Air Canada Centre
Air Canada Centre | |
Daten der Arena | |
Anschrift | 40 Bay Street Toronto, Ontario M5J-2N8 |
Grundsteinlegung | 12. März, 1997 |
Eröffnung | 19. Februar, 1999 |
Besitzer | Maple Leaf Sports & Entertainment |
Kosten | $265 Millionen kanadische Dollar |
Architekt | PCL Constructors Western, Inc. |
Heimspielarena der | |
Toronto Maple Leafs | seit 1999 |
Toronto Raptors | seit 1999 |
Toronto Rock | seit 1999 |
Zuschauerkapazität | |
1999 Basketball | 19.800 |
1999 Eishockey | 19.800 |
1999 Lacrosse | 18.800 |
1999 Konzerte | 19.800 |
1999 Theater | 5.200 |
Das Air Canada Centre ist ein Sportstadion im Besitz der Maple Leafs Sports and Entertainment Ltd. und hat eine Größe von 62.000 m². Es ist die offizielle Heimspielarena der Toronto Raptors (NBA), der Toronto Maple Leafs (NHL) und der Toronto Rock (NLL). Auch andere kulturelle Events wie Konzerte finden dort statt.
Geschichte
Die Grundsteinlegung des Air Canada Centre war am 12. März 1997. Das Air Canada Centre wurde gebaut um den legendären Maple Leaf Gardens zu ersetzen, der mittlerweile veraltet war und nur noch mangelnde Zuschauerkapazitäten bieten konnte.
Das erste NHL-Spiel wurde am 20. Februar 1999 gegen die Canadiens de Montréal ausgetragen. Das erste NBA-Spiel fand am 21. Februar 1999 gegen die Vancouver Grizzlies statt.