Portal Diskussion:Dresden/Dresden/Schon gewusst
Archiv
Jahr/ KW |
Autor | Datum | Text |
---|---|---|---|
10/24 | Rolf-Dresden | 25. Mai 2010 | Die Hafenbahn Dresden dient seit 1893 als Verbindung zwischen dem Alberthafen und dem Bahnhof Dresden-Friedrichstadt. |
10/24 | Schwijker | 27. Mai 2010 | Ida von Lüttichau war die 1843 in Dresden uraufgeführte Wagner-Oper „Der Fliegende Holländer“ gewidmet. |
10/24 | Greifen | 28. Mai 2010 | Fred Mecke kam wegen der „versuchten Republikflucht“ Gerd Webers 1981 zu mehreren Oberliga-Einsätzen für Dynamo Dresden. |
10/25 | Paulae | 13. Juni 2010 | Die Villa Friedrichsruh in Löbtau diente vor 1945 als Betreuungsstelle des Vereins für Mütter- und Säuglingsfürsorge. |
10/26 | 79.210.225.106 | 19. Juni 2010 | Der Maler Kurt Schütze verlor bei den Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945 einen Großteil seines Frühwerkes. |
10/27 | J budissin | 22. Juni 2010 | Die Gestaltung der Figur des Müllersburschen am Müllerbrunnen in Plauen geht auf den Bildhauer Hugo Spieler zurück. |
10/28 | Jour-reveur | 30. Juni 2010 | Die Kinderstraßenbahn Lottchen erhielt ihren Namen nach Erich Kästners Roman „Das doppelte Lottchen“. |
10/29 | Paulae | 05. Juli 2010 | Das monumentale Altarbild der Christuskirche in Klotzsche zeigt mit dramatisch bewegter Darstellung die Kreuzigung Christi. |
10/30 | Lysippos | 07. Juli 2010 | Der am Leubnitzbach gelegene Heilige Born spielte im Mittelalter eine wichtige Rolle für die Wasserversorgung Dresdens. |
10/31 | 84.190.210.20 | 14. Juli 2010 | Die Dresdner Kanne, ein altes Flüssigkeitsmaß, entsprach 0,935588 Litern und 72 Kannen ergaben einen Dresdner Eimer. |
10/32 | Xocolatl | 31. Juli 2010 | Der Bildhauer Otto Rost schuf das Sowjetische Ehrenmal am Olbrichtplatz und die „Große Knieende“ im Rosengarten. |
10/33 | Familie-oltmanns | 09. Aug. 2010 | Afrikareisen nach Marokko (1992) und Ghana (1995) beeinflussten den Stil der Künstlerin Gudrun Oltmanns sehr stark. |
10/34 | K.-H. Hochhaus | 09. Aug. 2010 | Der 1886 in Blasewitz gebaute Raddampfer Pillnitz trug früher die Namen „Königin Carola“, „Diesbar“ und „Weltfrieden“. |
10/35 | Martin Geisler | 15. Aug. 2010 | Heinz Lohse, ein Pionier des programmierten Unterrichts, war an der TU Dresden im Bereich der Berufspädagogik tätig. |
10/36 | Rolf-Dresden | 18. Aug. 2010 | Am derzeitigen Festplatz der Dresdner Vogelwiese am Elbufer befand sich seit 1856 ein Bahnhof der Elbezweigbahn. |
10/37 | Derbrauni | 20. Aug. 2010 | Der Architekt Sebastian Walther übernahm 1620 den Bau des 1589 begonnenen Ersten Belvederes auf der Jungfernbastei. |
10/38 | KilianPaulUlrich | 03. Sep. 2010 | Im Bahnbetriebswerk Dresden neben dem Bahnhof Friedrichstadt sind Diesel- und Elektrolokomotiven beheimatet. |
10/39 | Vanellus | 11. Sep. 2010 | Neumis Rock Circus war 1983 mit dem Titel „Der Clown“ Grand-Prix-Sieger beim Internationalen Schlagerfestival Dresden. |
10/40 | Soenke Rahn | 12. Sep. 2010 | Die TV-Serie „Klemperer – Ein Leben in Deutschland“ handelt vom Leben des Dresdner Professors Victor Klemperer im 3. Reich. |
10/41 | DynaMoToR | 23. Sep. 2010 | Ein bereits 1309 benutzter Ratssiegelstempel aus Messing ist die älteste erhaltene Darstellung des Dresdner Stadtwappens. |
