49, 29. Okt 2005 (CEST)
    Der Duden lässt als Pluralform nur Sprichwörter zu. Grüße --kh80 •?!• 15:54, 30. Okt 2005 (CET)
  • kmhkm/h --kh80 •?!• 15:54, 30. Okt 2005 (CET)
  • StundenkilometerKilometer pro Stunde --kh80 •?!• 15:54, 30. Okt 2005 (CET)
  • Schloßpark -> Schlosspark, ebenso Schloßgarten, Schloßanbau, Schloßbrücke, Schloßruine etc. -- sk 16:09, 2. Nov 2005 (CET)
  • mißverstanden -> missverstanden -- sk 16:13, 2. Nov 2005 (CET)
  • ernstgemeinter -> ernst gemeinter -- sk 16:13, 2. Nov 2005 (CET)
  • geheimgehalten -> geheim gehalten -- sk 16:17, 2. Nov 2005 (CET)
  • liebgewonnen -> lieb gewonnen -- sk 16:20, 2. Nov 2005 (CET)
  • nahekommt -> nahe kommt -- sk 16:24, 2. Nov 2005 (CET)
  • naheliegender -> nahe liegender -- sk 16:27, 2. Nov 2005 (CET)
  • einschliesst -> einschließt -- sk 16:27, 2. Nov 2005 (CET)
  • insgeamt -> insgesamt --kh80 •?!• 23:44, 2. Nov 2005 (CET)
  • Communities --> Communitys (analog zu Party/Baby) --rdb? 23:56, 2. Nov 2005 (CET)
  • eingefaßten -> eingefassten -- sk 09:49, 3. Nov 2005 (CET)
  • Massgabe -> Maßgabe -- sk 09:51, 3. Nov 2005 (CET)
  • Millitärisch -> Militärisch -- sk 09:54, 3. Nov 2005 (CET)
  • langgestreckte -> lang gestreckte --sk 09:56, 3. Nov 2005 (CET)
  • Meerespiegel --> Meeresspiegel -- sk 09:58, 3. Nov 2005 (CET)
  • zueineinander -> zueinander (gerade in Erde gefunden) -- sk 10:01, 3. Nov 2005 (CET)
  • nacheinanderfolgenden -> nacheinander folgenden -- sk 10:03, 3. Nov 2005 (CET)
  • gleichbleibender -> gleich bleibender -- sk 10:04, 3. Nov 2005 (CET)
  • weitverbreitete -> weit verbreitete -- sk 10:05, 3. Nov 2005 (CET)
  • wiederverwendet -> wieder verwendet -- sk 10:22, 3. Nov 2005 (CET)
  • übereinanderliegende -> übereinander liegende -- sk 19:26, 4. Nov 2005 (CET)
  • Aussenpolitik -> Außenpolitik -- sk 19:28, 4. Nov 2005 (CET)
  • wachzuhalten -> wach zu halten -- sk 20:12, 4. Nov 2005 (CET)
  • routinemässig -> routinemäßig -- sk 20:13, 4. Nov 2005 (CET)
  • nörlich -> nördlich --ElRakı ?! 15:34, 6. Nov 2005 (CET)
  • nörlicher -> nördlicher --ElRakı ?! 15:34, 6. Nov 2005 (CET)
  • z.B. -> z. B. --ElRakı ?! 09:03, 8. Nov 2005 (CET)
  • u.a. -> u. a. --

Wörter austragen

  • unde: bitte "unde" austragen. Markiert z. B. im Artikel Wahnsinn zig richtige Wörter als falsch (bsp. "Hunde", "Gesunden", "Jahrhundert", "undeutbar", "gefunden", usw. ). Sinnvoll nur, wenn vorher- und nachgehendes Leerzeichen mitgecheckt wird/würde. Gruß, norro 13:16, 15. Okt 2005 (CEST)
    Die Korrektur funktioniert momentan so, dass bei einem gefundenen falschen Wort jede so vorkommende Zeichenfolge (auch in anderen Wörtern) markiert wird. „unde“ kommt bei Wahnsinn unter Literarische Beschreibungen vor (im Zitat). --dbenzhuser 15:04, 15. Okt 2005 (CEST)
    Hi Dbenzhuser, ich kann nicht erkennen, ob Du mir damit zustimmen oder widersprechen willst :) Das Funktionalsprinzip dieser Rechtschreibprüfung ist mir bekannt, die Zeichenfolge "unde" dürfte allerdings nur in ca. 1% (eigene Schätzung) der Fälle diese Zeichenfolge korrekt als falsch :) markieren, da Wörter wie "Wunder", "Jahrhundert", "gefunden", "Hunde" usw. sehr viel häufiger als dieser Rechtschreibfehler vorkommen. In dem Artikel Wahnsinn ist es zigmal markiert, aber meiner Einschätzung nach nicht ein einziges Mal richtig (auch die Markierung innerhalb Literarische Beschreibungen ist innerhalb eines Zitats. Deswegen würde ich auch hierbei erst einmal davon ausgehen, dass es richtig geschrieben ist). Gruß, norro 17:45, 15. Okt 2005 (CEST)
Hallo Norro. Was dbenzhuser sagen wollte: kommt die Falschschreibung "unde" in einem Artikel nicht vor, wird auch "Hunde", "Wunder" etc. nicht markiert. Also: die Prüfung achtet auf Wortgrenzen, die Markierung dann aber nicht. In diesem Fall ist das Wort "unde" korrekt, da es in einem Zitat vorkommt. Das Problem tritt z.B. auch im Artikel Karamell auf, da die Falschschreibung "Karamel" in jedem richtig geschriebenen Wort vorkommt. Theoretisch müsste man fast jedes Wort entfernen, da es irgendwo drin auch vorkommt und dann dort falsch markiert würde. Leider ist eine Wortgrenzenmarkierung in JavaScript schwerer als eine simple Markierung, was weniger das Problem des Erstellens als mehr das Problem der Prozessorbelastung bei Prüfung ist. Ich werde trotzdem mal eine entsprechende Version basteln, vielleicht gehts ja doch ;) --APPER\☺☹ 18:05, 15. Okt 2005 (CEST)
So - ist korrigiert. Ich hoffe, es funktioniert bei allen zufriedenstellend. --APPER\☺☹ 18:17, 15. Okt 2005 (CEST)
Sieht gut aus. Bei mir arbeitet es einwandfrei. Gruß, norro 19:21, 15. Okt 2005 (CEST)
  • Bitte Floß austragen. Für das Wasserfahrzeug Floß ist es die richtige Schreibweise. Vielen Dank --Kai11 10:19, 13. Nov 2005 (CET)

allgemeine Diskussion

aspell

Huhu Apper, hast du jemals mit aspell gearbeitet? Taugt das irgendwas und könnte das hier helfen? -- מישה 23:07, 25. Sep 2005 (CEST)

Hi, ich kenne Aspell, weil Opera damit seine Rechtschreibprüfung durchführt. Ich bin nicht sonderlich überzeugt, da das Deutsch-Wörterbuch meiner Meinung nach sehr zu wünschen übrig lässt und somit die meisten Texte sehr rot würden, was wiederrum abstumpfen würde und dazu führen würde, dass man nicht "mal eben" einen Fehler korrigiert. Außerdem müsste ich dann die Texte auf dem Server wieder irgendwie zusammensetzen (werden derzeit zerpflückt an den Server gesendet), was aber das kleinere Problem wär. Und ich müsste dort erstmal aspell installieren ;). Aber Hauptgrund ist wirklich, dass das ganze nicht sonderlich gut funktioniert. Wenns so gut wär wie bspw. die Duden-Korrektor-Prüfung oder auch die Word-Prüfung könnte man drüber nachdenken. --APPER\☺☹ 14:59, 26. Sep 2005 (CEST)
Mathias Richter (Benutzer:Meep) hat tools entwickelt, aus der Wikipedia Wörterbücher zu generieren bzw. seine Magisterarbeit (Diplom?) zu einem benachbarten Thema. Hmmm, irgendwann muss es nunmal freie Wörterbücher geben... Ach ja, bist du eigentlich mal im Chat? Ich habe mit dem PD-Tool gerade massive Probleme, da öffnen sich dauernd Fenster und es kommt oft zu Fehlern, ich bin mir nicht sicher, daß das am Server bei wikimedia liegt... -- מישה 19:57, 26. Sep 2005 (CEST)
Wäre aspell eine Lösung, wenn man das Wörterbuch gleichzeitig per Eingabeformular auf apper.de um neue Wörter ergänzen könnte? Ist das zu einfach gedacht? --Kurt Jansson 20:49, 26. Sep 2005 (CEST)
Oh man, jetzt überfordert ihr mich *g*. Also es gibt ein freies Wörterbuch für deutsch für aspell, aber das ist - wie gesagt - extremst unvollständig. Eine Ergänzungsmöglichkeit zu bieten würde über kurz oder lang sicher ein besseres Wörterbuch liefern, aber bei einer Positivprüfung würde es immer darauf hinauslaufen, dass wörter fälschlicherweise als falsch markiert sind, was meiner meinung nach den effekt wirklich zunichte macht. Dies ist eine Sache die meiner Meinung nach nur bei der vorschau bzw. beim Editieren vorhanden sein sollte und an einer solchen Erweiterung für MediaWiki wird gearbeitet (naja wurde immer mal wieder, aber ich denke, irgendwann kommt das). --APPER\☺☹ 20:54, 26. Sep 2005 (CEST)

