ARD
ARD ist die Abkürzung für »Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland«, die 1950 gegründet wurde.
Mitglieder der ARD sind neben dem Auslandsrundfunk Deutsche Welle (DW) derzeit 10 Landesrundfunkanstalten:
Norddeutscher Rundfunk (NDR) für Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern,
Radio Bremen (RB) für das Land Bremen,
Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR) für Nordrhein-Westfalen,
Südwestrundfunk (SWR) für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz,
Saarländischer Rundfunk (SR) für das Saarland,
Bayerischer Rundfunk (BR) für Bayern,
Hessischer Rundfunk (hr) für Hessen,
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen,
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) für Brandenburg,
sowie der
Sender Freies Berlin (SFB) für Berlin.
Zum 01. Mai 2003 fusionieren der SFB und der ORB zum neuen Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB). Dieser versorgt dann Berlin und Brandenburg.
Bekannt ist die ARD für den seit 1954 bestehenden Fernsehsender "Erstes Deutsches Fernsehen" ("Das Erste").
Links