Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 17

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2012 um 16:14 Uhr durch Bebbe (Diskussion | Beiträge) (Ortsartikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bebbe in Abschnitt Ortsartikel
Abkürzung: WD:SW

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Archiv

Alle Diskussionen bezüglich des 16. SW wurden im entsprechenden Archiv abgelegt. Hier findet nun die Diskussion zum aktuellen Schreibwettbewerb statt.

Nächste Runde

Wäre es nicht bald Zeit, wenn es im September wieder zum Showdown kommen soll? Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:44, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ab wann darf man schreiben?

Hallo liebe Schreibwettbewerbler, ich habe eine Frage bezüglich der Regeln. In der umseitigen Anleitung heißt es in Punkt 2: Während dieser Zeit sollte der Wettbewerbsbeitrag auch maßgeblich geschrieben werden, ein Vorbereiten vor der eigentlichen Wettbewerbsphase außerhalb des Artikelnamensraums (Recherchen; offline oder im Benutzernamensraum vorschreiben etc.) ist allerdings gestattet. Ganz klar war für mich die Aussage nie. Darf man demnach nicht monatelang einen Artikel im BNR vorbereiten und dann beim SW einstellen, was ungerecht gegenüber den Autoren wäre, die die ganze Arbeit während der Nominierungszeit machen?

Konkret möchte ich das wissen, weil ich seit Anfang Juli an zwei Artikeln arbeite, die ich gerne zum SW nominieren würde - wenn's denn erlaubt ist. Ich habe vor, die Entwürfe inhaltlich bis Ende Juli fertigzustellen, den August über bin ich im Urlaub und habe kein Internet, und Anfang September würde ich die Artikel in den ANR kopieren. Da die Artikel da noch lange nicht fertig sind, würde ich den September über noch weiter dran arbeiten.

Es handelt sich um folgende Artikelentwürfe: Benutzer:Umweltschützen/Xenoblade Chronicles und Benutzer:Umweltschützen/Kid Icarus: Uprising. Ist der jetztige Stand bereits so fortgeschritten, dass es ungerecht wäre, sie im SW anzumelden? (Auch wenn's nicht so aussieht, da steckt noch einige Arbeit drin!) Ich hoffe auf klare Antworten, bei einer Ablehnung könnte ich die Artikel nämlich schon jetzt in den ANR kopieren. Die Artikel schreibe ich auch ausgerechnet jetzt, weil ich in den Sommerferien genug Zeit dafür finde, und der SW ist immer eine gute Möglichkeit, Rückmeldungen zu bekommen, weshalb ich primär auch mit den Artikeln teilnehmen möchte. nintendo-nerd 12:43, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auf Baustellen im BNR kann beliebig -wie offline- an Artikeln vorgeschrieben werden (der Artikel Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001) hatte bsp. m.W. eine "Vorlaufzeit" von einigen Monaten). Wenn das dann zum SW in den ANR kopiert wird, ist das völlig i.O. so. Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Geist des SW geht aber davon aus, dass der Artikel im Wesentlichen während des SW geschrieben wird. Nacktaffe (aka syrcro) 13:55, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der "Geist des SW" (nette Bezeichnung, die würde ich mir gern anziehen ;O) war in dieser Frage schin immer flexibel - vor allem, weil eh keiner nachprüfen kann, wann und wo der Artikel tatsächlich entstanden ist. Ich nutze bsp. gemeinsam mit anderen noch ein geschlossenes Vorbereitungswiki, in dem ich problemlos ganze Artikel schreiben kann, ohne dass dies jemand mitbekommt. Auf der anderen Seite habe ich auch hier einige Baustellenseiten, die sich für den SW nutzen lassen würden (ich denke bsp. über die Nominierung eines Artiekls nach, an dem ich hier seit 3 Jahren arbeite und den ich immer wieder zurückstelle). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:27, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Soso, Vorbereitungswiki? So machen das also die Profis? ;) Nein, ganz ernsthaft. Das halte ich auch nicht für problematisch. Immerhin ist das vorderrangige Ziel, die Wikipedia um gute Artikel zu bereichern. Abgesehen von leichten Irritationen gab es da auch noch nie große Konflikte drum (zum Glück). Julius1990 Disk. Werbung 16:51, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schreibwettbewerbsgeist? Ist das etwas Hochprozentiges, das man das in Flaschen abfüllen und trinken kann? ;-) --Voyager (Diskussion) 16:57, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Damit schreiben sich die Artikel quasi von allein. ;) --Succu (Diskussion) 17:00, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
hochprozentiges! das erklärt ja endlich, warum man schreibwettbewerbssüchtig wird. :-) vg --emma7stern (Diskussion) 17:16, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde den aufgeführten Passus aus dem Regelwerk ebenfalls ziemlich abtörnend. Darüber hinaus ist es in der Vergangenheit immer wieder zu Konflikten gekommen, weil die Regel besagt, daß man es zwar darf, in der Praxis jedoch immer wieder Kritik aufkam, wenn Teilnehmer(innen) es real so gehandhabt haben. Ich persönlich würde eine Formulierung bevorzugen, die den Sowohl-als-auch-Aspekt stärker in den Vordergrund stellt und auf den wesentlichen Punkt fokussiert: den Artikelausbau innerhalb der Wettbewerbsphase – egal wann und wie. --Richard Zietz 09:56, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zeit?

Wann genau ist denn jetzt der Wettbewerb? In der Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer steht der Zeitraum 1. bis 31. Oktober , im Zeitplan aber der Zeitraum 1. bis 30. September.--Emergency doc (Diskussion) 00:28, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist korrigiert. Nominiert werden Artikel in der Zeit vom 1. bis zum 30. September 2012. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:53, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke...--Emergency doc (Diskussion) 09:14, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anregung

Könnte vielleicht irgendjemand von den vergangenen SW-Seiten eine Archiv-Übersicht auf die Vorderseite stellen, so ähnlich wie hier mit den vergangenen Diskussionen. Problem aktuell ist, daß die Seiten zu SW15, 14 usw. nur via Link- und Suchakrobatik aufrufbar sind. Die Parameter der letzten Wettbewerbe (Zeitplan, welche Artikel waren dabei, welche wurden ausgezeichnet, wer war in der Jury usw.) sind ja auch für den aktuellen SW nicht ganz unwichtig, wenn man sich über das gute Teil informieren möchte. --Richard Zietz 09:48, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Archivübersicht über die vergangenen Wettbewerbe ist bereits als Kasten auf der Seite enthalten und du bist gern eingeladen, die angelinkte Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Daten zu aktualisieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:54, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wo hier genau hat sich der Kasten denn versteckt? Vielleicht liegt es ja daran, daß ich es mit den Augen habe. --Richard Zietz 09:59, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kasten ganz oben aufklappen, Nummer anklicken. --Succu (Diskussion) 10:09, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich sags mal so: Hätte wegen der Blaulinks darauf kommen können. Da bestimmt noch mehr Wikilink-Dummies ;-) hier rumgeistern, setz ich mal nen zusätzlichen Hinweis in den Hilfe-für-Neulinge-Kasten. --Richard Zietz 10:16, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zwar

habe ich mich als Jurykandidat für den Bereich Kultur eingetragen, weil es da offenbar einen Engpass gibt. Aber, ehrlich gesagt, die ganz große Lust darauf ist bei mir nicht vorhanden und außerdem muss ich zeitlich doch eher andere Prioritäten setzen. Wenn sich also hoffentlich noch zwei weitere Kandidaten finden sollten, bin ich wieder raus. --Schlesinger schreib! 18:26, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Änhliches gilt für mich. Sollte ich in der Jury landen, werde ich tun, was ich kann, aber eben nicht mehr, und wenn ich an irgendeinem Punkt bemerken sollte, es geht gar nicht, dann geht es gar nicht – Stichwort Andere Prioritäten. Ich habe vor im September drei Wochen offline zu sein und im Oktober mein Leben etwas umzukrempeln. Dass ich Zeit finde für ein Jury-Treffen inkl. An- und Abreise, bezweifle ich jetzt schon. Wer für mich stimmt, möge dies zur Kenntnis genommen haben. Ich hoffe, es gibt genug Kandidaten für eine tatsächliche Wahl; auf jeden Fall bin ich niemandem böse, der mir hier oder auf meiner Disk schreibt, er ist aufgrund dieser Vorwarnungen gegen mich als Juror. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 21:28, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es haben sich über das Wochenende nun doch genügend Kandidaten für die Jury im Bereich Kultur eingefunden, ich bin daher nun, wie angekündigt, raus und wünsche allen viel Spaß.--Schlesinger schreib! 00:01, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Schreibwettbewerb ist tot!