Korrektes wort im title

Es wurde vorgeschlagen, jeweils bei der Markierung im title das korrekte Wort unterzubringen. Ich notiere das hier, damit ich diese Idee nicht vergesse :) --APPER\☺☹ 10:03, 8. Okt 2005 (CEST)

Schlechten Stil, zweifelhafte Wörter und ähnliches markieren

Da meine Ansätze jetzt archiviert wurden, ohne darauf zu antworten, muss ich das doch nochmal neu aufrollen, diesmal aber ordentlich.

Ich hätte gerne ein Tool, dass mir Wörter (oder vll auch Phrasen) markiert, die von schlechtem enzyklopädischen Stil zeugen, auch wenn deren Rechtschreibung möglicherweise korrekt ist. Bestandteil dieser Liste sollen also alle die sein, die nicht in einer Enzyklopädie stehen sollten, zweifelhafte Wörter und unübliche Abkürzungen, soweit sie nicht durch die Rechtschreibprüfung gefunden werden. Umzusetzen wäre dies mit dem Rechtschreibtool, dass eine zweite Liste verwendet und eine zweite Farbe (vll gelb). --FWHS 13:27, 11. Okt 2005 (CEST)

Oh sorry, ich hatte beim archivieren durchgeguckt, das aber wohl leider übersehen. Das kann man natürlich basteln, die Frage ist, woher so eine Liste der Wörter kommt ;). Dazu muss auch erwähnt werden, dass derzeit wegen der Zerteilung etc. es nicht möglich ist, mehr als einzelne Wörter zu testen. Ich will vielleicht noch wenigstens zwei Wörter hintereinander testen, aber mehr ergibt nicht viel sinn, wenn es sein könnte, dass die sowieso zerfledert werden vorm prüfen. ;) --APPER\☺☹ 18:30, 11. Okt 2005 (CEST)

Bug mit Semikolon

Hallo Apper, ich bin gerade auf einen Bug gestoßen. Wenn auf ein fehlerhaftes Wort ein Semikolon folgt, wird das Wort nicht als falsch angezeigt, außer es ist das gleiche Wort nochmal falsch und ohne Semikolon dabei. Beispiel: mußte; wird nicht als falsch markiert, außer es ist ein mußte ohne Semikolon im Artikel. Wäre ganz praktisch, wenn du das ausbessern könntest. Grüße, ElRakı ?! 15:51, 4. Nov 2005 (CET)

Hacking

Hi APPER, ich hab heut morgen mal (als ersten Schritt) ein paar größere Skripte aus meiner monobook.js ausgelagert (siehe Benutzer:BLueFiSH.as/JS), um dann im zweiten Schritt damit anzufangen, redundanten Code zu reduzieren. So wie du es ja schon mit deiner RP hier propagierst. Aufgrund dessen hab ich jetzt eine ganze Weile rumgetestet, weil ich es ja so haben möchte, dass die RP nicht jedesmal beim Seitenaufruf sondern nur auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin (klick auf link in meiner sidebar) ausgeführt wird. Da meine Variable "DontAutorunRP" aus irgendeinem Grund nicht funktionieren wollte, hats mich ne gute 3/4 Stunde gekostet den Grund herauszubekommen: "window.onload" und "aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length]" vertragen sich nicht miteinander. Ich hab also das "window.onload" in meiner monobook.js verbannt und durch das andere ersetzt und dann klappts auch mit dem automatischen Ausführen von deiner RP beim Seitenaufruf wieder.
Im Endeffekt müsste jetzt bei dir vor dem Aufruf "aOnloadFunctions..." nur ein
if ( typeof DontAutorunRP == 'undefined' || DontAutorunRP == false )
geschrieben werden, dann kann man es in der eigenen monobook.js vor dem document.write mit "var DontAutorunRP = true;" deaktivieren. Hab den Schnipsel erstmal noch nicht reinkopiert, falls dir der Variablenname nicht gefällt. Wenn du es dir angucken willst: Benutzer:BLueFiSH.as/JS/APPERsRP. cu. --BLueFiSH ?! 09:07, 10 November 2005 (CET)

Archiv

  • 1. Archivierung, 11. Oktober 2005: [1]