Diskussion:Magellansche Wolken

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2012 um 05:07 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Defekter Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Abbildung

Es wurde eine Abbildung aus der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" verwendet. Wie sieht es da mit dem Urheberrecht aus? --Alkuin 23:43, 20. Apr 2004 (CEST)


Die SuW hat mir/uns die freie Benutzung des Bildes erlaubt. Wortlaut: 'Du kannst das Bild benutzen. Bedingung ist ein Hinweis auf "Sterne und Weltraum" mit Angabe der Heftnummer.' Die Anfrage enthielt den Link auf wikipedia, es war also der Zweck bekannt. Ist das so OK? Im schlimmsten Fall muss ich das Bild neuzeichnen... --szs 10:01, 21. Apr 2004 (CEST)


Entdeckung

Wieso wurden die Magellanschen Wolken erst 1519 erstmals gesehen? Magellan und andere waren doch schon viel früher auf der Südhalbkugel unterwegs. --MD 18:14, 7. Nov 2004 (CET)

Also laut Artikel Magellan war er vorher zwar in Äquatornähe unterwegs, aber am Äquator sind die Magellanschen Wolken auch nur ca. 20° überdem Horizont, könnten also übersehen worden sein. 1518 segelte er dann erstmals Richtung Feuerland. Ob vorher schon andere Leute die Südhalbkugel bereist haben ist mir nicht bekannt... Szs 13:07, 9. Nov 2004 (CET)
Die Geschichte mit Magellan/Magelhaes habe ich auch schon gehört, aber vielleicht hat Magellan als Kapitän Anderes zu tun gehabt als neue kosmische Objekte zu registrieren. Abgesehen davon, dass der persische Astronom Al Sufi sie bereits um die Jahrtausendwende beobachtet haben soll (und seit Jahrhunderttausenden "Leute" auf der Südhalbkugel leben), heißt es, jemand aus Magellans Besatzung habe die Entdeckung gemacht. Leider finde ich die Stelle im Moment nicht. Aber vielleicht im neuen Jahr... -- FR., 2005-01-01.
Tja, dann sollte das mal schleunigst geändert werden im Artikel. Oder legt jemand Einspruch ein? So kann das jedenfalls nicht stehen bleiben. Die Menschen der südlichen Kontinente waren ja vor ihrer 'Entdeckung' nicht blind... --CWitte 15:03, 10. Feb 2005 (CET)

Erledigt. Alle zufrieden?--CWitte 15:24, 11. Feb 2005 (CET)

Bild KMW

Das Bild zeigt nicht die kleine Mag. Wolke, sondern irgendeinen Nebel darin. Die Bildbeschreibungsseite sagt darüber nichts und dass das Bild PD ist, ist auch nicht klar. hHat jemand ein besseres Bild?--CWitte 1 12:09, 9. Jun 2005 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{duplicate|Image:Large Magellanic Cloud.jpg}} (diff);

-- DuesenBot 03:17, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{duplicate|Image:Large.mc.arp.750pix.jpg}} (diff);

-- DuesenBot 23:24, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Entfernung zur Milchstraße

Darüber gibt es sogar einen ganzen Abschnitt, aber mir ist trotzdem nicht klargeworden, welche Entfernung nun genau gemeint ist. Bedeuten z. B. die ~163 KLj: Entfernung vom Zentrum der Milchstraße zum Zentrum der GMW? Und wieso wird Kilolichtjahr mit KLj und nicht mit kLj abgekürzt? --Pohli 19:02, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, habe das K in k geändert. Die Entfernung wird wohl von hier gemessen, da es sich um Cepheiden-Entfernungen handelt und nirgendwo etwas anderes vermerkt wird (z.B. vom Milchstraßenzentrum). Das würde auch die Genauigkeit verschlechtern, da man ja auch die Entfernung zum Milchstraßenzentrum nicht so genau kennt (da kann man sicher keine Cepheiden beobachten). Die Entfernung wird zur GMW gemessen, d.h. wohl zum Mittelpunkt. --CWitte 1 12:14, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

GMW vom irregulären Typ oder verkümmerte Balkenspirale?

Im Buch »Flammendes Finale« von Paul Murdin, ISBN 3-7643-2612-3, Birkhäuser 1991, das die Supernova 1987A behandelt, wird die Große Magellansche Wolke als »aus Sternen bestehender Balken mit zwei verkümmerten Spiralarmen unten rechts und oben links« beschrieben. Bei der Betrachtung der Bilder der GMW kann man dieser Auffassung durchaus etwas abgewinnen. Ist insofern die hier vorgenommene Typisierung als irreguläre Galaxie richtig?
Watzmann 18:45, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Beide Angaben sind in der Literatur zu finden. Man muss mal recherchieren, welche die aktuellere ist... eventuell ist aber auch keine eindeutige Entscheidung zu treffen. Dann handelt es sich eben um eine "irreguläre Balkenspirale"--CWitte 1 19:21, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es wird auch von "irregulärer Balkengalaxie" gesprochen und die GMW als Prototyp einer Klasse von irregulären Galaxien mit Balken behandelt.--CWitte 1 12:16, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

N11B

ich fahnde nach einer Sternenwolke, die sich angeblich im LMC befinden soll, und die die ominöse Bezeichnung N11B zu tragen scheint - weiß da jemand was? das Foto befindet sich auf dieser Website - bei Anfahren dieser Seite warne ich aber vor: die ist RIESIG und geht gut auf den Ram. Um den betreffenden Eintrag aufzufinden sollte man als Suchbegriff im Webbrowser N11B Star Cloud der LMC eingeben. Von diesem Foto wüßte ich gerne, was das eigentlich sein soll. N11 bzw. N11B wird nirgendwo sonst gefunden -- Hartmann Schedel Prost 13:48, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist ein Sternentstehungsgebiet in der Großen Magellanschen Wolke. Hier ein Link zur ESA mit einer besseren Beschreibung: [1] Gruß, --GDK Δ 12:06, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
merci - der Link zur ESA war sehr hilfreich -- Hartmann Schedel Prost 20:01, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Ausdehnung am Himmel

In der englischen Wikipedia steht, dass GML und KML ca. 21° auseinander sind. Mich würde noch interessieren, welche Ausdehnung GML und KML am Nachthimmel haben. Vielleicht könnte das noch jemand ergänzen, der es weiss... Viele Grüße! 95.88.122.55 12:13, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Position am Suedhimmel

Leider finde ich in dem Artikel keinen Hinweis darauf, in welchem Sternbild die Magellanschen Wolken erscheinen. Oder habe ich da etwas ueberlesen?
MfG Dr Jostmann --91.113.5.79 14:23, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Doch steht drin "Die Wolken liegen in den Sternbildern Schwertfisch/Tafelberg (GMW) bzw. Tukan (KMW)." Ziemlich weit unten im Absatz Beschreibung --Calle Cool 15:00, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 05:07, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten