Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Zollstock

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2005 um 21:54 Uhr durch Zeitgeist oder Wiki-POV (Diskussion | Beiträge) ("Die Liste wurde vor drei Wochen entfernt"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

<Wikipedia:Benutzersperrung/Zollstock

Fragwürdig

Die von Achim Raschka kritisierte Liste wurde von Zollstock 21:18 Uhr, 26. Okt 2005 entfernt, also vor fast drei Wochen. Der Vermittlungsausschuss endete am 30. Mai 2005. Das sonstige Verhalten mag fragwürdig sein, aber wo sind denn nun die aktuellen Beispiele? -- Simplicius 20:46, 14. Nov 2005 (CET)

Ich finde auch - da die Listen mittlerweile gestrichen wurden - dass der Antrag auf ein wenig wackeligen Füßen steht.--Moguntiner 20:56, 14. Nov 2005 (CET)
Ich denke, dass das Verhalten Zollstocks durchaus einen Sperrgrund darstellt (sonst hätte ich ja auch nichts bestätigt). Als eines der Ergebnisse des Vermittlungsausschußes hatte Zollstock klar und deutlich versprochen, sich in Zukunft an die Wikiquette zu halten. Dies ist definitiv nicht der Fall. Im Gegenteil, seine Pöbeleien und Denunziationen - anders lassen sich seine Äußerungen wirklich nicht mehr nennen - werden kontinuerlich fortgesetzt und durch Provokationen erweitert. Ich bitte in diesem Zusammenhang auf die zeitlichen Abläufe meiner heutige Intervention mit den Änderungen (und welchen Änderungen) auf seiner Benutzerseite abzugleichen. Ich bin kein Freund von Benutzersperrungen, die über zwei Stunden hinaus gehen; in diesem Fall scheint mir Achims Antrag aber notwendig. Gruß, der Unscheinbar 21:05, 14. Nov 2005 (CET)
Diese Ergänzungen, inklusive Benennung von Unscheinbar als drohender Person, stammen von heute, als Reaktion auf diese Diskussion. Hinzu kommt die Aufforderung: „Wenn ihr die Namen sehen wollt, schaut einfach in die Versionsliste“ auf seiner Benutzerseite, das Entfernen der Liste ist also nicht wiklich geschehen. Hinzu kommt etwa „Helmut Kohl wird versucht aufs übelste von den Benutzern "Southpark" und "Hoch auf dem Baum" zu diffamieren.“ Wenn euch der Antrag wackelig vorkommt habt ihr die Möglichkeit, gegen die Sperrung zu stimmen und damit diese Beleidigungen gutzuheissen. -- Achim Raschka 21:08, 14. Nov 2005 (CET)
(Bearbeitungkonflikt) Schon mal in Zollstocks Benutzerbeiträge gekuckt? Schon der Beitrag von heute (zu Berlin-Jurist) "Du bist Anhänger einer linksextremen Partei." ([1])dürfte die Bedingungen der Üblen Nachrede erfüllen. --Eike 21:16, 14. Nov 2005 (CET)
Der Kommentar war doch wohl nicht an Berlin-Jurist gerichtet, wenn ich das richtig sehe. Botswana 00:23, 15. Nov 2005 (CET)
Achso, es gibt also eine Fülle von Beispielen, die Achim Raschka aus Gründen, die streng geheim sind, in seinem Antrag nicht nennen kann? Die sollen sich daher ein paar dutzend interessierte Benutzer selbst suchen, sich über den hängenden WP-Server totärgern und am Ende dann was spenden? Damit es dann mit der Mehrheit bei so einem lückenhaft begründeten Antrag trotzdem reicht, beantragt Achim nur sanfte drei Monate?? -- Simplicius 21:57, 14. Nov 2005 (CET)
Ich verstehe deine Frage nicht. Wirklich nicht. Du hast um weitere, aktuellere Beispiele gebeten, und dir wurden weitere, aktuellere Beispiele geliefert. Dein (und mein) Ärger über das Hängen der Wikipedia hat mit der Sache nicht mal mittelwenig zu tun. --Eike 23:18, 14. Nov 2005 (CET)
@Eike, Unscheinbar, Achim: Von all dem steht aber nichts konkretes im Antrag. Es muss doch wohl ausreichend im Antrag begründet sein, warum der Benutzer gesperrt werden sollte. Die Personenliste ist weg, was bleibt sind Verstöße gegen die Wikiquette. Da muss dann mal was Konkretes kommen weil Verstöße gegen die Wikiquette nicht unbedingt einen Sperrgrund darstellen. Sonst müssten noch viel mehr Benutzer gesperrt werden.--Moguntiner 00:10, 15. Nov 2005 (CET)
Nur für's Protokoll: ich war weder an der Entscheidung, den Sperrantrag zu stellen, noch an seiner Formulierung beteiligt. Ich hatte ihn lediglich als Erster bemerkt, als er ins Netz gestellt wurde. --Unscheinbar 11:06, 15. Nov 2005 (CET)
Wie gesagt: Für mich ist das ein Verstoß gegen das Strafgesetzbuch, nicht gegen die "Wikiquette". Zweifelst du daran, dass sich Zollstock öfters mal reichlich danebenbenimmt? Oder geht's dir nur darum, im Antrag mehr Beispiele dafür unterzubringen? --Eike 00:14, 15. Nov 2005 (CET)
Es wäre zumindest nicht schlecht, wenn in einem Antrag eine umfassende Darstellung des Falles enthalten ist. So, wie er jetzt ist, ist er ohne weiteres Wissen mE unbegründet. Im Übrigen richtet sich das Gesagte eher weniger gegen Benutzer:Berlin-Jurist, der ja nur einen Hinweis hinterlassen hat, als gegen Benutzer:konni-kanty, von dem/der der eigentliche Diskussionsbeitrag stammt. Jedenfalls erscheint mir diese Interpretation logischer, was aber natürlich nichts ändert. Aber: Schaut man sich gewisse andere Benutzersperrverfahren an, so wird man feststellen, dass gröbere Verstöße gegen die Wikiquette nicht zu einer Benutzersperrung geführt haben. Ob der Satz: "Du bist Anhänger eine extremistischen Partei" tatsächlich eine Beleidigung oder Verleumdung darstellt, wage ich im Übrigen zu bezweifeln.--Moguntiner 01:25, 15. Nov 2005 (CET)

Wird man, 16 Jahre nachdem sich das Volk von der Unterdrückung durch diese Partei befreit hat, schon mit dem Strafgesetzbuch bedroht, wenn man sie und ihre Anhänger als linksextremistisch bezeichnet? --Hardenacke 10:32, 15. Nov 2005 (CET)

Nein, nicht "man". Bei Antragsdelikten geht der Betroffene gegen dich vor. -- Simplicius 11:02, 15. Nov 2005 (CET)
Die Kündigungsgründe müssen im Antrag vollständig genannt werden. Wenn Achim Raschka sagt, dass er das nicht schaffe, ich aber mit contra stimmen dürfe, dann tue ich das dann auch. -- Simplicius 08:02, 15. Nov 2005 (CET)
Du hast natürlich Recht, Moguntiner, es bezog sich auf konni-kanty. Anhänger einer linksextremistischen Partei (was die Gesamt-PDS eben nicht ist) zu sein kann einen zum Beispiel den Job kosten, sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst. Und eine entsprechende Behauptung ist ganz bestimmt geeignet, "denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen". Ich jedenfalls hab zum Beispiel von NPD-Anhängern (um mal die andere politische Seite zu nehmen) eine geringere Meinung als von FDP-Anhängern. Das Wort "verächtlich" würde auch passen. Und das geht wohl den allermeisten so. --Eike 10:32, 15. Nov 2005 (CET)
Das verstehe ich nicht ganz: Wenn jemand eine mehrmals abgelehnte Änderung (in weit verschärfter Fassung!) als Schmierereien wegrevertiert, meinst Du, dies würde eine infinite Sperre begründen. Bei den Aussagen wie "wie nicht anders zu erwarten, ist sein Geist von der Stasi geprägt worden" bist Du milder, für Ähnliches wolltest Du aber mal Anathema ebenfalls infinite sperren. Steckt irgend ein System dahinter, welches Du uns erklären könntest? :)))) AN 09:24, 15. Nov 2005 (CET)
Es heisst Vollständigkeitsprinzip. Und ist nicht zu verwechseln mit Vollpfosten. -- Simplicius ☺ 09:56, 15. Nov 2005 (CET)

Formal ungültiges Verfahren

Selbstverständlich wäre ein Vermittlungsverfahren notwendig. Dieses fand nicht statt. Da helfen auch die angeführten "Ermahnungen" nichts. Das ganze Benutzersperrverfahren ist somit ungültig, egal wie es ausgeht. Stimme aus dem Off 15:08, 15. Nov 2005 (CET)

Danke für diese wichtige Information. Wir wissen ja, dass prinzipiell jedes Benutzersperrungsverfahren ungültig ist. Hat aber lange gedauert, bis Du Dich dazu geäußert hast. --Scooter 15:54, 15. Nov 2005 (CET)
Wieso? Ich habe viele Benutzersperrungen gesehen, die formal gültig waren. Stimme aus dem Off 15:56, 15. Nov 2005 (CET)


