Manolo Sanlúcar

spanischer Musiker (1943–2022)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2012 um 20:43 Uhr durch Gettler23 (Diskussion | Beiträge) (Diskografie + Einzelnw erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Manolo Sanlúcar, eigentlich Manuel Núñez Alcón (* 24. November 1945 in Sanlúcar de Barrameda), ist ein spanischer Musiker. Er debütierte bereits mit 12 Jahren und hat Flamenco-Sänger wie Antonio Mairena und Pepe Marchena begleitet.

Als Künstler, der über eine herausragende Technik verfügt, hat er mit eigenen Kompositionen wie Fantasía (1978), Azahara (1981) oder Tauromagia 1990 die Wiederbelebung der Gitarre als Soloinstrument unterstützt.

Während des Flamencofestivals 2005 in Jerez de la Frontera spielte er vor begeistertem Publikum und gab mit seinen Interpretationen der klassischen Flamencostile Musterbeispiele für die reiche musikalische Vielfalt und Tiefe der Flamencomusik.


Diskografie

  • 1968: Recital Flamenco
  • 1970: Inspiraciones
  • 1971: Mundo Y Formas De La Guitarra Flamenca Vol. I
  • 1971: Mundo Y Formas De La Guitarra Flamenca Vol. II
  • 1972: Mundo Y Formas De La Guitarra Flamenca Vol. III
  • 1975: Sanlucar
  • 1977: Fantasía Para Guitarra Y Orquesta
  • 1978: ...Y Regresarte (Homenaje A Miguel Hernandez)
  • 1979: Manolo Sanúcar En Japón
  • 1980: Candela
  • 1981: Azahares
  • 1982: Al Viento
  • 1982: Ven Y Sigueme
  • 1983: Sentimiento
  • 1984: Trebujena
  • 1985: Testamento Andaluz
  • 1987: Medea
  • 1988: Tauromagia
  • 1989: Solea
  • 1992: Aljibe
  • 2000: Locura De Brisa Y Trino [1]


Einzelnachweise

  1. http://www.manolosanlucar.com/ Webseite des Künstlers (Abgerufen am 23. September 2012)