Damit es auch diese Runde mal wieder jemand gesagt hat. -- southpark 19:16, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Viel zu spät, du Leichenfledderer ;-) --Voyager (Diskussion) 19:23, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
...it just smells funny! -- Linksfuss (Diskussion) 19:48, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
- Hoch lebe der König - äh, der Schreibwettbewerb! --Atomiccocktail (Diskussion) 19:51, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Aber war er denn jemals lebendig? fossa net ?! 19:54, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt auch noch Fossa. Fehlt nur noch JosFritz. Statt hier über irgendwelche angeblich toten Wikipediadinger zu quatschen sollt ihr lieber Leute für ne Jurykandidatur überreden. --Schlesinger schreib! 19:58, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
nach meinem heldenhaften einsatz letztes mal, habe ich noch mindestens zwei runden gut ;-) -- southpark 20:14, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte vor so ca. 3 SWs den einzigen sinnvollen Kandidaten, user:Mai-Sachme angesprochen. OK, user:Coolgretchen und user:Bertram sind natyrlich auch sinnvoll, aber die darf ich nicht ansprechen, und user:Abena habt ihr euch selbst verscherzt. Wen soll man denn nehmen? Habt ihr bessere Vorschläge? Asthma? Widerborst? Würde ich in Eurem Auftrag gerne fragen. Auch 20prozent würde ich mich trauen zu fragen. fossa net ?! 20:40, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Boris Fernbacher hat von Kultur auch Ahnung. Frag' doch mal eine von seinen Söckchen, bevor sie auffliegen. Musste halt schnell sein. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:48, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit Mutti? --Marcela   20:52, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, nur hat keiner mehr Lust auf Jury. Und einige der Leute sieht man zum x-ten Mal kandidieren. Mag wohl am allgemeinen Mitarbeiterschwund liegen … Es kommen einfach keine neuen Juroren mehr in Wikipedia. Sue sollte sich drum kümmern! Wie man Artikel schreibt, hat sie uns ja jetzt schon beigebracht. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:30, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nuya, die ganze Wikipedia ist tot, da macht eine weitere Leiche dat Dingen auch nicht fett. Also schwamm auf die Verstorbenen, lasset uns trinken -- Achim Raschka (Diskussion) 20:37, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sue-Bashing in der deutschsprachigen Vickypedia geht mir ziemlich auffn Zeiger. Pavel ist auch nicht viel hybscher und sowieso isser nich mal Ami. fossa net ?! 20:48, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Pff, das war Satire und kein Bashing … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:50, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Immerhin lebt die Diskussion um die Totheit des SW! -- Linksfuss (Diskussion) 20:51, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Also ich habe noch nie daran teilgenommen. Warum? Weil das irgendwie wie die Abschlussaufführung in der Vorschulgruppe wirkt. Paar Gedanken, wie mans verbessern, wiederbeleben könnte:

  • Ankündigung an prominenter Stelle wie der Hauptseite. Diese wird zwar mit Spendenbetteln regelmäßig zugespamt, und es werden skurile News für Sonstwas formuliert, aber solche Infos werden versteckt.
  • Wettbewerb beinhaltet auch eine genauere Definition. Die Sektionen sind viel zu weit gefasst. Wie wäre eine Zusammenstellung: a) Personenartikel für die Bereiche Wissenschaft/Kultur/Politik/Sport, b) wechselnde Spezialthemen wie: a) bio-chemischer Stoff / b) fehlendes biologisches Taxon / c) Gemeinde unter 5000 Einwohnern und als Kür, ein Themenartikel, wo der beste gewinnt, wie zB. über Geschichte von Föhr
  • endlich die Etablierung von echten Ehrungen, und nicht diese selbstbeastelteten Goldbärlis. Dann wird auch der Wettbewerb populärer.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:00, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ne, bitte nicht. Je spezieller, desto mehr potentielle Teilnehmer werden ausgeschlossen. Nehmen wir bloß deine Vorschäge ... ich wäre dann raus. --Julius1990 Disk. Werbung 21:05, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will keinen ausschließen, nur mehr Vergleich schaffen. Du hast doch auch schon Personenartikel verfasst. Also entspricht der Vorschlag Deinem Profil. Das andere ist ne Frage, für was man Zeit investieren will.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:07, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem mangelnder Vergleichbarkeit gab es bisher nie. Ich sehe, dass auch nicht als hemmend für den Wettbewerb an. Viel mehr stehen seine kleinen Probleme in Zusammenhang mit der generellen schlechteren Stimmung, die eine geringere Motivation zur Folge hat. Gefühlsmäßig sind leider einige SW-Autore und frühere Juroren weit weniger aktiv heutzutage oder gar agnz aus der Wikipedia entschwunden. Ansonsten hat bis jetzt jede Ausgabe des SW eine größere Zahl guter bis sehr guter Artikel hervorgebracht. Er erfüllt somit seinen Zweck weiterhin, amcht den teilnehmern Spaß. So what? --Julius1990 Disk. Werbung 21:12, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Oliver: zu Deinen drei Punkten: zum ersten: der SW stand m.W. jedes mal auf der Hauptseite und auch im Kurier, viel mehr Ankündigung an prominenten Stellen geht eigentlich nicht. zum zweiten: jede derartige Spezialisierung würde zwei Konsequenzen bedeuten: entweder man bräuchte mehr Sektionen und damit auch mehr Juroren, was angesichts des ohnehin chronischen Jurorenmangel nicht durchführbar wäre oder es müssten größere Bereiche ausgeschlossen werden. Das würde aber zwangsläufig bedeuten, dass deutlich weniger Leute mitmachen (können), weil die Leute nun mal über das schreiben, was sie interessiert und nicht das, was von außen aufgezwungen wird. Auch keine erwägenswerte Möglichkeit. Zum dritten: es gibt doch beim SW richtige Preise und nicht nur symbolische Gummibärchen etc. Und dass die Qualität von Preisen nicht mit der Teilnehmerschaft korrelieren muss, hat man an der Zedler-Medaille gesehen, bei der es trotz recht üppiger Geldpreise nur eine geringe Beteiligung gab. --Orci Disk 21:27, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Schreibwettbewerb lebt !