Ein Vermittlungsverfahren fand im Mai statt (Link siehe Kommentar zu Unscheinbars Stimmabgabe Antragsbestätigung).
Dort hat Zollstock eine Verhaltensänderung versprochen.
Diese ist ausgeblieben. Im Gegenteil, seidem hat Zollstock trotz mehrerer Bitten und Aufforderungen zur Verhaltensänderung und einigen befristeten Sperren seinen Konfrontationskurs noch verschärft.
Dass er dies weiterhin vorhat, zeigt sein Umgang mit seiner "Liste" wie auch seine Reaktion auf den Sperrantrag: Er redet sich allen Ernstes damit heraus, dass wir solange mit seiner ad-personam-Hetze auf seiner Benutzerseite Geduld hatten und versucht, das als Argument für sich umzudrehen.
Diese ständigen Versuche einer "Lagerbildung" im Windschatten der Toleranz der Community mit Polittrollerei stören die Zusammenarbeit hier inzwischen erheblich, so dass dieser Sperrantrag absolut begründet und längst überfällig ist. Jesusfreund 19:06, 15. Nov 2005 (CET)
Sorry, Benutzer Jesusfreund, aber ich denke, dass das Wort "Toleranz" aus deinem Munde eher nicht kommen sollte. Und dass der Benutzer Zollstock "eure Zusammenarbeit" stört, das kann ich mir gut vorstellen, aber du als großer, weiser theologisch Gebildeter wird sicherlich auch mit solchen Leuten einen Konsens finden, oder hast du früher die Menschen auch von der Kirche ausgeschlossen, wenn sie dir nicht applaudiert haben? -- Zeitgeist oder Wiki-POV 20:07, 15. Nov 2005 (CET)

"Die Liste wurde vor drei Wochen entfernt"

Das ist nun wirklich grober Unfug; damit wird offenbar Zollstocks Verhalten von einigen bewusst ignoriert oder aber Ihr stellt Euch naiv. Wahr ist: Ich hatte Zollstock nach Beschwerden mehrerer Benutzer über seine Beleidigungen zu einer realen Verhaltensänderung aufgefordert und das Entfernen der Liste als dazu erforderliches Zeichen angemahnt. Reaktion Zollstock:

Hier die Liste der Personen bei Wikipedia, die als "links von der Mitte" einzustufen sind:
(Nach Drohung durch den Benutzer Jesusfreund - siehe meine Diskussionsseite - mußte ich die Liste mit den Namen entfernen).
(Wenn ihr die Namen sehen wollt, schaut einfach in die Versionsliste. Mittlerweile gibt es erneute Drohungen durch den Benutzer Unscheinbar, wobei nicht ganz klar ist, worauf er hinaus will.)
  • Überschrift bleibt stehen.
  • Eine den Regeln entsprechende Aufforderung, die hier gültige Wikiquette einzuhalten, wird zur "Drohung" umgedeutet.
  • Die Liste wird pro forma entfernt und zugleich wird darauf hingewiesen, wo sie zu finden ist.
  • Personen werden weiterhin angegriffen:
Helmut Kohl wird versucht aufs übelste von den Benutzern "Southpark" und "Hoch auf dem Baum" zu diffamieren. Diese beiden Nutzer fielen wiederholt auf, Hetze gegen Unionspolitiker zu betreiben...
Auch Berlin-Jurist...fällt hier permanent nur negativ auf...
Admin "Nina" hat sich nun dazu entschlossen, die Seite von Helmut Kohl zu sperren und damit die Hetze gegen seine Person dauerhaft stehen zu lassen. Dieser Vorgang ist nun wirklich ungeheuerlich!

Dies kann man auch bei zwei zugedrückten Augen nicht "Entfernen" von irgendwas nennen. Möchte jemand darin ernsthaft eine Aussicht auf gedeihliche Zusammenarbeit sehen?

Dass einige vom Zeitgeist Besessene jedes Sperrverfahren als Schaubühne für weitere Schlammschlachten missbrauchen, ist ein weiterer Grund dafür, dass klar Grenzziehungen nötig sind. Die Community muss sich entscheiden, wieviel sie zu tolerieren bereit ist und was dem Projekt wirklich hilft. Jesusfreund 20:23, 15. Nov 2005 (CET)

Entschuldigung, ich sehe folgendes nicht als Hetze, sondern als Sachverhaltsdarstellung:
"Admin "Nina" hat sich nun dazu entschlossen, die Seite von Helmut Kohl zu sperren und damit die Hetze gegen seine Person dauerhaft stehen zu lassen. Dieser Vorgang ist nun wirklich ungeheuerlich!" --Zeitgeist oder Wiki-POV 20:54, 15. Nov 2005 (CET)