10/42 | Paulae | 28. Sep. 2010 | Der romanische Vorgängerbau der Frauenkirche entstand schon im 12. Jahrhundert und damit vor der Ersterwähnung Dresdens. |
10/43 | Messina | 03. Okt. 2010 | Die Markthalle Antonsplatz erntete nicht nur wegen ihres „Hungerstils“ Kritik, sondern auch wegen ihrer städtebaulichen Lage. |
10/44 | UW | 13. Okt. 2010 | Helmut Heinrich war von 1956 bis 1970 Direktor des Instituts für Angewandte Mathematik der Technischen Hochschule Dresden. |
10/45 | WikiAnika | 19. Okt. 2010 | Die Kesselsdorfer Straße verband als einer der ältesten Fernwege Dresdens das Kloster Altzella und den Klosterhof Leubnitz. |
10/46 | DynaMoToR | 26. Okt. 2010 | Weixdorf ist die einzige der 1997/99 eingegliederten Ortschaften in Dresden, die aus genau einem statistischen Stadtteil besteht. |
10/47 | Paulae | 30. Okt. 2010 | Proteste in der Bevölkerung führten dazu, dass beim Abriss der alten Kirche in Leuben um 1900 der Kirchturm erhalten blieb. |
10/48 | Trinitrix | 16. Nov. 2010 | Die Kamera-Werke Niedersedlitz bauten 1948 die erste Praktica, die später als Produkt von Pentacon Bekanntheit erlangte. |
10/49 | René Mettke | 18. Nov. 2010 | Unter dem Rektorat Christian August Freybergs kam die Dresdner St.-Annen-Schule im 18. Jahrhundert zu hohem Ansehen. |
10/50 | Ibn Battuta | 21. Nov. 2010 | Johannes Werther sammelte Abformungen kranker Körperteile, die teils der Abschreckung in der Gesundheitserziehung dienten. |
10/51 | Stadtbus72 | 05. Dez. 2010 | Der Dresden-Wrocław-Express verbindet mit täglich drei Zugpaaren in 3:15 h die Hauptstädte Sachsens und Niederschlesiens. |
10/52 | Mike Krüger | 11. Dez. 2010 | Generalmajor Heinrich Heitsch war 20 Jahre lang erster Stellvertreter des Kommandeurs der Militärakademie „Friedrich Engels“. |
11/01 | LCA | 17. Dez. 2010 | „Die Stickerin“, ein Gemälde G. F. Kerstings, zeigt die Malerin Louise Seidler in der Dresdner Wohnung Gerhard von Kügelgens. |
11/02 | Kalkfell | 24. Dez. 2010 | Andrea Ihle sang 1985 in der ersten Aufführung in der wiederaufgebauten Semperoper die Rolle des Ännchens in „Der Freischütz“. |
11/03 | Jbergner | 28. Dez. 2010 | Am Fährhaus, heute ein Teil von Dresden-Niederwartha, war bis 1954 der einzige linkselbische Stadtteil der Stadt Radebeul. |
11/04 | Macwik | 01. Jan. 2011 | Die Dresdner Song- und Theatergruppe Schicht galt in den 1970er Jahren als Vorreiter des politischen Liedes in der DDR. |
11/05 | KilianPaulUlrich | 07. Jan. 2011 | Der Zwinger ist unter den Dresdner Bauwerken auf deutschen Briefmarken mit 13 Verwendungen das weitaus häufigste Motiv. |
11/06 | Lysippos | 20. Jan. 2011 | Im früher von einem alten Elbarm durchflossenen Seegraben bildeten sich drei Teiche, die der Seevorstadt ihren Namen gaben. |
11/07 | Adornix | 29. Jan. 2011 | Das denkmalgeschützte, 1891 erbaute Rathaus Pieschen war in der DDR-Zeit Verwaltungssitz des Stadtbezirks Dresden-Nord. |
11/08 | Trinitrix | 01. Feb. 2011 | Der 1924 gegründete, auf die Herstellung von Projektoren spezialisierte Betrieb Filmosto war ein Vorgänger des VEB Pentacon. |
11/09 | KilianPaulUlrich | 16. Feb. 2011 | Das 1719 eröffnete Opernhaus am Zwinger fasste 2000 Besucher und war eines der größten europäischen Theater seiner Zeit. |
11/10 | Z thomas | 18. Feb. 2011 | Rudolf Mauersberger widmete sein „Dresdner Requiem“ von 1947/48 „den Toten des grausigen Geschehens der letzten Jahre“. |
11/11 | Adornix | 23. Feb. 2011 | Das 1945 zerstörte Dinglingerhaus, eines der wertvollsten barocken Dresdner Bürgerhäuser, soll wiederaufgebaut werden. |
11/12 | Blogotron | 07. Mär. 2011 | Der Dresdner Theodor Reppe wurde bekannt als Inhaber der deutschen WikiLeaks-Domain und als Mitglied der Piratenpartei. |
11/13 | Von Hintenburg | 19. Mär. 2011 | Leonidas Lewicki war maßgeblich an der Errichtung des ersten europäischen Fernheizwerks nahe der Semperoper beteiligt. |
11/14 | Z thomas | 20. Mär. 2011 | Die „Passionsmusik nach dem Lukasevangelium“ wurde am 1. April 1947 in der Johannstädter Herz-Jesu-Kirche uraufgeführt. |
11/15 | Weners | 23. Mär. 2011 | Bei der Münzstätte Dresden lag ab 1571 fast ein Jahrhundert lang das Monopol zur Prägung von kursächsischen Münzen. |
11/16 | Adornix | 31. Mär. 2011 | Im Erdgeschoss des Rathauses Leuben befand sich von 1925 bis 1992 ein Volksbad mit vier Wannen und vier Duschkabinen. |
11/17 | Umweltschützen | 11. Apr. 2011 | Traugott Andreas Biedermann war am kurfürstlich bzw. königlich sächsischen Hof in Dresden im hohen Staatsdienst tätig. |
11/18 | Norbert Kaiser | 14. Apr. 2011 | Das im 16. Jahrhundert erbaute Schloss Schönfeld gilt als das am besten erhaltene Renaissanceschloss im Raum Dresden. |
11/19 | Paulae | 16. Apr. 2011 | Das Manufakturhaus Friedrichstraße 26 ist eines der wenigen erhaltenen Fachwerkgebäude aus der Frühzeit der Friedrichstadt. |
11/20 | Granitschädel | 03. Mai 2011 | Ein wesentlicher Teil der Tertiärpflanzensammlung Paul Menzels gehört zum Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. |
11/21 | Adornix | 03. Mai 2011 | Die meisten der zahlreichen Kulturdenkmale in der Gemarkung Striesen sind um das Jahr 1900 erbaute „Dresdner Kaffeemühlen“. |
11/22 | Stradtphil | 07. Mai 2011 | An den Metallkünstler und Goldschmied Georg Mendelssohn erinnert ein beschilderter Rundgang durch die Gartenstadt Hellerau. |
11/23 | DynaMoToR | 19. Mai 2011 | Etwa 120.000 Gläubige wohnten dem Abschlussgottesdienst des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentags am Elbufer bei. |
11/24 | Z thomas | 31. Mai 2011 | Rudolf Mauersberger komponierte die Motette „Wie liegt die Stadt so wüst“ unter dem Eindruck der Zerstörung Dresdens 1945. |
11/25 | Rolf H. | 01. Juni 2011 | Die „Theodor Fontane“, Schwesterschiff der „Clara Schumann“, diente in den Wintern der 1990er als Hotelschiff in Dresden. |
11/26 | Vanellus | 06. Juni 2011 | Das 1969 von Absolventen der Dresdner Musikhochschule gegründete Ekkehard Sander Septett spielte Underground-Musik. |
11/27 | Trinitrix | 22. Juni 2011 | Um eine Produktionsumstellung zu erzwingen, nahmen die Sowjets den Kamerakonstrukteur Siegfried Böhm kurzzeitig in Haft. |
11/28 | Paulae | 26. Juni 2011 | Der spätere Schriftsteller Erich Kästner war von 1913 bis 1917 Schüler am Fletcherschen Lehrerseminar an der Marienallee. |
11/29 | Whoiswohme | 29. Juni 2011 | Weil er am Dresdner Maiaufstand beteiligt war, musste der frühe Bibliograf und Sozialist Emil Weller 1,5 Jahre ins Gefängnis. |
11/30 | WikiAnika | 12. Juli 2011 | Im mit Kohle befeuerten Personendampfer „Diesbar“ läuft die älteste noch im Einsatz befindliche Raddampfermaschine der Welt. |