Dann schreibe ich es halt auch mal wieder...Leute, das hier soll Spaß machen. Kein Zwangsrekrutierungen nur damit hier Masse statt Klasse gilt, kein Gejammer über die heute so schlechten und früher so guten Seiten, you name it. Wenn irgendwann mal nur noch eine Handvoll Leute Spaß daran hat, kann man das Ganze etwas kleiner aufziehen oder man macht etwas ganz Neues, wie Achims Wikicup oder sowas. Lasst uns doch einfach mal schauen, was zusammenkommt und wie es läuft. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 21:10, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jenau! Ick versuch mal, mit einem Artikel nicht Letzter zu werden. Werds euch Schreibhanseln zeigen, daß ich nicht nur knipsen kann ;-) --Marcela   21:13, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Freu! <g> --Succu (Diskussion) 21:19, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Notfall stehe ich für die Jury in Sektion 1 zur Verfügung. Ich schreibe vorerst keine neuen Artikel. --Marcela   19:14, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na klar, und wenn sich weiterhin nicht nicht mehr so viele Piepels für die Jury melden, löst ihr eben eine Sektion wieder auf, lasst die Teilnehmer erstmal selbst entscheiden, wo sie ihren Wettbewerbsbeitrag einordnen wollen und die Jury teilt sich dann hernach die Sachen nochmal eigenständig untereinander auf & zu. Flexibel war man hier doch schon immer, nein?:-) Warum sollte ein Juror, der sich z. B. mit bemalten Pappen Pergamenten auskennt, nicht auch einen Sinn für derlei Kartonagen entwickelt haben?:-) --Felistoria (Diskussion) 21:22, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso schreibst Du? Lass' das. Das könnte ernsthafte Konkurrenz sein. Du musst nicht schreiben. Schau' Martin, Spazierengehen oder Schwimmen sind tolle Hobbies. Oder mach' doch einfach 4 Wochen Urlaub. Tansania soll toll sein und hat sowenig Internet, dass da nix passiert artikeltechnisch.. :-) --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:29, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aber @Martin! Doch nicht austragen aus der Kandidatenliste: stell Dich da irgendwo 'rein und kündige hier an, dass Du das Jurytreffen wieder im Rheingau organisierst - und die Jurykandidaten werden sich nur so drängeln...:-) --Felistoria (Diskussion) 21:44, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In der Sektion IV ist die Anzahl der Willigen erfreulicherweise so hoch, da brauchen wir uns nicht gegenseitig auf die Füße treten. Und ein potentielles Thema "außer Konkurrenz"...mal sehen, ich wollte immer noch etwas Sandiges schreiben :-0 Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 19:32, 17. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Aber ich gebe Dir Recht Feli, so eine Jurorenweinprobe hat schon was GemütlichesBeantworten

Bitte um Erläuterung zum Arbeitsaufwand

Grundsätzlich würde ich als Juror für Gesellschaftswissenschaften kandidieren. Ich kann aber den Zeitaufwand überhaupt nicht einschätzen, der bei Wahl auf mich zukäme. Vielleicht kann ich das neben der Arbeit gar nicht leisten. Gibt es da Erfahrungswerte? --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:26, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, natürlich gibt es Erfahrungswerte - reichlich: Der Arbeitsaufwand für die Jury ist nach der Artikelschreibphase schon recht deftig: Du solltest dir alle Artiekl deier Sektion und anschliessend die Top-Nominierten deiner Kollegen sehr genau durchlesen und dann eine Entscheidung für eine Reihung treffen. Diese wird dann mit allen Juroren wahrscheinlich Ende Oktober diskutiert. Du kannst also davon ausgehen, dass du im Oktober jede Menge Lesestoff bekommst - aber: die meisten Juroren, die ich kenne, haben den Job sehr gern gemacht und dabei eine Menge gewonnen und er ist bei allen neben dem normalen Job und bei vielen neben zusätzlicher Familie und anderen Verpflichtungen realistisch machbar gewesen. Also: Wenn es dich interessiert, solltest du es versuchen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:41, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Jürgen Oetting: Ich habe auch erst ne Weile suchen müssen, aber hier kannst du ungefähr erkennen, was auf dich zukommt. Du willst nicht zufällig bei der Kultur mitmachen? --Schlesinger schreib! 21:43, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jürgen, mach et einfach. --Uwe (Diskussion) 21:46, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ehm. Nich' fragn. Machn. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:48, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Leseaufwand macht mir keine Sorgen, das Jury-Meeting viele. Ich muss Anfang Oktober schon quer durch Deutschland zu einer Fachtagung fahren (mit der Bahn). Da ich sehr weit im Norden wohne, brauche ich für Treffen südlich von Hannover mindestens eine Übernachtung. Und in der Arbeitswoche geht garnix, weil ich alleine bin und meine Vetretung im Oktober Urlaub hat. Kultur "kann" ich nicht, Gesellschaftswissenschaften "könnte" ich - aber das Jury-Treffen hindert mich an der Kandidatur. Schade. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:02, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mist. Und ich dachte, ich könnte mich auch unauffällig verdrücken wie Martin, denn mir geht's ähnlich. --Schlesinger schreib! 22:07, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Es gab auch schon Juroren, die nicht zum Jury-Treffen kommen konnten und dann per Skype "dazugeschaltet" wurden. Hat auch geklappt. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Treffen ist sicher kein Hinderungsgrund, auch wenn ich es sehr schön in Erinnerung habe. Aber in zeiten moderner Kommunikationswege sollte doch alles möglich sein. Also nur Mut :) --Julius1990 Disk. Werbung 22:11, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Wenn es "nur" das ist. Jurymitglieder haben auch schon virtuell am Treffen teilgenommen, siehe 13. SW. IMHO ist es auch vertretbar, wenn ein Jurymitglied vollständig abwesend ist, sofern mit dem anderen Jurymitglied der Sektion ausreichend kommuniziert wurde und dieser den Abwesenden genügend vertritt. Beim Jurytreffen geht es ja in erster Linie darum, über die Platzierung der Top Ten zu diskutieren. Siehe auch: Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hinweise für die Jury--Minnou GvgAa 22:19, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok. Einmal drüber schlafen, morgen um diese Zeit habe ich mich entschieden. Vielleicht sollten wir Benutzer:Louis Wu noch fragen, Gesellschaftswissenschaften "kann" er vermutlich besser als ich und vielleicht ist er auch flexibler. Und Kultur "kann" er auch. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:23, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Louis Wu ist leider genau jetzt für einige Tage WP-offline, ich kandidiere dann mal - mit dem hier schon geäußerten Vorbehalt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:45, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hurra! -- southpark 10:16, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Jürgen Oetting: Ich weiß nicht, wie gründlich du dich in so was reinhängst. Auf dich zukommen wird grosso modo das Lesen und Einschätzen von 15 bis 20 Artikeln, hinzu nochmal die Sektonsnominierten der drei anderen Sektionen. Ich hab ebenfalls noch nie Jury „gemacht“. Denke jedoch, auch mit Berufsstreß (Situation ähnlich wie bei dir) kann man das Ganze ohne den Herzkasper zu kriegen über die Bühne kriegen. Und, wie Martin Bahmann oben schon schrieb: Die Chose soll ja schließlich Spaß machen. --Richard Zietz 18:18, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine kleine Anmerkung dazu: mir ging das vor dem ersten Jurieren genauso wie Jürgen. Dazu hatte ich noch große Bedenken, ob ich als Juror überhaupt fachlich geeignet bin. Bedenken sind OK aber das real life des SW ist da zum Glück nicht so schlimm. Du hast gute 3 Wochen Zeit, um die Artikel deiner Sektion nach und nach zu lesen und zu bewerten. Danach eine gute Woche für die Top 3 Artikel der anderen Sektionen. Mit ein wenig gesunder Zeiteinteilung und etwas "Selbstdisziplin" beim lesen kommst Du damit gut klar. Viele Grüße und nur Mut Martin Bahmann (Diskussion) 19:23, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die bedenkenlösenden Bemerkungen. Erst einmal sind ja Jury-Wahlens und glücklichersweise gibt es bei Gesellschaftwissenschaften inzwischen vier Kandidaten. Wir werden sehen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:29, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich ziehe meine Kandddatur zurück, inzwischen gibt es auch ohne mich in allen Sektionen echte Wahlmöglichkeiten, "meins" wäre nur eine Notlösung gewesen. Ich werde gleich in den ersten Tagen des Bewertungszeitraumes, vom 3. bis zum 7. Oktober nicht online sein können, weil ich mich dann mit Kriminologen in Mainz treffe. Und zum Jury-Meeting am Ende des Bewertungszeitraumes könnte ich sehr wahrscheinlich auch nicht kommen. Das sind sehr ungünstige Voraussetzungen für eine erstmalige Juroren-Tätigkeit. Vielleicht sieht es mein nächsten Mal terminlich günstiger aus bei mir. Und vielleicht schreibe ich, wenn der Wettberwerb abgeschlossen ist, einen Zeitungsartikel drüber. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:19, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schade, dass es nicht klappt, und danke für Dein Interesse. Und den Zeitungsartikeln nehmen wir natürlich gerne. -- 80.139.56.211 10:57, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zählung

