Käfer | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Amerikanischer Totengräber Amerikaniscer Totengräber | ||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Unterklassen |
Die Käfer (Coleoptera) genannt, bilden mit über 350.000 weltweit verbreiteten Arten die größte Ordnung aus der Klasse der Insekten. In Mitteleuroppa leben etwa 8000 Käferarten. Die Größe der Käfer schwankt zwischen 0,25 bis 75 mm, mit etwa 160 mm ist die Art Titanus giganteus aus Brasilien die größte bekannte Käferart, der größte heimische Käfer ist der Hirschkäfer (Lucanus cervus).
Bau der Käfer
Aufgrund der Vielfältigkeit der Käfer gibt es sehr große Variationen in der Lebensweise und auch im Körperbau der Tiere. Gemeinsames Kennzeichen der Käfer sind die harten Flügeldecken (Elytren), die das zweite, häutige, Flügelpaar überdecken und schützen. Durch die Verhärtung der Vorderflügel sind die Hinterflügel die einzigen funktionellen Flügel. Auch der Kopf und das aus den Rückenplatten des ersten und zweiten Brustsegments verwachsenen Halsschildes sind meist stark sklerotisiert.
Die Mundwerkzeuge der Käfer sind meist beißend-kauend, bei mehreren Familien ist der Kopf rüsselartig verlängert (z.B. bei den Rüsselkäfern). Die Facettenaugen sind meist groß und können bei vielen Arten auch geteilt sein.
Systematik der Käfer
Die Käfer stellen die größte Tiergruppe überhaupt dar, entsprechend umfangreich ist die Systematik der Käfer. Da die Tiere außerdem relativ arm an Merkmalen zur Unterscheidung und damit auch zur Rekonstruktion der natürlichen Vewandtschaftsverhältnisse, ist die systematische Darstellung ständigen Wechseln unterworfen, die hier dargestellten Gruppierungen stellen entsprechend nur eine (allerdings weitgehend anerkannte) aktuelle Hypothese dar:
- Käfer (Coleoptera)
- Archostemata
- Cupediformes
- Cupedoidea
- Ommatidae
- Tetraphaleridae
- Cupedidae
- Micromalthidae
- Cupedoidea
- Cupediformes
- Myxophaga
- Sphaeroformia
- Sphaerioidea
- Lepiceridae
- Torridincolidae
- Hydrocaphidae
- Kugelkäfer (Shaeriidae)
- Sphaerioidea
- Sphaeroformia
- Adephaga
- Carabidiformia
- Caraboidea
- Runzelkäfer (Rhysodidae)
- Fühlerkäfer (Paussidae)
- Sandlaufkäfer (Cicindelidae)
- Laufkäfer (Carabidae)
- Trachypachidae
- Pseudomorphidae
- Grundkäfer (Omophronidae)
- Bombadierkäfer (Brachinidae)
- Wassertreter (Haliplidae)
- Amphizoidae
- Feuchtkäfer (Hygrobiidae)
- Uferfeuchtkäfer (Noteridae)
- Schwimmkäfer (Dytiscidae)
- Taumelkäfer (Gyrinidae)
- Caraboidea
- Carabidiformia
- Polyphaga
- Staphyliniformia
- Hydrophiloidea
- Spercheidae
- Hydrochidae
- Uferschlammkäfer (Georyssidae)
- Wasserkäfer (Hydrophilidae)
- Langtasterwasserkäfer (Hydraenidae)
- Histeroidea
- Scheinstutzkäfer (Sphaeritidae)
- Syntelidae
- Stutzkäfer (Histeridae)
- Staphylinoidea
- Zwergkäfer (Ptiliidae)
- Empelidae
- Pelzflohkäfer (Leptinidae)
- Biberlauskäfer (Platypsyllidae)
- Kolonistenkäfer (Colonidae)
- Nestkäfer (Catopidae)
- Schwammkugelkäfer (Liodidae)
- Scheinaaskäfer (Agyrtidae)
- Ameisenkäfer (Scydmaenidae)
- Kahnkäfer (Scaphidiidae)
- Aaskäfer (Silphidae)
- Bsp.: Totengräber (Necrophorus spec.)
- Moosschimmelkäfer (Dasyceridae
- Rippenkäfer (Micropeplidae)
- Kurzflügler (Staphylinidae)
- Palpenkäfer (Pselaphidae)
- Keulenkäfer (Clavigeridae)
- Hydrophiloidea
- Eucinetiformia
- Eucinetoidea
- Punktkäfer (Cambidae)
- Rollkäfer (Calyptomeridae)
- Purzelkäfer (Eucinetidae)
- Sumpfkäfer (Helodidae)
- Eucinetoidea
- Scarabaeiformia
- Dascilloidea
- Moorweichkäfer (Dascillidae)
- Karumiidae
- Rhipiceridae
- Scarabaeoidea
- Schröter (Lucanidae)
- Bsp.: Hirschkäfer (Lucanus cervus)
- Kurzschröter (Aesalidae)
- Erdkäfer (Trogidae)
- Acanthoceridae
- Zuckerkäfer (Passalidae)
- Pleocomidae
- Mistkäfer (Geotropidae)
- Diphyllostomatidae
- Ochodaeidae
- Hybosoridae
- Glaphyridae
- Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
- Bsp.: Maikäfer (Melolontha spec.)
- Schröter (Lucanidae)
- Dascilloidea
- Elateriformia
- Byrrhoidea
- Pillenkäfer (Byrrhidae)
- Dryopoidea
- Eulichadidae
- Ptilodactylidae
- Chelonariidae
- Psephenidae
- Klauenkäfer (Elmidae)
- Lutrochidae
- Hakenkäfer (Dryopidae)
- Limnichidae
- Sägekäfer (Heteroceridae)
- Buprestoidea
- Prachtkäfer (Buprestidae)
- Artematopoidea
- Artematopidae
- Callirhipidae
- Brachypsectridae
- Elateroidea
- Schnellkäfer (Elateridae)
- Lissomidae
- Hüpfkäfer (Throscidae)
- Mulmkäfer (Cerophytidae)
- Perothopidae
- Schienenkäfer (Eucnemidae)
- Cantharoidea
- Cneoglossidae
- Plastoceridae
- Hornalisidae
- Rotdeckenkäfer (Lycidae)
- Schneckenhauskäfer (Drilidae)
- Phengodidae
- Telegeusidae
- Leuchtkäfer (Lampyridae)
- Omethidae
- Weichkäfer (Cantharidae)
- Byrrhoidea
- Bostrychiformia
- Dermestoidea
- Knopfkäfer (Derodontidae)
- Saftkäfer (Nosodendridae)
- Speckkäfer (Dermestidae)
- Ameisenglattkäfer (Torictidae)
- Jacobsoniidae
- Bostrychoidea
- Bohrkäfer (Bostrychidae)
- Splintholzkäfer (Lyctidae)
- Nagekäfer (Anobiidae)
- Diebskäfer (Ptinidae)
- Dermestoidea
- Cuculiformes
- Cleroidea
- Phloiophilidae
- Flachkäfer (Peltidae)
- Jagdkäfer (Trogossitidae)
- Acanthocnemidae
- Physocecidae
- Wollhaarkäfer (Dasytidae)
- Melyridae
- Zipfelkäfer (Malachidae)
- Lymexyloidea
- Lymexylidae
- Cucujoidea
- Glanzkäfer (Nitidulidae)
- Schildlauskäfer (Cybocephalidae)
- Rindenglanzkäfer (Rhizophagidae)
- Detrituskäfer (Monotomidae)
- Boganiidae
- Glattkäfer (Phalacridae)
- Protocucujidae
- Staubpilzkäfer (Sphindidae)
- Kugelpilzkäfer (Aspidophoridae)
- Hobartiidae
- Plattkäfer (Cucujidae)
- Passandridae
- Phloeostichidae
- Raubplattkäfer (Silvanidae)
- Cavognathidae
- Schimmelkäfer (Cryptophagidae)
- Kurzdeckenplattkäfer (Hypocopridae)
- Helotidae
- Blütenfresser (Byturidae)
- Pilzplattkäfer (Biphyllidae)
- Propalticidae
- Lamingtoniidae
- Languriidae
- Pilzkäfer (Erotylidae)
- Glattrindenkäfer (Cerylonidae)
- Faulholzkäfer (Corylophidae
- Stäublingskäfer (Endomychidae)
- Marienkäfer (Coccinellidae)
- Discolomidae
- Meophysiidae
- Moderkäfer (Lathridiidae)
- Merycidae
- Rindenkäfer (Colydiidae)
- Prostomidae
- Baumschwammkäfer (Mycetophagidae)
- Anommatidae
- Schwammkäfer (Cisidae)
- Pterogeniidae
- Tetratomidae
- Düsterkäfer (Melandryidae)
- Stachelkäfer (Mordellidae)
- Fächerkäfer (Rhipiphoridae)
- Synchroidae
- Cephaloidae
- Trictenotomidae
- Scheinbockkäfer (Oedemeridae)
- Drachenkäfer (Pytidae)
- Boridae
- Feuerkäfer (Pyrochroidae)
- Blütenmulmkäfer (Anthicidae)
- Baummulmkäfer (Aderidae)
- Ölkäfer (Meloidae)
- Seidenkäfer (Scraptiidae)
- Scheinstachelkäfer (Anaspididae)
- Cononutidae
- Othniidae
- Scheinrüßler (Salpingidae)
- Inopeplidae
- Haarscheinrüßler (Mycteridae)
- Archeocrypticidae
- Perimylopidae
- Chalcodryidae
- Monommidae
- Zopheridae
- Wollkäfer (Lagriidae)
- Schwarzkäfer (Tenebrionidae)
- Pflanzenkäfer (Alleculidae)
- Chrysomeloidea
- Disteniidae
- Bockkäfer (Cerambycidae)
- Megalopodidae
- Samenkäfer (Bruchidae)
- Blattkäfer (Chrysomelidae)
- Stachelblattkäfer (Hispidae)
- Schildkäfer (Cassididae)
- Curculionidea
- Schlankrüßler (Nemonychidae)
- Breitrüßler (Anthribidae)
- Rüsselsamenkäfer (Urodontidae)
- Belidae
- Thyceridae
- Oxycorynidae
- Aglycyderidae
- Allocorynidae
- Dickkopfrüßler (Atellabidae)
- Spitzmausrüßler (Apionidae)
- Brenthidae
- Rüsselkäfer (Curculionidae)
- Borkenkäfer (Scolytidae)
- Kernkäfer (Platypodidae)
- Cleroidea
- Staphyliniformia
- Archostemata
VW Käfer ist auch der umgangssprachliche Name für ein Automodell des Automobilherstellers Volkswagen AG.