11/31 | Coffins | 15. Juli 2011 | Der Holzhof Verlag hat zahlreiche DDR-Comic-Klassiker wieder aufgelegt, darunter Fix und Fax sowie Kasimir und Josefine. |
11/32 | Kuebi | 15. Juli 2011 | Der Dresdner Internist Fritz Lickint war ein Pionier auf dem Gebiet der Erforschung der Gesundheitsrisiken des Tabakrauchens. |
11/33 | TMg | 26. Juli 2011 | Der seit 2002 in Dresden entwickelte UltraMixer war die erste plattformunabhängige DJ-Software für Windows, Mac OS und Linux. |
11/34 | Haendelfan | 30. Juli 2011 | Die Barockoper „Artemisia“ von Johann Adolph Hasse wurde zur Faschingszeit 1754 im Opernhaus am Zwinger uraufgeführt. |
11/35 | Luckyprof | 08. Aug. 2011 | Der Arzt Johannes Franz Suckow gründete die Klinik für Psychiatrie und Neurologie der Medizinischen Akademie Dresden. |
11/36 | Paulae | 14. Aug. 2011 | Im Film „Fünf Tage – Fünf Nächte“ geht es um die Rettung von Werken der Gemäldegalerie kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. |
11/37 | Janadresupp | 18. Aug. 2011 | Harald Thiel malte Soldaten der in Dresden stationierten 7. Panzerdivision der NVA im Stil des Sozialistischen Klassizismus. |
11/38 | WagnerAndreas | 27. Aug. 2011 | Bernardo Bellottos Ansicht von „Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke“ ist als Canaletto-Blick berühmt. |
11/39 | Nimro | 05. Sep. 2011 | Johann Meister war ein Offizier der Sächsischen Armee und diente unter anderem als Flügeladjutant König Friedrich Augusts III. |
11/40 | 10vor | 17. Sep. 2011 | Nach Schließung der Außenstelle des Gymnasiums Klotzsche wird ab 2012 ein Teil der Schüler Unterricht in Containern erhalten. |
11/41 | KuK | 17. Sep. 2011 | Das U-Boot Narwal gehört zur Sammlung des Militärhistorischen Museums, das in der Mitte dieses Monats wiedereröffnete. |
11/42 | GuteLaune17 | 24. Sep. 2011 | Heinz Töpfer entwickelte in den 1960er Jahren das nach Dresden benannte pneumatische Steuerungssystem DRELOBA. |
11/43 | Renhau | 01. Okt. 2011 | Unter der Leitung Otto von Tschirschkys wurde das sächsische Eisenbahnnetz zum deutschlandweit dichtesten ausgebaut. |
11/44 | LogoX | 08. Okt. 2011 | Das Gedenken an den 13. Februar 1945 begann, als am ersten Jahrestag zwei Schuljungen die Kreuzkirchglocken läuteten. |
11/45 | Schwijker | 18. Okt. 2011 | In Dresden sind annähernd 1000 Straßen und Plätze nach Personen benannt, darunter drei nach der Künstlerin Käthe Kollwitz. |
11/46 | HHaeckel | 24. Okt. 2011 | Ab 1963 hatte im heutigen LKA-Gelände in Trachau die Offiziershochschule des Ministeriums des Innern der DDR ihren Sitz. |
11/47 | Kap-herr | 01. Nov. 2011 | Die Freiherrn von Kap-herr besaßen Schloss Lockwitz, ein Stadtpalais sowie ein Mausoleum im griechischen Tempelstil. |
11/48 | Paulae | 08. Nov. 2011 | Neben Zwinger und Frauenkirche gehört auch das Mietshaus Grüne Straße 17 zu den Kulturdenkmalen der Gemarkung Altstadt I. |
11/49 | Giorgio Michele | 20. Nov. 2011 | Kurt Nowotny war als Architekt unter anderem am Bau des Dresdner Fernsehturms und des Hauptpostamtes Dresden 6 beteiligt. |
11/50 | SeptemberWoman | 03. Dez. 2011 | Die Gebäude der Sächsischen Landesschule und der Luftkriegsschule nahe dem Flughafen sind Kulturdenkmale in Klotzsche. |
11/51 | Renhau | 03. Dez. 2011 | Karl von Kirchbach unterstanden bis 1910 sechs Betriebsdirektionen und 34 Ämter der Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen. |
11/52 | Paulae | 04. Dez. 2011 | Małgorzata Chodakowska schuf die Skulptur „Trauerndes Mädchen am Tränenmeer“, die an die Bombardierung Dresdens erinnert. |
12/01 | HHaeckel | 17. Dez. 2011 | Bis 1990 bestanden an der Sektion Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der Militärakademie Friedrich Engels der DDR acht Lehrstühle. |
12/02 | Derbrauni | 23. Dez. 2011 | Der nach Plänen von Max Bertram angelegte Neue Annenfriedhof war 1875 der größte einheitlich gestaltete Friedhof Deutschlands. |
12/03 | Linear77 | 23. Dez. 2011 | August Bebel leitete 1886 in der Meixmühle im Friedrichsgrund eine Landesdelegiertenkonferenz der damals verbotenen SPD. |
12/04 | Koenigeberh | 29. Dez. 2011 | Johannes Barthel prägte als Direktor das Profil des Zentralinstitutes für Festkörperphysik und Werkstoffforschung der DDR. |
12/05 | Concord | 09. Jan. 2012 | Der aus Dresden stammende US-amerikanische Bankier Henry H. Arnhold engagierte sich nach der Wende in seiner Heimatstadt. |
12/06 | WagnerAndreas | 16. Jan. 2012 | Ludwig Richters Gemälde „Brautzug im Frühling“ aus der Galerie Neue Meister wurde beim Elbhangfest lebendig nachgestaltet. |
12/07 | Haselburg-müller | 28. Jan. 2012 | Zu den Werken des Dresdner Zeichners Valentin Wagner zählen die „Niddaer Sauhatz“ und situationskomische Alltagsszenen. |
12/08 | B. Schwabe in H. | 29. Jan. 2012 | Besonders ihre Architekturfotografien machten die 1871 gegründete Kunstdruck-Anstalt Römmler & Jonas aus Dresden bekannt. |
12/09 | Oshilumbu5 | 05. Feb. 2012 | Hansheinrich von Wolf, 1906 in Dresden eine lokale Berühmtheit, ließ eine wichtige Sehenswürdigkeit Südnamibias errichten. |
12/10 | Linear77 | 15. Feb. 2012 | Die neogotische Künstliche Ruine in Pillnitz entstand 1785 an Stelle einer vormals dort befindlichen mittelalterlichen Wehranlage. |
12/11 | WagnerAndreas | 23. Feb. 2012 | Für den Kaufpreis von 6000 Talern gelangte 1873 das Gemälde „Der heilige Sebastian“ von Antonello da Messina nach Dresden. |
12/12 | Dichoteur | 02. Mär. 2012 | Statt einer Berufung nach Wien zu folgen, gründete Rudolf Dittrich lieber die Arbeiteroper Sachsenwerk Dresden-Niedersedlitz mit. |
12/13 | Wahldresdner | 06. Mär. 2012 | Vor seiner Tätigkeit als sächsischer Landesmuseumspfleger war Friedrich Lamprecht Lehrer an der Dresdner Dreikönigschule. |
12/14 | Hew811 | 15. Mär. 2012 | Der Bischofsweg querte die Elbe an der Eisernen Furt bei Briesnitz und trägt in der Äußeren Neustadt noch heute seinen Namen. |
12/15 | Sternchen96 | 22. Mär. 2012 | Beispielhaft für die Dresdner Schule der Kartographie ist der 1976 erschienene „Atlas Deutsche Demokratische Republik“. |
12/16 | Paulae | 29. Mär. 2012 | Zur Sammlung des Kameramanns Ernst Hirsch gehören die ältesten bekannten Filmaufnahmen Dresdens aus dem Jahr 1903. |
12/17 | Jbergner | 02. Apr. 2012 | Auf Architekt Rudolf Kolbe gehen unter anderem die Marktplatzbebauung in Hellerau und die Cottaer Heilandskirche zurück. |
12/18 | Ralph Herzig | 04. Apr. 2012 | Alte Schüler der 1945 zerstörten Neustädter Dreikönigschule verliehen 1997 deren Namen ans Gymnasium Dresden-Neustadt. |
12/19 | Unukorno | 15. Apr. 2012 | Richard Baldauf erklärte 1916 seine private Mineralsammlung in seiner Dresdner Villa zum unentgeltlich zugänglichen Museum. |
12/20 | Hrohland | 06. Mai 2012 | Kernstück des Kanonenbohrwerks am Weißeritzmühlgraben war die Vertikalbohrmaschine in einem zehn Meter hohen Holzturm. |
12/21 | Derbrauni | 10. Mai 2012 | Wegen eines Versäumnisses musste Johannes Huffener 1492 sein Bürgermeisteramt aufgeben und 700 Gulden Strafe zahlen. |
12/22 | KHDF | 11. Mai 2012 | Maximilian Nitze entwickelte in den 1870er Jahren am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt das Cystoskop entscheidend weiter. |
12/23 | Paulae | 12. Mai 2012 | Die Kirche Leubnitz-Neuostra zählt zu den ältesten Kirchen der Stadt und ist als „Bilderkirche“ einzigartig im Dresdner Raum. |
12/24 | Müllfresserkatze | 26. Mai 2012 | Hans-Jürgen Westphal steht seit 1990 fast täglich mit der UdSSR-Flagge auf der Prager Straße und wirbt für den Kommunismus. |
12/25 | Inkowik | 02. Juni 2012 | Wegen einer von den Dresdner Verkehrsbetrieben projektierten Straßenbahnstrecke soll die Nossener Brücke neugebaut werden. |
12/26 | Nimro | 08. Juni 2012 | Der Offizier Rudolph Hammer diente in der Sächsischen Armee unter anderem als Erzieher beim Dresdner Kadettenkorps. |
12/27 | Sewzimmermann | 20. Juni 2012 | Die Auseinandersetzung mit der Dresdner Kunst wirkte sich deutlich sichtbar auf das Gesamtwerk von Henri Deparade aus. |
12/28 | DynaMoToR | 25. Juni 2012 | Da zwei Straßen in Niederpoyritz nach den Herren Dieterich benannt waren, wurde eine wegen der Verwechslungen umbenannt. |
12/29 | Paulae | 04. Juli 2012 | Steinköhler und seine Frau Gisela kommen mit der Fahrschule am Blauen Wunder, am Terrassenufer und am Fürstenzug vorbei. |
12/30 | Praktica dtld. | 09. Juli 2012 | Mit der Ihagee gründete der Niederländer Johan Steenbergen vor 100 Jahren eines der wichtigsten Kamerawerke Dresdens. |
12/31 | Inkowik | 21. Juli 2012 | Ein Teil der Coventrystraße in Gorbitz war nach Hermann Matern, einem SED-Funktionär und Ehrenbürger Dresdens, benannt. |
12/32 | Tost, Renate | 25. Juli 2012 | Horst Schuster hat über 350 Bücher, Kataloge, Mappenwerke und Plakate gestaltet und den Kunstpreis der Stadt Dresden erhalten. |
12/33 | Jbergner | 03. Aug. 2012 | Die erste Kirche der Christengemeinschaft in der Südvorstadt entstand 1935 nach Plänen des Architekten Bernhard Weyrather. |
12/34 | Realaudax | 06. Aug. 2012 | Eva Klemperer rettete die Tagebuchmanuskripte ihres Mannes Victor, die zur Grundlage für dessen „Lingua Tertii Imperii“ wurden. |
12/35 | Marcus Cyron | 11. Aug. 2012 | Der Dresdner Shorttracker Sebastian Praus holte 2010 bei der WM in Sofia Bronze und bei der EM in seiner Heimatstadt Silber. |
12/36 | WagnerAndreas | 11. Aug. 2012 | Guercinos „Dorinda, Silvio und Linco“ entstanden 1642 in Italien, waren später in Madrid und hängen bereits seit 1744 in Dresden. |
12/37 | 7777-vbg | 17. Aug. 2012 | Dirk Syndram ist Direktor von Grünem Gewölbe und Rüstkammer und Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der TU Dresden. |
12/38 | Terrasse1989 | 22. Aug. 2012 | Das Königliche Hoftheater, in dem Richard Wagner als Kapellmeister wirkte, galt als eines der schönsten Opernhäuser Europas. |
12/39 | Paulae | 26. Aug. 2012 | Wenn „Der grüne Esel“ der Dresdner Band electra live erklingt, macht sich Peter „Mampe“ Ludewig regelmäßig zum Narren. |