Sollte man um der besseren Übersicht willen die Stimmen für die Jury-Kandidaten nicht nummerieren? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:12, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ließe sich machen, aber ich find das schön oldschool, so wie's ist. Wer taktisch wählen will, muss halt selber zählen; so geht's hier mehr um die Kandidaten als um die Abstimmenden. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:40, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht zählen ist "old school"? Nun denn. Ich habe ja gefragt.... :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:42, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nö! Ich mag die Stimmberge, die ich dann schätze und zähle und hinterher oft überrascht bin, wieweit ich doch daneben liegen kann ;). Marcus Cyron Reden 18:50, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da hatte dann jemand evtl. Wähler mit längeren Namen :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 18:54, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

By the way und interessehalber: Wie kommen denn die doppelten Stimmen zustande? Z.B. Marcela bei Toter Alter Mann (da ist's mir direkt ins Auge gesprungen – autsch)? Grüßle -- 79.242.3.216 20:10, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die kommen zustande, weil Leute da zweimal ihren Namen hingeschrieben haben.... :) jeder hat zwei Stimmen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:11, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
... die er auch kummulieren darf ... --Julius1990 Disk. Werbung 20:12, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt ... Wer lesen kann, ist deutlich im Vorteil *schäm*. Trotzdem danke für die Aufklärung. -- 79.242.3.216 20:44, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich an frühere ellenlange Diskussionen ums Kumulieren und Panaschieren... - wohl Fossas messbar größter Input aufs Projekt war dieser Bereich ;). Marcus Cyron Reden 21:44, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Laptop und große Finger... ;) Marcus Cyron Reden 23:06, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ab wann nominieren...

Ab wann empfiehlt es sich, einen Artikel zu nominieren? Macht es Sinn, direkt am Anfang einen Artikel, der noch eine reine Baustelle ist zu nominieren, oder soll man erst fertige Artikel nehmen? Zählt eine Bearbeitung, die vor der Nominierung (aber nach dem 1. September) erfolgt ist mit?--Emergency doc (Diskussion) 16:03, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es zählen Bearbeitungen im Artikelnsnamensraum ab dem 1.9. Null Uhr. Nominierungen sind ab da möglich. Wann dud en Artikel nominierst steht dir frei, im Sinne von Aufmerksamkeit udn eventuellen hilfen und reviews empfielt sich aber eher ein früher Zeitpunkt. --Julius1990 Disk. Werbung 16:09, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Normalerweise warten die Leute schon ab Mitternacht, um die ersten in ihrer Rubrik zu sein. :o) Gruß --Magiers (Diskussion) 16:12, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
... und andere warten bis zm letzten Tag für die Überraschung ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:13, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, zur Abschätzung des Arbeitsaufwandes für die Jury, wäre es vermutlich ganz gut, wenn möglichst früh nominiert würde. Da gibt es ja ggf. auch ein RL zu organisieren und das organisiert man für den nächsten Monat evt. anders, wenn in der "eigenen" Kategorie, sagen wir, 10 Artikel nominiert worden sind und insgesamt vllt. 50. Dann kurz vor Mitternacht vor Nominierungsschluss verdoppelt sich auf einmal die Anzahl. Klar, beschwert sich da niemand, aber einfacher wäre es meiner Ansicht nach mit einer möglichst frühen Nominierung. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 16:23, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So früh wie möglich nominieren, dann fischt man tendenziell mehr Reviews ab.-- Alt 19:51, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Publikumspreis

Bevor der Spaß beginnen kann: Es müsste sich noch jemand bereit erklären, das Tralala rund um den Publikumspreis zu organisieren (Stimmenannahme, Auszählung, Bekanntgebung usw.). --Richard Zietz 19:36, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Könnte ich schon machen. Allerdings sitze ich ja auch in der Jury und weiß dann, wer gerade führt und umgekehrt. Arbeitsmäßig wär's wohl machbar, aber vielleicht ist es euch lieber, wenn's ein anderer macht – User:Florian Adler vielleicht?-- Alt 19:51, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab mal bei Florian nachgefragt. --Succu (Diskussion) 18:56, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, leider ist das für mich neben der Arbeit kaum zu schaffen. TAM hat allerdings recht: Wer in der Jury sitzt sollte nicht den PP machen, weil ich das schon für beeinflussend halte --fl-adler •λ• 12:30, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kann ich machen, dräng' mich aber auch nicht vor. Nacktaffe (aka syrcro) 14:51, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sag mal bitte Ja oder Ja... --Succu (Diskussion) 21:25, 29. Aug. 2012 (CEST) PS: Ansonsten kann ich das, falls gewünscht, auch übernehmen.Beantworten

Ich hab TAM erst einmal als Sammelstelle für die Stimmen gestrichen, damit es morgen keine Irritierungen gibt. --Succu (Diskussion) 22:24, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann machs ich Nacktaffe (aka syrcro) 10:49, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Prima, Danke. --Succu (Diskussion) 17:13, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Jurywahl

Es ist mir ein Anliegen, mich bei allen Votanten für das ausgesprochene Vertrauen zu bedanken. Ich akzeptiere die Wahl und freue mich auf die Zusammenarbeit. Liebe Grüße --Minnou GvgAa 08:23, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diesem Dank möchte ich mich anschließen. Ich bin sozusagen erschlagen von dem großen Vertrauen und hoch erfreut. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 10:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist es ja jetzt Zeit für den Artikel DSADHLBAFVUF, mit Nicola in der Jury kann das nur Erster werden. --Marcela   10:56, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ralf, ich verstehe ja nix von Fahrrädern, sondern nur von Leuten, die drauf sitzen und dann vorzugsweise im Kreis (Oval) fahren :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:02, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hauptsache, ein Fahrradartikel gewinnt. Für alle Mitlesenden: In den Parkettstreifen von hölzernen Radrennbahnen werden übrigens Dödel verarbeitet, das ist kein PA. --Marcela   11:09, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Ralf: Damiht ein Fahradartikel gewinnt, muss ein Fahrradartikel geschrieben werden ...hint! -- Achim Raschka (Diskussion) 13:11, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schaff doch mal bitte schnell die Relevanzkriterien ab, als Ersatz Belegkriterien. --Marcela   09:22, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wörtliche Übersetzungen

Wie gehen wir eigentlich mit wörtlich aus anderssprachigen WP übersetzten Artikeln um? Am 28. August befand sich der Artikel mit 122 kB bereits im ANR – nur eben der en:WP. Und nun ist er übersetzt. Wortwörtlich, mit kompletter Gliederung. Gab es so etwas schon mal? Ist die Leistung einer wortgetreuen Übersetzung mit der Leistung des Recherchierens und Lesens der Literatur, Gliedern des Stoffes und Schreiben eines Artikels vergleichbar? --Minderbinder 18:43, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube vor einer ganzen Zeit in die Richtung schonmal gefragt zu haben worauf mir gesagt wurde, das ginge in Ordnung, finde das jetzt auf die Schnelle jetzt aber nicht, bin daher für ein jetziges Urteil offen. Dazu sollten am besten einmal die Mitglieder der Jury ein Urteil fällen aber gleichzeitig am besten auch die Gesamtheit der Teilnehmer, das wäre am fairsten. --Bomzibar (Diskussion) 18:48, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ist das eigentlich ein Witz oder lese ich die Benutzerseite von Hawkeye7 falsch? Sorry, kein Witz, Besucherseite falsch gelesen. --Aalfons (Diskussion) 19:18, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab in der Vergangenheit ein paar mal solch eine Diskussion, z.B. I/2006, I/2007, II/2007, II/2009. Letztlich muss das die Jury entscheiden. --Minderbinder 20:09, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Prinzipiell würde ich Übersetzungen in der Vorauswahl gleich bewerten wie neu geschriebene Artikel. Das Argument "nur eine Übersetzung" dürfte in den Top Ten aller Sektionen aber nicht unbedeutend sein, wobei auch ich die Übersetzungen tendenziell nicht an die Spitze setzen würde. Davon abgesehen hat sich gezeigt, dass selbst Featured articles von bescheidener Qualität sind und dass sich sehr kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen ist. Des weitern muss vorzugsweise deutschsprachige Literatur verwendet werden und man kann sich nicht auf eine reine Übersetzung beschränken: Beispielsweise muss der Autor in vielen Fällen ein deutschsprachiges Lemma finden und eventuell Prioritäten anders setzen oder Staatslastigkeit ausräumen.

Auch Sprachbarrieren setzen den Juroren grenzen. Aber es ist nicht unüblich, dass Juroren externe Hilfe beiziehen.--Minnou GvgAa 11:31, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das muss dann wirklich im Einzelfall bewertet werden. Im Grunde wäre ja eine Umformulierung von Lehrbuchinhalten genau der gleiche Fall, solange die Struktur und der Inhalt beibehalten werden.-- Alt 12:26, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, ganz gleich wäre das mMn nicht, da wir das Prinzip verfolgen, daß die einem Artikel zugrunde liegende Literatur selbst eingesehen und überprüft worden ist. Andernfalls könnten v.a. die Einzelbelege, trotz besten Willens, durch einen Stille-Post-Effekt an Zuverlässigkeit verlieren. Stullkowski (Diskussion) 12:35, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wie dem auch sei: Bomzibar wird mit den jetzt durch mich angemahnten dringenden Korrekturen genug zu tun haben. Dann bringt er tatsächlich zumindest diesen redaktionellen Beitrag auf. Ansonsten wie o. gesagt. --TK-lion (Diskussion) 17:04, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Tagchen Mitstreiter im SW. Mich bekümmern massenweise Rotlinks im SW-Artikel. Wie werden diese von der Jury gewertet? Letztes Mal wurde gesagt, auf sie soll verzichtet werden, solange kein Artikel hinterlegt ist. Eine andere Aussage meint jedoch: Keine Angst vor Rotlinks!. Was jetzt, schön sieht die Farbe nicht aus... -- PimboliDD 15:55, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

regeln und wikipedia-gebrauch sind ja relativ eindeutig: rotlinks sollen da sein. -- southpark 16:00, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, eine Löschung müsste sogar zur Abwertung führen, Links auf relevante Artikel, selbst wenn sie nicht existieren, sind nämlich hilfreich für das weitere Gedeihen hier ... --Julius1990 Disk. Werbung 16:03, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Am Besten alle gleich anlegen ;-) --Phzh (Diskussion) 16:07, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe das wie Julius1990. Wenn die Rotlinks relevante Lemmas anzeigen, ist das ein Mehrwert.--Minnou GvgAa 17:11, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Außerdem könntest du Rotlinks gleich stubmäßig bläuen. --Aalfons (Diskussion) 17:19, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist höchste Zeit für einen neuen, flächendeckenden Baustein: Dieser Artikel enthält mindestens einen Rotlink. Hülf dat Wikipedia, blau zu werden. Hicks. --Lienhard Schulz Post 18:19, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Idee hat was. Ideal um Artikelschreiberlinge anzuwerben! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:25, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, wie? "massenweise"? Viele WP-Artikel werden durch massenhaften Einsatz von Links fast unlesbar. Da ist es egal, ob die blau oder rot sind. Die blauen sind noch schädlicher, da sie suggerieren, es käme da noch was Wichtiges, obwohl es oft nur Banalitäten sind (Banalipaedia). Blaue Stubs anlegen, damit die Links nicht rot sind: was für eine Auffassung von "Qualität" offenbart sich da? Man blickt hier in Abgründe. --13Peewit (Diskussion) 18:03, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Was hältst Du davon, Du schreibst einfach einen Artikel für den Wettbewerb, der Deinen Qualitätsmaßstäben genügt. Denn eigentlich sollte es beim Schreibwettbewerb genau darum gehen, und nicht ums allgemeine Meckern ins Blaue hinein. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:23, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag Magiers. Peewit, ich schlage vor du nimmst dafür einen Rotlink aus meinem Artikel und ich beschaff dir eine Liste gut für das Thema geeigneter Literatur. --Bomzibar (Diskussion) 19:36, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
"mich bekümmern massenweise Rotlinks" heißt es oben. Dazu habe ich Stellung genommen. Dass Kritik hier als "Meckern" aufgefasst wird, ist mir nichts Neues. Grundsätzlich begrüße ich den Schreibwettbewerb als Versuch, Inseln der Qualität zu errichten. Mehr sage ich jetzt hierzu nicht, sonst wird es wieder so ausgelegt, wie es passt. Ansonsten habe ich gute Gründe, weder hier noch sonstwo in der deutschen WP Artikel zu schreiben. Aber das ist Off-topic. --89.12.63.110 23:51, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Preise durch Wikimedia

Warum eigentlich lobt unsere Wikifoundation nicht ein "Literaturstipendium" für den Sieger des SW aus? Ich sag mal so: Der Sieger kann mit diesem Preis am meisten anfangen... Gab es da mal Bestrebungen? -- PimboliDD 09:53, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Literaturstipendium bekommt man doch quasi immer, ganz ohne Gewinnen?--77.12.1.215 10:10, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Immer ist übertrieben. Ich meine, was nützt mir als Geschichtsinteressierten ein Gewinn des Buches über Die Pilze der Bundesrepublik. Würde die Foundation ein "Stipedium" nach Wahl als Preis ausloben, wäre allen geholfen... -- PimboliDD 10:12, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
PimboliDD, hast Du WP:LITSTIP gelesen? Du gewinnst dort nichts, sondern Du bekommst das Buch/die Bücher, das/die Du für Deine Artikelarbeit brauchst (einfach selber beantragen, sofern das Werk/die Werke zwischen 30 und 250 Euro kosten). Bei den bisher vergebenen Stipendien sind natürlich Pilz-Bücher dabei, aber das liegt daran, dass die Kolleg_innen die für ihre jeweilige Arbeit brauchen. --emha d|b 10:19, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wobei an sich der Verein ja problemlos einen Preis spenden könnte und auch würde. Nur scheint mir bisher jeglicher Mindestkonsens hier zu fehlen, was der Preis sein könnte. Wahlweise finden die einen alle möglichen Preise zu groß/übermächtig oder zu klein/nicht-wertschätzend. -- southpark 10:52, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab mal Foundation auf Wikimedia geändert, es ist wohl unwahrscheinlich, dass die Stiftung in San Francisco hier was spendet. Ich schlage einfach mal einen Preis vor, der von Wikimedia-de oder Wikimedia-at ausgelobt werden könnte. Bücher haben wir genug, zuuuu teuer sollte es auch nicht sein, aber auch keine Werbegeschenke. Und der WP-Bezug sollte auch nicht fehlen. Wie wäre es mit:
  • Die <Wikimedia-INSERT-HERE> stiftet eine Wochenendreise für zwei Personen in eine Stadt deiner Wahl in Deutschland, Österreich oder der Schweiz (DACH). Einzige Bedingung: Am Wochenende des Besuchs muss in der Stadt ein Wikipedia-Stammtisch stattfinden. Übernommen wird die Anreise aus DACH mit Bahn oder Flugzeug, zwei Übernachtungen im Doppelzimmer incl. Frühstück (3-4 Sterne), Pauschalen für Verpflegung und die Eintrittspreise in Museen und Ausstellungen.
Das bindet auch die Partner und Partnerinnen der WP-Autoren ein, und schafft durch Stammtischbesuch neue Verbindungen. Gesamtbudget dürfte bei günstiger Buchung bei 500 bis 600 EUR liegen. --Minderbinder 11:34, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das klingt gut - aber nicht vergessen, manchen haben auch Kleinkinder die mit müssten... ;O) -- PimboliDD 11:38, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und was macht man wenn der den Preis in Anspruch nehmende Gewinner jetzt zum Beispiel aus Südafrika oder Kanada käme? Das wären unkalkuliert höhere Kosten. --Bomzibar (Diskussion) 12:32, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das würde ich ausschließen, siehe nun geänderte Definition. Ein Räucherlachs ist für Vegetarier ungeeignet, ein Jahreskarte für Museen in Frankfurt ist für Wiener kaum nutzbar. So ist das eben. Ist ja auch egal, war nur eine Idee. Wer mag, kann das ja dem WMDE vorschlagen. Ich bin da noch nicht mal Mitglied. Wir brauchen uns hier nicht weiter über Details des Vorschlags unterhalten, ohne Interesse durch den Verein ist das brotlose Kunst. --Minderbinder 13:24, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant könnte auch eine Jahresmitgliedschaft bei Onlinearchiven wie JSTOR und ähnlichen sein da sich das mit dem freien Zugriff für Wikipedianer gerade ja nur bei Questia so richtig zu entwickeln scheint. --Bomzibar (Diskussion) 13:30, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
GErade JSTOR wurde tatsächlich schon mehrfach versucht. Die stehen bisher aber auf dem Standpunkt, dass sie (a) Mitgliedschaften nur an Institutionen vergeben, (b) diese Institutionen aktiv Forschung betreiben müssen, und (c) deshalb Wikim/pedia keinen Zugang bekommt. Es ist aber tatsächlich möglich, dass man in einer geeigneten Bibliothek mitglied wird, die einem dann einen Offline-ZUugang verschaffen und das dann über das Wikipedia:Bibliotheksstipendium in Rechnung stellt. -- southpark 16:15, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich freue mich, dass Wikimedia (Christoph Jackel / Johannes Rohr) meinen Wochenend-Reise-Vorschlag aufgegriffen haben. Danke! --Minderbinder 14:21, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Na da freuen wir uns jetzt sehr. THX. -- PimboliDD 14:38, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Grundsätzliche Neubewertung der Sieger ab 2013

Ich möchte für 2013 eine grundlegende Neubewertung des Gesamtsiegers und des Publikumpreises vorschlagen. Drauf gekommen bin ich im laufenden Bausteinwettbewerb - dort bekommt jeder einen Preis. Das ist nicht nur für die Motivation aller Teilnehmer gut, sondern hat auch den Effekt auch die auszuzeichnen, die weder Sieger noch Publikumsgewinner sind. Was meine ich konkret. Wikipedia sollte ab 2013 ein Medaillensystem einführen:

  • Gold (in Form einer Medaille oder Schale) für den Sieger
  • Silber für den 2. Platz
  • Bronze für den 3. Platz
  • die restlichen 4. bis 10. Platz bekommen eine Kupermedaille mit exakter Platzierung

So brauchts auch keinen Publikumspreis mehr, weil wir statt zwei nun drei Gewinner haben. Zusätzlich würde ich es begrüssen, wenn die einzelnen Sektionen auch noch ihre ersten drei Plätzen feiern könnten. Ich glaube, so würde sie der 3. Platzierte im Bereich der Exakten Wissenschaften über eine Bronzemedaille seiner Kategorie mehr freuen, als über gar nichts in der Gesamtübersicht. Der beste Reviewer find ich dagegen überflüssig und deplatziert.

Ich lasse das jetzt einfach mal so stehen und bitte um weitere Meinungen. Das neue Auszeichnungssystem würde helfen den etwas angestaubten SW neu zu beleben und de Schreiber neu zu motivieren. -- PimboliDD 13:53, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das verstehe ich jetzt nicht wirklich. Sachpreise bekommen doch alle Platzierten, und Ruhm und Ehre gibt es doch auch bis Platz 10 runter. Warum "eine Kupfermedaille" jetzt mehr Ruhm und Ehre bringen soll als ein fünfter Platz verstehe ich nicht ganz. -- southpark 13:56, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
+1, zudem verstehe ich nicht, warum dadurch der Publikumspreis überflüssig werden sollte. Der hat doch mit der Jury-Auszeichnung gar nichts zu tun und es gab durchaus schon Fälle, bei denen der Publikumspreis-Sieger von der Jury gar nicht beachtet wurde und umgekehrt. --Orci Disk 13:59, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
nach BK: Komisch dann, dass der Bausteinwettbewerb seine Leute alle auszeichnet. Es geht doch auch darum die Leute wieder an den Tisch zu holen, die keine Platzierung geschafft haben - das Problem ist doch klar - ein Schreiberneuling kriegt Himmelangst, wenn er einen Artikel vom Profi sieht - wo er dann landet, evtl. trotz größter Mühen, ist klar. Mittlerweile sind die Anforderungen dermaßen hoch, dasss die Kleiner Schreiber bei der Stange gehalten werden sollten. So könnte man ja gleich einen Elite-SW ins Leben rufen. Wenn also alle was vom SW haben - ist ergo allen geholfen.-- PimboliDD 14:00, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Wartungswettbewerb:

 
Das gibts drüben und hier?

„Jeder Teilnehmer erhält von den Schiedsrichtern eine Auszeichnung als Dankeschön und kleine Anerkennung für die geleistete Arbeit, die der Teilnehmer, wenn er möchte, anschließend auch auf seine Benutzerseite oder in seine virtuelle Vitrine kopieren kann.“

-- PimboliDD 14:03, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja. Das Problem sehe ich ja. Aber mir ist die Lösung nicht klar. Wenn ich 7. der Sektion werde, freue ich mich, weil ich platziert bin. Wenn ich eine Kupfermedaille kriege, zweifel ich etwas am Zustand des Auszeichnenden. Willst Du nun alle Auszeichnen? (ähnlich wie beim Wikicup mit dem T-Shirt) oder einfach nur die ersten drei? Oder die ersten zehn? -- southpark 14:03, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Um es mal zusammenzufassen: das jeder Teilnehmer ein Lob und einen virtuellen Pokal bekommt, finde ich super. Das Medaillensystem verwirrt mich. Und der Baustein-Pokal ist unter ästhetischen Gesichtspunkten sicher verbesserbar. -- southpark 14:05, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Damit wäre schon was erreicht - wie der Pokal mal aussehen kann ist was anderes - Gibts schon einen Grünen?-- PimboliDD 14:18, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Pimboli, kann es sein, dass du über diesen Verschlag quasi auch einen Gewinn für deine teilnehmenden Artikel erreichen willst? Den Anschein macht es auf mich nämlich. Warum der Publikumspreis abgeschafft werden soll verstehe ich nicht so recht und den Reviewpreis als überflüssig zu erklären halte ich sogar eher für schädlich. --Bomzibar (Diskussion) 14:21, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein ist es nicht - ich hab nur mal drüben nachgeschaut - dort werden alle motiviert. Und was bitte spricht gegen einen 1. bis 3. Platz? Das ist schließlich international so bei Wettkämpfen-- PimboliDD 14:30, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dagegen spricht, dass wir diesen ersten bis dritten Platz bereits haben. Es gibt die Gesamtsieger, mindestens Platz eins bis fünf, die Sektionssieger, wieder die mindeste Abstufung eins bis fünf. Was da nicht drin war, war einfach nicht auszeichnungswürdig. Und ich glaube kaum, dass irgendwelche digitalen Bapperl wirklich so Mitarbeitermotivierend wirkt. Das Bapperltum ist hier nicht so ausgeprägt wie beispielsweise in en:Wiki, entsprechend wird hier weniger Wert drauf gelegt. --Bomzibar (Diskussion) 14:33, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
(sry, BK) Mir scheint das historisch gewachsen zu sein mit dem „fehlenden” 1. bis 3. Platz (wobei mir das Argument, daß die fehlen würden, ebenfalls nicht wirklich einleuchtet …): Im 1. SW wurden insgesamt 44 Artikel nominiert und es sollte schlicht ein Gesamtsieger ermittelt werden (immerhin wurden damals 1/4 aller Teilnehmer mit einer Platzierung „geadelt”). Mit der heftigen Zunahme der Wettbewerbsartikel und der Aufspaltung in die Sektionen hat sich das Konzept „der einzig wahre allerbeste Artikel” aber irgendwie überholt: Müßte man im Grunde genommen nicht vier allerbeste Artikel (nämlich die Ersten der jeweiligen Sektion) küren? Und müßte man nicht, wenn man dann immer noch einen „einzig wahren allerallerbesten Artikel” ermitteln möchte, aus den vier Sektionssiegern den Obersieger auswählen? (Oder rede ich jetzt wirr? :)) --Henriette (Diskussion) 14:56, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mir würde ja scheinen, dass ist das System das wir haben. Die Sektionen haben jeweils ihren Sektionssieger und einer davon wird der wahre und allerbeste Artikel. Oder verstehe ich jetzt etwas nicht? -- southpark 15:00, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
*hüstel* Das ist mir jetzt voll peinlich, weil ich ja schon zweimal (oder dreimal?) in der SW-Jury war …: Wählen wir den Obersieger nicht aus der Gesamtmenge aller Artikel? Was ich in meiner – vermutlich wirklich wirren ;) – Rede sagen wollte, war, daß man diesen Obersieger doch eigentlich aus dem Set der vier erstplatzierten Sektionssieger ermitteln müßte. Oder machen das u. U. alle Jurys unterschiedlich? --Henriette (Diskussion) 15:15, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also in allen Jurys in denen ich war, gab es erst eine Besprechung der Sektionen und danach wurde aus den Sektions-Top-10 der Gesamtsieger gekürt. Wobei es schon irgendwie quasi zwingend ist, dass der Gesamtsieger nicht in seiner Sektion gerade 7. sein sollte. Aber um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen: derzeit werden bis zu 40 Artikel extra lobend erwähnt und per Ruhm und Ehre ausgezeichnet. Mir ist weiterhin nicht klar wie die Kupfermedaillen das Feld jetzt vergrößern. -- southpark 15:19, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja eben: „ … aus den Sektions-Top-10 der Gesamtsieger gekürt” und nicht aus den Sektions-Top-1! :) Die Frage scheint mir zu sein, ob Ruhm&Ehre oder Kupfermedaille nicht auch nur ein feuchter Händedruck sind :) Oder vielleicht ist die eigentliche Frage sogar: Machen die Leute mit, weil sie was gewinnen oder beflauscht werden wollen oder machen sie mit, weils um den Spaß an der Freud' geht (ich glaube, das war mal das ursprüngliche Ziel, oder?)? --Henriette (Diskussion) 15:30, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Freude natürlich. Für den größten Teil der Menschheit ist beflauscht werden aber durchaus ein freudiger Moment. Oder anders gesagt: beflauscht werden ist nicht alles und nicht das wichtigste. Aber nett halt schon. -- southpark 15:35, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wo oben der Reviewpreis angesprochen wurde, eine kleine Frage: Wird der dieses Mal eigentlich wieder durchgeführt? Die Seite spricht noch von April. Ist es überhaupt sinnvoll, den weiterzuführen? Im Vergleich zum Publikumspreis war die Beteiligung bisher ja immer marginal. Nintendo-Nerd 14:39, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@Henrieette. Du sprichtst mir aus der Seele. Und diese Sektionsplatzierten kann man getrost in den 1. bis 3. Platz teilen. @Umweltschützen. Ich sag mal so: Reviewer sind eine aussterbende Spezies, die im Vorfeld (monate vor dem SW) schon gebucht werden. Ich habe nicht einmal erlebt, wo die Sektionszuständigen mal die Finger gekrümmt haben und ja - ich halte den für überflüssig weil dort nicht mal eine Hand voll mitmacht. Das hat nichts mit Abwertung zu tun. Fakt ist, dass keiner die Zeit hat und auch nicht die Lust. -- PimboliDD 15:01, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also mal angenommen, daß alle Reviewer solche Korinthenkacker wie ich sind: SW-Artikel scheinen mir in der Regel immer erst kurz vor knapp fertig zu werden und dann ist a) die Zeit für einen wirklich ernsthaften Reviewer zu kurz (wenn ich mal 'nen Review schreibe, dann brauche ich nie unter 2 bis 3 Stunden dafür – und die Zeit und Muße muß ich erstmal haben) und b) die Zeit für eine Abarbeitung der angesprochenen bzw. -mäkelten Punkte nochmal mehr zu kurz. Für so ein ausgefuchstes System wie Review+Verbesserung+nochmal Review+nochmal Verbesserung brauchts vermutlich einfach mehr als 4 Wochen. Und schlußendlich ist ein guter Review auch mit einem Haufen Arbeit verbunden: Schließlich müßte ich – wenn ichs richtig, richtig ernst meine – auch mindestens einen Teil der Literatur des Autors rezipiert haben. Das ist viel Arbeit und wenig Ruhm ;) --Henriette (Diskussion) 15:26, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du sprichst mir aus der Seele. Die meisten Autoren werden erst gegen Ende der Phase fertig, und fast alle meine Reviews in dieser Zeit wurden quasi ignoriert. Die Zeiteinteilung ist da wirklich sehr suboptimal, da die meisten Autoren ihre Artikel in der Nominierungsphase erst schreiben, wie sollen da schon Reviews abgehandelt werden? Da ist auch dringend Nachholbedarf, vielleicht wird's dann auch irgendwann mehr Reviewer geben. Nintendo-Nerd 15:39, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Ruhm trifft es besser. Fakt ist, das sich was ändern sollte. Es hackt also nicht nur an ausreichend Reviewzeit sondern auch an der Auszeichnungswertigkeit. Ich bin weiter für ein Medaillensystem getrennt nach Sektionen und einen Pokal für den Gesamtsieger aller 4 Sektionen - und wenns schon mal dabei ist, eine 5 Sektion wäre auch nicht schlecht. Sport passt mir in zuviele Sektionen. -- PimboliDD 15:36, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, "Fakt ist, daß sich was ändern sollte" sagst du so. Subjektiv kann ich diesen offensichtlich objektiven Fakt nicht nachvollziehen. Ehrlich gesagt, bin ich ganz froh, daß ich, soweit ich mich erinnern kann, niemals irgendwelche Auszeichnungsgimmics bekommen zu haben. Eine halbwegs gute Platzierung im Gesamtwettbewerb und/oder in der Sektionswertung und/oder beim Publikumspreis, Aufmerksamkeit für den Artikel bei Jura und Publikukm und ggf. hinterher eine Auszeichnung in der folgenden Kandidatur sind mir wirklich genug. Schon die Sachpreise müßten für mich nicht sein, die kommen ja auch noch obendrauf. Stullkowski (Diskussion) 17:43, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Mindestens 30, manchmal 40 Autoren werden platziert und damit ausgezeichnet. Das reicht doch. Der Wettbewerb erhält seinen Kick ja gerade durch den Wettbewerb, noch eher als bei den Wartungsbausteinen. Hier geht es auch um Verbesserung, aber auch in gewisser Weise um Ruhm als Autor, und das wird dadurch unterstrichen, dass man halt eine Hürde für die Platzierung überspringen muss. Ansonsten leuchtet mir eine Verbesserung durch einen neuen Modus noch nicht ein. --Julius1990 Disk. Werbung 18:05, 14. Sep. 2012 (CEST) PS: Das Review ist natürlich enttäuschend, wenn man nicht trommeln geht. Und meien beiden Artikel sind bereits weitestgehend fertig und werden nicht mehr komplett umgeworfen. Das hat also wenig mit der mangelnden Review-Bereitschaft zu tun. Das ist eher ein Gesamtproblem, wenn man auch sieht wie viele "normale" Review nicht wirklich laufen. --Julius1990 Disk. Werbung 18:05, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gebe nur kurz zu Protokoll: Ich halte den Vorschlag mit den Medaillien für Blödsinn. Was fehlt, sind mehr attraktive Preise - da sollte im Vorfeld des SW mehr eingeworben werden (und nicht nur vom einem Einzelnen). Meiner Auffassung nach dürfen die lokalen Vereine da ruhig auch aktiv werden. Wenn man die Anzahl der möglichen Sektionsplazierten nimmt und die Anzahl der aktuell ausgelobten Preise, steht es 40:34 (so ich mich nicht verzählt habe) - es wäre nicht mal für alle möglichen Plazierten ein Preis zu wählen. Dasist suboptimal. -- Tobnu 18:42, 14. Sep. 2012 (CEST) (geht jetzt wieder ans Schreiben)
Da fällt mir was auf … Warum führen wir diese Diskussion eigentlich; bzw. was soll denn eine Neubewertung der Sieger bewirken? Das mehr Leute beim SW mitmachen oder das die, die mitmachen, besser/schöner/flauschiger beflauscht werden? Könnte es sein, daß wir gerade eine Lösung besprechen, uns aber das Problem fehlt? ;) --Henriette (Diskussion) 19:24, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich ebenso. Wenn ich hier mitmache dann aus Spaß am Schreiben, die Preise sind mir egal. Und ich denke, damit stehe ich auch nicht allein. Ich möchte als Teilnehmer beim momentanen Wettbewerb nicht Letzter werden, das ist mein Ehrgeiz. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:35, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Bemerkung zum Mißverhältnis möglicher gekürter Artikel zur Anzahl der Preise bezog sich auf das aktuelle System. Ich verstehe die Preise auch eher als kleine Entschädigung für die aufgewandten Mühen und geopferten Stunden - und aufgrund dessen sollte für alle plazierten etwas da sein. Was mich wundert ist, dass noch niemand Teilnehmerbapperl oder gar Siegerbapperl für Benutzerseiten vorgeschlagen hat oder gedruckte Sieger- und Ehrenurkunden zum an die Wand nageln. -- Tobnu 18:37, 15. Sep. 2012 (CEST) (und wieder ans Schreiben)
ich würde es auch gerne so behalten, wie es ist. möglichst gute plazierung ist doch der eigentliche anreiz, die eingestellten preise finde ich wunderbar, insbesondere die tw. sehr kreativen aufmerksamkeiten der benutzer. und so weit ich weiß, sind doch immer reichlich da. so'n bapperl hätte ich nicht so gerne. aber das mit dem review sehe ich als eine, die auch immer erst auf dem letzten drücker fertig wird, als eben dieses problem. seitdem ich in der jury war, bin ich mir auch nicht sicher, ob man sich noch mehr teilnehmende artikel wünschen soll. das war schon so reichlich lesearbeit und vor allem entscheidungsschwierig. --emma7stern (Diskussion) 21:24, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nachzügler-Kommentar, da erst jetzt gesehen: Schließe mich dem Statement von Emma soweit an. Warum eine Sache, die gut eingelaufen ist, ändern? Preise und Wertungssystem sind so, wie sie sind, prima. Die ein, zwei Hochwert-Preise pro Wettbewerb stellen einen zusätzlichen Anreiz da, machen die Chose umgekehrt jedoch nicht zu bierernst. Auch bei den Plätzen kommen letztendlich die meisten auf ihre Kosten. Der Publikumspreis ist eine alternative Wertung; zusätzlich bezieht er auch User/innen mit ein, die sich sonst nicht weiter aktiv beteiligen. Fazit: Alles lassen wie es ist, und allenfalls an den wirklichen Mankostellen Finetuning betreiben. Never change a running system. --Richard Zietz 21:59, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ablauf nach Ende SW

Wie läuft das mit Artikeln die am SW teilnahmen nach dem Ende des SW? Können die faktisch ab 1. Oktober 2013 sofort in das Review bzw. in eine mögliche KALP? -- PimboliDD 13:09, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Richtlinien, Punkt 10: Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die Exzellenten Artikel oder die Lesenswerten Artikel kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Abstimmung teilnehmen könnte. -- Carbidfischer Kaffee? 13:11, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sie dürfen jedoch natürlich in das Review eingestellt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:17, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Achim, letzter Passus sollte in den Punkt 7 aufgenommen werden. Ich lese das aber so: Mögliche Exzellenz- oder Lesenswert-Kandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Artikelkandidaturen eingestellt und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden. Wettbewerbsende ist der 30. September - da steht nicht, dass die Artikel nicht doch am 1. Oktober in die KALP könnte. Sie dürfen schon, nur dürfen dann die Jurys nicht abstimmen oder lese ich was falsch. -- PimboliDD 13:20, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
„erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses“ scheint mir genau das zu bedeuten, was da auch steht. Ganz davon abgesehen: Was hast du denn davon, wenn du vor Bekanntgabe des Ergebnisses kandidierst? Fürchtest du, dass die Jury den Artikel verreißt und das seine Chancen in der Kandidatur mindert? -- Carbidfischer Kaffee? 13:25, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die frage ist wann ist das ENDE? Der Anfang vom SW ist ja auch nicht die Wahl der Jury. Wettbewerbszeit ist der September - was davor oder danach ist - ist kein Wettkampf, oder?-- PimboliDD 13:28, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann dir gerade nicht folgen. „Erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses“ ist nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses, also nachdem die Jury die Platzierungen der Artikel öffentlich gemacht hat. -- Carbidfischer Kaffee? 13:30, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Carbid, lese doch mal bitte Punkt 7. Dort steht nichts von Bekanntgabe. -- PimboliDD 13:33, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Fällt mir jetzt erst auf zwischen Punkt 7 (Schritt für Schritt) und Punkt 10 (Richtlinie) gibt es eine Diskrepanz. -- PimboliDD 13:36, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, du liest das falsch. Offizielles Ende ist die Bekanntgabe der Ergebnisse. Nacktaffe (aka syrcro) 14:10, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann dir immer noch nicht folgen. Wenn in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt 5 „Bekanntgabe des Ergebnisses“ ist und Schritt 7 Artikelkandidaturen, dann würde ich Schritt 7 zeitlich nach Schritt 5 ansetzen, du nicht? -- Carbidfischer Kaffee? 14:18, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das Ende des SWs ist erreicht, nachdem die Jury ihr Votum gesprochen hat. Das war schon immer so und wird immer so sein. -- southpark 14:20, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ortsartikel

Hallo! Können Ortsartikel auch nominiert werden? Wenn ja, in welcher Kategorie? --Bebbe (Diskussion) 10:07, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, sofern sie die sonstigen Nominierungskriterien erfüllen, fallen sie in: Sektion III: Gesellschaftswissenschaften. Siehe auch vorne: "Hierzu gehören ... Ebenso finden alle Artikel aus dem Bereich ... sowie alle Artikel mit vornehmlich geographischem Bezug – Städte, Regionen, Staaten – in dieser Sektion Aufnahme." -- Tobnu 15:36, 28. Sep. 2012 (CEST)
Danke! Hab jetzt Hirschau mal angemeldet, mal schaun, was rauskommt. Lernen werd ich auf jeden Fall was ;-) ! --Bebbe (Diskussion) 16:14, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten