Kräwinklerbrücke

Wohnplatz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2005 um 22:53 Uhr durch Morty (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kräwinklerbrücke ist ein Ortsteil der Stadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Blick über die Wupperbrücke auf Kräwinklerbrücke

Sie liegt am Ufer der Wuppertalsperre an der Grenze zu der Stadt Radevormwald. Namensgebend für die Ortschaft war eine historische Steinbrücke über den Fluss Wupper, die im Laufe der Jahrhunderte oftmals durch eine andere Konstruktion ersetzt wurde.

Krähwinkelerbrücke besaß einen eigenen Bahnhof an der stillgelegeten Wuppertalbahn und ein Postamt. Zu den zahlreichen Industriebetrieben des einst bedeutenden, eisenverarbeitenden Gewerbes gehörte unter anderem das 1880 gegründete Stahlwerk Urbach & Co. und ein Elektrizitätswerk (gegründet 1899) In Kräwinklerbrücke stand auch die katholische Kapelle Maria zur Mühlen.

In Kräwinklerbrücke waren zwei Sportvereine aktiv: Der Turnverein Kräwinklerbrücke am Heidersteg und der Ring- und Stemmclub Germania Kräwinklerbrücke in Hammerstein.

Der Ort heute

Mit dem Bau der Wuppertalsperre wurden ab 1997 große Teile der Ortschaft überflutet. Der Bahnhof, die Trasse der Bahnstrecke, das Stahlwerk, die Kapelle sowie zahlreiche Verbindungsstraßen versanken in den Fluten. Nur die hochgelegenen Wohngebäude sind von der Ortschaft heute erhalten. In Höhe des versunkenen Bahnhofs liegt heute ein Strandbad, das auch Ausgangspunkt für die hiesigen Tauchsportvereine ist. Ein kleiner Bootshafen für Ruderboote und Tretboote rundet die Anlage ab.

Eine moderne, mehrere hundert Meter lange Spannbetonbrücke verbindet die Ortschaft über die Talsperre hinweg nun mit dem gegenüberliegen Radevormwald, so dass die Kontinuität in der Namensgebung des Ortes gewahrt bleibt. Eine Feriensiedlung und Freizeitanlage auf Radevormwalder Gebiet trägt ebenfalls den Namen Krähwinklerbrücke, ohne mit dem ursprünglichen Ort in Bezug zu stehen.